• Keine Ergebnisse gefunden

Strahlung bei Kernzerfällen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Strahlung bei Kernzerfällen"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elze 69

Strahlung bei Kernzerfällen

+ Elektronen Einfang (EC) + Clusterzerfälle (z.B. 14C)

Langlebige Radionuklide

(2)

Elze 70

Relevante Grössen von Radionukliden

Charakteristische Eigenschaften:

Halbwertszeiten Zerfallsenergien Kern (A,Z) Häufigkeit Zerfallsart Spin Parität

Zerfallsschema: z.B.:

212

Pb

(3)

Elze 70

Zerfallsgesetz

Diffentialgleichung

QM : λ : Zerfallswahrscheinlichkeit

Elze 71

Zerfallskonstante

(4)

Zerfallsgesetz

Differentialgleichung:

N: Anzahl Atome

λ: Zerfallswahrscheinlichkeit

(Bestimmt durch Quantenmechanik)

dt N

dN = − λ

Zerfallsgesetz (Lösung der Diff. Gleichung) :

N(t) = N0 e-λt N0: Anfangskonzentration Mittlere Lebendauer: t =1/λ

Halbwertszeit : t1/2 =ln (2) t = ln(2)/ λ

Aktivität: dN/dt

Einheiten: 1 Becquerel = 1 Bq =1 Zerfall/sec= 0.27 10-10 Curie (Ci) 1 Curie = 3.7 1010Becquerel

Spezifische Aktivität: Zerfälle/Masse : Bq/g

Elze 72

Zerfallsketten I

(5)

Zerfallsketten II

N1N2 N3....

System von linearen Differentialgleichungen:

dN1/dt = -λ1N1

dN2/dt = λ1 N12N2

dN3/dt = λ2N2 3 N3 Kann analytisch gelöst werden:

Ansatz : N1 = c11 e1t

N2 = c21 e1t + c22 e2t

N3 = c31 e1t + c32 e2t + c33 e3t cij= ci-1,j λi-1/(λij) (i≠j)

Elze 71

Zerfall mit gleichzeitiger Produktion

(6)

Elze 72

Zerfallskette III

Beispiel : t

1

> t

2

1 2 3 4 5

Time 0.2

0.4 0.6 0.8 1

noitartnecnoC

Decay Curve t1=1, t2=0.1

1 2 3 4 5

Time 0.001

0.01 0.1 1

noitartnecnoC

Decay Curve t1=1, t2=0.1

(7)

Beispiel: t

2

> t

1

1 2 3 4 5

Time 0.001

0.01 0.1 1

noitartnecnoC

Decay Curve t1=0.1, t2=1.

1 2 3 4 5

Time 0.2

0.4 0.6 0.8 1

noitartnecnoC

Decay Curve t1=0.1, t2=1.

Elze 75

Alpha-Zerfall

(8)

Langlebige α- Emitter

α- Emitter kommen nur bei schweren Massen vor A >145

Elze 73

Natürliche α-Zerfallsketten

(9)

Natürliche α-Zerfallsketten II

Da sich bei einen α-Zerfall die Nukleonenzahl um 4 ändert, bei β-Zerfällen nicht, gibt es bei den schweren Elementen 4 relevante Zerfallsketten:

A Reihe Mutterkern Endkern t

1/2

4n Thorium

232

Th

208

Pb 1.40 10

10

a 4n+1 Neptunium

237

Np

209

Bi 2.14 10

6

a

1)

4n+2 Uranium

238

U

206

Pb 4.47 10

9

a 4n+3 Aktinium

235

U

207

Pb 7.04 10

8

a

1)

Kommt nicht vor in der Natur. Ist bereits zerfallen

Elze 75

α-Zerfall durch Tunneleffekt I

(10)

Elze 76

α-Zerfall durch Tunneleffekt II

Elze 76

α-Zerfall durch Tunneleffekt III

(11)

Elze 77

α-Zerfall durch Tunneleffekt IV

Elze 77

Halbwertszeiten für α-Zerfall

(12)

α-Zerfall : Gamow-Faktor

T ∼ e

-G

G: Gamow-Faktor

dx E

x V m G

b

a

= 2 2 [ ( ) ] h

dr r E

c z m z G

b

R a

t

b

= 

 −

= h

h

2 α 2





 − −

= 8 2 arccos 22

b R b R b

R c

b z z G mc b t

h α

Gute Näherungsformel:

9 . 28 6

. 1

lg 1/2 2/3

10 −

 

 −

Z

E

t Z T1/2 in Jahren

E in MeV

Halbwertszeiten für Uran- und Thoriumisotope

Durch eine Energieänderung von 4 auf 7.5 MeV ändert sich die Halbwertszeit um mehr als 16 Grössenordnungen !

(13)

Clusterzerfälle

Neben α-Teilchen können in Zerfällen auch andere

Kerne mit (40>z >4) emittiert werden. Diese Zerfälle werden Clusterzerfälle genannt. Der Prozess kann analog zum

α-Zerfall (Tunneleffekt) erklärt werden. Die Wahrscheinlichkeit (λc) ist aber sehr klein:

λcα < 10-10

Die emitierten Kerne haben immer einen Neutronenüberschuss und sind meist auch wieder radioaktiv z. B:

14C, 24Ne, 24Na, 28Mg, 30Mg, 32Si

Beispiele von Clusterzerfällen

• Zerfall λc/ λα Energie

222Ra → 208Pb + 14C (3.7 ± 0.6) x 10-10 31 MeV

224Ra → 210Pb + 14C (4.3 ± 1.2) x 10-11 29 MeV

231Pa → 208Pb + 23F 1.8 x 10-13

230U → 208Pb + 22Ne (4.8 ± 2.0) x 10-14

232U → 208Pb + 24Ne (2.0 ± 0.5) x 10-12 53 MeV

238Pu →204Hg + 34Si ~ 5 x 10-17

242Cm → 208Pb + 34Si 1.0 x 10-16 80 MeV Der Endkern liegt meist in der Nähe von abgeschlosennen Schalen Z =82, N= 126

(14)

Messmethode

Spuren von Schweren Teilchen in einem Plastik- oder Glasdetektor mit bestimmter Ionisationsempfindlichkeit

→ „Belichtung“ → Chem. Ätzen → Auslesen des Films

Messmethode

1. Spektrometer + Detektoren

Empfindlichkeit ~10 -11 rel. zu α

(15)

Massenverteilung Cluster-Zerfälle

Cluster Spaltung

Elze 78

Spontane Spaltung

(16)

Kerne die spontan spalten

Nur für Kerne mit Masse A > 230 findet man spontane Spaltung

Kernspaltung

Bei der Kernspaltung unterscheidet man zwischen:

1) Spontaner Spaltung ("Spontaneous Fission s.f.") 2) Induzierter Spaltung ("Induced Fission")

Spontane Spaltung kommt in der Natur bei Uran und

Thorium vor und existiert parallel zum α-Zerfall. Ein nur sehr kleiner Anteil zerfällt durch Spaltung:

232Th : λsfα= 1 10-9

235U : λsfα= 7 10-9

238U : λsfα= 5 10-5

Bei der induzierte Spaltung wird die Spaltung durch Neutronen induziert

(17)

Asymmetrische Massenverteilung

96 140

Maximale Intensitäten 6-7 %

Elze 78

Asymmetrische Massenverteilung

(18)

Beispiel einer Spaltung

Bei einer Spaltung entstehen 2-3 Neutronen, einzelne sind verzögert

Induzierte Spaltung

(19)

Energien bei der Spaltung von 235 U

Kinetic energy of fission fragments 167 MeV Prompt (< 10-6 s) gamma ray energy 8

Kinetic energy of fission neutrons 8 Gamma ray energy from fission products 7 Beta decay energy of fission products 7 Energy as antineutrinos (ve) 7 _____________________________________

TOTAL 204

The average energy distribution for the energy released per fission with a thermal neutron in uranium-235

Instantaneous Energy from Fission

Kinetic Energy of Fission Products 167 MeV

Energy of Fission Neutrons 5 MeV

Instantaneous Gamma-ray Energy 5 MeV

Capture Gamma-ray Energy 10 MeV

___________________________________________________

Total Instantaneous Energy 187 MeV Delayed Energy from Fission

Beta Particles From Fission Products 7 MeV Gamma-rays from Fission Products 6 MeV

Neutrinos 10 MeV

__________________________________________________

Total Delayed Energy 23 MeV

TOTAL 220 MeV

(20)

Elze 80

β-Zerfälle

(21)

Langlebige β-Emitter

Alle Massen sind möglich !

Elze 82

Zerfallstypen von β-Zerfällen

(22)

Positronen

β- : Elektron

β+ : Positron

β+: Antiteilchen von Elekronen Masse: M- = M+ = 511 keV/c2

Ladung: q- = -q+

Spin: 1/2

Wenn ein Positron auf ein Elektron trifft verschwindet das Positron und Elektron.Es entstehen 2 γ-Quanten mit je einer Energie von 511 keV (Annihilation)

180

o

β- β+

γ γ

β+ nur möglich für E >1.022 MeV sonst nur EC (Elektronen Einfang)

β

+

-Zerfälle und Elektroneneinfang

E

(23)

Elze 83

Fermitheorie des β-Zerfalls

Elze 85

Fermitheorie des β-Zerfalls

(24)

Elze 87

Fermitheorie des β-Zerfalls

Fermifunktion F(z,T e )

(25)

Integrierte Fermifunktion f(z,E β )

λ~ f(z,E) ~ E

5

T

1/2

~ E

-5

Einteilung der β-Zerfälle

Elze 87

(26)

Übererlaubte Übergänge

∆l = 0, 1

Erlaubte Übergänge

∆l ≥ 0,1

Elze 87

"Verbotene" β-Übergänge

∆l = 1, 2, 3, 4

(27)

Elektroneneinfang (EC)

Elekroneneinfang

Neutrino Energie- spektrum:

monoenergetisch

(28)

Nachweis des Elektroneneinfangs (EC)

Beim Elektroneneinfang (EC) entsteht eine Elektronenlücke in einer inneren Schale des neu entstandenen Atoms. Dieses angeregte Atom zerfällt dann unter Emission von charakterischer

Röntgenstrahlung oder durch Emission von Auger-Elektonen.

Beim Augereffekt wird die frei werdene Energie nicht mit einem Photon abgestrahlt sondern einem äusseren Elektron übertragen, das dann emittiert wird.

(29)

Indirekter Nachweis des Neutrinos beim EC

Beim EC wird die Zerfallsenergie primär dem Neutrino übertragen.

Wegen der Impulserhaltung,erhält der Kern eine kleine Rückstoss- energie. Diese Energie kann durch eine Flugzeitmessung

nachgewiesen werden. Als Startsignal dient das beim Zerfall emittierte Augerelektron

Detektor Messung des Kerns Elektronen

Detektor

Zerfall Messung des Auger -Elektroms

Elze 87

Indirekter Nachweis des Neutrinos

(30)

Verhältnis von l zu k-Elektronen beim Elektroneneinfang

Ca. 5 bis 15 % der Elekronen kommen aus der l-Schale

Verhältnis von EC zu β +

Bei kleinen Energien ist EC dominant !

(31)

Elze 100

Elekromagnetische Übergänge

Elze 101

(32)

Elze 101

Innere Konversion

Innere Konversion

(33)

Konversionskoeffizienten

Elze 102

von γ-Strahlung: Erhaltungssätze I

(34)

Elze 102

Emission von γ-Strahlung :Erhaltungssätze II

Elze 69

Übergangswahrscheinlichkeiten für γ-

Strahlung (Formeln)

(35)

Übergangswahrscheinlichkeiten für γ-Strahlung (graphisch)

Elze 109

Lebensdauer von angeregten Zuständen

(Elektische Übergange)

(36)

Lebensdauer von angeregten Zuständen (Elektische Übergange)

Isomere

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geschwindigkeiten von Galaxien im Coma-Cluster nicht allein durch sichtbare Materie erkl ¨arbar?. Rotationskurven

Wenn ein Elektron ein wohldefinierter Impuls hat, dann hat es auch eine wohldefinierte Wellenlänge. Das Problem: die Amplitude geht nicht gegen Null im

Wenn ein Elektron ein wohldefinierter Impuls hat, dann hat es auch eine wohldefinierte Wellenlänge. Das Problem: die Amplitude geht nicht gegen Null im

Davon ist man als PTA jedoch nicht negativ betroffen, denn die prozentualen Beitragssätze sind entweder gleichgeblieben oder beim Arbeitnehmerbeitrag zur Arbeits­..

(b) Welche Energie kann ein Photon der Wellenl¨ange λ = 400 nm auf ein freies Elektron ¨ubertragen?. (c) Kann das Photon seine gesamte Energie dem freien

Es muss darauf hingewiesen werden, dass bei physikali- schen Vorgängen im atomaren Bereich eine zweiwertige Logik nicht verwendet werden kann, auch wenn dies aller

● Gammastrahlung entsteht vor allem durch den Zerfall der durch die Annihilation der Neutralinos entstandenen Pionen. ● Die Einfallsrichtung der Gammastrahlung lässt sich ohne

Die einzigen rel- evanten Kandidaten f¨ ur baryonische DM sind sogenannte MACHOS(Massive astrophysical com- pact halo objects); hierbei handelt es sich um massenreiche jedoch