• Keine Ergebnisse gefunden

Sonnaöend 11. Wlän: &rotestfcuM>ge6unß des ftdV in der Gönnet (Zeetfovenkatte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonnaöend 11. Wlän: &rotestfcuM>ge6unß des ftdV in der Gönnet (Zeetfovenkatte "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonnaöend 11. Wlän: &rotestfcuM>ge6unß des ftdV in der Gönnet (Zeetfovenkatte

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Jahrgang 23 / F o l g e 11 H a m b u r g 13, P a r k a l l e e 84 / 11. M ä r z 1972

3 J 5524 C

Mehrheit gegen die Ostverträge

Die Ostpolitik der Bundesregierung hat unter der Bevölkerung die Zustimmung verloren

H a m b u r g — N a c h d e m E r g e b n i s e i n e r Biitzumfrage, die die W i c k e r t - I n s t i t u t e , T ü b i n g e n , i m A u f t r a g e d e r T a g e s z e i t u n g

„ D i e W e l t " d u r c h f ü h r t e n , h a b e n sich jetzt bereits 53 Prozent g e g e n u n d n u r noch 47 Prozent f ü r die R a t i f i z i e r u n g der O s t v e r - t r ä g e ausgesprochen. V o r der B u n d e s t a g s - debatte d a g e g e n hatte d e r A n t e i l d e r Be- f ü r w o r t e r noch 52 P r o z e n t b e t r a g e n ( G e g - ner: 48 Prozent). A u f d i e s e V e r ä n d e r u n g des M e i n u n g s b i l d e s b e i d e n W a h l b e r e c h - tigten in der B u n d e s r e p u b l i k z u g u n s t e n der G e g n e r der O s t v e r t r ä g e d ü r f t e die d r e i t ä g i g e D e b a t t e i m B u n d e s t a g e i n e n er- heblichen E i n f l u ß a u s g e ü b t h a b e n . D i e s e

„ e r s t e Runde" d e r R a t i f i z i e r u n g s d e b a t t e d ü r f t e e i n d e u t i g a n die C D U / C S U g e g a n g e n sein, der 46 P r o z e n t d e r b e f r a g t e n M ä n n e r und 58 Prozent der F r a u e n b e s c h e i n i g t e n , d a ß die O p p o s i t i o n d e n b e s s e r e n E i n d r u c k gemacht h a b e .

W e i t e r h i n e r g a b die C o m p u t e r a u s w e r - tung der r e p r ä s e n t a t i v e n B l i t z u m f r a g e der Wickert-Institute f ü r M e i n u n g s f o r s c h u n g , d a ß g e g e n w ä r t i g g e n a u 50 P r o z e n t der W ä h l e r sich bei e i n e r W a h l f ü r die C D U / C S U entscheiden w ü r d e n , w ä h r e n d auf die SPD 44 Prozent u n d auf die F D P n u r noch 3 Prozent f a l l e n w ü r d e n .

W e n n g l e i c h b e i den a m 23. A p r i l in B a d e n - W ü r t t e m b e r g a n s t e h e n d e n L a n d - t a g s w a h l e n sicherlich auch a n d e r e als b u n - despolitische G e s i c h t s p u n k t e m i t s p r e c h e n , so d ü r f t e das W i c k e r t - E r g e b n i s f ü r das A b - schneiden der F D P nicht o h n e Interesse sein, d e n n nach den E r f a h r u n g s b e r i c h t e n der I n t e r v i e w e r ist der Z u w a c h s zur C D U zum G r o ß t e i l auf e h e m a l i g e F D P - W ä h l e i , zum T e i l auch auf S P D - W ä h l e r z u r ü c k z u - f ü h r e n . N a c h d e n G r ü n d e n z u m P a r t e i w e c h - sel befragt, w e r d e n „ Z u w e n i g F ü h r u n g s - stil", „ Z u v i e l U n s i c h e r h e i t in der R e g i e - rungsarbeit" und „ U n z u f r i e d e n h e i t mit der Ostpolitik" a n g e g e b e n .

Nach A n g a b e d e r W i c k e r t - I n s t i t u t e ist in 17 J a h r e n k e i n e nach d i e s e r M e t h o d e er- stellte V o r a u s s a g e ü b e r d e n S i e g e r e i n e r

Bundes- u n d L a n d t a g s w a h l falsch g e w e s e n . v . K ü h l m a n n - S t u m m ( F D P ) : K e i n e Z u s t i m m u n g , w e n n B e d e n k e n nicht a u s g e r ä u m t Foto dpa

Die Ausschaltung der Vertriebenen rächt sich

Herbert Hupka setzte ein Zeichen — Er steht nicht allein — Dem Gewissen verantwortlich

Bonn — S e i t N ü r n b e r g 1968, seit d e r B r ü s - kierung v o n R e i n h o l d R e h s i m W a h l j a h r 1969, s p ä t e s t e n s a b e r seit d e r U n t e r z e i c h n u n g d e r V e r t r ä g e i n M o s k a u u n d W a r s c h a u , g l a u b t e n die Bonner A u g u r e n s i c h e r z u w i s s e n : Es g e h t auch ohne d i e V e r t r i e b e n e n , es g e h t ü b e r sie hinweg! D i e S t r a t e g e n B r a n d t , W e h n e r u n d die folgsamen G e n o s s e n g l a u b t e n , ü b e r d i e s e n Teil des V o l k e s , d e n s i e e i f r i g u m w o r b e n hat- ten, solange d i e S P D n o c h v o r d e n T o r e n d e r Macht stand, h i n w e g g e h e n z u k ö n n e n , a l s sie an der M a c h t w a r e n . U n d das, o b w o h l i h r e ureigenste Sache, d i e Sache des d e u t s c h e n Ostens, zur E n t s c h e i d u n g a n s t a n d !

Der 29. F e b r u a r m i t d e m ü b e r t r i t t H u p k a s zur C D U hat g e z e i g t , d a ß d i e s e S t r a t e g i e e b e n - so unfair w i e u n k l u g w a r . J e t z t d ä m m e r t a u c h in S P D - K r e i s e n d i e E i n s i c h t , d a ß m a n ü b e r e i n Viertel deutschen B o d e n s nicht o h n e d i e recht- mäßigen B e s i t z e r d i e s e s B o d e n s v e r f ü g e n darf, daß man mit d e n V e r t r i e b e n e n , u m e i n W o r t Brandts aus d e m J a h r e 1965 z u z i t i e r e n , p o l i - tisch nicht „ S c h i n d l u d e r t r e i b e n " darf. D i e W a r - nung K u r t S c h u m a c h e r s tritt w i e d e r ins B e - wußtsein, d a ß k e i n e R e g i e r u n g , d i e das U n - recht der V e r t r e i b u n g v o n M i l l i o n e n d e u t s c h e r Menschen h i n n i m m t u n d d i e O d e r - N e i ß e - L i n i e als Grenze a n e r k e n n t , auf d i e D a u e r b e s t e h e n kann.

Aber durfte nicht H u p k a , S p r e c h e r d e r g r ö ß - ten Landsmannschaft d e r V e r t r i e b e n e n , d e r Schlesier, u n d V i z e p r ä s i d e n t des B u n d e s der Vertriebenen, k o n n t e er nicht, w i e F r a k t i o n s - chef W e h n e r u n d d i e R e g i e r u n g s p r e s s e , jetzt

i r r» Ton p h a r i s ä i s c h e n W o h l w o l l e n s k l a g e n , t u n und lassen, s a g e n u n d t a d e l n , w a s er w o l l t e ?

I n der T a t k o n n t e i h m n i e m a n d , w o l l t e i h m zumindest z u n ä c h s t a u c h d i e F r a k t i o n s f ü h r u n g den M u n d nicht v e r b i e t e n .

Das hatte gute, t a k t i s c h w o h l e r w o g e n e Grünet«, Zunächst d i e O p t i k — s c h l i e ß l i c h le- ben w i r noch i n e i n e r D e m o k r a t i e , u n d d a macht es sich nicht gut, e i n e m f r e i e n M a n n aus G r ü n d e n der P a r t e i r a i s o n d e n M u n d z u

v e r b i e t e n . A u c h w a r e i n s c h e i n b a r p r i v i l e g i e r - ter, w i d e r s p e n s t i g e r P a r t e i g e n o s s e a l s . A u s - h ä n g e s c h i l d für T o l e r a n z " , so k e n n z e i c h n e t e H u p k a s e l b s t d i e i h m z u g e d a c h t e R o l l e , f ü r das d e m o k r a t i s c h e I m a g e d e r S P D d u r c h a u s k l e i d s a m . A u c h d e r t r o t z a l l e r E n t t ä u s c h u n g e n in n a i v e r T r e u e o d e r aus o p p o r t u n i s t i s c h e n G r ü n d e n i n d e r S P D n o c h v e r b l i e b e n e n , z a h l e n - m ä ß i g b e s c h e i d e n e n V e r t r i e b e n e n r o t t e k o n n - te e i n k r i t i s c h e r K o n z e s s i o n s s c h u l z e i m m e r h i n als G e w i s s e n s t r o s t d i e n e n .

D e s h a l b a u c h durfte H u p k a u n g e h i n d e r t d e n S P D - A r b e i t s k r e i s für V e r t r i e b e n e u n d F l ü c h t - l i n g e l e i t e n u n d d i e „ G e l b e n B l ä t t e r " , e i n e n A n h a n g z u d e r o f f i z i e l l e n P a r t e i k o r r e s p o n d e n z , h e r a u s g e b e n , w a s i h m sicher z u n e h m e n d G e - w i s s e n s m ü h e n gemacht h a b e n m a g . S e l b s t s e i - ne N e i n - S t i m m e — e i n H u p k a l i n k s g e g e n d r e i o d e r v i e r H u p k a s rechts — w a r für d e n F a l l d e r A b s t i m m u n g ü b e r d i e V e r t r ä g e als d u r c h a u s e r t r ä g l i c h u n d e i n t r ä g l i c h v o n der F r a k t i o n s f ü h r u n g i n R e c h n u n g gestellt, s o l a n g e d i e S P D g l a u b t e , n o c h auf C D U - D i s s i d e n t e n hoffen z u k ö n n e n .

In d e m M a ß e j e d o c h , i n d e m k l a r w u r d e , d a ß H u p k a m i t d i e s e n „ P r i v i l e g i e n " d e n r a p i d e s c h w i n d e n d e n K r e d i t d e r S P D - R e g i e r u n g u n d P a r t e i f ü h r u n g b e i d e n V e r t r i e b e n e n w e d e r s t ü t z e n , b z w . d e n K o n k u r s nicht a u f h a l t e n k o n n t e , s o n d e r n e n t s c h l o s s e n w a r , d e r W a h r - heit d i e E h r e z u g e b e n , i n d e m M a ß e , w i e sich d i e O p p o s i t i o n z u e i n e r g e s c h l o s s e n e n a b l e h - n e n d e n F r o n t g e g e n d i e V e r t r ä g e f o r m i e r t , w u r d e auch g e g e n d e n N e i n - S a g e r H u p k a aus d e n e i g e n e n R e i h e n e i n z u n e h m e n d r a f f i n i e r - ter, g e z i e l t e r N e r v e n k r i e g g e f ü h r t , m i t d e m Z i e l , i h n z u d o m e s t i z i e r e n o d e r doch z u m i n d e s t z u d i s k r e d i t i e r e n .

A b e r erst a l s j ü n g s t E i n r e d e n h ö c h s t e n O r t e s , U n t e r r e d u n g e n m i t B r a n d t u n d W e h n e r , k l a r machten, d a ß sich d i e s e r M a n n e i n e r h ö h e r e n Instanz als der a u t o r i t ä r e n P a r t e i r a i s o n v e r - pflichtet w u ß t e , d a ß er a l l e i n s e i n e m p a t r i o t i - schen G e w i s s e n , s e i n e r i n j a h r z e h n t e l a n g e n

Ü b e r l e g u n g e n u n d E r f a h r u n g e n gefestigten E i n - sicht z u f o l g e n , e n t s c h l o s s e n w a r , erst d a grif- fen d i e P a r t e i s t r a t e g e n , e b e n s o w i e i m F a l l e d e r b e i d e n a n d e r e n O p p o n e n t e n B a r t s c h u n d S e u m e , z u d e m d r a k o n i s c h e n M i t t e l d e r p o l i t i - schen E n t m ü n d i g u n g , z u r A b w a h l aus d e m a u - ß e n p o l i t i s c h e n A u s s c h u ß , i n d e m d i e s e S t i m m e n a u s s c h l a g g e b e n d z u e i n e m N e i n g e f ü h r t h ä t t e n . H u p k a hat dieses i n d e r d e u t s c h e n N a c h k r i e g s - d e m o k r a t i e u n e r h ö r t e V o r g e h e n m i t d e m s t o l - z e n W o r t g u i t t i e r t , d a ß er sich „ n o c h n i e e i n e r A u t o r i t ä t g e b e u g t habe, d i e f ü r sich Unfehlbar- k e i t i n A n s p r u c h n e h m e n " w ü r d e .

M i t s e i n e m U b e r t r i t t z u r C D U hat er e i n e n k o n s e g u e n t e n , w e i t h i n s i c h t b a r e n Schritt ge- t a n u n d auch für a n d e r e S k e p t i k e r u n d Z w e i f - ler e i n Z e i c h e n u n t a d e l i g e r d e m o k r a t i s c h e r G e - s i n n u n g gesetzt. E i n Z e i c h e n auch d a f ü r , w i e B d V - P r ä s i d e n t C z a j a e r k l ä r t e , d a ß d i e V e r - t r e t u n g d e r Sache der V e r t r i e b e n e n i n d i e s e r P a r t e i offensichtlich nicht m e h r m ö g l i c h , d a ß die g r o ß e , v o n d e m G r ü n d e r L a s s a l l e u n d d e m N e u g r ü n d e r Schumacher gestiftete ostdeutsche T r a d i t i o n d e r S P D g e b r o c h e n ist.

M i t H u p k a ist sie e i n g e m ü n d e t i n das S a m - m e l b e c k e n o p p o s i t i o n e l l - k o n s t r u k t i v e r K r ä f t e , in d i e C D U / C S U , i n d e r das ostdeutsche E l e - ment — h i e r b r a u c h e n n u r d i e N a m e n C z a j a , M e n d e , W i n d e l e n , R i e d e l , B i s m a r c k u n d J a h n , Becher, Z o g e l m a n n u n d W i t t m a n n a n g e f ü h r t z u w e r d e n , e i n e r e s p e k t a b l e , k o n t i n u i e r l i c h r e s p e k t i e r t e , w i r k s a m e R o l l e s p i e l t . H i e r w e i ß m a n offenbar noch, w a s d i e S P D i n h y b r i d e r V e r k e n n u n g i h r e s d e m o k r a t i s c h e n A u f t r a g e s e n t g e g e n f r ü h e r e r b e s s e r e r E i n s i c h t nicht m e h r w a h r h a b e n w o l l t e : D a ß e i n p o l i t i s c h h o c h q u a - l i f i z i e r t e r , d e m o k r a t i s c h l o y a l e r , m i l l i o n e n s t a r - k e r T e i l des V o l k e s nicht o h n e e i n s c h n e i d e n d e n S c h a d e n für d i e Sache d e r P a r t e i , d i e e i n m a l e i n e V o l k s p a r t e i w e r d e n w o l l t e , ausgeschlos- sen w e r d e n k a n n . B l e i b t z u hoffen, d a ß d e r F a l l H u p k a e i n e — w e n n auch s p ä t e — B e s i n n u n g ü b e r diese F e h l l e i s t u n g der P a r t e i l e i t u n g her- a u f f ü h r t .

C l e m e n s J . N e u m a n n

Doch ein Diktat...

H . W . — N i e m a n d sollte d a r a n z w e i f e l n , d a ß es f ü r d e n K a n z l e r jetzt k e i n e Lust ist zu l e b e n . A u c h d a n n nicht, w e n n die S c h ö n - w e t t e r m a c h e r so tun, als ob . . . Das G e - p ä c k , mit d e m er nach T e h e r a n flog, m u ß schwer g e w o g e n h a b e n , w e n n obenauf der

„ V o r w ä r t s " lag, das offizielle O r g a n der S P D , i n d e m J o a c h i m Besser s e i n e m K a n z - ler mit auf den W e g gab: „ D i e W e l t der Politik ist k e i n J u n g f r a u e n k l o s t e r , s o n d e r n ein H u r e n h a u s . W e r sich b e h a u p t e n w i l l , m u ß mit den H u r e n reden. N i e m a n d k a n n i h n z w i n g e n , auch mit i h n e n zu schlafen."

D a b e i flog W i l l y B r a n d t i n d e n Iran, u m f ü r die deutsche W i r t s c h a f t noch etwas z u ret- ten, n a c h d e m u n s e r e L i n k s r a d i k a l e n fast alle Fenster e i n g e s c h l a g e n h a b e n .

A b e r auch a m R h e i n steht d e m K a n z l e r k e i n e S c h ö n w e t t e r f r o n t ins H a u s . D e r Ä r g e r in der e i g e n e n P a r t e i ist e b e n s o w e n i g a u s g e s t a n d e n w i e der i n der K o a l i t i o n . D i e v e r s p r o c h e n e n „ i n n e r e n R e f o r m e n " l i e - gen auf E i s . D o c h w e i t schlimmer: die O s t - v e r t r ä g e , v o m K a n z l e r , v o n W e h n e r u n d Bahr, u n t e r eilfertiger A s s i s t e n z W a l t e r Scheels eingebracht, d r o h e n z u scheitern.

H e r b e r t H u p k a ist bereits zur O p p o s i t i o n ü b e r g e w e c h s e l t , der F D P - A b g e o r d n e t e v o n K ü h l m a n n - S t u m m m e l d e t B e d e n k e n a n u n d die Z a h l der Z w e i f l e r i m L a g e r d e r R e g i e - r u n g s o l l — n a m e n t l i c h nach G e r h a r d S c h r ö d e r s R e d e — k e i n e s w e g s g e r i n g e r ge- w o r d e n sein. So ist d e n n der r e g i e r u n g s - amtlich v e r o r d n e t e O p t i m i s m u s n u r als eine F l e i ß a r b e i t zu w e r t e n .

N o c h auf d e m L u f t w e g e h i n nach T e h e r a n l i e ß der K a n z l e r v e r l a u t b a r e n , er rechne mit der R a t i f i z i e r u n g u n d er h i e ß uns auf die n ä c h s t e n W o c h e n hoffen. A u f was w o h l ? N a c h d e m sich die P a s s i e r s c h e i n - r e g e l u n g zu O s t e r n u n d Pfingsten doch ganz u n v e r k e n n b a r als der V e r s u c h einer B e e i n f l u s s u n g e r w i e s e n hat, ist es nicht ausgeschlossen, d a ß die S o w j e t s i h r e m Statthalter i n O s t - B e r l i n die W e i s u n g er- teilt h a b e n , e t w a mit d e m Z u c k e r b r o t eines

„ G e n e r a l v e r t r a g e s " o d e r gar mit der zeit- w e i l i g e n S u s p e n d i e r u n g oder E i n s c h r ä n - k u n g des S c h i e ß b e f e h l s an der Z o n e n - grenze zu locken.

Doch in M o s k a u w e i ß m a n sich n e b e n des Zuckerbrots auch der Peitsche z u b e d i e n e n , etwa in der famosen Weise, w i e es der D e u t s c h - landexperte Valentin B e r e s h k o w schicklich fand, der in der „ P r a w d a " ä u ß e r t e , die A b l e h - nung der Ratifizierung w e r d e „ s c h l i m m e F o l - gen" haben: Zu e i n e m m ö g l i c h e n R e g i e r u n g s - wechsel in Bonn meinte d e r S o w j e t m e n s c h , dann werde ein neuer k a l t e r K r i e g a u s b r e c h e n und sogar ein „ h e i ß e r K r i e g ist m ö g l i c h " .

W a s a b e r bedeutet das alles anders als eine m a s s i v e E i n f l u ß n a h m e auf die R a t i - fizierung u n d e i n e E i n m i s c h u n g in die deutsche P o l i t i k schlechthin? Sollte die B u n d e s r e g i e r u n g i h r e m s o w j e t i s c h e n V e r - t r a g s p a r t n e r w i r k l i c h nicht aufgezeigt h a b e n , w i e s c h m a l b r ü s t i g ihre O s t p o l i t i k angelegt ist? D a b e i m u ß t e sie doch er- k e n n e n , d a ß sie diese Strecke nicht d u r c h - s t e h e n w e r d e — w e i l es ihr ganz einfach an A t e m mangelt.

Dafür macht M o s k a u jetzt schon d e u t l i c h , was man dort i n W i r k l i c h k e i t unter E n t s p a n - nung versteht. M a n v e r l a n g t d i e U n t e r w e r f u n g

unter einen Vertrag, d e r d e n s o w j e t i s c h e n Interessen dient — u n d b e s t ä t i g t d a m i t letzt- lich, was wir i m m e r v e r t r e t e n h a b e n : b e i d e m Bahr-Papier h a n d e l t es sich u m e i n G r o m y k o - Diktat und der d a r a u s r e s u l t i e r e n d e V e r t r a g ist denn auch e n t s p r e c h e n d .

Im R e g i e r u n g s l a g e r sprach m a n v o n e i n e m Desaster, das sich aus der A b - l e h n u n g e r g e b e n w e r d e . E i n solches Desaster h ä t t e die B u n d e s r e g i e r u n g d a n n selbst h e r a u f b e s c h w o r e n , i n d e m sie in v o l l - k o m m e n e r V e r k e n n u n g der Plattform, ü b e r die sie i m P a r l a m e n t wie i m V o l k v e r f ü g t , sich bereit e r k l ä r t e , V e r t r ä g e dieser A r t ab- z u s c h l i e ß e n . D i e Debatte im B u n d e s t a g hat erneut deutlich gemacht, d a ß auch die O p p o s i t i o n G e w a l t v e r z i c h t u n d den F r i e d e n bejaht; das d u m m e G e s c h w ä t z , n u r diese R e g i e r u n g d i e n e d e m F r i e d e n , ist damit v o m T i s c h . Es w ü r d e also letztlich darauf a n k o m m e n , ob die S o w j e t u n i o n bereit w ä r e , mit einer n e u e n R e g i e r u n g e i n e n V e r t r a g a u s z u h a n d e l n , der unsere Inter- essen nicht i m N e b e l l ä ß t oder aber ob M o s k a u — w i e S h y l o c k auf s e i n e m Schein

— e b e n auf s e i n e m D i k t a t besteht. Das zu wissen, w ü r d e zeigen, w i e es u m die V e r - t r ä g e w i r k l i c h bestellt ist.

(2)

Politik

11. M ä r z 1972 / Folge 11 / Seite 2

Das Mehr

an Demokratie

Uber die Zwischenrufe des Abgeora- neten Herbert Wehner. SPD, während der Rede des Abg. Dr. Werner Marx, CDU, gibt das Protokoll des Bundestages wie folgt Auskuntt:

Dr. Marx: .Der dies sagte, war Ernst Reuter (Bravorule und Beitall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

Er war trüher Kommunist, dann Sozial- demokrat, Regierender Bürgermeister von

Berlin Er war ein Demokrat, tür den Wahrheit, Frieden und Freiheit über alles gingen ILebhaiter Beilall bei der CDU!

CSU).

Abg. Wehner: „Wenn er tot ist, halten Sie ihn für gut.'

„Herr Kollege Wehner, auf diesen Zwi- schenruf ' „Abg. Wehner: „Ich bin nicht Ihr Kollege'.

„Das mag sein, das ist dann aber auch ein Stück meiner eigenen Entscheidung '

Abg. Wehner: „Sehr gut.'

„Herr Wehner, wir haben Ernst Reuter damals zugestimmt (Zurule von der SPD).

Wir stimmen ihm heute zu.' Abg. Wehner: „Seitdem er tot ist.'

*b ' « M i r a l e CDU/CSU haben sich die Kate gorien des Rechts und der 'Freiheit, der

Wahrheit und des Friedefts nicht ver- ändert. (Lebhafter Beifall bei der CDUi CSU — Erregte Zurufe von der SPD.) Meine Damen und Herren, in allem Ernst, (Zurule von der SPD: „Aufhören'.) bei dieser Debatte, die wir hier führen, wo es um die entscheidendsten Fragen geht, sage ich noch einmal, daß sich die Katego- rien des Rechts, der Freiheit, der Wahr- heit und des Friedens für uns nicht ver- ändert haben. Daß wir an diesen Katego- rien die Verträge messen und daß sie vor diesen Kategorien und unserer politi- schen Verantwortung nicht bestehen kön- nen.'

(Lang anhaltender, lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD).

Abgeordneter Wehner: „Sportpalast.' Präsident von Hassel: „Meine Damen und Herren, bei der Zeiteinteilung für die heutige Debatte sind wir . . * (An- haltender Beifall bei der CDU/CSU.)

Abgeordneter Wehner: „Hier fehlt nur noch die Frage: Wollt Ihr den totalen Krieg.' (Gegenrufe von der CDU/CSU).

Abg. Wehner: „Nur noch diese Frage, diese Sportpalasttrage . . ."

Glocke des Präsidenten.

Ostverträge:

Anrufung

des Verfassungsgerichts geboten

Was heißi „personaler Deutschlandbegrifi" I

In der A u s e i n a n d e r s e t z u n g ü b e r die O s t - v e r t r ä g e werden v o n den B e f ü r w o r t e r n der Ratifizierung dieser A b k o m m e n alle m ö g - lichen A r g u m e n t e a n g e f ü h r t , darunter lei- der auch solche, die nicht nur zu den schwer- sten B e d e n k e n A n l a ß geben, sondern die dazu angetan sind, die gesamte Rechts- position in der deutschen Frage ü b e r den H a u f e n zu werfen E i n wahrhaft e r s c h ü t - terndes Schulbeispiel h i e r f ü r bot der ham- burgische Senator D r . H e i n s e n im P l e n u m des Bundesrats, als er ü b e r die Stellung- nahme des Rechtsausschusses der L ä n d e r - kammer zur Frage der V e r f a s s u n g s k o n f o r - m i t ä t der umstrittenen V e r t r ä g e berichtete.

D a wurde n ä m l i c h — am 9 F e b r u a r 1972 — die unglaubliche Behauptung aufgestellt, der Deutschlandbegriff in der P r ä a m b e l zum Grundgesetz sei „ p e r s o n a l " zu ver- stehen und in diesem „ p e r s o n a l e n " V e r - s t ä n d n i s betreffe das in der P r ä a m b e l z u m Grundgesetz ausgesprochene W i e d e r v e r - einigungsgebot „ n u r diejenigen T e i l e Deutschlands, in denen das deutsche V o l k geschlossen lebt und frei ist oder sein k ö n n t e , den W i l l e n zu einer W i e d e r v e r - einigung zu realisieren" Das aber w u r d e vorgebracht, um den „ N a c h w e i s " zu f ü h r e n , d a ß u a die im A r t i k e l 1 des „ W a r s c h a u e r Vertrags" erfolgte Feststellung, die O d e r - N e i ß e - L i n i e sei die westliche Staatsgrenze Polens und „ u n v e r l e t z l i c h " , nicht d e m Grundgesetz zuwiderlaufe.

H i e r ist also der V e r s u c h gemacht wor- den, den k l a r e n territorialen Deutschland- begriff, wie er u. a. auch dem K o n k o r d a t s - urteil des Bundesverfassungsgerichts z u - grunde gelegt w o r d e n ist: Deutschland in den G r e n z e n v o n 1937 — sogleich einzu- engen auf Gebiete, wo nach d e n M a s s e n - austreibungen der letzten K r i e g s - u n d ersten Nachkriegszeit noch deutsche „ P e r - sonen" g e w i s s e r m a ß e n „ g e s c h l o s s e n "

wohnhaft sind. Damit w u r d e nichts anderes zum A u s d r u c k gebracht als die A n - e r k e n n u n g der V e r t r e i b u n g s m a ß n a h m e n als G r u n d l a g e f ü r die Beurteilung dessen,

Passierscheine:

was Deutschland im Sinne des G r u n d - gesetzes sei, d. h. es w u r d e insinuiert, d a ß

„ D e u t s c h l a n d " allein noch zwischen der W e s t g r e n z e der B u n d e s r e p u b l i k und der O d e r - N e i ß e - L i n i e existiere u n d das W i e - d e r v e r e i n i g u n g s g e b o t der P r ä a m b e l z u m G r u n d g e s e t z sich somit a l l e i n auf dieses T e r r i t o r i u m erstrecke.

Diese Interpretation des Deutschland- begriffes ist nicht nur ä u ß e r s t f r a g w ü r d i g , w e i l sie g e w i s s e r m a ß e n eine u m g e k e h r t e A n w e n d u n g des nazistischen „ v ö l k i s c h e n "

Prinzips bedeutet, wonach „ D e u t s c h l a n d "

sich so weit erstrecken sollte, „ w i e die deut- sche Z u n g e reicht", sondern sie ist deshalb besonders verwerflich, w e i l sie die M a s s e n - austreibung v o n M e n s c h e n aus der H e i m a t ihrer V o r f a h r e n als M i t t e l zur Beseitigung der W a h r n e h m u n g des v ö l k e r r e c h t l i c h e n Selbstbestimmungsprinzips u n d zur Effek- tuierung territorialer A n n e x i o n e n nicht n u r faktisch, sondern mit v o l l e r A b s i c h t sogar de jure anerkennt! Dies aber h e i ß t , d a ß ein auf V e r l e t z u n g der Menschenrechte aus- gehendes, somit einem unmenschlichen Prinzip verhaftetes V o r g e h e n i m p l i c i t e r als akzeptabel d e k l a r i e r t w o r d e n ist, was n u n allerdings nichts anderes bedeutet, als d a ß e b e n d a m i t die V e r f a s s u n g s w i d r i g k e i t speziell des W a r s c h a u e r V e r t r a g s — ent- sprechend logischerweise auch des M o s - k a u e r V e r t r a g s — dargetan w o r d e n ist.

Das, was der hamburgische Senator Dr. H e i n s e n i m P l e n u m des Bundesrats zur Frage „ p e r s o n a l e r " Deutschlandbegriff als Ansicht der M e h r h e i t i m R e c h t s a u s s c h u ß der L ä n d e r k a m m e r dargelegt hat, macht die A n r u f u n g des Bundesverfassungsgerichts zur P r ü f u n g der K o n f o r m i t ä t der O s t v e r - t r ä g e mit d e m G r u n d g e s e t z g e r a d e z u z w i n - gend notwendig, ja es p r ä j u d i z i e r t gerade- zu dessen Entscheidung i m Sinne einer V e r - n e i n u n g ; d e n n die W a h r u n g v o n M e n - schenrecht u n d M e n s c h e n w ü r d e stellt ge- m ä ß A r t i k e l 1 dos G r u n d g e s e t z e s die ab- solute G r u n d l a g e auch' der Verfa'ssungs- w i r k l i c h k e i t dar. Peter R u t k o w s k i

Beeinflussung der Bundestagsdebatte

US-Presse wertet „DDR"-Zusage als politisches Manöver

N e w Y o r k — S ä m t l i c h e namhaften T a g e s z e i t u n g e n der V e r e i n i g t e n Staaten h a b e n d i e Z u - sage O s t - B e r l i n s , d a ß an W e s t - B e r l i n e r z u O s t e r n u n d z u Pfingsten Passierscheine z u V e r w a n d - tenbesuchen i m O s t s e k t o r B e r l i n s u n d i n der „ D D R " a u s g e g e b e n w e r d e n s o l l e n , unter d e m Gesichtspunkt bewertet, d a ß diese E r k l ä r u n g a m V o r a b e n d des B e g i n n s d e r D e b a t t e Uber d i e Ratifizierung der O s t v e r t r ä g e Bonns i m Deutschen B u n d e s t a g v e r ö f f e n t l i c h t w o r d e n ist. D i e . W a s h i n g t o n P o s t " brachte e i n e n Bericht aus B o n n , i n d e m u . a. festgestellt w u r d e , es h a n d e l e sich u m „ d a s k o m m u n i s t i s c h e Bestreben, d i e R e g i e r u n g des K a n z l e r s Brandt b e i der Z u - r ü c k w e i s u n g der g e g e n die R a t i f i z i e r u n g v o t i e r e n d e n o p p o s i t i o n e l l e n C h r i s t l i c h e n D e m o k r a - ten zu u n t e r s t ü t z e n " .

Ä h n l i c h ä u ß e r t e sich d i e „ C h i c a g o D a i l y T r i - b ü n e " , die b e m e r k t e , O s t - B e r l i n habe mit der P a s s i e r s c h e i n - B e w i l l i g u n g für W e s t - B e r l i n e r

„ d i e westdeutschen G e s e t z g e b e r i n ihrer B e - s c h l u ß f a s s u n g ü b e r d i e (Ost-) V e r t r ä g e b e e i n - flussen" w o l l e n . U n d der K o r r e s p o n d e n t der

„ B a l t i m o r e S u n " i n der westdeutschen Bundes- hauptstadt, Sterne, e r k l ä r t e , m a n m ü s s e d i e A k t i o n als „ d e n b i s h e r dramatischsten k o m m u - nistischen V e r s u c h einer B e e i n f l u s s u n g der D e - batte ü b e r d i e V e r t r ä g e " betrachten, u m h i n z u -

W i e a n d e r e e s s e h e n :

.Das b i ß c h e n Schlagseite w e r d e Ich schnell b e h e b e n . Zeichnung aus „Die Weif

z u f ü g e n , es w e r d e sich erst noch h e r a u s s t e l - len, ob d a d u r c h d i e „ p s y c h o l o g i s c h e P o s i t i o n der B u n d e s r e g i e r u n g g e s t ä r k t " w o r d e n sei o d e r ob d i e westdeutsche Ö f f e n t l i c h k e i t d i e A k t i o n als e i n e „ p l u m p e k o m m u n i s t i s c h e E i n m i s c h u n g i n i n n e r e westdeutsche A n g e l e g e n h e i t e n " be- trachte.

In e i n e m ersten z u s a m m e n f a s s e n d e n Bericht ü b e r d e n V e r l a u f der B u n d e s t a g s d e b a t t e ü b e r die R a t i f i z i e r u n g der O s t v e r t r ä g e h o b d i e ame- r i k a n i s c h e Presseagentur U P I h e r v o r , d i e C h r i s t l i c h e n D e m o k r a t e n h ä t t e n d i e v o n d e r B u n d e s r e g i e r u n g abgeschlossenen V e r t r ä g e m i t der B e g r ü n d u n g z u r ü c k g e w i e s e n , . d a ß sie O s t - deutschland d e n K o m m u n i s t e n ü b e r l a s s e n " . D i e R e g i e r u n g s k o a l i t i o n , welche n u r ü b e r e i n e k n a p p e M e h r h e i t i m B u n d e s t a g v e r f ü g e , h a b e durch ihre Sprecher d a r u m g e k ä m p f t , e i n „ A b - s p r i n g e n " v o n B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e n aus dem P e r s o n e n k r e i s der O s t v e r t r i e b e n e n z u v e r - h i n d e r n . A u ß e r d e m s e i d i e D e b a t t e i m H i n b l i c k auf d i e E n d e A p r i l i n B a d e n - W ü r t t e m b e r g be- v o r s t e h e n d e n L a n d t a g s w a h l e n erfolgt, d i e so- w o h l v o n d e r B u n d e s r e g i e r u n g a l s auch v o n der O p p o s i t i o n a l s „ a b s c h l i e ß e n d e r T e s t d e r ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g v o r der p a r l a m e n t a r i - schen A b s t i m m u n g (im Bundestag) ü b e r d i e R a - t i f i z i e r u n g " betrachtet w ü r d e n .

U N O :

Pole kandidiert für den Vorsitz

W a h l gilt als gesichert

D i e polnische R e g i e r u n g hat d i e K a n d i d a t u r ihres s t e l l v e r t r e t e n d e n A u ß e n m i n i s t e r s Stanis- l a w T r e p c z y n s k i für den V o r s i t z b e i m 27. U N O - P l e n u m i m k o m m e n d e n H e r b s t eingereicht.

S e i n e W a h l z u m P r ä s i d e n t e n d e r d i e s j ä h r i g e n V o l l v e r s a m m l u n g ist p r a k t i s c h gesichert, nach- dem sich d i e O s t b l o c k l ä n d e r , denen nach d e m t r a d i t i o n e l l e n geographischen U m l a u f dieses M a l der V o r s i t z z u k o m m t , bereits auf P o l e n ge- e i n i g t hatten.

D e u t s c h l a n d ist k e i n e F r a g e politische! Aktu- . „ n ^ m e i n Beariff des Rechts nnrf »;..

U e U l S U l i a n u • - - - f i . . . "

a l i t ä t e n , s o n d e r n e i n Begriff des Rechts und eine A n t w o r t des n a t i o n a l e n B e w u ß t s e i n s Es lebt von der Ü b e r z e u g u n g des V o l k e s , zusammen- z u g e h ö r e n . Erst mit dem V e r l u s t dieser über- z e u g u n g w ü r d e D e u t s c h l a n d a u f h ö r e n 7,u be-

stehen. Axel Springe,

S i e w e r d e n es nicht g l a u b e n , aber es gibt soziale Staaten, d i e v o n d e n K l ü g s t e n regiert werden:

Das ist b e i den P a v i a n e n d e r F a l l .

Konrcid Lorenz A u c h i m Staate k a n n m a n nicht erwarten, daß der S e g e n „ v o n u n t e n " k o m m e .

Rudoll G Binding W e n n e i n M a n n b e r ü h m t g e w o r d e n ist, trifft er i n s e i n e m L e b e n m e r k w ü r d i g v i e l e Schulfreunde w i e d e r . Lyndon B. folmm F a h r l e h r e r s i n d M ä n n e r , d i e morgens brünett w e g f a h r e n u n d a b e n d s w e i ß h a a r i g heimkom- men. Peter Frankenfeld, Fernseh-Quizmtiw M a n c h m a l h a b e ich d e n V e r d a c h t , Modeschöpfer s e i e n v e r k a p p t e K a r i k a t u r i s t e n . LH Dagovti D i e m e i s t e n v e r w e c h s e l n D a b e i s e i n mit Erleben

M a x Frisa\

Rundfunk:

Intendant Bismarck:

„Grobe Geschmacklosigkeit-

Entschuldigung bei B i s c h ö f e n

D e r I n t e n d a n t des W e s t d e u t s c h e n Rundfunks i n K ö l n , K l a u s v o n B i s m a r c k , hat sich in aller F o r m b e i den n o r d r h e i n - w e s t f ä l i s c h e n Bischö- fen für v e r s c h i e d e n e A u s s a g e n i n einer Sen- d u n g des W D R - H ö r f u n k s v o m 21. Januar die- ses J a h r e s ü b e r d i e g e p l a n t e Ä n d e r u n g der S t r a f b e s t i m m u n g e n g e g e n A b t r e i b u n g ent- schuldigt. D e r A u t o r d i e s e r v o m WDR-Haupt- a b t e i l u n g s l e i t e r H e i n z L i n n e r t z verantworteten S e n d u n g , W o l f g a n g K o r r u h n , hatte unter ande- rem w ö r t l i c h e r k l ä r t : „ Z u m Kindermachen ge- h ö r e n , w e n n es sich nicht u m h e i l i g e Damen h a n d e l t , m e i s t e n s z w e i , z u m Kinderkriegen n u r noch eine, d i e F r a u , d i e d e n Bauch alleine h e r z u h a l t e n hat. Z u m A b t r e i b e n schließlich ge- h ö r t der g a n z e h e i l i g e S t a a t s a p p a r a t , der »ich einsetzt für e i n L e b e n , das noch g a r nicht rech!

v o r h a n d e n ist, auf K o s t e n des Lebens der Mut- ter."

D i e s e Ä u ß e r u n g b e z e i c h n e t v o n Bismarck als

„ e i n e g r o b e G e s c h m a c k l o s i g k e i t " , die er au- ß e r o r d e n t l i c h b e d a u e r e . I n n e r h a l b des WDR so v e r s i c h e r t v o n B i s m a r c k , w e r d e i n dieser

Sache noch b e r a t e n . .

A g e n t e n :

Künstler werden bespitzelt

D i e W e s t - B e r l i n e r J u s t i z hat ihre Ermitt- l u n g e n g e g e n e i n e n A g e n t e n des „DDR"-Mini- s t e r i u m s für S t a a t s s i c h e r h e i t abgeschlossen, der m o n a t e l a n g i n W e s t - B e r l i n u n d der Bundesre- p u b l i k A u f t r ä g e s e i n e r O s t - B e r l i n e r Kontakt- leute e n t g e g e n g e n o m m e n hatte und wegen Fluchtgefahr i n U n t e r s u c h u n g s h a f t sitzt.

E i n J u s t i z s p r e c h e r e r k l ä r t e , d a ß der Mann nach e i g e n e n A n g a b e n auch d e n Violinvirtuo- sen D a v i d O i s t r a c h u n d d e n geflüchteten so- wjetischen S o l o t ä n z e r R u d o l f N u r e j e w bespit- z e l n s o l l t e . D i e A u f t r a g g e b e r des Agenten w o l l t e n w i s s e n , ob d i e b e i d e n K ü n s t l e r Kon- t a k t e m i t e i n a n d e r h a t t e n .

D a s M i n i s t e r i u m für Staatssicherheit inter- e s s i e r t e sich w e i t e r h i n für A n l a g e n der Bundes- w e h r u n d für L o k a l e , i n d e n e n Personalpapie'f g e h a n d e l t w u r d e n , e r k l ä r t e d e r festgenommen A g e n t i n d e n V e r h ö r e n . S e i n e Angaben sind d i e H a u p t s t ü t z e n d e r A n k l a g e s c h r i f t , in der vor.

g e h e i m d i e n s t l i c h e r A g e n t e n t ä t i g k e i t die Redt ist.

£>a$ Oiipriufimblaii

Herausgeber:

Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e. V.

Chefredakteur:

H u g o W e l l e m s

Verantwortlich für d e n politischen Teil Stellvertr. Chefredakteur:

Ruth M a r i a Wagner Kultur. Unterhaltung, Frauenseite Geschichte, Landeskunde und Aktuelle»

H a n s - U l r i c h Stamm

S o z i a l e s , J u g e n d , Heimatkreise. Gruppen Horst Zander

B o n n e r Redaktion:

C l e m e n s J Neumann Anzeigen:

Heinz P a s s a r g e

Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöohentU*

*ur Information der Mitglieder des FörderkralM»

der Landsmannschaft Ostpreußen Bezugspreis Inland 3,20 0M monatlich -

Ausland 4.- OM monatlich Postscheckkonto für den Vertrieb

Postscheckamt Hamburg 84 26 Verlag. Redaktion. Anzeigenabteiluno:

? Hamburg 13 Parkallee 84 Bankkonto Landesbank^mburg2(BLZ 200 500«»

c,-,r .... Konto-Nr 192 344 „ M M

unverlangte Einsendungen wird nicht

A Rücksendung nur. wenn Porto WH'«"

/ • \ Postscheckkonto tür Anzeig»"

/ J A 907 00 Postscheckamt Hamburg / v Y A Oruck Gerhard Rautenberg. 2 » ^•S I W N Norderstraße 29/31 Ruf 04 91 ' « "

Für Anzeigen gilt Pralallata Nr "

(3)

11. M ä r z 1972 / F o l g e 11 / S e i t e 3

DB £MWMMM Das Interview

SOS für Europa:

Brandts Ostpolitik ist schon gescheitert

Heinrich Wmdelen: „Für die Menschen hüben wurde wenig und für die Deutschen drüben wurde nichts erreicht!"

Die S t u r m z e i c h e n d e r Zeit, die B e d r o - hung für die B u n d e s r e p u b l i k u n d die G e - fahren für e i n unter B o n n e r F ü h r u n g in den s o w j e t - i m p e r i a l i s t i s c h e n S o g g l e i t e n d e s Europa lassen in e r n s t e r S t u n d e e i n „ S O S für Europa" rufen.

„ S O S f ü r E u r o p a " ist d e n n auch d e r T i t e l eines a l a r m i e r e n d e n , mit F a k t e n u n d Dokumenten u n t e r m a u e r t e n Buches, in d e m einer der p r o f i l i e r t e s t e n B o n n e r P o l i t i k e r die G r u n d l a g e n u n d F o l g e n der „ n e u e n deutschen O s t p o l i t i k " untersucht. D i e s e s neue Buch aus der F e d e r H e i n r i c h W i n d e - lens, heute s t e l l v e r t r e t e n d e r V o r s i t z e n d e r der C D U / C S U - B u n d e s t a g s f r a k t i o n , P r ä s i - dent der D e u t s c h e n S t i f t u n g f ü r e u r o - p ä i s c h e F r i e d e n s f r a g e n , V o r s i t z e n d e r des parlamentarischen B e i r a t s des B d V , w i r d lebhaftes Interesse i n d e n K r e i s e n der H e i m a t v e r t r i e b e n e n finden, d e r e n R e s s o r t - minister der A u t o r i m J a h r e 1969 w a r . A l s Bundesminister i m K a b i n e t t u n d auch in der Ö f f e n t l i c h k e i t ( b e k a n n t ist die F e r n - sehdiskussion mit D i e t e r G ü t t ) hat H e i n r i c h W i n d e l e n die I n t e r e s s e n des i h m a n v e r - trauten P e r s o n e n k r e i s e s mit b e s o n d e r e m Nachdruck v e r t r e t e n .

Der C h e f r e d a k t e u r des O s t p r e u ß e n - blattes n a h m das E r s c h e i n e n d i e s e s n e u e n Buches zum A n l a ß , u m e i n I n t e r v i e w f ü r unsere Leser zu e r b i t t e n , zu d e m sich Heinrich W i n d e l e n g e r n e b e r e i t f a n d :

„Herr Windelen, welchen Eindruck hatten Sie von der ersten Debatte der Ostverträge im Deutschen Bundestag? Ist es der Regierung ge- lungen, ihre Politik überzeugend darzustellen?"

. H e r r W e l l e m s , d i e E n t s c h e i d u n g ü b e r das J a oder N e i n z u d e n O s t v e r t r ä g e n ist w e s e n t l i c h eine . G l a u b e n s f r a g e ' . Es g e h t a l s o d a r u m , o b man d a r a n g l a u b t , d u r c h s i e d e n F r i e d e n z u sichern o d e r g a r A u s s ö h n u n g z u b e k o m m e n . M i t w i s s e n s c h a f t l i c h e r S c h l ü s s i g k e i t l ä ß t s i c h weder das J a noch das N e i n b e g r ü n d e n . Ich b i n d a v o n ü b e r z e u g t , d a ß d i e s a c h l i c h e u n d f u n - dierte A r g u m e n t a t i o n d e r C D U / C S U e i n e n p o s i t i v e n E i n d r u c k h i n t e r l a s s e n u n d i h r a u c h den R e s p e k t A n d e r s d e n k e n d e r e i n g e t r a g e n hat."

„Nun, immerhin heißt es in Kreisen der Ronner Journalisten, diese erste Runde sei ein- deutig an die Opposition gegangen. Haben Sie selbst schon aus den Kreisen der Mitbürger, viel- leicht auch vertriebenen Mitbürger, Resonanz gehört? Ich möchte meinen, daß die Ausführun- gen, die Sie zum deutsch-polnischen Verhältnis gemacht haben, von besonderem Gewicht waren, weil Sie als Schlesier selbst zu den vertriebenen Mitbürgern gehören und als ehemaliger Bundes-

U n s e r e r A r b e i t i m m e r v e r b u n d e n : H e i n r i c h W i n d e l e n (rechts) wird von C h e f r e d a k t e u r W e l l e m s b e i e i n e m B e s u c h des O s t p r e u ß e n b l a t t e s in H a m b u r g b e g r ü ß t Foto Zander

minister für die Vertriebenen, Flüchtlinge und Kriegsgescl)ädigten sich diesem Personenkreis sicherlich auch heute noch besonders verpflichtet fühlen ..."

„ G e w i ß , i c h h a b e s e h r v i e l e , m e i s t z u - s t i m m e n d e B r i e f e b e k o m m e n . D i e n e g a t i v e K r i - t i k b e s c h r ä n k t e sich m e i s t a u f u n q u a l i f i z i e r t e , a n o n y m e B e s c h i m p f u n g e n .

U n t e r d e n A b s e n d e r n w a r e n n a t ü r l i c h v i e l e V e r t r i e b e n e . Ich b i n s e h r f r o h d a r ü b e r , d a ß ich g e r a d e v o n i h n e n r i c h t i g v e r s t a n d e n w o r d e n b i n . Ich h a b e a b e r b e g r ü n d e t e H o f f n u n g , d a ß a u c h d i e P o l e n v e r s t e h e n , d a ß es u n s n i c h t p r i m ä r u m n a t i o n a l e o d e r g a r n a t i o n a l i s t i s c h e B e w e g g r ü n d e g e h t , s o n d e r n u m e i n e n d a u e r - h a f t e n u n d t r a g f ä h i g e n A u s g l e i c h m i t u n s e r e m N a c h b a r n P o l e n . D i e s e r A u s g l e i c h w i r d i m W a r - s c h a u e r V e r t r a g e h e r v e r h i n d e r t , w e i l t r a g i s c h e F e h l e n t s c h e i d u n g e n d e r V e r g a n g e n h e i t fort- g e s e t z t w e r d e n . "

Es gibt bei uns keine „unsicheren Kantonisten'

„Man spricht davon, daß innerhalb der Sozialdemokraten der Ablauf dieser Debatte keineswegs befriedigt und daß man die Hoff- nung aufgegeben habe, unsichere Kantonisten' in den Reihen der Opposition umzustimmen.

Konnte die Regierung überhaupt auf „unsichere Kantonisten" rechnen? Werden die Ostverträge in Ihrer Fraktion einmütig beurteilt oder gibt es etwa gravierende Unterschiede in der Beur- teilung des Moskauer gegenüber dem War- sohauer Vertrag?"

N e i n , H e r r W e l l e m s , d i e F r a k t i o n ist sich i n der B e u r t e i l u n g d e r S u b s t a n z b e i d e r V e r t r ä g e einig. Ich k e n n e k e i n e n K o l l e g e n , d e r ab- weichend v o t i e r e n w i r d . E s s o l l a b e r n i c h t v e r - schwiegen w e r d e n , d a ß es u n t e r s c h i e d l i c h e G r ü n d e f ü r d i e A b l e h n u n g g i b t . D a s ist j e d o c h für das A b s t i m m u n g s e r g e b n i s o h n e B e d e u t u n g . W e n n S i e v o n . u n s i c h e r e n K a n t o n i s t e n ' sprechen, d a n n w ü r d e ich e h e r a u f d i e R e g i e - r u n g s k o a l i t o n s c h a u e n .

Es ist doch g a n z u n w a h r s c h e i n l i c h , d a ß es d o r t nicht noch e i n i g e K o l l e g e n g ä b e , d i e d i e feier- lichen V e r s p r e c h u n g e n f r ü h e r e r J a h r e e r n s t ge- meint h a b e n u n d z u i h n e n s t e h e n . N i c h t j e d e r kann doch o h n e G r u n d v o n h e u t e auf m o r g e n auf G e g e n k u r s g e h e n . W a r t e n w i r ' s a b . "

Mit Salami-Taktik

„Welche entscheidenden Fragen ergeben sid) nun nach diesem ersten Durchgang für die Oppo- sition? Die Verträge gehen nun in die Aus- schüsse Unter welchen Gesichtspunkten wird man die Verträge besonders prüfen und be- urteilen?"

»Das ergibt sich schon aus d e r s a c h l i c h e n Z u - s t ä n d i g k e i t d e r A u s s c h ü s s e . D e r A u s w ä r t i g e A u s s c h u ß w i r d d i e p o l i t i s c h e n A s p e k t e p r ü f e n

— dazu h a b e n w i r u n s e r e M e i n u n g i n der B u n - destagsdebatte d a r g e l e g t — u n d d e r Rechts- ausschuß d i e j u r i s t i s c h e n . S i e w i s s e n , d a ß w i r erhebliche u n d d u r c h G u t a c h t e n e r h ä r t e t e Z w e i - fel haben, o b d i e s e V e r t r ä g e m i t d e m G r u n d - gesetz v e r e i n b a r s i n d W i r w e r d e n d i e s e B e - denken P u n k t für P u n k t i n d e n A u s s c h ü s s e n er- örtern, die p o l i t i s c h e n w i e d i e r e c h t l i c h e n . "

„Herr Windelen, Sie haben sich in Ihren Aus- führungen vor dem Rundestag mit der Frage der Wiederherstellung der Einheit eines deutschen demokratischen Staates beschäftigt, so wie Konrad Adenauer das im Jahre 1955 in seinem Brief an Bulganin zum Ausdruck gebracht hat.

Diese Wiederherstellung der deutschen Einheit in diesem Sinne ist Gemeingut der früheren Parteien gewesen, sie ist auch von Außen-

Außenminister Scheel mit Gebärden den Ein- druck zu erwecken versuchte: genau so ist esr Wenn dem so ist, dann ist es doch so, daß Herr Scheel Fakten und Begriffen eine ganz andere Auslegung gibt als die Opposition. Ist es nicht so, daß die Auslegung der Begriffe durch den Außenminister letztlich nur verschleiern soll, daß im Grunde etwas ganz anderes gemeint ist?"

„ I h r e F r a g e hat e i n e n s e h r e r n s t e n H i n t e r - g r u n d . I n d e r T a t ist es so, d a ß m a n c h e B e g r i f f e v e r s c h i e d e n a u s g e l e g t w e r d e n . L a s s e n S i e m i c h e i n B e i s p i e l n e n n e n : B e k a n n t l i c h w i r d i n d e n V e r t r ä g e n a u f t e r r i t o r i a l e A n s p r ü c h e v e r z i c h t e t . D i e B u n d e s r e g i e r u n g v e r w e i s t a u f g l e i c h - l a u t e n d e E r k l ä r u n g e n i h r e r V o r g ä n g e r i n n e n . B i s 1969 g i n g e n j e d o c h a l l e B u n d e s r e g i e r u n g e n v o m r e c h t l i c h e n F o r t b e s t a n d D e u t s c h l a n d s i n d e n G r e n z e n v o n 1937 aus, w ä h r e n d B u n d e s k a n z l e r B r a n d t D e u t s c h l a n d a u f d i e t a t s ä c h l i c h e n G r e n - z e n v o n 1970 e i n s c h r ä n k t e .

V o n d i e s e r u n t e r s c h i e d l i c h e n R e c h t s g r u n d l a g e aus e r h ä l t n a t ü r l i c h d e r v e r b a l g l e i c h l a u t e n d e V e r z i c h t a u f t e r r i t o r i a l e A n s p r ü c h e e i n e g a n z a n d e r e , j a g e g e n s ä t z l i c h e B e d e u t u n g . D e r z u - n e h m e n d e V e r b a l i s m u s d i e s e r B u n d e s r e g i e r u n g v e r s c h l e i e r t a l s o n i c h t n u r i h r e w a h r e n p o l i t i - s c h e n A b s i c h t e n , s o n d e r n f ü h r t auch z u e i n e r w e i t e r e n A n g l e i c h u n g a n d e n P a n k o w e r S p r a c h - g e b r a u c h . "

„So muß man denn fragen: Fühlt sich diese minister Brandt noch in der Regierung der

großen Koalition vertreten worden. Wann ist der Bruch in der gemeinsamen Auffassung exakt eingetreten und welcher Schaden ist unserer Position dadurch und seitdem erwachsen?"

„ H e r r W e l l e m s , h i e r g i b t es k e i n e n e x a k t e n Z e i t p u n k t . D a s h a t sich a l l m ä h l i c h e n t w i c k e l t , n a c h A r t d e r S a l a m i - T a k t i k : S c h e i b c h e n f ü r

S c h e i b c h e n w u r d e a b g e s c h n i t t e n . I m G r u n d - . . . n i i . i i . . i . g e s e t z i s t v o n d e r E i n h e i t D e u t s c h l a n d s d i e

Herbert Wehner und Egon Bahr sind die maßgeblichen Architekten

R e d e , i n d e m B r i e f Scheels a n d e n s o w j e t i s c h e n

Wer sind die eigentlichen Architekten dieser

Bundesregierung überhaupt noch den vertrie- benen Mitbürgern aus Ostpreußen, Schlesien, Pommern usw. verbunden, wenn sie bereit ist, Verträge zu schließen, durch die diese deutschen Gebiete nicht mehr Inland, sondern ah Hoheits- gebiet eben der Volksrepublik Polen angesehen werden?

„ D i e s e F r a g e m ü s s e n Sie an die B u n d e s r e g i e - r u n g richten, H e r r W e l l e m s . Ich k a n n n u r fest- s t e l l e n , d a ß d i e b e i d e n R e g i e r u n g s p a r t e i e n frü- her g e g e b e n e Z u s a g e n g e b r o c h e n h a b e n , v o r a l l e m d i e der S P D noch w e n i g e T a g e v o r de/

l e t z t e n B u n d e s t a g s w a h l . D i e E n t w i c k l u n q d a h i n habe ich i n m e i n e m Buch , S O S für E u r o p a ' aus- f ü h r l i c h d a r g e s t e l l t . H i e r stellt sich die F r a g e , w i e l a n g e das g i l t , w a s h e u t e für u n v e r z i c h t K i ' e r k l ä r t w i r d . B i s z u r n ä c h s t e n W a h l ? "

Für Polen nicht glaubhaft

„Sicherlich sind Sie mit mir der Überzeugung, daß es sich nach der Vorstellung der Bundes- regierung bei diesen Verträgen nicht um vor- läufige, sondern eben um endgültige Regelun- gen handelt. Kann man eine solche Entscheidung, bei der auf ein Viertel Deutschlands verzichtet werden soll, überhaupt von zwei oder drei Ab- geordneten abhängig machen, über die ge- gebenenfalls die Regierung mehr verfügt als die Opposition?"

„ D i e B u n d e s r e g i e r u n g sagt, M e h r h e i t sei M e h r h e i t . Es ist d i e F r a g e , ob sie d i e s e M e h r - heit ü b e r h a u p t noch hat, ich z w e i f l e d a r a n . M a n m u ß aber s e h e n , d a ß d i e V e r t r ä g e auch mit der M e h r h e i t v o n n u r e i n e r S t i m m e w i r k s a m w e r - d e n . W i e s e h r das d e n i n n e r e n F r i e d e n i n unse- r e m L a n d e b e l a s t e n m ü ß t e , ist w o h l k l a r . D e r V o r w u r f , d e n ich i n m e i n e r B u n d e s t a g s r e d e z u m W a r s c h a u e r V e r t r a g a n d i e A d r e s s e der B u n d e s r e g i e r u n g richtete, ist i n a n d e r e m Z u - s a m m e n h a n g v o n B e d e u t u n g .

Ich m e i n e , e i n e E n t s c h e i d u n g ü b e r O s t - d e u t s c h l a n d m i t so k l e i n e r M e h r h e i t w ä r e auch f ür d i e P o l e n nicht g l a u b h a f t u n d nicht t r a g - f ä h i g . S i e m ü ß t e n b e f ü r c h t e n , w i r m e i n t e n es nicht e h r l i c h u n d w ü r d e n b e i n ä c h s t e r G e l e g e n - h e i t a l l e s w i e d e r i n F r a g e s t e l l e n . D a n n w ä r e a l s o e i n deutsches O p f e r v ö l l i g s i n n l o s , w e i l es e i n e A u s s ö h n u n g e h e r e r s c h w e r e n a l s e r l e i c h - t e r n w ü r d e . D a b e i s p i e l t n o c h d i e u n t e r s c h i e d - l i c h e A u s l e g u n g des G r e n z a r t i k e l s e i n e R o l l e . D e r V e r t r a g schafft a l s o n e u e n K o n f l i k t s t o f f , statt a l t e n z u b e s e i t i g e n . A u c h das d i e n t e nicht d e m F r i e d e n . "

„Sie haben ausgeführt, die Union habe det Regierung zu einem frühen Zeitpunkf .vertrau- lich eine gemeinsame Polenpolitik • angeboten und der Bundeskanzler habe geglaubt, selbst in dieser so schwierigen Frage auf eine breite Basis verzichten zu können. Wie waren Ihre Vor- stellungen für eine derartige Polenpolitik?-"

„ H e r r W e l l e m s , i c h b i n a n d i e v e r e i n b a r t e V e r t r a u l i c h k e i t g e b u n d e n . E s w a r schon s c h l i m m , d a ß d i e B u n d e s r e g i e r u n g ü b e r p o l n i s c h - deutsche F r a g e n z u n ä c h s t i n M o s k a u v e r h a n - d e l t e , statt i n W a r s c h a u . D a s h a t i n P o l e n b ö s e E r i n n e r u n g e n w a c h g e r u f e n . S i e k ö n n e n a b e r u n s e r e P o s i t i o n aus d e m e i n s t i m m i g v e r a b - s c h i e d e t e n P o l e n p a p i e r d e r F r a k t i o n a b l e s e n . L a s s e n S i e mich's g a n z g r o b s a g e n : G e w a l t - v e r z i c h t u n d S i c h e r h e i t f ü r P o l e n , o h n e u m - s t r i t t e n e G r e n z e n f e s t z u s c h r e i b e n . "

A u ß e n m i n i s t e r d a g e g e n n u r n o c h v o n d e r E i n - h e i t des d e u t s c h e n V o l k e s . J e t z t s p r a c h d e r B u n d e s k a n z l e r s o g a r n u r n o c h v o n d e n k u l - t u r e l l e n u n d s o n s t i g e n V e r b i n d u n g e n . D i e staat- l i c h e W i e d e r v e r e i n i g u n g w i r d offensichtlich nicht m e h r b e t r i e b e n , w o f ü r v i e l e Z i t a t e z e u - g e n . D a g e g e n s p r a c h e n sich S c h e e l u n d E r t l , a b e r a u c h d e r B u n d e s k a n z l e r selbst, für e i n e F ö d e r a t i o n o d e r K o n f ö d e r a t i o n m i t der , D D R ' aus.

S i e f r a g e n nach d e m S c h a d e n für u n s e r e P o i t i o n : W e n n d e r deutsche B u n d e s k a n z l e r sagt, e r w o l l e ü b e r d i e W i e d e r v e r e i n i g u n g nicht m e h r r e d e n , w e r s o l l es d a n n noch tun?

S o l l e n d a n n A u s l ä n d e r d e u t s c h e r s e i n a l s w i r D e u t s c h e n s e l b s t ? P r o b l e m e , d i e d i e B e t r o f f e n e n selbst a l s u n l ö s b a r a n s e h e n , h ö r e n für a n d e r e auf, P r o b l e m e z u s e i n . D i e offene F r a g e ist, o b w i r d a n n nicht u n s e r G r u n d g e s e t z ä n d e r n m ü ß - t e n . Ich b i n d a z u nicht b e r e i t . "

In diesem Zusammenhang muß doch die Feststellung der Bundesregierung, daß sich zwei deutsche Staaten auf deutschem Boden befinden, auch entsprechende Auswirkungen auf die Ein- stellung unserer Verbündeten gehabt haben . . ."

N a t ü r l i c h hat d i e s e e n t s c h e i d e n d e Fest- s t e l l u n g d e r B u n d e s r e g i e r u n g , b e i d e r sie offen- b a r d i e V e r b ü n d e t e n nicht k o n s u l t i e r t hat, A u s - w i r k u n g e n . S c h l i e ß l i c h k ö n n t e d a r a u s d e r S c h l u ß g e z o g e n w e r d e n , d a ß sich d i e D e u t s c h e n m i t d e r T e i l u n g a b z u f i n d e n b e g i n n e n . D i e F o l g e k ö n n t e s e i n , d a ß sich d i e V e r b ü n d e t e n aus der V e r p f l i c h t u n g des D e u t s c h l a n d v e r t r a g e s ent- l a s s e n f ü h l e n , f ü r e i n w i e d e r v e r e i n i g t e s D e u t s c h l a n d a k t i v e i n z u t r e t e n . D i e v o n d e r B u n d e s r e g i e r u n g a n g e s t r e b t e A u f n a h m e b e i d e r T e i l s t a a t e n i n d i e U N O w i r d d i e s e n T r e n d noch v e r s t ä r k e n . A l l e W e l t w i r d d i e D e u t s c h l a n d - frage e r l e i c h t e r t a l s . g e l ö s t ' a n s e h e n , bis auf e i n i g e deutsche . S t ö r e n f r i e d e ' . "

„Erlauben Sie mir eine persönliche Beobach- tung anzusprechen: Wer während Ihrer Aus- führungen und auch während der Reden anderer Redner der Opposition auf die Regierungsbank blickte, konnte immer öfters feststellen, daß

Ostpolitik und was ist der tiefere Sinn? Zielt die bundesdeutsche Politik auf ein sozialistisches Europa ab? Schließlich hat Herr Wehner am 29. Juni 1971 vor dem 8. Kongreß der sozial- demokratischen und sozialistischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft in Brüssel gesagt:

Jch halte es für die historische Aufgabe der Sozialdemokraten und der demokratischen Sozialisten, die kapitalistischen Faktoren, die zu leugnen doch töricht wäre, zurückzudrängen und die soziale Komponente systematisch zu stär- ken.' Welche eigentlichen Gefahren sehen Sie für Europa und was ist zu tun, um dieser Gefahr zu begegnen?"

„ W e n n m a n die G e h e i m g e s p r ä c h e i n I t a l i e n , J u g o s l a w i e n , O s t - B e r l i n , S c h w e d e n u n d anders- w o b e r ü c k s i c h t i g t , d i e z u r V o r g e s c h i c h t e d i e s e r P o l i t i k g e h ö r e n , d a n n m u ß m a n E g o n B a h r u n d H e r b e r t W e h n e r w o h l als d i e m a ß g e b l i c h e n A r c h i t e k t e n b e z e i c h n e n . D i e Z i e l e d i e s e r P o l i t i k l a s s e n sich aus z a h l r e i c h e n Z i t a t e n a b l e s e n . H e r b e r t W e h n e r fordert seit l a n g e m g e s e l l - schaftspolitische V e r ä n d e r u n g e n b e i uns a l s V o r a u s s e t z u n g z u r W i e d e r v e r e i n i g u n g , d i e n u r i m Z e i c h e n des S o z i a l i s m u s k o m m e n k ö n n e . D a r a n w i r d d e u t l i c h , w a s m i t d e m v i e l z i t i e r t e n . W a n d e l d u r c h A n n ä h e r u n g ' g e m e i n t ist.

Ich sehe d i e e i g e n t l i c h e G e f a h r i n d e n N e u - t r a l i s i e r u n g s t e n d e n z e n m a ß g e b l i c h e r S P D - K r e i s e . W e n n v o m A b b a u d e r B l ö c k e — N A T O u n d W a r s c h a u e r P a k t — d i e R e d e ist, v o n F ö d e r a t i o n s p l ä n e n m i t d e r , D D R ' , d a n n e r l e b e n d i e a l t e n N e u t r a l i t ä t s p l ä n e d e r S P D d e r fünf- z i g e r J a h r e i h r e W i e d e r b e l e b u n g . W a s das h e i ß t , H e r r W e l l e m s ? G a n z E u r o p a k ä m e i m m e r s t ä r k e r i n d e n S o g des s o w j e t i s c h e n I m p e r i a l i s m u s , ä h n l i c h w i e F i n n l a n d . . ."

„ . . . Erinnert der Begriff vom Frieden, der sicherer gemacht werden soll, nicht sehr daran, wie auch drüben immer wieder vom Frieden gesprochen wird. Konkret: Was versteht Honecker unter Frieden?"

„ M e i n e A n t w o r t ist k u r z : F r i e d e n g i b t es

nach k o m m u n i s t i s c h e n V o r s t e l l u n g e n n u r d a n n , w e n n d e r K o m m u n i s m u s w e l t w e i t g e s i e g t hat.

I m g ü l t i g e n P a r t e i p r o g r a m m d e r K P d S U steht, d a ß f r i e d l i c h e K o e x i s t e n z g ü n s t i g e B e d i n g u n g e n d a f ü r schaffe, d i e s e s Z i e l z u e r r e i c h e n . F r i e d - l i c h e K o e x i s t e n z s e i d i e F o r t f ü h r u n g des K r i e - ges m i t f r i e d l i c h e n M i t t e l n , s a g t e L e n i n . D i e fortschreitende i d e o l o g i s c h e A u f w e i c h u n g u n d Z e r s e t z u n g i m W e s t e n s p r i c h t f ü r d e n E r f o l g d i e s e r M e t h o d e . "

„Zum Schluß noch eine Frage, zu der ich zwei Zitate von Willy Brandt anziehen möchte:

,Die Spaltung Deutschlands in Unfreiheit für 17 Millionen Deutsche gefährdet den Frieden der Welt' vom Juli 1961 und dann noch vom 18. August des gleichen Jahres: ,Die Bundes- republik kann und darf ein Teilungsdiktat nicht anerkennen, ohne die Verfassung zu brechen.

Die Preisgabe unserer Landsleute wird nicht stattfinden. Wir sind ein Volk, das auch eine Selbstachtung hat, Recht und Moral verpflichten uns zu diesem Standpunkt.' Herr Windelen: Ist das heute alles nicht mehr richtig?"

„ D o c h , i c h h a l t e d i e s e S ä t z e B r a n d t s auch h e u t e n o c h f ü r r i c h t i g . V e r t r ä g e , d i e so gegen- s ä t z l i c h i n t e r p r e t i e r t w e r d e n , k ö n n e n d e n F r i e - d e n nicht s i c h e r e r m a c h e n . S i e v e r u n s i c h e r n i h n sehr. W i e u n s e r e L a n d s l e u t e i n M i t t e l - u n d O s t - d e u t s c h l a n d ü b e r d i e s e P o l i t i k d e n k e n , das z e i - g e n g a n z e S t a p e l v o n B r i e f e n , d i e u n s v o r - l i e g e n . D e r B u n d e s k a n z l e r hat a l l e s d a v o n ab- h ä n g i g gemacht, d a ß f ü r d i e M e n s c h e n h ü b e n u n d d r ü b e n e t w a s erreicht w i r d . H o n e c k e r spricht d a v o n , d a ß d i e l o g i s c h e F o l g e d i e s e r P o l i t i k v e r s t ä r k t e A b g r e n z u n g s e i n m ü s s e . . U n s e r F e i n d b i l d s t i m m t ' , sagte er. M i ß t m a n d i e n e u e deutsche O s t p o l i t i k a n d e n P r ä m i s s e n , d i e B r a n d t u n d S c h e e l s e l b s t a m A n f a n g auf- g e s t e l l t h a b e n , d a n n m u ß m a n sie a l s ge- scheitert a n s e h e n . "

*

Heinrich Windelen, „SOS für Europa", Seewald- Verlaci, Stuttgart, 224 Seiten, »9,80 D M .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Lebenswerk dieses Ostpreußen wurde v o n vielen, die nacn i h m kamen, als Grundlage für ihre Arbeiten benutzt, aber als eigen- ständig wurde Herder von der Nach-

das Kindermusical „Plock der Regentropfen“ mit Kitakindern auf Außerdem - Große Tombola mit vielen tollen Gewinnen. laden jede/n Wir Besucher/in auf ein Stück

Und wir haben die Hallen, jetzt ist Ettlingen- weier dran mit zwei Millionen Euro, aber auch andere Hallen werden in den nächs- ten 10 Jahren renoviert werden müssen - wenn man

PAYBACK Punkte in allen real Märkten weiterhin sammeln, nutzen und einlösen. IHRE TREUE-

Wenn Sie kurze Entscheidungswege schätzen, eine vorwärts strebende Persönlichkeit sind, die Freude daran hat, sich um die Belange unserer Fahrer zu kümmern, sich im Profil

Es ist nicht schön, alleine zu sein – deshalb wage ich den Schritt, einen netten Herrn kennenzulernen, der ebenso gerne lacht und lebt wie ich, der sich für kulturelle Dinge,

Bremerhaven — Frauengruppe: Dienstag, 15. März, 16 Uhr, Haus des Handwerks, Columbus- straße 2, unterer Saal, Zusammenkunft. März, 18 Uhr, Westfäli- scher Hof, Fleckessen.

Wir wissen sicher und bezeugen es der Welt, dass Christi Geist, der uns zur Wahrheit führt, uns nie veranlassen wird, mit äußeren Waffen zu kämpfen und gegen die Menschen Krieg