• Keine Ergebnisse gefunden

Statement Ausschuss Psychotherapie in Institutionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statement Ausschuss Psychotherapie in Institutionen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weiterbildungsgebiete und Transitionsalter

Fachgespräch der BPtK – Statement Ausschuss Psychotherapie in Institutionen Videokonferenz – 24.Juni 2020

Ullrich Böttinger

Diplompsychologe – Psychotherapeut (PP/KJP) Stv. Sprecher des Ausschusses PTI der BPtK

(2)

Wie sollten die zukünftigen Fachgebiete von

Psychotherapeut*innen „Psychotherapie für Kinder und Jugendliche“ und „Psychotherapie für Erwachsene

zugeschnitten sein, um zu einer besseren Versorgung

von Menschen im Transitionsalter beizutragen?

(3)

Zuschnitt zukünftiger Fachgebiete

Aufgrund der bisher sehr schwierigen und vielfach nicht bedarfsgerechten Versorgung im Transitionsalter muss das Ziel eine deutlich verbesserte, bedarfsgerechte Versorgung mit der Altersgruppe entsprechenden Angeboten sein

Übergangs- und Versorgungsprobleme sind gerade auch im Bereich der PTI bekannt (Psychiatrie, Kliniken, kombinierte Angebote mit Jugendhilfe, Gruppe auch in der Sozialpsychiatrie sehr auffällig, Erwachsenenangebote werden nicht angenommen, da meist für höhere Altersgruppen konzipiert, z. b. auch Gruppenangebote in Kliniken, erhebliche Schnittstellenprobleme Kinder-Jugend-Psychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie)

Adoleszentenstationen mit kombinierter fachlicher Besetzung PP und KJP in Psychiatrie und Psychosomatik sind grundsätzlich in die richtige Richtung gehende Ansätze, die gestärkt werden müssen (Altersbereiche nicht einheitlich); meist lange Wartezeiten

Systembedingte Hemmnisse müssen zugunsten verbesserter Versorgung weitestmöglich ausgeräumt werden

Das Transitionsalter muss daher Gegenstand der WB in beiden Gebieten sein

Nach Möglichkeit sollten die WB-Institute gemeinsame WB-Teile ermöglichen

Ein Abgleich und eine möglichst gute Abstimmung mit anderen Bereichen wie z. B. der Jugendhilfe ist anzustreben

(4)

Wie sollte die Grenze zwischen den beiden Gebieten mit dem Ziel einer guten Versorgung im

Transitionsalter definiert werden?

(5)

Grenzdefinition im Transitionsalter

• Das Transitionsalter umfasst einen breiteren Bereich als den bisherigen Überlappungsbereich von 18- 21 Jahren

• Ein klarer Orientierungsgrenzbereich sollte mit den individuell sehr unterschiedlichen Entwicklungsständen in diesem Lebensalter in Einklang gebracht werden

• Unterschiedliche Regelungen für Beginn und Weiterführung von Therapie und therapeutisch ausgerichteten Maßnahmen

• Individuelle Verläufe sollen berücksichtigt werden können (vgl. Jugendhilfe „in besonderen Einzelfällen bis zum 27.Lebensjahr“)

• Ein Abgleich und eine möglichst gute Abstimmung mit anderen Bereichen und SGB wie z. B. der

Jugendhilfe ist anzustreben (viele Patient*innen bewegen sich in beiden Bereichen, wechseln, es gibt kombinierte Angebote etc.; neben der Kostenverantwortlichkeit sollte nicht auch noch die

Altersverantwortlichkeit unterschiedlich geregelt sein)

(6)

Grenzdefinition im Transitionsalter 2

• Eine zu lange „Infantilisierung“ von Erwachsenen sollte vermieden werden

• Die Dauer einer Behandlung sollte am Bedarf orientiert sein, nicht an systembedingten Abbrüchen oder Verlängerungen

• Sonderregelungen für bestimmte Personengruppen wie z. B. Menschen mit einer geistigen Behinderung werden fachlich, menschlich und politisch für nicht akzeptabel gehalten

• Kriterium kann einzig die individuelle Entwicklung und die Eignung der verfügbaren Methoden im Einzelfall sein

• Der Ausschuss PTI konnte sich noch nicht auf eine genau festgeschriebene Grenzdefinition verständigen, es gibt noch unterschiedliche Meinungen über eine mögliche Festschreibung der Überlappungsspanne

(7)

Was bedeutet der von Ihnen favorisierte

Gebietszuschnitt für den Inhalt und den Umfang der

Weiterbildung?

(8)

Inhalt und Umfang der WB

Transitionsalter muss WB-Thema in beiden Gebieten sein

Gemeinsame Weiterbildungsanteile zum Transitionsalter sollten zwischen den Gebieten ermöglicht werden (gemeinsames Weiterbilden fördert und erleichtert spätere Kooperation)

In allen Weiterbildungsabschnitten sollten auch Fälle aus dem Transitionsalter gesehen werden

Vernetztes und systemübergreifendes Denken und Handeln müssen für diesen Bereich Bestandteil der Weiterbildung sein

In der stationären und der weiteren institutionellen WB (Jugendhilfe, Sozialpsychiatrie, Behindertenhilfe, Sucht) ergeben sich gute Möglichkeiten die erforderlichen Vernetzungen und Kooperationen, auch systemübergreifend kennenzulernen; die

Rahmenbdingungen der WB müssen diesen Erfahrungsgewinn fördern und unterstützen

Kenntnisse über rechtliche Regelungen in Bereichen wie Schule, Ausbildung, Beruf etc. sollten erworben werden

Familiäre Bezüge dieser Altersgruppe werden oftmals unterschätzt (z. B: Erwachsenenpsychiatrie); systemische Ansätze sollten daher für diesen Altersbereich besonders stark in die WB eingebracht werden

(9)

Welche Auswirkungen hat der von Ihnen favorisierte Gebietszuschnitt auf den Berufsstand und die

multiprofessionelle Versorgung?

(10)

Auswirkungen auf Berufsstand und multiprofessionelle Versorgung

• Die Kooperation innerhalb des Berufsstandes wird gefördert

• Gemeinsame statt getrennte Verantwortlichkeiten sollten im Vordergrund stehen

• Kooperative Absprachen über Übernahmen, Weiterführungen etc.

• Besonders gute Voraussetzungen zur Kooperation bestehen in der Psychotherapie in Institutionen (Kliniken und weitere institutionelle Bereiche)

• Multiprofessionelle Versorgung ist zwingend und wird gefördert und sollte in Rahmenbedingungen verankert werden, „nur“ Psychotherapie reicht meist nicht

• Modellhafte institutionelle Ansätze sollten gefördert und weiterentwickelt werden

(11)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

(12)

Kontakt

Ullrich Böttinger

Diplompsychologe

Psychologischer Psychotherapeut (PP/KJP)

Leiter Amt für Soziale und Psychologische Dienste Landratsamt Ortenaukreis

Lange Str. 51, 77652 Offenburg ullrich.boettinger@ortenaukreis.de Tel.: +49 781 805 9619

Praxis für Beratung, Coaching und Supervision uboettinger@aol.com

Tel.: +49 170 9365507

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Mindestens fünfjährige volle ana- lytisch-psychotherapeutische Tätigkeit (in Praxis oder Klinik) auf dem Ge- biet der analytischen Psychotherapie (einschl. Kinder-

Der Vorstand der KVB hat die Vorstellungen der Bayerischen Kran- kenhausgesellschaft (BKG) in Bezug auf eine Öffnung der Kranken- häuser für die ambulante Versorgung zur

Dies unterstreicht, dass die bayerischen Ärzte und Psychotherapeuten während der Pandemie sehr flexibel agieren und hierdurch die ambulante Versorgung der Patienten auch unter

Die Zahl der ver- ordneten Packungen ging zwar ge- genüber dem gleichen Zeitraum 1988 um 0,8 Prozent zurück, die Ko- sten für die Krankenkassen stiegen jedoch um rund 3 Prozent, der

Wer einmal genauer ver- folgt hat, wie sich die Betei- ligten — Investoren, Sportin- teressenten, Grundbesitzer, Landwirte, Behörden, Natur- schützer, Bürgerinitiativen —

Eine ordnungsgemäße Versor- gung ist nach Auffassung des BSG nicht gewährleistet, wenn ein Arzt mehrere 100 Kilome- ter von seiner Praxis entfernt wohnt und diese nur gelegent- lich

Auch hal- ten die Träger des Clearingverfahrens die Entwicklung einer Konsensusleitli- nie zur Behandlung von Patienten mit COPD auf der Basis von bereits vorlie- genden Leitlinien

Förster/Wörsdörfer meinen, daß eine sehr große Zahl von psychisch Kranken entweder keine Behandlung erfahren oder aber eine Behandlung, die nicht dem jetzigen Erkenntnisstand