• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetes-Versorgung: Verbesserte Kommunikation" (22.04.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetes-Versorgung: Verbesserte Kommunikation" (22.04.1994)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Albert-Roussel Pharma GmbH, Wiesbaden

Diabetes- Verbesserte

Versorgung Kommunikation

Diese Landarbeiterin fotografierte DÄ-Leser Johann Wolfgang Strauß in Nakhon Ratchasima in Nordthailand.

Harzo

Bei Prostatahyperplasie — für Lebensqualität

VARIA

TECHNIK FÜR DEN ARZT / REISE

Thailand: „Ploh" und

„Bohn Deng"

Diabcard, von Boehringer Mannheim GmbH, entwik- kelt, testet, implementiert und evaluiert ein Chipkar- ten(„Smart Cards")-basiertes medizinisches Informations- system (Chip Card based Me- dical Information System, CCMS) für chronische Krankheiten in der ambulan- ten und stationären Behand- lung. In der Europäischen Union leiden etwa 20 Millio- nen Menschen an Diabetes und verbrauchen rund zehn Prozent der gesamten Auf- wendungen im Gesundheits- wesen. In diesem Projekt dient Diabetes vor allem als Paradigma für allgemeine chronische Krankheiten.

Das Fernziel ist die Er- stellung marktfähiger Spezifi- kationen für einen dezentra- len Datenträger für Diabeti- ker. Der Diabcard-Datensatz setzt sich aus unterschiedli- chen Informationen über zum Beispiel Schwangerschaft, Blutzuckerselbstkontrolle, Dokumentation qualitätssi- chernder Maßnahmen und Ergebnisüberwachung zu- sammen. Die Entwicklung ge- schieht in enger Abstimmung mit der International Diabe- tes Federation (St. Vincent Deklaration, 1989).

Die Implementierung von Demonstratoren und Pilotin- stallationen startet dieses Jahr in Barcelona und Perugia. WZ

Eine interessante Leser- zuschrift an das Reise-Res- sort: „Wenn jemand wie ich mehrere Jahre in ein und das- selbe Land fliegt, fotografiert man nicht mehr nur die touri- stischen Sehenswürdigkeiten, sondern nimmt auch außerge- wöhnliche Motive mit", schreibt Johann Wolfgang Strauß aus Kiel-Wellsee. Fo- tografiert hat er eine etwa 50jährige nordthailändische Landarbeiterin, die seit vielen Jahren „Ploh" und „Bohn Deng" kaut.

„Das grüne Blatt ,Ploh`

wächst an einem Strauch und bleibt auch nach dem Pflük- ken lange Zeit grün und frisch. Die rote Paste ,Bohn Deng' wird aus einer gestoße- nen Süßwassermuschelschale gewonnen, die dann mit der

Schale des Reiskorns und Wasser zusammen vermischt auf dem Feuer zwei bis drei Stunden gebrannt wird. Bei- des wird immer zusammen wie Kautabak genossen."

Strauß schreibt weiter:

Die inzwischen acht Jahre al- te „Stelle" sei inzwischen von Ärzten in Nordthailand als Krebsgeschwür diagnosti- ziert. Die Frau sei im Dezem- ber 1991 zum ersten Mal beim Arzt gewesen, aber aus Angst vor einer Operation — und aus Geldmangel — nicht mehr wieder gekommen.

Schließlich:

„Darauf hinweisen möch- te ich noch, daß das Honorar zu 100 Prozent an diese Frau bei unserem Besuch im kom- menden Jahr (1994) weiter- gegeben wird."

Harzolo Kapseln, HOYER GmbH & Co.. Pharmazeutische Präparate, 41469 Neuss Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält 10 mg 13-Sitosterin (stand.: 0,1 mg 3-Sito- sterin-13-D-glucosid), Anwendungsgebiete: Benigne Prostatahyperplasie (Pro- stata-Adenom). Gegenanzeigen: Sind nicht bekannt. Nebenwirkungen: In sel- tenen Fällen Magenverstimmungen. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Sind nicht bekannt.

Dosierungsanleitung und Anwendungsweise: Initialtherapie: Im allgemeinen 3 mal täglich 2 Kapseln. Langzeittherapie: Im allgemeinen 3 mal täglich 1 Kapsel.

Die Kapseln sollen ungeöffnet und unzerkaut mit etwas Flüssigkeit nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Handelsformen: 50 Kapseln N1 DM 20,80;

100 Kapseln N2 DM 35,96; 200 Kapseln N3 DM 62,16. Stand: Dezember 1993

XV. Weltspiele der Medizin

In etwa 20 Disziplinen können bei den XV. Welt- spielen der Medizin im ost- französischen Thermalbad Evian am Genfer See Medizi- ner aus aller Herren Länder miteinander wetteifern; die Teilnahme steht Ärzten, Zahnärzten, Tierärzten, Apo- thekern, Bewegungsthera- peuten und Studenten dieser

Fächer im letzten Studienjahr offen. Für die meisten der Sportarten (unter anderem Leichtathletik, Triathlon, Halb-Marathon, Radrennen, Schießen, Fechten, Golf, Schwimmen, Segeln, Surfen, Fuß-, Volley- und Basketball) werden Altersklassen einge- teilt.

Im Evian werden mehr als 2 000 Teilnehmer erwartet, die meisten aus Europa, aber auch aus allen anderen Erd- teilen. An den Spielen 1993 in A-1148 (72) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 16, 22. April 1994

(2)

Neugründung, Praxisumzug Praxismodernisierung, ...

... mit uns haben Sie erfahrene Fachleute für Ihr Vor- haben. Zu Vorteilen und positiven Nebenwirkungen einer guten Planung fragen Sie uns und sprechen Sie mit einem Ihrer von uns eingerichteten Kollegen.

Deshalb: Zuerst eine gute Planung und dann eine schöne Einrichtung. Beides kommt natürlich von uns

— den Partnerfirmen im VQP.

Fordern Sie uns! Wir sind für Sie da!

VQP

im PLZ-Raum 2, 4, 57, 58 + 59 TECHNO-med-Praxisgestaltung GmbH

Peter Risse Kesslerweg 49 48155 Münster Tel. 02 51 /61 70 48 + Fax 61 75 49

im PLZ-Raum 5, Saarland, Nord-Pfalz Norbert Pixken Arzteinrichtungen - Planungen Eupener Straße 161 50933 Köln-Braunsfeld Tel. 02 21/4920 88 + Fax 4 97 35 63 in Bayern, Hessen + West-Sachsen

II4VP . -PRAXISGESTALTUNG Kretschmer & Motz GmbH Uhlandstraße 1 91522 Ansbach Tel. 09 81 /48 88 40 + Fax 4 88 84 40 in Baden-Württemberg + Süd-Pfalz buhr praxisgestaltung Karlhans Buhr Ringstraße 33 72141 Walddorfhäslach Tel. 0 71 27/3006 + Fax 2 24 08

im PLZ-Raum 3 Sachsen-Anhalt TECHNO•med-Proxisgestaltung GmbH

Niederlassung Bielefeld, Peter Jeschkowsky Kindermanns Heide 12 33739 Bielefeld Tel. 052 06/7 00 46 + Fax 7 00 47 in Sachsen fh-o-Möbel-Interieur Geißler & Rink OHG Altcoschütz 9 01189 Dresden Tel. 03 51 /4 01 21 31 + Fax 401 21 40 in Berlin + Brandenburg Nowak + Schneider GmbH Praxis & Objekt Einrichtungen Heidelberger Straße 65 12435 Berlin Tel. 0 30/2 72 77 26 + Fax 2 31 84 98

Ich möchte umfassender über die Arbeit des VQP informiert werden O Bitte rufen Sie mich an, damit wir Einzelheiten besprechen, bzw.

einen Termin vereinbaren können,

O Senden Sie mir bitte Ihre VQP-Information und Prospektunterlagen.

Name, Vorname

Straße Telefon

PLZ/Ort

Fachrichtung Modernisierung, bzw.

Niederlassung in (Ort) Termin

REISE

Saint Malo nahmen etwa 80 Deutsche teil.

Die Weltspiele der Medi- zin sollen auch dem sportme- dizinischen Erfahrungsaus- tausch dienen. In diesem Jahr sind ein Seminar zu Hydrata- tion und Ernährung im Sport sowie mehrere Workshops geplant. Partner von Angehö- rigen zugelassener Berufs- gruppen können — ohne Me- daillenchancen — an den Wettbewerben oder aber am Rahmenprogramm teilneh- men. Auskünfte (in Deutsch):

Denis Durand de Bousingen, 5 Rue Saint-Ignace, F-67100 Straßburg, Tel 0033/88763487, Fax 88763094. JH

50 Hektar für Golfplätze

Wer einmal genauer ver- folgt hat, wie sich die Betei- ligten — Investoren, Sportin- teressenten, Grundbesitzer, Landwirte, Behörden, Natur- schützer, Bürgerinitiativen — monatelang um die Himmels- richtung einer einzigen Spiel- bahn streiten können (so in der letzten Zeit bei der Pla- nung für Loch 6 eines Golf- platzes in der Nähe der bishe- rigen Bundeshauptstadt Bonn), der kann nur begrü- ßen, daß es jetzt zu diesem Thema einen „Durchbruch"

gab; so nannte der nordrhein- westfälische Minister für Um- welt, Raumordnung und Landwirtschaft, Klaus Mat-

Tiere im Urlaub

„Wohin mit dem Haustier, wenn wir verreisen?" — da- nach kann auch der Hausarzt einmal gefragt werden. Eine knappe Antwort: den Hund, wenn's geht, mitnehmen; Kat- zen, Vögel, Meerschweinchen usw. zu Hause betreuen las- sen — aber wie und von wem? Hier will der Deutsche Tierschutzbund helfen, so- weit es möglich ist. Unter dem Motto „Mein Tier hat's auch im Urlaub gut" wird er dieses Jahr von Tiernahrungsher- stellern, Reisebüros und Tier-

thiesen, eine Vereinbarung mit dem Golfverband NRW über die Rahmenbedingun- gen für die Planung von Golf- plätzen.

Minister Matthiesen schreibt dieser Vereinbarung sogar „Modellcharakter für die Bundesrepublik" zu.

Golffreunde werden auch wohlwollend seine Äußerung zur Kenntnis nehmen: „Die Landesregierung sieht das große Interesse in der Bevöl- kerung am Golfsport und [an der] Planung von Golfplätzen im Sinne der Sportförde- rung." Die ökologisch orien- tierte Anlage von Golfplätzen diene auch dazu, die Stand- ortattraktivität des Landes zu verbessern. Der Minister hat die Bezirksplanungsbehörden (Regierungspräsidenten) durch Erlaß gebeten, die Eck- werte der Vereinbarung zu- grunde zu legen.

Diese sehen vor, daß eine landschaftsökologisch ausrei- chende 18 Loch-Golfanlage auf intensiv landwirtschaft- lich genutzten Flächen etwa 50 Hektar groß sein sollte.

Auf extensiver genutzten Flä- chen oder in reich geglieder- ten Kulturlandschaften kön- nen bis zu 75 Hektar erfor- derlich sein. Wenn alle Be- lange des Golfsports wie auch

„Tabu-Flächen" (Natur- schutzgebiete, Biotope, Wald, Hohlwege) berücksichtigt werden, kann der Flächenbe- darf für einen 18 Loch-Golf- platz auch 75 Hektar über- schreiten. gb

ärzten unterstützt. Gegen Einsendung eines mit 2 DM frankierten C6-Briefum- schlags wird eine Broschüre mit vielen Tips und Adressen versandt (zum Beispiel: Wie finde ich jemanden, der meine Katze betreut? Kann der Hund mit ins Flugzeug?). Ab 1.

Juni gibt es eine zentrale Tele- fonberatung für alle Fragen, die mit dem Thema Haustier im Urlaub zusammenhängen:

02 28/69 77 02 (die Broschüre kommt vom Deutschen Tier- schutzbund, Baumschulallee 15, 53115 Bonn, Tel 0228/6310 05, Fax 63 12 64). HB Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 16, 22. April 1994 (73) A-1149

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde graben, im Wasser planschen, über

Kommunikation wissenschaftlicher Sachverhalte Beat Glogger 23.9.2009 Ja es kann eben sein, dass diese Spannungsumlagerungen, die jetzt zur Gefahr führen, dass die sich

Wer einmal genauer ver- folgt hat, wie sich die Betei- ligten — Investoren, Sportin- teressenten, Grundbesitzer, Landwirte, Behörden, Natur- schützer, Bürgerinitiativen —

Dies trifft auch in be- sonderem Maße für die Antikörper gegen das membranständige 64 000-Dalton-Protein der Inselzel- len zu, die nach In-vitro-Markierung der Inseln

Je länger die Patienten erkrankt sind, desto häufiger sind Fol- geschäden festzustellen: So steigt der Pa- tientenanteil mit einem oder mehreren Folgeschäden von knapp zwölf Prozent

Oktober 2011 ab 15 Uhr fi ndet in der aula der TU Graz die Veranstaltung „Von der Wissen- schaft zur innovation“ statt, im Zuge derer die erfi nderinnen und erfi n-

In der Pjöngjang Pharmaceutical Com- pany fand sich im Gegensatz zu dem Be- such 2001, über den bereits im Deut- schen Ärzteblatt (DÄ, Heft 40/2001) be- richtet wurde, eine

Auch hal- ten die Träger des Clearingverfahrens die Entwicklung einer Konsensusleitli- nie zur Behandlung von Patienten mit COPD auf der Basis von bereits vorlie- genden Leitlinien