• Keine Ergebnisse gefunden

VI Der Lehrsatz des Pythagoras

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VI Der Lehrsatz des Pythagoras"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 3

VI Der Lehrsatz des Pythagoras

1. Wiederholung aus der 3. Klasse

543) a) Die beiden Katheten schließen den rechten Winkel ein.

b) Die Hypotenuse ist die längste Seite im rechtwinkligen Dreieck. Sie liegt dem rechten Winkel gegenüber.

544) Musteraufgabe

545) a) 𝑥 = 77 cm b) 𝑥 = 109 cm c) 𝑥 = 17 cm

546) a) b) c) d)

547) a) 282+ 452= 532 → 2 809 = 2 809 Der PLS ist erfüllt, daher ist das Dreieck rechtwinklig.

b) 202+ 212≠ 282 → 841 ≠ 784 Der PLS ist nicht erfüllt, daher ist das Dreieck nicht rechtwinklig.

c) 532+ 1652≠ 1722 → 29 929 ≠ 29 584 Der PLS ist nicht erfüllt, daher ist das Dreieck nicht rechtwinklig.

d) 512+ 1402= 1492 → 22 201 ≠ 22 201 Der PLS ist erfüllt, daher ist das Dreieck rechtwinklig.

548) Zeichne ein rechtwinkliges Dreieck mit den Kathetenlängen von 3 cm und 1 cm.

Die Hypotenuse misst dann √32+ 12= √10 cm.

549) a) 𝑑 = 15 cm b) 𝑑 ≈ 5,7 cm

550) Skizze: 𝑥2+ 𝑥2= 62→ 𝑥 ≈ 4,24 → Die Brücke ist ca. 4,24 m hoch.

551) Marc hat nicht richtig gerechnet. Bei Summen von Quadraten darf man nicht einzeln die Wurzel ziehen. Richtige Rechnung: 𝑑 = √𝑥2+ 𝑦² bleibt unverändert.

552) 𝑟𝑖𝑐ℎ𝑡𝑖𝑔 | 𝑟𝑖𝑐ℎ𝑡𝑖𝑔 | 𝑟𝑖𝑐ℎ𝑡𝑖𝑔 | 𝑟𝑖𝑐ℎ𝑡𝑖𝑔 | 𝑓𝑎𝑙𝑠𝑐ℎ

553) 𝑑 = 𝒂 ∙ √𝟐 → Nun wird a verdoppelt auf 2𝑎: 𝑑1= 2 ∙ 𝒂 ∙ √𝟐 = 2 ∙ 𝑑

Bei einer Verdopplung von 𝑎 wird auch 𝑑 verdoppelt. Daher sind 𝑎 und 𝑑 zueinander direkt proportional.

554) Miss die Längen der Seiten a, b und c so genau wie möglich ab.

Berechne dann die Flächeninhalte 𝑎², 𝑏² und 𝑐² der Quadrate.

Überprüfe, ob gilt: 𝑎2+ 𝑏2= 𝑐².

Beachte: Durch Messungenauigkeiten kann das Ergebnis etwas abweichen.

555) a) 25 − 9 = 16 cm²

b) Die Seitenlängen der beiden Katheten betragen 3 cm bzw. 4 cm. 𝐴 = 3 ∙ 4

2 = 6 cm2.

a b y z x+5 x x b

a x 100 y

(2)

2. Der PLS in verschiedenen Dreiecken

556) Musteraufgabe

557) a) 𝐶2+ 𝑥2= 𝑏2 → 𝑥 = 11 cm , ℎ𝐶2+ 𝑦2= 𝑎2 → 𝑦 = 91 cm , c = x + y → c = 102 cm 𝐴 = 𝑐 ∙ ℎ𝑐

2 = 3 060 cm2

b) c = x + y → y = 63 cm , ℎ𝐶2+ 𝑥2= 𝑏2 → 𝑏 = 20 cm , ℎ𝐶2+ 𝑦2= 𝑎2 → 𝑎 = 65 cm 𝐴 = 𝑐 ∙ ℎ𝑐

2 = 600 cm2

c) 𝐶2+ 𝑥2= 𝑎2 → 𝑎 = 25 cm , (𝑥 + 𝑐)2+ ℎ𝐶2= 𝑏2 → 𝑏 = 26 cm 𝐴 = 𝑐 ∙ ℎ𝑐

2 = 36 cm2

558) a) halbiert b) a2 c) 𝑎 ∙ ℎ𝑎

2 | 𝑐 ∙ ℎ𝑐

2 . d) 𝑎 ∙ ℎ𝑎 | 𝑐 ∙ ℎ𝑐 e) 𝑐 ∙ ℎ𝑐 𝑎 559) a) (𝒄

𝟐)𝟐+ ℎ𝐶2 = 𝑎2 → 𝑎 = 35 cm , 𝐴 = 𝑐 ∙ ℎ𝑐

2 = 420 cm2 → ℎ𝑎≈ 22,7 cm b) (𝒄

𝟐)𝟐+ ℎ𝐶2 = 𝑎2 → 𝑎 = 120 cm , ℎ𝑎= 𝑐 ∙ ℎ𝑐

𝑎 ≈ 100,18 cm c) 𝐴 = 𝑐 ∙ ℎ𝑐

2 → ℎ𝑐 = 77 cm , (𝒄

𝟐)𝟐+ ℎ𝐶2 = 𝑎2 → 𝑎 = 85 cm d) 𝐴 = 𝑐 ∙ ℎ𝑐

2 → c = 78 cm , (𝒄

𝟐)𝟐+ ℎ𝐶2 = 𝑎2 → 𝑎 = 89 cm 560) a) a2 b) 𝑎2− (𝒂

𝟐)𝟐 | 𝑎2𝑎2

4 c) 3 𝑎2

4 d) 3 𝑎2

4 =√3𝑎

2 e) 𝑎2∙√3

4

561) a) ℎ ≈ 8,7 cm , 𝐴 ≈ 43,3 cm2 b) ℎ ≈ 6,9 cm , 𝐴 ≈ 27,7 cm2 c) ℎ = 1,5 cm , 𝐴 ≈ 1,3 cm2 562) 𝑎 =2 ∙ ℎ

√3

a) 𝑎 ≈ 23,1 cm , 𝐴 ≈ 230,9 cm2 b) 𝑎 ≈ 57,7 cm , 𝐴 ≈ 1 443,4 cm2 c) 𝑎 = 8 cm , 𝐴 ≈ 27,7 cm2 563) 𝐴 =4 ∙ 𝑎

√3

a) 𝑎 = 2 cm , 𝐴 ≈ 1,73 cm2 b) 𝑎 ≈ 33,98 cm , 𝐴 ≈ 29,43 cm2 c) 𝑎 ≈ 1,36 cm , 𝐴 ≈ 1,18cm2 564) 𝐴𝑔𝑒𝑟𝑢𝑛𝑑𝑒𝑡 ≈ 5 726,59 cm2 , 𝐴𝑒𝑥𝑎𝑘𝑡≈ 5 773,50 cm2 → Der Unterschied ist sehr gering.

565) 𝐴 = 6 ∙62 ∙ √3

4 ≈ 93,53 cm2

566) 𝑎 = √𝐴 ∙ 4

6 ∙ √3 a) 𝑎 ≈ 2,77 cm b) 𝑎 = 2 m c) 𝑎 ≈ 0,088 m = 8,8 cm

3. Der PLS in verschiedenen Vierecken

567) a) 𝑥2+ ℎ𝑎2

= 𝑏2 → 𝑥 = 30 cm , 𝑒2= (𝑎 + 𝑥)2+ ℎ𝑎2

→ 𝑒 = 65 cm 𝑓2= (𝑎 − 𝑥)2+ ℎ𝑎2

→ 𝑓 ≈ 16,28 cm , A ≈ 528 cm2 b) 𝑥 = 36 cm , 𝑒 ≈ 156,28 cm , f ≈ 100,12 cm , 7 700 cm2

c) 𝑥 = 27 cm , (𝑎 − 𝑥)2+ ℎ𝑎2= 𝑓2 → 𝑎 = √𝑓2− ℎ𝑎2+ 𝑥 → 𝑎 = 75 cm 𝑒 ≈ 108,17 cm , 𝐴 = 2 700 cm2

d) (𝑎 + 𝑥)2+ ℎ𝑎2

= 𝑒2 → 𝑎 = √𝑒2− ℎ𝑎2

− 𝑎 → 𝑥 = 6,5 cm 𝑏 = 9,7 cm , 𝑓 ≈ 20,31 cm , 𝐴 = 183,6 cm2

(3)

568) a) 𝑟𝑖𝑐ℎ𝑡𝑖𝑔 | 𝑓𝑎𝑙𝑠𝑐ℎ | 𝑟𝑖𝑐ℎ𝑡𝑖𝑔 | 𝑓𝑎𝑙𝑠𝑐ℎ | 𝑓𝑎𝑙𝑠𝑐ℎ

b) → 𝑥 + ℎ = 𝑦 ist falsch, weil man bei Summen nicht teilweise Wurzelziehen darf bzw. weil in einem Dreieck zwei Seiten zusammen nicht genauso lang wie die dritte Seiten sein können. Zwei Seiten zusammen sind immer länger als die dritte Seite (Dreiecksungleichung).

→ 𝑧2+ 𝑦2= 𝑒² ist falsch, weil zwischen 𝑧 und 𝑦 kein rechter Winkel ist.

→ 𝑧 + 𝑦 = 𝑒 ist aufgrund der nicht erfüllten Dreiecksungleichung falsch.

569) a) (𝑒

2)2+ (𝑓

2)2= 𝑎2 → 𝑎 = 65 mm , 𝐴 =𝑒 ∙𝑓

2 → 𝐴 = 3 696 mm2 , 𝐴 = 𝑎 ∙ ℎ𝑎 → ℎ𝑎≈ 56,86 mm b) 𝑎 = 61 mm , 𝐴 = 1 320 mm2 , ℎ𝑎≈ 21,64 mm

c) 𝑎 = 41 mm , 𝐴 = 720 mm2 , ℎ𝑎≈ 17,56 mm d) 𝑎 = 17 mm , 𝐴 = 240 mm2 , ℎ𝑎≈ 14,12 mm

570) a) 𝑥2+ ℎ𝑎2= 𝑎2 → 𝑥 = 28 cm , 𝑒2= (𝑎 + 𝑥)2+ ℎ𝑎2→ 𝑒 ≈ 92,66 cm 𝑓2= (𝑎 − 𝑥)2+ ℎ𝑎2 → 𝑓 ≈ 31,48 cm , 𝐴 =𝑒 ∙𝑓

2 → 𝐴 = 2 385 mm2 b) 𝑥 = 8 cm , 𝑒 ≈ 17,34 cm , 𝑓 ≈ 4,0025 cm , 𝐴 = 34,71 cm2 c) 𝑥 = 8,8 cm , 𝑒 ≈ 24,83 cm , 𝑓 ≈ 11,59 cm , 𝐴 = 143,85 cm2 d) 𝑥 = 9,1 cm , 𝑒 ≈ 20,88 cm , 𝑓 ≈ 6,26 cm , 𝐴 = 65,4 cm2 571) Lösungsvariante 1:

𝑟 =𝑎

2 ≈ 31 cm

(𝑎 + 𝑥)2+ ℎ𝑎2= 𝑒2 und ℎ𝑎2= 𝑎2− 𝑥2 → (73 + 𝑥)2+ 732− 𝑥2= 1102

→ 𝑥 ≈ 9,88 cm → ℎ𝑎≈ 72,33 cm → r ≈ 36,16 cm Lösungsvariante 2:

(𝑒 2)

2

+ (𝑓 2)

2

= 𝑎2 → 𝑓 ≈ 48 cm , 𝐴 =𝑒 ∙ 𝑓

2 → 𝐴 = 2 640 cm2 𝐴 = 𝑎 ∙ ℎ𝑎→ ℎ𝑎≈ 62,00 cm

𝑟 =𝑎

2 ≈ 36,16 cm

572) a) 𝑥2+ ℎ2= 𝑑2 → 𝑥 = 7 cm , 𝑦2+ ℎ2= 𝑏2 → 𝑦 = 143 cm , 𝑎 = 𝑥 + 𝑐 + 𝑦 → 𝑐 = 30 cm (𝑥 + 𝑐)2+ ℎ2= 𝑒2 → 𝑒 ≈ 44,10 cm , (𝑐 + 𝑦)2+ ℎ2= 𝑓2 → 𝑓 ≈ 164,76 cm

𝐴 =(𝑎+𝑐) ∙ℎ

2 = 2 520 cm2

b) 𝑥 = 0,7 cm , 𝑦 = 2 cm , 𝑒 = 4 cm , 𝑓 = 5,1 cm , 𝐴 = 9,24 cm2

c) 𝑦 ≈ 1,11 cm , x ≈ 1,89 cm , 𝑑 ≈ 3,54 cm , 𝑒 ≈ 4,91 cm , 𝑓 ≈ 4,32 cm , 𝐴 = 10,5 cm2 d) x = 0,9 cm , 𝑦 ≈ 5,99 cm , c ≈ 2,11 cm , 𝑒 ≈ 5,00 cm , 𝑓 ≈ 9,03 cm , 𝐴 ≈ 22,22 cm2 573) a) 𝑥 =𝑎−𝑐

2 → 𝑥 = 25 cm , (𝑥 + 𝑐)2+ ℎ2= 𝑒2 → 𝑒 ≈ 29,24 cm b) 𝑥2+ ℎ2= 𝑏2 → 𝑥 = 48 cm , 𝑒 ≈ 110,44 cm

574) a) 𝑥2+ (𝑓

2)2= 𝑎2 → 𝑥 = 14 mm 𝑦2+ (𝑓

2)2= 𝑏2 → 𝑦 = 55 mm 𝑒 = 𝑥 + 𝑦 → 𝑒 = 69 mm 𝐴 =𝑒 ∙ 𝑓

2 → 𝐴 = 3 312 mm2

b) 𝑥 ≈ 66,49 mm , 𝑦 ≈ 8,51 mm , 𝑏 ≈ 16,38 mm , 𝐴 = 1 050 mm2 c) 𝑦 ≈ 50,16 mm , 𝑎 ≈ 54,00 mm , 𝐴 = 1 200 mm2

d) 𝑒 = 30 mm , 𝑎 ≈ 19,90 mm

(4)

4. Der PLS im Raum

575) a) 𝑑12= 𝑎2+ 𝑏2 → 𝑑1≈ 8,54 cm , 𝑑22= 𝑏2+ 𝑐2 → 𝑑2≈ 5,83 cm , 𝑑32= 𝑎2+ 𝑐2 → 𝑑3≈ 9,43 cm b) 𝑑1≈ 1,88 cm , 𝑑2≈ 1,44 cm , 𝑑3≈ 2,08 cm

c) 𝑑1≈ 5,66 cm , 𝑑2= 𝑑3≈ 6,40 cm d) 𝑑1= 𝑑2= 𝑑3≈ 7,07 cm

576) 𝑑12= 𝑎2+ 𝑏2 | 𝑑2= 𝑑12+ 𝑐2 | 𝑑2= 𝑎2+ 𝑏2+ 𝑐2 | 𝑑 = √𝑎2+ 𝑏2+ 𝑐²

577) a) 𝑑 = √𝑎2+ 𝑏2+ 𝑐2 → 𝑑 ≈ 8, 37 cm b) 𝑑 ≈ 7,23 cm c) 𝑑 ≈ 15,59 cm 578) 𝑑12= 𝑎2+ 𝑎2= 2 𝑎2 → 𝑑1= √2 ∙ 𝑎

𝑑12+ 𝑎2= 𝑑2 → 2 𝑎2+ 𝑎2= 𝑑2 → 3 𝑎2= 𝑑2 → √3 𝑎 = 𝑑

579) a) 𝑑1≈ 4,24 cm , d ≈ 5,20 cm b) 𝑑1≈ 8,49 cm , d ≈ 10,39 cm c) 𝑑1= 2 cm , d ≈ 2,45 cm d) 𝑑1≈ 2,45 cm , d = 3 cm

580) Sowohl a und d1 als auch a und d sind zueinander direkt proportional, da jeweils gilt: Wird a verdoppelt, verdreifacht, ..., so wird auch d1 bzw. d verdoppelt, verdreifacht, ... .

581) a) 𝑎 =𝑑1

√2 → 𝑎 ≈ 7,07 cm b) 𝑎 = 3 cm c) = 𝑑

√3 → 𝑎 ≈ 5,02 cm d) 𝑎 = 4 cm

582) a) b) c)

583) a) 𝑎2+ 𝑎2= 𝑑2 → 𝑑 ≈ 127,28 cm , (𝑎

2)2+ ℎ2= ℎ𝑎2 → ℎ𝑎= 51 cm , (𝑎

2)2+ ℎ𝑎2= 𝑠2 → 𝑠 ≈ 68,01 cm b) 𝑑 ≈ 29,70 cm , ℎ𝑎= 23,3 cm , 𝑠 ≈ 25,57 cm

c) 𝑑 ≈ 7,07 cm , ℎ𝑎≈ 5,59 cm , 𝑠 ≈ 6,12 cm 584) a) (𝑎

2)2+ ℎ𝑎2= 𝑠2 → ℎ𝑎= 4 cm , (𝑎

2)2+ ℎ2= ℎ𝑎2 → ℎ ≈ 2,65 cm , 𝑎2+ 𝑎2= 𝑑2 → 𝑑 ≈ 8,49 cm b) 𝑎= 77 cm , ℎ ≈ 68,07 cm , 𝑑 ≈ 101,82 cm

c) 𝑎≈ 11,72 cm , ℎ ≈ 10,88 cm , 𝑑 ≈ 12,30 cm 585) a) 𝑎2+ 𝑎2= 𝑑2 → 𝑑 ≈ 8,49 cm , (𝑑

2)2+ ℎ2= 𝑠2 → ℎ ≈ 2,64 cm b) 𝑑 = 8 cm , ℎ ≈ 9,17 cm

586) Wenn ℎ = 0, dann gilt:

(𝑑 2)

2

= 𝑠2 →𝑑2

4 = 𝑠2 → 𝑑

2= 𝑠 → 𝑑 = 2 ∙ 𝑠 Also muss für ℎ > 0 𝑑 < 2 𝑠 sein!

587) a) 𝑑 ≈ 47,52 m , ℎ ≈ 21,73 m

b) Mona Lisa ist ein berühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci.

588) a) 𝑎2+ 𝑏2= 𝑑2 | (𝑏

2)2+ ℎ2= ℎ𝑎2 | (𝑎

2)2+ ℎ2= ℎ𝑏2 | (𝑑

2)2+ ℎ2= 𝑠2 b) 𝑑 ≈ 11,66 cm , ℎ𝑎≈ 8,54 cm , ℎ𝑏≈ 9,43 cm , 𝑠 ≈ 8,90 cm

B B

B

B B

(5)

5. Innermathematische Überlegungen

589) a) ... Mathematik ... Definition ... b) ... Satz ... c) ... Beweis ... Gültigkeit ... fehlerfrei ...

d) ... q.e.d. ... e) ...Was zu beweisen war.

590) a) ... deckungsgleich. b) ... rechter ... c) ... grünen ... weißen ...

d) ... 𝑏 ... 𝑎 + 𝑏 ... 𝐴 =(𝑎+𝑏)(𝑎−𝑏)

2 ... e) ... Dreiecken ... 𝐴 = 2 ∙𝑎 ∙ 𝑏

2 +𝑐 ∙ 𝑐

2 ...

f) ... (𝑎 + 𝑏)2= 2𝑎𝑏 + 𝑏² ... g) ... 𝑎2+ 2𝑎𝑏 + 𝑏² ... h) ... 𝑎2+ 𝑏2= 𝑐² ...

591) a) 𝑎2= 𝑝 ∙ 𝑐 → 𝑐 = 84,5 mm , c = q + p → q = 12,5 mm 𝑏2= 𝑞 ∙ 𝑐 → 𝑏 = 32,5 mm , ℎ2= 𝑝 ∙ 𝑞 → ℎ = 30 mm

b) 𝑏2= 𝑞 ∙ 𝑐 → 𝑐 ≈ 203,10 mm , 𝑎2+ 𝑏2= 𝑐2→ 𝑎 ≈ 182,56 mm 𝑎2= 𝑝 ∙ 𝑐 → 𝑝 ≈ 164,10 mm , ℎ2= 𝑝 ∙ 𝑞 → ℎ ≈ 80,00 mm c) 𝑐 = 75 mm , 𝑝 = 69,12 mm , 𝑞 = 5,88 mm , ℎ = 20,16 mm d) 𝑏 = 11 mm , 𝑝 ≈ 59,02 mm , 𝑞 ≈ 1,98 mm , ℎ ≈ 10,81 mm e) 𝑎 = 60 mm , 𝑝 ≈ 55,38 mm , 𝑞 ≈ 9,62 mm , ℎ ≈ 23,08 mm

f) ℎ = 80 mm , 𝑎 ≈ 102,45 mm , 𝑏 ≈ 128,06 mm , 𝑐 = 𝑝 + 𝑞 → 𝑐 = 164 mm g) nicht möglich, da a kleiner als h

h) 𝑞 ≈ 96,05 mm , 𝑐 ≈ 162,68 mm , 𝑝 ≈ 66,63 mm , ℎ ≈ 104,11 mm 592) Da durch das Messen immer eine Unschärfe entsteht.

593) a) ... 𝑎 + 1 ... Thaleskreis. b) ... Höhe ... √𝑎 c) Konstruktionsschritte für √5:

Zeichne die Strecke 𝐴𝐵 mit der Länge 5 +1 = 6 cm.

Errichte über dieser Strecke einen Thaleskreis mit 𝑟 = 3 cm.

Zeichne im Teilungspunkt 𝐹 die Höhe des Dreiecks 𝐴𝐵𝐶 ein.

Die Länge der Strecke 𝐶𝐹 ist √5.

d) Höhensatz allgemein: ℎ2= 𝑝 ∙ 𝑞 (Das Quadrat der Höhe im rechtwinkligen Dreieck = Produkt der Hypotenusenabschnitte); hier gilt 𝑝 = 𝑎 und 𝑞 = 1. Daher: ℎ2= 𝑎 ∙ 1 → ℎ2= 𝑎 → ℎ = √𝑎.

6. Kompetenztraining

594) Die nicht beschrifteten Seiten werden jeweils mit y bezeichnet.

a) 𝑦2+ 632= 872 → 𝑦 = 60 cm , 𝑥2+ 602= 1092 → 𝑥 = 91 cm b) 332+ 652= 𝑦2 → 𝑦 = 65 cm , 𝑥2+ 652= 972 → 𝑥 = 72 cm c) 𝑦2+ 402= 502 → 𝑦 = 30 cm , 𝑥2+ 302= 362 → 𝑥 = 19,90 cm

595) rechts oben: Deltoid , von links nach rechts: Parallelogramm , Raute , Trapez , gleichschenkliges Trapez a) 𝑥2+ ℎ𝑎2= 𝑏2 → 𝑥 ≈ 3,46 m , (𝑎 + 𝑥)2+ ℎ𝑎2= 𝑒2 → 𝑒 ≈ 11,63 m

(𝑎 − 𝑥)2+ ℎ𝑎2= 𝑓2 → 𝑓 ≈ 4,96 m b) (𝑒

2)2+ (𝑓

2)2= 𝑎2 → 𝑎 ≈ 3,91 m , 𝐴 =𝑒 ∙ 𝑓

2 = 𝑎 ∙ ℎ𝑎≈ 3,84 m c) 𝑦2+ ℎ2= 𝑏2 → 𝑦 ≈ 2,65 m , (𝑐 + 𝑦)2+ ℎ2= 𝑓2 → 𝑓 ≈ 6,40 m 𝑎 = 𝑥 + 𝑐 + 𝑦 → 𝑥 ≈ 4,35 m , (𝑥 + 𝑐)2+ ℎ2= 𝑒2 → 𝑒 ≈ 7,94 m

(6)

𝑒 = 𝑥 + 𝑦 ≈ 13,14 m , 𝐴 =𝑒 ∙ 𝑓

2 ≈ 27,59 m

e) 𝑏2= 𝑥2+ ℎ2 → 𝑥 ≈ 4,14 m , a = 2x + c ≈ 11,58 m , 𝑒2= (𝑥 + 𝑐)2+ ℎ2 → 𝑒 ≈ 7,95 m 596) a) 𝐴𝑏𝑙𝑎𝑢= 𝐴𝑔𝑒𝑙𝑏 bzw. 𝐴𝑤𝑒𝑖ß= 𝐴𝑔𝑟ü𝑛

Die Dreiecke haben jeweils die gleiche Grundkante und die gleiche Höhe.

b) 𝐴𝑔𝑒𝑙𝑏 hat eine längere Hypothenuse.c)

597) a) von links beginnend gegen den Uhrzeigersinn:

linker Stern: (2|0) , (4|2) , (6|0) , (5|3) , (7|4) , (5|4) , (4|6) , (3|4) , (1|4) , (3|3) bzw.

rechter Stern: (10|1) , (12|2) , (14|1) , (13|3) , (15|5) , (13|4) , (12|6) , (11|4) , (9|5) , (11|3) b) linker Stern: (√8 + √10 + √5 + 2 + √5) ∙ 2 ≈ 24,93 E (Einheiten)

rechter Stern: (√5 + √5 + √8 + √5 + √5) ∙ 2 ≈ 23,55 E 598) falsch | richtig | falsch | richtig

599) a) 𝑥2+ 122= (𝑥 + 2)2 → 𝑥2+ 144 = 𝑥2+ 4𝑥 + 4 → 𝑢 = 84 𝐸 b) 𝑥2+ 1442= (𝑥 + 1)2 → 𝑥 = 10 367,5 → 𝑢 = 20 880 𝐸 c) 𝑥2+ (2,4 𝑥)2= 262 → 𝑥 = 10 → 𝑢 = 60 𝐸

600) a) ... horizontalen ... 100 ... 5 ...

b) ... Entfernung ... 500 ... 25 ...

c) 1 0002+ 502= 𝑠2 → 𝑠 ≈ 1 001,25 m

d) Weil dann die Hypotenuse mit 1 000 m genauso lang ist, wie die horizontale Entfernung.

601) 𝛽 = 90°: 𝑎2+ 𝑏2= 𝑒2 → 𝑒 = 5 cm 𝛽 = 180°: 𝑎 + 𝑏 = 𝑒 → 𝑒 = 7 cm

e muss größer als 5 cm und kleiner als 7 cm sein.

602) a) 𝑥 =𝑎−𝑐

2 → 𝑥 = 3 m , 𝑥2+ ℎ2= 𝑠2 → 𝑠 = 7,8 m

b) 𝑀 = 1 ∶ 100 → 1 cm ≙ 100 cm = 1 m → a ≙ 150 𝑐m , c ≙ 90 𝑐m , h ≙ 72 𝑐m 603) Ja, es gilt: 𝑑 = 𝑎 ∙ √3 → 𝑎 =√3𝑑 ist eine eindeutige Zuordnung für jedes d

604) a) 𝑑1= 𝑎 ∙ √2 → 𝑎 ≈ 2,12 cm , 𝑑 = 𝑎 ∙ √3 → 𝑑 ≈ 3,67 cm , V = 𝑎3= 9,55 cm3 b) 𝑎 = 1 cm , 𝑑 ≈ √3 cm , V = 𝑎3= 1 cm3

c) 𝑎 = 𝑥 cm , 𝑑 = 𝑥 ∙ √3 cm , V = 𝑥3 cm3 605) 𝐴6−𝐸𝑐𝑘 = 6 ∙4,52 ∙ √3

4 ≈ 52,61 cm2 → 𝐴𝐼𝑛𝑠𝑒𝑙 = 19 ∙ 𝐴6−𝐸𝑐𝑘≈ 999,61 cm2 606) 𝐴 = 𝑎 ∙ ℎ =𝑒 ∙𝑓

2 und (𝑒

2)2+ (𝑓

2)2= 𝑎2 → ℎ =𝑒 ∙𝑓

2 ∙𝑎= 𝑒 ∙𝑓

2 ∙√ (𝑒2)2+(𝑓2)2

= 𝑒 ∙𝑓

2 ∙√14 (𝑒2+𝑓2)

= 𝑒 ∙𝑓

2 ∙√ 𝑒2+𝑓2 607) 𝑑 = 𝑎 ∙ √3 ≈ 15,59 cm. Da der Stift aus der Box herausragt, ist er länger als d.

608) 𝑙2+ 𝑏2= 14,52 → 𝑏 = √14,52− 𝑙2 z.B.: 𝑙 = 13,5 cm → 𝑏 = 5,29 cm z.B.: 𝑙 = 13,7 cm → 𝑏 = 4,75 cm ...

609) 𝐴 =(𝑎+𝑐) ∙ ℎ

2 z.B.: 𝑎 = 4 𝑐𝑚 , 𝑐 = 2 𝑐𝑚 , ℎ = 2 𝑐𝑚 → 𝐴 = 6 cm2 𝑎 = 4 𝑐𝑚 , 𝑐 = 2 𝑐𝑚 , ℎ = 2,5 𝑐𝑚 → 𝐴 = 7,5 cm2

...

(7)

610) a) (𝑎 ∙ √2

2 )

2

+ ℎ2= 𝑠2 und 𝑎 = 𝑠 → 𝑎2 ∙ 2

4 + ℎ2= 𝑎2𝑎2

2 + ℎ2= 𝑎2→ ℎ2=𝑎2

2 → ℎ = 𝑎

√2

b) (3

2)2+ ℎ2= 32 → ℎ ≈ 2,6 cm

611) 𝐴𝐶̅̅̅̅ ≈ 4,24 km , 𝐵𝐷̅̅̅̅ = 5 km , 𝐷𝐹̅̅̅̅ = 2,24 km kürzester Weg: 𝐴𝐵̅̅̅̅ + 𝐵𝐷̅̅̅̅ + 𝐷𝐹̅̅̅̅ ≈ 10,24 km 2.-kürzester Weg: 𝐴𝐶̅̅̅̅ + 𝐶𝐷̅̅̅̅ + 𝐷𝐹̅̅̅̅ ≈ 10,48 km

Der kürzeste Weg ist um 0,24 km kürzer als der zweitkürzeste Weg.

612) 𝑠 = 𝑣 ∙ 𝑡 → 𝑡 =𝑠

𝑣

Dora: 𝑡 =0,6+0,6+0,5

5 = 0,34 h Cecil: 𝑡 =0,6

5 +√0,62+0,52

3 = 0,38 h

Armin: 𝑡 =√1,22+0,52

3 = 0,43 h 613) richtig | richtig | falsch | richtig | richtig

614) a) b) c)

d) Die Wurzel aus einer natürlichen Zahl ist natürlich oder irrational.

615) a) b) Man erhält den Kathetensatz:

𝑏2= 𝑞 ∙ 𝑐

𝑎2= 𝑝 ∙ 𝑐

616) a) 𝑎2

= 𝑠2− (𝑎

2)2 b) ℎ𝑏2

= ℎ𝑘2

− (𝑎

2)2 c) ℎ𝑘2

= 𝑠2− (𝑓

2)2 d) 𝑎2+ 𝑏2= 𝑓2 → 𝑓 ≈ 10,77 cm , ℎ𝑘2+ (𝑓

2)2= 𝑠2→ 𝑠 ≈ 8,06 cm 617) a) 𝑂 = 4 ∙𝑎2∙√3

4 = 𝑎2∙ √3 ≈ 43,30 cm2 b) 𝑂 = 𝑎2∙ √3 → 𝑎 = √𝑂

√3≈ 7,60 cm 618) a) ... 530 v. Chr. ... Kroton ... b) ... Pythagoreer ... Halbgott.

c) ... ins Auge ... Vorhang ... d) ... Pentagramm ... Vegetarier ... Bohnen.

619) a) 𝑎 + 𝑏 = √202+102+ √502+402≈ 86,39 m b) 𝑠 = √202+202+ √402+402≈ 84,85 m

x F1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Nenne die Einteilung der Dreiecke nach ihren Sei- ten. b) Das Dreieck EFG ist gleichschenklig. c2) In jedem rechtwinkligen Dreieck liegt dem rechten Winkel stets die größte

2. Die beiden

[r]

Zeichne diese Punkte und den Kreis in ein Koordinatensystem ein und konstruiere die beiden Tangenten

Eine Aufgabe von Rainer Rosenthal aus der Newsgroup de.sci.mathematik. Vorgelegt sei das gleichschenklige Dreieck ABC von dem nur der Winkel γ = ^ ACB = 20 ◦

Ein zweite M¨oglichkeit, den gesuchten Winkel zu bestimmen, nutzt den Zentri- winkelsatz im Kreis.. Aus Abbildung 2 wissen wir bereits, das die Gerade AD duch

Mit Hilfe des Satzes von Pythagoras kann man in einem rechtwinkligen Dreieck die fehlende Seite oder Quadratfl¨ ache berechnen, wenn die beiden anderen Seiten oder Quadratfl¨

Ziele: Du festigst deine Kenntnisse zum Satz des Pythagoras. Du kannst die Hypotenuse und die Katheten in rechtwinkligen Dreiecken berechnen. a) Markiere den rechten Winkel in