• Keine Ergebnisse gefunden

Der Compton-Effekt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Compton-Effekt"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Compton-Effekt

Streuung eines Photons (hν, λ) an einem freien Elektron.

Experimenteller Befund:

Bei der Streuung von Röntgenlicht an Streukörpern (Graphit, Metalle) hat man neben der unverschobenen Streustrahlung der Wellenlänge λ auch eine um ∆λ = λ′- λ zu längeren Wellenlängen λ′ verschobene Streustrahlung.

A.Compton,1921

Detektor, I

Röntgenlicht

λ

ϑ

λ′

(2)

∆λ =λ

c

·(1- cosϑ)

•Die Winkelabhängigkeit von ∆λ wird beschrieben durch:

Compton-Verschiebung

pm c m

m h

c

2 . 425 10

12

2 . 425

0

=

=

=

λ

Compton-Wellenlänge

•Da für einen festen Winkel ϑ die Wellenlängenverschiebung ∝

λ

c ist, ist der Effekt erst bei kleinen Wellenlängen

λ

(im Bereich

λ

c) deutlich sichtbar.

•Maximale Verschiebung bei ϑ = 180°

∆λmax = 2·λc

•Die Compton-Wellenlänge

λ

c entspricht der Wellenlänge eines Photons mit der Ruheenergie des Elektrons:

2 0

c m h ⋅ ν

c

=

c m

h c

m c h c

c

0 2

0

⋅ = ν =

=

λ

(3)

Analyse der Compton-Streuung:

Annahmen:

•Das Röntgenlicht ist ein Teilchen (Photon) mit Energie und Impuls:

•Das Elektron ist vor dem Stoß mit dem Photon in Ruhe und ist frei beweglich

E = h⋅ν = p⋅c

Es gilt Energieerhaltung und Impulserhaltung

Photon ϕ

ϑ

2 2 2 4

0

c p c

m

E

e

′ = +

e

Vorher Nachher

Photon p, Eph = p⋅c p´, E´ph = p´⋅c Elektron 0, m0c2e, E´e =

p G p G ′

p G

e

2 4 2 2

0 e

m c + p′ ⋅c

(4)

p⋅c + mc2 = p´⋅c + Ee´ p = p´ + pe´

(1): Energieerhaltung (2): Impulserhaltung Aus (2):

p G − p G ′ = p G

e

) (

p

e

p p

p

p

2

− 2 G ⋅ G ′ + G ′

2

= ′

2

(3)

Aus (1):

2

)

2

( ⎟

⎜ ⎞

= ⎛ ′

′ +

c

mc E p

p

e (4)

2 2

2 2

2

2 2 2 ⎟

⎜ ⎞

= ⎛ ′ + ′

′ +

′ +

c

p E c

m mc p pmc

p p

p

e (4a)

2 2

2

2 p p p p

e

p − G ⋅ G ′ + ′ = ′

(3)

e

e

p

c p E

p c

m mc

p pmc

p

p

2

2 2 2

2

2

2 2

2 ′ − ′

′ =

⋅ +

′ +

′ +

− G G

(5) = (4a) – (3)

(5)

2 2 2

2 2 2 2

4 2 2

c m c p

c E p

c m

E

e e e

′ −

e

′ =

′ ⋅ +

′ =

Mit

0 2

2 2

2 ′ + − ′ + ⋅ ′ =

p p pmc p mc p G p G

(5a)

0 cos

2 2

2

2 ′ + − ′ + ⋅′ ϑ =

p p pmc p mc p p

) cos 1

(

cos = 1 + − ϑ

ϑ

= +

p

p p

mc p

p pmc

(5b)

0 2

) cos (

2 ′ + − ϑ + =

p p mc p pmc

(5c)

(6)

Die Wellenlängen:

p h p

h λ =

= ′

λ′ ,

( ) ⎟

⎜ ⎞

⎛ + − ϑ

′ =

=

λ′ 1 1 cos

mc p p

h p

h

( ) ⎟

⎜ ⎞

⎛ − ϑ

⋅ λ +

⋅ λ

=

λ′ 1 1 cos

1 mc h

( ) ⎥⎦

⎢⎣ ⎡ − ϑ

λ + λ

⋅ λ

=

λ′ 1

c

1 cos

( ϑ )

⋅ λ

= λ

λ′

c

1 cos

mc h

c

= λ

Compton-Winkelabhängigkeit

(7)

Weitere experimentelle Befunde:

•Die Elektronen können nur dann als frei betrachtet werden, wenn ihre Bindungsenergie E

Bind

<< mc

2

ist.

•Gestreutes Photon λ´und gestossenes Elektron E

e

´ treten im Rahmen der Meßgenauigkeit gleichzeitig auf:

Koinzidenz-Experiment! Bothe, Geiger 1925

Der Wirkungsquerschnitt für die Compton-Streuung wird durch die Klein-Nishina Formel beschrieben:

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

⎛ + − ϑ

⋅ Ω =

σ

2

0 0

2 0 2 2

2 sin 1

k k k

k k

r k d

d

e

Klassischer Elektronenradius re=2.8⋅10-15 m

(8)

Photon

k

o

ħω

0

k

ħω

ϑ

λ′

= π λ

= π 2 2 k

k

o

( ϑ )

+ ω

= ω ω

cos 1

1

02

0

mc

=

= =

Andere Darstellung

der Compton-Streuung

Die Winkelabhängigkeit der Wirkungsquerschnitte findet sich z.B. bei BS, Band IV, Teil2, p.1104

ke

(9)

λ (pm)

137Cs, E0 = 662 keV

1.87 pm

λ =

(10)

137Cs, E0 = 662 keV / MeV

E

Streuwinkel /°

(11)

137Cs, E0 = 662 keV Wirkungsquerschnitt, nach der Klein-Nishina Formel

2

/ e

d r

d σ Ω

(12)

Compton-Streuversuch Kernphysikalisches Praktikum

(13)

θ

Quelle

Abschirmung NaI (Tl) Szintillator

Photomultipiler Streukörper

(14)

137Cs γ-Quelle

Aktivität: 3.7 MBq

Blei-Absorber NaI-Szintillator

Schematischer Aufbau des Compton-Streuexperimentes

θ

Alu-Streukörper

137Ba m

137Cs

1175 keV β-, (6.5%)

513 keV β-, (93.5%)

γ , 662 keV

137Cs, Halbwertszeit 30.2 Jahre

(15)

γ-Spektrum von 137Cs , γ-Energie: 662 keV Kalibrierung: 853 eV /channel Peak-Breite: ca. 60 keV FWHM

60 keV

(16)

Lage des Primärpeaks

Compton-Streuung an Al, γ-Energie: 662 keV Kalibrierung: 853 eV /channel

Verschobener Compton-Peak bei ca. 573 keV Compton-Verschiebung: ∆E = 89 keV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Wann wird die Erde 15 Milliarden Einwohner haben, wenn die Bev¨ olkerung im selben Tempo weiterw¨ achst..

Da S abge- schlossen und beschr¨ankt ist, nimmt g auf S Maximum und

Um eine orthogonale Matrix P mit der gew¨ unschten Eigenschaft zu bestimmen, m¨ ussen wir nur noch die drei Eigenvektoren auf L¨ ange eins normieren und in eine Matrix schreiben.. Um

Bogomolova, Some questions of the spectral analysis of a nonselfa- djoint differential operator with a “floating singularity” in the

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal. Blatt

Solche Reihen k¨onnen sowohl als Reihen von

zient erhöht sich bei jeder Ableitung um den vorherigen 2.. Dadurch wurde gezeigt, dass der

Betrachten Sie die Beugungserscheinung eines Einfachspaltes (Weite a = 100 µm) mit Licht der Wellenlänge 543 nm (grüner Laser, kohärent) auf einem Schirm im Abstand 2 m. a)