• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 34"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Notlösung auf höchstem Niveau

Werner Bentz fotografiert wie gemalt: Aus- stellung "Oasen der Sinne" in Bruchhausen endet am 21. Januar

Kaum ist man da, schon ist man gefangen, spürt die ganz besonderen Momente in seinen Bildern, fühlt sich immer wieder auf seine unterschiedlichsten "Oasen" ver- setzt. Nicht nur, aber vor allem seine Fotos sind es, die fesseln und gleichzeitig alle

Sinne der Betrachter faszinieren. Urlaubs- und Freiheitsgefühle schwirren durch den Kopf.

Der Blick für das Besondere, gepaart mit dem exakt richtigen Moment ist der Auslö- ser dieser Augenweiden. Ob es die einsa- me isländische Kirche vor wolkenschwe- rem Himmel ist, das Segelboot vor dunkel- stem Unwetter-Blau - trotz Harmonie scheint man das Wettergrollen wahrzuneh- men. Es geht weiter, z.B. der Moment, wo Nebelschwaden und wärmstes tiefes Son- nenlicht sich vereinen und ein eher be- scheidenes Schloss neu in den optischen Adelsstand erheben. Viele weitere Foto- Beispiele, alle auf hohem bis höchstem Ni- veau, man muss sie einfach gesehen haben.

Und dann noch diese alten Handschriften.

Wie selbstverständlich ergänzen sie sich mit den gemalten mediterranen Motiven.

Der Weg hat sich gelohnt für die zahlrei- chen Besucher, jeder macht sich so seine eigenen Gedanken über das Sehen. Dabei ist das Ganze nur ein Zufall, weil eine Notlö- sung, meint Bentz. Denn er hatte einfach zu wenig gemalte Bilder für eine Ausstel- lung. Und nur deshalb kamen nach 40 Jah- ren erstmals auch seine Fotos an die Öf- fentlichkeit.

Ausstellung: "Oasen der Sinne" / Fotografi- en und Malerei von Werner Bentz im Rat- haus Bruchhausen, Rathausstraße 14.

Letzter Öffnungstag und Finissage: Sonn- tag, 21. Januar, 10 - 16 Uhr.

Das Fundbüro gibt bekannt

Gefunden wurden ein Fernglas und ein Handy. Näheres ist im Rathaus zu er- fragen.

SeniorTreff im

Rathaus Bruchhausen

Offener Gesprächskreis

Am 11.1. traf sich der Gesprächskreis zu seiner zweiten Runde, um weitere Aspekte der Angst zu beleuchten. Obwohl sich alle einig waren, dass noch lange nicht alle Fa- cetten der Angst zur Sprache gekommen waren, beschlossen die Teilnehmer, das nächste Treffen am14. Februarunter fol- gendes Thema zu stellen: "Man braucht lange, um jung zu werden - Plädoyer für eine neue Kultur des Alterns". Ausgangs- punkt der Diskussion wird ein Manuskript von Hans-Eckehard Bahr sein, der am 3.12.06 im SWR 2 darüber referierte. Wer sich gerne über dieses Thema Gedanken machen möchte, ist zum nächsten Treffen desOffenen Gesprächskreises von 16- 18 Uhr im SeniorTreff im Rathausein- geladen.

Gedächtnistraining

Beim Gedächtnistraining ist es wie beim Muskeltraining - nur regelmäßiges Üben erhält oder verbessert die Leistung. Im Ge- hirn können bis ins hohe Alter neue Struk- turen gebildet werden. Wichtig ist, durch

(2)

entsprechende Übungen beide Gehirnhälf- ten einzeln und in ihrem Zusammenwirken zu fordern. Wir wollen durch entsprechen- de Übungen, zum Teil dem SimA-Basic- Programm entnommen, das am Institut für Psychogerontologie der Universität Erfurt- Nürnberg entwickelt wurde, unser Gehirn trainieren und dadurch Merk- und Denkfä- higkeit verbessern.

Wer Interesse daran hat, sollte sich den Beginn der neuen Übungseinheit am 8.

Februar um 9.30 Uhr im SeniorTreffvor- merken. Geplant sind 10 Einheiten jeweils von 9.30 bis 11 Uhr. Für Arbeitsmaterial fällt ein Kostenbeitrag von 10 E an. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung er- wünscht. (Telefon s.u.)

Termine

Montag, 22.1.: Boule von 14-16 Uhr.

Bouleplatz an der Fere Champenoise Donnerstag, 25.1.: Gedächtnistraining von 10 - 11.30 Uhr. SeniorTreff im Rat- haus

Anmeldungen und weitere Informatio- nen unter Tel. 07243 718-077 dienstags 10 - 12 Uhr; freitags 10 - 12 Uhr.

Hauptschulpräsentation der Geschwister-Scholl-Schule

Am Freitag, 26. Januar, von 17 - 19 Uhr stellen Schüler und Lehrer ihre Hauptschu- le in Bruchhausen vor. Gezeigt werden Vorführungen, Unterrichtsausschnitte und Besonderheiten aus verschiedenen Fä- chern. Außerdem können die Klassenräu- me besichtigt werden. Die Präsentation beginnt in der Aula mit einer kurzen An- sprache der Rektorin Frau Hafner. Alle Inte- ressierten sind dazu eingeladen.

Kath. Kindergarten St. Michael

Weihnachtsfeier in der Sternchengruppe

Der 15. Dezember war für die Kinder der Sternchengruppe ein ganz besonderer Tag: Vieles hatten sie in der letzten Zeit gebastelt, Texte einstudiert und Lieder ge- lernt, um ihre Eltern an diesem Nachmittag überraschen zu können.

Eltern, Geschwister und z.T. Großeltern waren gekommen, um mit den Kids ge- meinsam zu feiern. Mit einer gemütlichen Zeit bei Gebäck und Musik im schön deko- rierten Gruppenraum begann der Nachmit- tag, überall waren rege Unterhaltungen im Gange.

Die Bastelarbeiten der Kinder, auf die sie ganz stolz waren, konnten anschließend im

"Kaufmannsladen" erworben werden.

Im Flurbereich waren verschiedene Bastel- und Spielangebote vorbereitet, unter an- derem konnte der Christbaumschmuck für den Weihnachtsbaum des Kindergartens gebastelt werden. Der Baum wurde am Schluss geschmückt und sah wirklich klas- se aus!

Dann wurde es geheimnisvoll: Nachdem alle im Turnraum Platz gefunden hatten, folgte die Uraufführung des Theaterstücks

"Lilli, Leopold und die Wichtel". Die Kinder spielten und sangen mit großer Begeiste- rung und waren stolz darauf, ihren Eltern das Eingeübte nun als Überraschung prä- sentieren zu können. Kräftiger Applaus be- lohnte die Mitwirkenden!

Mit einem Dank an die Erzieherinnen ging dieser harmonische Nachmittag zu Ende.

Zusätzliches Betreuungsangebot geplant

Der Kindergarten St. Michael plant zum neuen Kindergartenjahr die Aufnahme von Kindern ab 2 Jahren.Falls Sie Interesse an einem Platz für Ihr 2-jähriges Kind ha- ben und Näheres erfahren möchten, schauen Sie vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin mitFrau Linkunter der Tele- fonnummer 90377.

FVA Bruchhausen

Jahresabschlussfeier am 27. Januar Zur Jahresabschlussfeier am Samstag, 27.

Januar, 19.30 Uhr in der Waldgaststätte

"Zum Kleinen Griechen" lädt der FVA auch auf diesem Wege alle Mitglieder, Freunde und Sponsoren ein.

Auf dem Programm stehen verschiedene Ehrungen und eine Tombola.

Natürlich darf auch der Humor nicht zu kurz kommen und so werden einige FVA’- ler durch eine kleine ABBA-Playback- Show zur Unterhaltung beitragen.

Musikalisch umrahmt wird die Feier von DJ Mario, der mit fetzigen Titeln für die nötige Stimmung sorgen wird und zum Tanzen einlädt.

Jugendabteilung

D-Jugend auch am 2. Hallenspieltag erfolgreich

Beim 2. Hallenspieltag der D-Jugend in Hohenwettersbach blieb die Mannschaft weiterhin auf der Erfolgsspur. Der 1. Geg- ner an diesem Tag war der FC Busenbach.

Nach ausgeglichenem Spiel mit je einer

hochkarätigen Chance auf beiden Seiten endete die Partie leistungsgerecht 0:0. Im 2. Spiel gegen den SV Burbach wurde das von Cheftrainer Peter Ade geforderte Vor- checking sehr gut umgesetzt und der Geg- ner von Anfang an unter Druck gesetzt. So machten die Burbacher zwangsläufig Fehler.

In der 2. Spielminute die 1. Chance nach einem Schuss von Max Heinz, den der Tor- wart sehr gut parierte. In der 3. Minute war es Daniel Scherer, der mit einem Kopfball am Burbacher Keeper scheiterte. Nach 4 Minuten war es dann Maxi Revfi, der eine schöne Hereingabe von Max Heinz zum 1:0 verwandelte.

Das 2:0 in der 5. Min. erzielte Janik Wörner mit einem satten Schuss aus 8 m. In der letzten Spielminute setzte sich Sebastian Ade in der Mitte durch und seinen harten Schuss konnte der Torwart nur abklat- schen und Goalgetter Maxi Revfi staubte zum 3:0-Endstand ab.

Im 3. Spiel gegen den SV Spielberg knüpf- ten die Jungs an die Leistung vom Spiel zuvor an. Nach Chancen von Maxi Revfi und Daniel Scherers gutem Schuss knapp übers Tor war es Janik Wörner, der sich halblinks durchsetzte und nach energi- scher Einzelleistung in der 6. Min. das 1:0 erzielte. 1 Min. später war es erneut Janik Wörner, der sich auf links durchtankte, schön für Jakob Engelhardt querlegte und dieser zum 2:0 einschob.

Wieder blieb die Mannschaft ohne Gegen- tor, dieses Mal wieder mit Stammtorwart Julian Otte als gewohnt sicheren Rückhalt.

Nach nun 6 Siegen und einem Remis hat man jetzt die allerbesten Chancen, in die Zwischenrunde einzuziehen. Der abschlie- ßende Spieltag findet am kommenden Sonntag, 21.1. in der Franz-Kühn-Halle statt.

Rückblick Christbaumaktion

Die Jugendabteilung des FVA bedankt sich bei der Bevölkerung von Bruchhausen für die Spenden bei der durchgeführten Christbaumsammlung. Anhand der ge- sammelten Christbäume konnte man fest- stellen, dass die Aktion bei der Bevölke- rung ankommt. Ein besonderer Dank geht natürlich an die Baugeschäfte Kiefer, Gritsch und Bade für die Bereitstellung der LKWs und an alle Helfer (Trainer und Jugendspieler), die zum Gelingen der Akti- on beigetragen haben. Es wird auch im nächsten Jahr wieder eine Sammlung durchgeführt werden.

SC 88 Bruchhausen e.V.

Altpapiersammlung

Am Samstag, 27. Januar sammeln die Leichtathleten des SC 88 wieder Altpapier.

Bitte stellen Sie das Altpapier gebündelt bereit und achten Sie darauf, dass keine anderen Materialien wie Plastik oder Styro- por dem Altpapier beiliegen. Die Abteilung dankt sehr für die Unterstützung.

(3)

Harmonika Club Bruchhausen e.V.

Einladung zur Jahreshauptversamm- lung 2007

Der HCB lädt alle Mitglieder des Vereins herzlich zur nächsten Jahreshauptver- sammlung ein. Sie findet amFreitag, 19.

Januar um 20 Uhr im Vereinsheimstatt.

Auf der Tagesordnung stehen nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und der Totenehrung insbesondere die Berich- te der Vorstandschaft. Hier werden der 1.

Vorsitzende, Kassier, Schriftführer, Kas- senprüfer, Dirigenten und Ausbilder einen Rückblick auf das vergangene Jahr geben und es besteht die Möglichkeit zur Aus- sprache zu den Berichten. Nach dem Punkt Entlastung der Vorstandschaft ste- hen die diesjährigen Neuwahlen (Teilwah- len) und eventuelle Anträge der Mitglieder auf der Tagesordnung.

Ü 25-Party

Die Rosenmontagsparty in der "Franz- Kühn-Halle" ist in der Region Ettlingen eine seit Jahrzehnten etablierte Veranstaltung.

Dieses Jahr steht die Party unter dem Mot- to: Ü 25, Cocktails, Pop und Rock ’n’ Roll!

Angeboten werden diverse Speisen und Getränke sowie frisch zubereitete Cock- tails.

Für die entsprechende Partystimmung sorgt die Band "Talk of the Town", welche mit ihrer Live-Musik im Bereich "Oldies, Pop und Rock ’n’ Roll auch die größten Faschingsmuffel von den Stühlen reißt.

Wer danach immer noch nicht genug hat, für den lässt DJ "Nick Nightingale" mit ei- nem gekonnten Soundmix die Post ab- fahren.

Des Weiteren findet eine Verlosung von

"kalten und heißen" Preisen statt. Der Hauptgewinn ist ein Reisegutschein mit freundlicher Unterstützung des "Volksbank Reisebüros" in Ettlingen.

Beginn ist um 19.59 Uhr, Einlass ab 18.59 Uhr.

Eintrittspreis im Vorverkauf 9 Euro, an der Abendkasse 10 Euro.

Vorverkaufsstellen: Stadtinformation Ettlin- gen, 07243 101-221, "Zum kleinen Grie- chen" 07243 99678, montags Ruhetag. P.

Oberle 07243 91429, S. Mockert 07243 99930.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bruchhausen

Blutspendeaktion

Die nächste Möglichkeit, Blut zu spenden, ist amDonnerstag, 25. Januar, 14.30 - 19.30 Uhr in Ettlingenweier, in der Bür- gerhalle.

Beim Blutspenden erfahren die Spender auch etwas über sich und ihren Gesund- heitszustand, denn Blut darf erst nach ei- ner gründlichen Voruntersuchung gespen- det werden.

Das örtliche Rote Kreuz wird auch bei die- ser Blutspendeaktion die Spendewilligen wieder aufmerksam betreuen und mit ei- nem guten Vesper versorgen.

Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V.

Jugend C 461: Basteltag Endlich geht es wieder los!!!

Jetzt, am Samstag, 20. Januar, ist der ers- te Basteltag dieses Jahres von 15 - 18 Uhr wie gewohnt füralleKinder und Jugendli- chen. Es wird mit Farben und Kleber gear- beitet, deshalb bitte in entsprechender Kleidung erscheinen oder einen Malkittel mitbringen. Ein Imbiss und freie Getränke sind für die Bastler garantiert.

AWO

Ortsverein Bruchhausen

Kaffeenachmittag

Zum nächsten, diesmal närrischen Kaf- feenachmittag sind alle Freunde und Mit- glieder des Ortsvereins eingeladen am Donnerstag, 25. Januar, ab 15 Uhr im evang. Gemeindezentrum Bruchhau- senzu Kaffee, Berlinern und Butterbrezeln.

In gemütlicher Runde wird Fasching gefei- ert. Wer möchte, kann sich verkleiden oder einfach nur lustig sein. Für Stimmung und musikalische Unterhaltung sorgtHerr Graf mit seinem Akkordeon.

Auch Nichtmitglieder sind jederzeit willkommen.

Sollten Sie zu dieser Veranstaltung einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig an bei Fam. Nicol (Tel. 98912) oder Fam. Ritscherle (Tel. 98672).

Stadtteil

Ettlingenweier

Ortschaftsrat

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet amDon- nerstag, 25. Januar um 19 Uhrim Sit- zungssaal des Rathauses Ettlingenweier statt.

Tagesordnung TOP 1

Bürgerfragestunde TOP 2

Stellungnahme zum Bauantrag Errichtung eines Wintergartens und Einbau eines Ka- minofens mit Außenkamin.

Flst. Nr. 2659 Murgstraße 3, 76275 Ettlin- gen-Ettlingenweier

TOP 3

Stellungnahme zur geplanten Betriebser- weiterung der Fa. Rotech, Flst. Nr. 114/1 Im Katzentach 16-18, 76275 Ettlingen-Ett- lingenweier

TOP 4

Information über die Stellungnahme des Ortschaftsrates zum Bauantrag Neubau ei- nes Wohnhauses Flst. Nr. 160, Römerstra- ße 7, 76275 Ettlingen-Ettlingenweier TOP 5

Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu der Sitzung freund- lich eingeladen.

gez. Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius

"Kaffee St. Dionysius"

AmSonntag, 21. Januar ab 14.30 Uhr lädt die Kirchengemeinde zur Begegnung und zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ins Gemeindezentrum ein. Der Erlös ist für die Renovation der Pfarrkirche St. Dionysius bestimmt.

TV Ettlingenweier

Handball

HC Neuenbürg 2000 - TV Ettlingen- weier 22:15 (12:8)

Nach der Weihnachtspause mussten die Damen des TVE am Sonntag auswärts ge- gen den Tabellenzweiten aus Neuenbürg antreten. Die erste Halbzeit gestaltete sich bis zum 8:8 ausgeglichen, sodass sich kei- ne der beiden Mannschaften absetzen konnte. Lediglich in den letzten 10 Minuten schlichen sich beim TVE einige Fehler ein, die der HCN ausnutzte und sich somit bis zur Pause mit einem kleinen Vorsprung von 8:12 absetzen konnte. Die Mädels vom TVE konnten diesen Abstand bis zum 11:15 halten, jedoch nicht verkürzen, und die Heimmannschaft baute ihren Vor- sprung auf 7 Tore aus. Das Spiel endete mit einer 22:15-Niederlage für den TVE.

Es spielten: Julia Ludin (Tor), Nina Barra- gan (Tor), Uli Wagner-Karch, Fabienne Deck, Sandra Freund, Marion Sandmann, Tamara Müller, Desiree Deininger, Frauke Brotzeller, Susanne Forjahn, Dani Hauser, Melissa Deck

TV Knielingen - weibl. A-Jugend 9:12 (4:6)

Das erste Spiel im neuen Jahr musste die weibl. A-Jugend beim TV Knielingen am vergangenen Samstag bestreiten. Man konnte erst zum 2. Mal in der ganzen Sai- son komplett und ohne Verletzungen und Blessuren antreten. Es entwickelte sich trotzdem eine unnötig spannende Begeg- nung, denn die Mädels des TVE schafften es nicht, sich entscheidend abzusetzen.

Zur Halbzeit führte man denkbar knapp mit 4:6 Toren. Nach der Pause wurde das Spiel noch spannender und Knielingen konnte sogar zum 8:8 ausgleichen. Erst in der Endphase der Begegnung konnte der TVE davonziehen und mit 9:12 die Partie für sich entscheiden. Fazit: Mit mehr Kon-

(4)

zentration und Aufmerksamkeit können wir in den nächsten Spielen noch mehr errei- chen.

Es spielten: Christine Fuß, Miriam Neidig, Katrin Stadler, Fabi Deck, Sarah Weber, Ramona Singer, Lusia Rösler, Laura Vitu- schek, Kathrin Mettmann.

Weibl. B-Jugend

TVE - TSV Jöhlingen 20:23 (10:11) Zweimal 8 verhängnisvolle Minuten Schon nach acht Minuten musste die erste Auszeit die Weirer Mädels erst einmal wachrütteln, sie lagen schon mit 3 Toren hinten. Man merkte dem Team an, dass es nach der Weihnachtspause erst einmal trainiert und seit fast zwei Monaten keine Spielpraxis mehr hatte. Die Ansprache des Trainers zeigte Wirkung und der TVE konn- te den Anschlusstreffer erzielen. Weitere Unkonzentriertheiten ermöglichten den Gästen, wieder mit 3 Toren davonzuzie- hen. Mit viel Einsatz schafften es die Mä- dels des TVE, bis auf ein Tor heranzukom- men. Nach der Pause war man sich sicher, das Spiel noch umbiegen zu können.

Aber leider kamen nun die zweiten ver- hängnisvollen acht Minuten. Bis man wie- der konzentriert auf dem Feld stand, führ- ten die Gäste mit 11:16. Die Aufholjagd war nicht von Erfolg gekrönt, sodass man die Punkte dem TSV aus Jöhlingen über- lassen musste.

TVE: Christiane Streit (Tor), Janina Grimm, Jelena Ochs, Michelle McCutcheon (3), Ni- na Stadler (7), Vivien Karcher (6), Lara Brendelberger (3), Deborah Lösch (1), Ca- rolin Ruml.

Spiele am kommenden Wochenende:

Sonntag, 21. Januar: Männliche D-Jgd., 14.45 Uhr Polizei SSC KA - TVE in der Ot- to-Hahn-Halle; Herren 18 Uhr Bulach - TVE in Bulach (Süd-West-Halle).

FV Ettlingenweier

FVE I + II

Trainingsbeginn für die Rückrunde ist am Sonntag, 21. Januar um 10.30 Uhr auf dem Sportgelände des FVE.

FVE III

Trainingsbeginn nach der "Winterpause"

ist am Mittwoch, 24. Januar um 19 Uhr auf dem Sportgelände des FVE.

Jugendabteilung Mädchenmannschaft

Beim Mädchenturnier des TSV Reichen- bach, das in der Stupfericher Jako-Arena stattfand und vom TSV hervorragend orga- nisiert war, spielte erstmals die Mädchen- mannschaft des FVE munter mit. Wenn man das letzte Vorrundenspiel gewonnen hätte, wäre man weitergekommen. Die Mädchen führten schnell 1:0, mussten sich dann aber am Ende doch noch gegen die stärkeren Ziegelhausener geschlagen geben.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

FVE - FV Knittlingen 2:2 FVE - TSV Schwaigern 1:1

FVE - SG Ziegelhausen/Wilhelmsd. 1:4

Für den FVE spielten: Theresa Ullrich, Cathleen Müller, Sina Bofinger, Nina Stein- bach (2), Leonie Gehrmann (1), Lea Koch, Maren Frohne, Sarah Voss und Luisa Schnepf.

Bei der Siegerehrung bekam jedes Mäd- chen ein T-Shirt mit dem Turnieraufdruck als Erinnerung an das schöne Turnier ge- schenkt. Nochmals Danke an den TSV Reichenbach für die Einladung.

Ein Dankeschön für ihre Arbeit gilt auch Trainerin Sonja Axtmann, die leider ab Feb- ruar beruflich ins Schwabenland muss, wo sie ihre Referendarstelle antritt.

Vorschau:

C-Juniorinnen-Turnier bei SW Mühlburg am Sonntag, 4. Februar ab 17 Uhr in der Sporthalle in Karlsruhe-Knielingen.

Abfahrt ist um 16.15 Uhr am FVE-Club- haus.

C-Junioren Vorschau:

3. Hallenspieltag in der Sporthalle in Gröt- zingen am Samstag, 20. Januar. Uhrzeit und Abfahrt wird im Training bekannt ge- geben.

D-Junioren

Ersatzgeschwächt mussten die D-Junio- ren am 2. Hallenspieltag in Mörsch antre- ten. Von den 3 Spielen konnte man gegen den FC 21 gewinnen und musste sich im Spiel gegen den ESV und Neuburgweier jeweils geschlagen geben.

Vorschau:

3. Hallenspieltag in der Sporthalle in Gröt- zingen am Sonntag, 21. Januar. Uhrzeit und Abfahrt wird im Training bekannt ge- geben.

Sportkegeln

FV Ettlingenweier - VBK Karlsruhe 3 2330 : 2268

Ein mühsam erkämpfter Sieg gelang gegen den Tabellenletzten aus Karlsruhe, da man es wiederum nicht verstand, an die zuletzt gezeigten Leistungen (Königsbach) anzu- knüpfen. Im Startpaar gerieten P. Kafka / R. Revfi gegen den stärksten Mann- schaftsteil der Gäste mit 34 Holz in Rück- stand. Im Mittelpaar konnten M. Kunze / R. Schedler den Rückstand nur aufholen, sodass nun das Schlusspaar W. Raab / R. Pusch gefordert war. Diese waren ihren Gegenspielern klar überlegen und somit gewann man noch klar mit 62 Holz Unter- schied. Beste Einzelergebnisse: W. Raab 420 Holz, P. Kafka 403 Holz.

Vorschau:

Samstag, 20. Januar um 12.45 Uhr SKC Wolfartsweier 2 - FV Ettlingenweier

Musikverein

Ettlingenweier e.V.

1. MVE-Theaterstadl:

Viel gelacht wurde beim 1. MVE-Theater- stadl. Das Lustspiel "Die Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs", bei dem der Schreinermeister Hämmerle, der Dorfpoli- zist Eiferling, der Dirigent Häberle und der Schreinersohn Frank Hämmerle nach einer

durchzechten Nacht in große Bedrängnis gegenüber ihren Frauen geraten, hat den Geschmack des Publikums voll getroffen und wurde mit viel Beifall bedacht. Danke allen Schauspielern und Helfern für den schönen Abend.

MVE-Veranstaltungen 2007:

1. Mai - Maiausmarsch Festhalle Schlut- tenbach

22.-23. Juni - Straßenfest 20.-21. Oktober - Herbstfest 1. Dezember - Konzert Hauptorchester

Nächste Probe am Freitag, 19. Januar um 20 Uhr im Vereinsheim.

Musiker gesucht:

Sie sind ehemaliger Musiker/in, oder spie- len noch aktiv ein Instrument und suchen Anschluss an einen Verein? Der Musikver- ein sucht ehemalige Musiker, Hobbymusi- zierer und solche, die das noch werden wollen.

Kommt zum MVE, um euer musikalisches Talent zu praktizieren. Jeder Zugang ist willkommen und wird in jeglicher Art und Weise unterstützt. Instrumente, Notenkun- de sowie Spaß am Musizieren werden in jedem Stadium gefördert. Also, keine Angst, Musik steht zwar im Vordergrund, aber Kameradschaft, Spaß und Freude an der Musik kommen nicht zu kurz. Jeden Freitag ab 20 Uhr finden im Vereinsheim an der Bürgerhalle in Ettlingenweier Musik- proben statt, dort stehen Mitglieder für Fra- gen, Anmeldungen und organisatorische Angelegenheiten zur Verfügung. Weitere Infos zum Verein unter www.mv-ettlingen- weier.de oder beim Vorstand unter 07243 938479.

Freiwillige Feuerwehr Abt. Ettlingenweier

Am Samstag, 20. Januar, findet um 19.30 Uhr im Gerätehaus die Jahreshauptver- sammlung der Abteilung statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totengedenken

3. Bericht Abt.-Kommandant 4. Bericht Schriftführerin

(5)

5. Bericht Jugendwart 6. Bericht Altersmannschaft 7. Bericht Kassier

8. Bericht Kassenprüfer 9. Entlastung der Verwaltung

10. Neuwahlen Verwaltung / Kassenprüfer 11. Grußworte Kommandant

12. Grußworte Gäste

13. Beförderungen / Ehrungen / Über- nahmen

14. Anträge und Verschiedenes

Anträge für den Punkt Verschiedenes sind bis Freitag, 19. Januar schriftlich beim Abt.-Kommandant abzugeben.

Kleidung: Dienstuniform

Um pünktliches und vollzähliges Er- scheinen wird gebeten.

Auch im Internet unter:

www.feuerwehr-ettlingenweier.com

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Ettlingenweier

300 Krankenhäuser täglich zu versorgen

Zur Versorgung der 300 baden-württem- bergischen Krankenhäuser benötigt der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes täglich 2000 Blutspenden. Das bedeutet, mindestens 2000 Spenderinnen und Spender müssen pro Tag motiviert werden, einen halben Liter ihres Blutes zu spenden.

1000 Liter am Tag scheint sehr viel. Doch verbraucht allein eine Lebertransplantation zwischen 40 und 140 Blutkonserven, je nachdem, wie kompliziert sie verläuft.

Alles muss wie am Schnürchen klappen, damit jede Konserve so schnell wie mög- lich den Patienten erreicht. Dafür stehen rund um die Uhr Ärzte und Schwestern in den drei Blutspendezentralen Baden-Ba- den, Ulm und Mannheim zur Verfügung.

Aber auch auf die ehrenamtlichen Helferin- nen und Helfer des Deutschen Roten Kreu- zes kommt es an. Sie opfern immer wieder ihre Freizeit, ohne sie würde kein Blutspen- determin durchgeführt werden können.

Der nächste Blutspendetermin des Deut- schen Roten Kreuzes findet amDonners- tag, 25. Januar, 14.30 - 19.30 Uhr in Ett- lingenweier in der Bürgerhallestatt.

Die kostenfreie Telefon-Hotline steht bei allen Fragen zum Blutspenden un- ter der Nr. 0800 11 949 11 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr zur Verfü- gung.

GroKaGe

Ettlingenweier 1951 e.V.

Faschingsparty am Schmutzigen Don- nerstag

Am Donnerstag, 15. Februar startet in der Bürgerhalle Ettlingenweier um 20.11 Uhrdie große Faschingsparty mit der Top- Band"Talk of the Town".Mit einem Re- pertoire aus mehr als 160 Titeln der besten

Songs aus den 60er- und 70er-Jahren las- sen die Musiker/innen dieser Band fast kei- ne Wünsche offen - die sie auch sehr gerne auf Anfrage erfüllen. Karten für diese Su- per-Party können an den Kartenvorver- kaufsterminen für die Prunksitzung oder bei nachfolgenden Vorverkaufsstellen (ebenfalls ab 20. Januar) erworben wer- den. Der Vorverkaufspreis beläuft sich auf 6,50Epro Karte, der Preis an der Abend- kasse auf 7,00Epro Karte.

Weitere Vorverkaufsstellen: Friseur- team Gleissle Baron (Leopoldstraße), Le- bensmittellädle Frau Haase (Poststelle) Ett- linger Straße sowie Clubhaus des FVE, Am Sportplatz, beides in Ettlingenweier.

Kartenvorverkaufstermine für die Prunksitzungen 2007

Samstag, 20. Januar zwischen 10 und 13 Uhr im Vereinsheim der GroKaGe (bei der Bürgerhalle Ettlingenweier)

Samstag, 27. Januar zwischen 10 und 13 Uhr im Vereinsheim (s.o.)

Veranstaltungshinweise:

- 1. Prunksitzung am Samstag, 3. Februar, 19.31 Uhr, Bürgerhalle Ettlingenweier - 2. Prunksitzung am Samstag, 10. Febru- ar, 19.31 Uhr, Bürgerhalle Ettlingenweier - Faschingsparty am Schmutzigen Don- nerstag, 15. Februar, 20.11 Uhr, Bürger- halle Ettlingenweier

- Närrischer Jahrmarkt in der Rosenstraße am Sonntag, 18. Februar ab 12 Uhr - Fastnachtsverbrennung am Dienstag, 20.

Februar. Beginn 19 Uhr vor dem Rathaus.

Termine für Aktive Sitzungen:

Dienstag, 23. Januar, 19 Uhr, Sitzung des erweiterten Vorstands im Vereinsheim Dienstag, 6. Februar, 20 Uhr, Elferratssit- zung im Vereinsheim

Aufbau Prunksitzungen:

Dienstag, 30. Januar, 18 Uhr, Treffpunkt Rathauskeller (Elferrat)

Ab Mittwoch, 31. Januar, 18 Uhr, Treff- punkt Bürgerhalle (Elferrat)

Freitag, 2. Februar, 13 Uhr, Treffpunkt Bür- gerhalle (Aktive)

Probetermine:

Freitag, 2. Februar, 17 Uhr, Generalprobe für Springbohnen (Bürgerhalle)

Freitag, 2. Februar, 19 Uhr, Generalprobe für Aktive (Bürgerhalle)

Aufbauarbeiten Närrischer Jahrmarkt:

- Samstag, 27. Februar, 13 Uhr, Straßen- dekoration, Treffpunkt Vereinsheim (El- ferrat)

- Samstag, 17. Februar, 9 Uhr, Aufbauar- beiten, Treffpunkt Rosenstraße bei Fam.

Grimm (Elferrat)

Stadtteil Oberweier

Ortschaftsratsitzung

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrats Oberweier findet amDonners-

tag, 25. Januar um 19 Uhrim Sitzungs- saal des Rathauses statt.

Tagesordnung:

1. Übergabe des Erlöses der Sammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

an Herrn Axel E. Fischer, MdB

2. Jugendkonzept Ettlingen; Vorstellung durch Frau Bürgermeisterin Petzold- Schick

3. CAP Markt in Bruchhausen; Vorstellung durch Herrn Rast

4. Verschiedenes

Die interessierte Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.

gez. Seemann, Ortsvorsteher

Jugendaustausch Etoges - Oberweier

Im Jahr 2007 wird der Jugendaustausch mit Etoges, Beanauy und Ferebrianges vo- raussichtlich in der Zeit vom 28./29. Juli bis einschließlich 4./5. August in Oberweier stattfinden. Verantwortliche Personen für Oberweier stehen bereits zur Verfügung.

Unterkunft bei interessierten Familien für Jugendliche wird noch zu suchen sein. Da- mit Sie bei Ihrer Ferienplanung diesen Ter- min mit berücksichtigen können, erhalten Sie heute die erste Information. Vorläufige Anmeldungen können ab sofort bei der Ortsverwaltung in Oberweier / Frau Roth zu den üblichen Öffnungszeiten erfolgen.

Grundschule Oberweier

Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger

Am Mittwoch, 24. Januar, findet um 20 Uhr in der Grundschule Oberweier ein Informa- tionsabend für die Eltern der Schulanfän- ger statt. Eingeladen sind alle Eltern, deren Kinder schulpflichtig sind oder die als sog.

"Kann-Kinder" eingeschult werden sollen.

Altenwerk Oberweier

Gedanken ...

Wer hat sich eigentlich mal Gedanken ge- macht, wie es mit dem Altenwerk in Ober- weier weitergehen soll?

Da steht doch tatsächlich die Frage im Raum:

Zu alt für die Jugendarbeit - zu jung fürs Altenwerk!! In der Tat, die lieben treuen und dankbaren Mitbürger/innen sterben so langsam aus. Nachwuchs ist nicht in Sicht.

Dabei gibt es einmal im Monat einen Ter- min zum gemeinsamen Treffen. Man kann sich austauschen, reden, lachen, fragen, kreativ sein und sich vielleicht auch weiter- bilden. Wie wär’s denn mit den vielen rüsti- gen Rentner/innen, mal in die Richtung Überlegungen anzustellen? Es ist wirklich sehr einfach: Kommen! Die Bemühungen ums leibliche Wohl und einen netten Rah- men organisieren einige Getreue. Überle- gen Sie mal, ob diese Treffen nicht auch ein Zeichen "dörflicher Gemeinschaft" sein könnten, wo man sich begegnen kann.

(6)

Nächster Termin ist Mittwoch, 24. Ja- nuar um 14.30 Uhr im Wendelinsaal.

Referent Gerhard Anderer wird den Gästen die Schönheiten Ägyptens vor Augen führen.

Ihr R. Seemann

TSV Oberweier

Einladung

zur Jahreshauptversammlung

Am Samstag, 20. Januar, findet ab 19.30 Uhr im Clubhaus "Am Lindenhain" die Jah- reshauptversammlung des TSV Oberwei- er statt.

Tagesordnung Top 1 Begrüßung

Top 2 Gedenken der verstorbenen Mit- glieder

Top 3 Jahresbericht des Vorsitzenden Top 4 Jahresbericht des Kassiers und der Kassenprüfer

Top 5 Jahresberichte der Abteilungsleiter Top 6 Entlastung der Verwaltung Top 7 Beitragsanpassung Top 8 Verschiedenes

Um eine Beteiligung allerMitglieder wird gebeten.

Deutsches Rotes Kreuz Oberweier

Blutspendeaktion

Das Deutsche Rote Kreuz bereitet seine nächste Blutspendeaktion am Donners- tag, 25. Januar, 14.30 - 19.30 Uhr in Ett- lingenweier in der Bürgerhallevor und lädt dazu die Bevölkerung zur Teilnahme ein.

Fast alle Arzneien kann die pharmazeuti- sche Industrie heute herstellen, das Heil- mittel "Blut" jedoch ist nur zu gewinnen, wenn gesunde Menschen im Alter zwi- schen 18 und 68 Jahren regelmäßig einen kleinen Teil ihres Blutes zugunsten von Kranken und Schwerverletzten spenden.

Kutschenfreunde Ettlingen e.V.

Jahreshauptversammlung

Die Kutschenfreunde laden alle Vereinsmit- glieder fristgerecht zur Jahreshauptver- sammlung am Samstag, 3. Februar um 20 Uhrin die Sportgaststätte "Am Linden- hain" im Industriegebiet Oberweier ein.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung und Feststellung der Be- schlussfähigkeit

2. Totenehrung

3. Bericht des 1. Vorstands 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassiers

6. Bericht der Kassenprüferinnen 7. Entlastung des Gesamtvorstands 8. Neuwahlen

9. 10-jähriges Jubiläum 2007 10. Verschiedenes

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens zum 20. Januar schrift- lich an den Vorstand zu richten.

Stadtteil

Schluttenbach

Alois Günter ist nicht mehr unter uns

Unser ehemaliger Gemeinde- und Ortschaftsrat und langjähriger stell- vertretender Ortsvorsteher "Alis" ist am 8. Januar im Alter von 75 Jah- ren verstorben.

Mit seiner kantigen, durchsetzungs- willigen Art hat er viele Schluttenba- cher Dinge mitgestaltet und hat sich nachhaltig für den Erhalt - nicht nur unserer Linde - eingesetzt. Er hat immer selbstlos und fadengerade alle Entscheidungen zum Wohle des Dorfs und zum Erhalt dessen Cha- rakters vorangebracht und mitge- tragen.

Als kämpferischer Schluttenbacher wusste er, welcher Schuh wen, wo und weshalb drückt. Er hat dieses Wissen in die Entscheidungen des Ortschaftsrats mit deutlichen Wor- ten eingebracht und so dazu beige- tragen, vernünftige Lösungen auf den Weg zu bringen.

Ebenso hat er sein Engagement als 1. Vorsitzender des Gesangvereins Sängerkranz Schluttenbach unter Beweis gestellt.

Wir vom Ortschaftsrat und von der Ortsverwaltung trauern von Herzen um unseren engagierten Alois Gün- ter und danken ihm für seine koope- rative Mitwirkung.

Seiner Familie drücken wir, Ort- schaftsrat und Ortsverwaltung, un- ser Mitgefühl aus.

Hans Schweizer, Ortsvorsteher

Unterbrochene Tradition in Sensenbach lebt wieder auf

Die drei großen Vereine von Schlutten- oder Sensenbach lassen gemeinsam eine beinah vergessene Tradition wieder aufle- ben: Die Mitglieder und Freunde von Ge- sangverein, Feuerwehr und TV 1913 sind eingeladen, am Rosenmontag (19.2.) zu- sammen zu feiern. Den Termin sollten sich alle schon mal reservieren ... und: Weitere Programmbeiträge sind willkommen, wen- den Sie sich einfach an einen der Vereins- vorstände.

Turnverein 1913 Schluttenbach e.V.

Abteilung Faustball

Ergebnisse vom fünften Spieltag der 2.

Mannschaft in der Landesliga am 14.1.

TV Schluttenbach 2 - TV Oberweier 15:6 / 15:8

TV Schluttenbach 2 - TV Öschelbronn 15:10 / 15:12

TV Schluttenbach 2 - Polizei SV Karlsruhe 15:11 / 15:4

Tabelle:

1. TV Oberndorf 1 22: 2

2. TV Schluttenbach 2 14:10

3. TV Oberndorf 2 14:10

Der nächste und auch letzte Spieltag findet am 4. Februar um 10 Uhr in Bad Rotenfels beim TV Oberweier statt.

Abteilung Volleyball:

Mädels gesucht!!!

Der TV Schluttenbach baut eine neue Jugend-Mannschaft im Volley- ball auf. Wenn ihr 10 Jahre oder älter seid und Spaß am Sport habt, seid ihr genau richtig! Das Training findet freitags von 16.30 - 17.30 Uhr in der Turnhalle in Schluttenbach statt.

Kommt doch einfach mal vorbei!

Noch Fragen? Dann ruft einfach an:

Vera Andraschko, Tel. 07243 219494

Wanderabteilung

Am 21. Januar startet unsere erste Wan- derung im neuen Jahr. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr in Schluttenbach. Die Wanderung führt über Spessart ins Moosalbtal, dann nach Neurod und zurück über Spessart nach Schluttenbach.

Wanderstrecke: 13 km, Wanderzeit: 3,5 h, Steigung: 200 m. Einkehr in Spessart.

Wanderführer: H. Habig, Tel. 29435.

Gesangverein "Sängerkranz"

1889 e.V. Schluttenbach

Einladung zur Jahreshauptversamm- lung

Der Sängerkranz lädt seine Ehrenmitglie- der, Mitglieder sowie Sängerinnen und Sänger zu seiner Jahreshauptversamm- lung am Freitag, 2. Februar um 19.30 Uhrin das Dorfgemeinschaftshaus (Gast- stätte) ein.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung mit Totenge- denken

2. Bericht der Verwaltung

a) 1. Vorsitzender Harald Strickfaden;

b) Sängervorstand Silvia Hahn; c) Schrift- führer Egolf Geiger; d) Kassier Hubert Gün- ter; e) Kassenprüfer Anselm Günter und Ewald Günter

3. Aussprache über die abgegebenen Be- richte

4. Entlastung der Gesamtverwaltung 5. Freie Aussprache

Weitere Anträge und Anregungen zur Auf- nahme in die Tagesordnung können bis acht Tage vor Beginn der Versammlung beim Vorstand schriftlich vorgelegt werden.

(7)

Chorprobe:

Dienstag, 19.30 - 20.45 Uhr - Hauptchor Dienstag, 20.45 - 21.30 Uhr - Sing and Swing

Die Chorproben für unsere Veranstaltung am 30. April haben begonnen. Gesucht werden für dieses Projekt noch Sängerin- nen/Sänger, die an modernem Liedgut in- teressiert sind.

www.gsv-schluttenbach.de

Stadtteil Schöllbronn

Bei der Stadtverwaltung Ettlingen ist zum 1. März 2007 eine Stelle im

Reinigungsdienst der Johann-Peter-Hebel- Schule Schöllbronn

zu besetzen.

Für diese Aufgabe suchen wir Be- werber/innen mit entsprechender Erfahrung, Einsatzbereitschaft und der Fähigkeit, selbstständig zu ar- beiten. Die Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Die Stellenbesetzung ist im Wege der Teilzeit, nachmittags, 11 Wochenstunden, vorgesehen.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 5. Februar 2007 an die Stadt Ettlin- gen, Personalabteilung, 76261 Ett- lingen. Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne unter Telefon 07243 101218 (Herr Hiller).

Musikverein "Lyra"

Schöllbronn e.V.

Jahreskonzert 2007

"Auf in die Stadthalle Ettlingen ...", heißt es wieder am 28. Januar, wenn der Musik- verein um17.30 UhrseinJahreskonzert veranstaltet. Unter dem Motto: "Ein Streifzug durch die Welt sinfonischer Blasmusik" möchte der Musikverein zu- sammen mit Ihnen das neue Jahr musika- lisch willkommen heißen.

Auch für dieses Konzert haben die Musike- rinnen und Musiker unter der Leitung von Kajo Lejeune wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm vorbe- reitet.

In diesem Jahr wird es jedoch ein ganz be- sonderes Konzert, denn Kajo Lejeune, der Dirigent des Blasorchesters, feiert zusam- men mit den Aktiven und den Gästen des Abends sein 10-jähriges Jubiläum und hat ein besonderes Programm vorbereitet.

Sie können also gespannt sein.

Neben Melodien aus den Werken "Armen- ische Tänze" von Alfred Reed, der "Second

Suite" von Gustav Holst, "Arche Noah" von Bert Appermont und "Huntingdon Celeb- ration" von Philip Sparke, spielt das Blasor- chester unter anderem Melodien aus den Filmen "Der Mann mit der eisernen Maske"

und "Piraten der Karibik".

Das Jugendorchester unter der Leitung von Thomas Zimmermann hat ebenfalls ei- ne schwungvolle Auswahl von Musikstü- cken vorbereitet.

Karten sind imVorverkauf bei allen Mu- sikerinnen und Musikern, bei Geträn- ke-Kiefer,derStadtinformationoder an derAbendkasseerhältlich.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Schöllbronn

DRK ruft zur Blutspende auf

Das Deutsche Rote Kreuz wendet sich an alle gesunden Mitbürgerinnen und Mitbür- ger zwischen 18 und 68 Jahren mit der Bitte, sich als freiwillige Blutspender zu der am Donnerstag, 25. Januar, 14.30 - 19.30 Uhr in Ettlingenweier in der Bür- gerhallestattfindenden Blutspendeaktion zu melden.

Narren-Zunft Schöllbronn

Narrenbaumstellen mit Narrenmesse Die Straßenbespannung weist seit vergan- genen Samstag auf die nahenden Fase- nachtstage hin. Ein bedeutendes Symbol in der Schöllbronner Fasenacht ist der Nar- renbaum, der am Samstag, 27. Januar auf dem Rathaus-/Kirchenplatz gestellt wird.Beginn ist um 15 Uhr.Die Chaos- Moggel sorgen für die musikalische Um- rahmung, der Obst- und Gartenbauverein übernimmt die Bewirtung.

Die Fasenacht und christlicher Glaube sind eng miteinander verbunden. So sind nach dem Stellen des Narrenbaums alle Anwe- senden zu einer Narrenmesse in die Pfarrkirche St. Bonifatius eingeladen (Be- ginn gegen 15.30 Uhr). Es freut uns sehr, dass es Pfarrer Pummer trotz vier zu be- treuender Pfarrgemeinden wieder möglich ist, diesen Gottesdienst zu feiern. Die Blä- sergruppe vom Musikverein Lyra hat sich wieder bereit erklärt, die musikalische Ge- staltung zu übernehmen. Ob Alt oder Jung, regelmäßige Kirchgänger oder Nicht- Kirchgänger, brav oder Sünder - jeder ist willkommen.

Restkarten Zunftabende

Für die Zunftabende am 3. und 10. Februar sind nur noch wenige Karten erhältlich. Be- stellung nimmt Renate Stevan gern telefo- nisch entgegen unter 07243 62960.

Goldener Löwe für Erhard Maisch Am ersten Sonntag eines Jahres werden von der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine verdiente Fasenachter für ihre langjährige, ununterbrochene Tä- tigkeit für fasenachtliches Brauchtum mit dem Goldenen Löwen, der höchsten Auszeichnung der Vereinigung, geehrt.

Von der Narren-Zunft Schöllbronn wurde dieses Jahr das Gründungsmitglied Erhard Maisch für 22 Jahre aktiv in der Zunft aus- gezeichnet. Erhard Maisch war lange Jahre Verwaltungsmitglied und leistete als Haus- meister im Narrenheim viel und wichtige Hintergrundarbeit.Die Narren-Zunft be- dankt sich bei Erhard Maisch und freut sich auf weiteres gemeinsames närri- sches Wirken.

Abfahrtszeiten für Umzugsfahrten Die Abfahrtszeiten zu den Umzugsteilnah- men in Obergrombach (Samstag, 20.1.) und Scherzheim (Sonntag, 21.1.) sind wie folgt:

Samstag, 20. Januar, um 17 Uhr; Sonntag, 21. Januar um 10.30 Uhr. Jeweils ab Bus- haltestelle Altes Schulhaus, für Moggel, Kleeblätter, Retzberghexen und große Garde.

Chaos Moggel

Schöllbronn 1996 e.V.

Umzug in Bruchhausen

Am vergangenen Samstag waren die Mog- gel zum Umzug in Bruchhausen eingela- den. Bei schönem Wetter liefen wir bei dem Umzug mit. Nachdem der Narrenbaum am Froschbrunnen gestellt wurde, hatten die Chaos Moggel dort auch noch einen schö- nen Abschluss gespielt. Die letzten paar Zuschauer hatten eine Bombenstimmung und obwohl wir schon längst den Aus- marsch gespielt hatten, wurden für das su- per Publikum noch ein paar Zugabenlie- der ausgekramt.

Danach brach die ganze Gruppe auf nach Spessart zum Kindergarten. Dort hieß es dann still sein, denn die Moggel waren Überraschungsgäste bei dem 50. Ge- burtstag von Egon Kunz. Die Zuschauer waren top, die Halle bebte, nachdem die Moggel auf der Bühne standen.

Stadtteil Spessart

Geschwindigkeitsmessungen

Am 29. November fand in der Neuen Stei- ge eine Geschwindigkeitsmessung zwi- schen 12.02 Uhr und 15.59 Uhr statt.

In Fahrtrichtung Ettlingen wurden 395 Fahrzeuge gemessen. Lediglich 22 Fahr- zeuge waren zu schnell, was einer Über- schreitungsquote von 5,57 % entspricht.

In Fahrtrichtung Schöllbronn wurden 552 Fahrzeuge mit 15 Überschreitungen ge- messen, dies entspricht einer Überschrei- tungsquote von 2,72 %.

Trotz der erfreulichen Ergebnisse werden auch weiterhin in regelmäßigen Abständen Geschwindigkeitsmessungen durchge- führt.

(8)

VHS Spessart

Die VHS Außenstelle Spessart bietet fol- gende Kurse im 1. Semester 2007 an:

Modellieren mit Ton Für Kinder im Grundschulalter Beginn: Mo. 5. März, 15 - 16.30 Uhr (6 Termine)

Fasten - ein Geschenk für Körper, Seele und Geist

Achtung: Die Termine im Programm- heft wurden korrigiert!

Ganzheitliches Fasten ist heilsam für Kör- per, Seele und Geist. Täglich findet ein Er- fahrungsaustausch mit Entspannungs-, Bewegungs-, Atemübungen, Meditation und Vorträgen statt.

Vorbesprechung: Mo. 26. Februar, 19 Uhr Fastenkurs: Fr. 2. bis Fr. 9. März, wo- chentags 19 - 21 Uhr, Sa./So. 15-17 Uhr Atempause - Zeit zum Ausspannen und Entspannen

Stress ist die Ursache für viele Krankheiten.

Deshalb ist es wichtig, ganz bewusst Zeit einzuplanen, um innezuhalten, durchzuat- men und wieder zu sich selber zu finden.

Mittwochs, 19 bis 20.30 Uhr, Beginn: 14.

März, 8 Termine

Jin Shin Jyutsu - Hilfe zur Selbsthilfe Durch Berühren bestimmter Körperregio- nen ist es möglich, blockierte Lebensener- gie wieder in Fluss zu bringen. Es fördert das Wohlbefinden, stärkt die Selbsthei- lungskräfte und bewirkt tiefe Entspannung.

Jin Shin Jyutsu kann sowohl bei Gesund- heitsstörungen und als Gesundheitspro- phylaxe angewandt werden.

Samstags, 10 bis 16.30 Uhr, Beginn: 24.

März, 2 Termine

Weitere Informationen gibt es im Pro- grammheft, unter Tel. 07243 219825 oder per

E-Mail vhs-spessart@a-world.de

Seniorenkreis Spessart

Das letzte Treffen des Seniorenkreises Spessart hatte die Vorstellung des geplan- ten Ausbaus der Seniorenarbeit des Begegnungszentrums auch in die Stadtteile zum wesentlichen Inhalt. Die neue Leiterin des Seniorenkreises Spes- sart, Gisela Ochs konnte auch dieses Mal wieder eine große Anzahl interessierter Mit- bürgerinnen und Mitbürger begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt Otti Vielsäcker und Frau Goldmann aus Ettlingen sowie den

anwesenden Mitgliedern des Ortschafts- rats Spessart Renate Falk und Uwe Flüß mit Ortsvorsteherin Elke Werner. Diese machte in ihrer Einführung deutlich, dass der bewährte Spessarter Seniorennach- mittag selbstverständlich wie bisher weiter- geführt werden soll, allerdings möchte man den älteren Mitbürgern in Spessart zu- sätzliche Angebote machen. Der dazu erforderliche barrierefreie Raum sei im Rat- haus Spessart vorhanden. Dies sei ganz ihrem Wunsch nach einem"offenen Rat- haus für die Bürger"entsprechend und so stelle sie den schönen Sitzungsraum für die geplanten Aktivitäten der Senioren zur Verfügung.

Im Anschluss daran gab Frau Vielsäcker vom Seniorenbeirat der Stadt Ettlingen ei- nen Überblick über dasModellprogramm

"Impulse für die Zivilgesellschaft" des Bun- desministeriums für Familie, Senioren, Frau- en und Jugend. An diesem Programm nimmt Ettlingen teil und erhält auch entspre- chende Fördermittel. Eines der Projekte des SeniorKompetenzteams ist der Aufbau von SeniorTreffs in den Ortsteilen, für das Frau Goldmann verantwortlich zeichnet. Sie zeigte in ihren folgenden Ausführungen auf, wie positiv sich in ihrem Wohnort Bruchhau- sen seit Oktober 2006 schon einige Grup- pen etabliert haben. Anhand einiger Bei- spiele animierte sie die Senioren von Spes- sart, auch Vorschläge zu machen, was für ihren Stadtteil wünschenswert sei. Bei der anschließenden Aussprache kristallisierte sich heraus, dass man in Spessart zunächst einen KursGedächtnistrainingund einen Wanderkreissowie eventuell einenSpie- letreff wünsche. Diese Ideen sollen nun umgesetzt werden. Die Termine werden dann für alle Interessierten veröffentlicht.

Abschließend bedankte sich Frau Ochs bei den beiden Referentinnen und verabschie- dete die Besucher nach einer kurzen Medi- tation verbunden mit der Hoffnung auf ebenso rege Beteiligung am nächsten Tref- fen, bei dem es "närrisch" zugehen soll.

TSV 1913 Spessart e.V.

TSV-Verwaltungssitzung

Es wird nochmals auf die amFreitag, 19.

Januar, 20 Uhrin der TSV-Waldgaststätte stattfindende Sitzung der TSV-Verwaltung hingewiesen. Um pünktliches und vollzähli- ges Erscheinen wird gebeten!

Fußball

Ein erster Test für die TSV-Elf steht am kommenden Samstagabend in derJako- arena in Karlsruhe-Stupferich auf dem Programm. Das Blitz-Hallen-Turnier be- ginnt um18 Uhr.Des Weiteren stehen fol- gende Testspiele an:

Samstag, 27. Januar, 14.30 Uhr: TSV Spessart - TSV Schöllbronn

Samstag, 2. Februar, 14.30 Uhr: TSV Spessart - TSV Pfaffenrot 2

Dienstag, 9. Februar, 19 Uhr: TSV Spes- sart - 1. SV Mörsch 2

Sonntag, 18. Februar, 14 Uhr: SZ Süd- west - TSV Spessart

Darüber hinaus hatte sich im letzten Fuß- ball-Bericht beim neuen Namen des Mar- cus Ochs ein Buchstabenfehler eingeschli- chen. Aufgrund seiner Heirat trägt Marcus künftig den FamiliennamenConradi.

Fußball-Junioren

Recht erfolgreich spielten die D2-Junio- ren am 2. Hallenspieltag der Fußball-Ju- nioren in der Kelternsporthalle in Mörsch.

Das Auftaktspiel gegen VfB Grötzingen wurde durch ein Tor von Tobias Walter mit 1:0 gewonnen. Durch Tore vonMarvin Kraft und Daniel Kutija wurde der SV Langensteinbach mit 2:0 besiegt. Gegen den TSV Pfaffenrot gab es ein 1:1 (Tor- schütze Mario Weber). In diesen drei Spielen überzeugten die D2-Junioren durch eine kämpferische und vor allem spielerische Leistung. Im letzten Spiel hatte der TSV Auerbach den besseren Start und gegen die danach resignierenden TSV- Jungs hatten die Karlsbader dann leichtes Spiel und siegten am Ende mit 5:0 Toren.

Bedauerlicherweise zog sich Tobias Walter eine Augenverletzung zu, ihm wünscht die Mannschaft baldige Genesung!

Vorschau:

Sonntag, 21. Januar: Ab 9.50 Uhr D2-Ju- nioren 3. Hallenspieltag in der Sporthalle Malsch mit Spielen gegen Ettlinger SV, FC Busenbach, SW Mühlburg und FV Malsch.

Ab 13.15 Uhr D1-Junioren 3. Hallenspiel- tag in der Sporthalle Bruchhausen mit Spielen gegen FVA Bruchhausen, FZ Bern- bach, TSV Schöllbronn und TSV Reichen- bach.

Kegelabteilung

TSV Spessart 1 - Gut Holz Ettlingen 1 2315 : 2233

Das neue Jahr begann wie gewohnt mit einem Sieg gegen einen schwachen Geg- ner aus Ettlingen. Einzelne Spieler erbrach- ten die geforderte Leistung, doch da der Gegner auch verletzungsbedingt agieren musste, war der Sieg letztendlich verdient.

Zu den Einzelergebnissen:

Märzke W. 401, Kästel C. 400, Kempa J.

395, Fink D. 388, Finster H. 373 und Gaag M. 358

TSV Spessart 2 - Gut Holz Ettlingen 2 2265 : 2381

Mit einer Niederlage startete die 2. Mann- schaft. Anfangs noch ausgeglichen, doch zum Schluss eindeutig, verlor man das Spiel gegen die stark aufgetretenen Spieler aus Ettlingen. So muss am nächsten Spiel- tag wiederum eine Leistungssteigerung her, um das selbstgesteckte Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Zu den Einzeler- gebnissen:

Körper M. 409, Schreck A. 384, Ibler W.

384, Valentin D. 384, Walter J. 364 und Bacfalvi J. 340.

Nächster Spieltag:

Samstag, 20. Januar um 12.30 Uhr: SC Pforzheim 1 - TSV Spessart 1; um 16 Uhr:

SKC Jöhlingen 3 - TSV Spessart 2 Zur Info für alle aktiven Mitglieder: Am 23.

Januar findet gegen 19 Uhr eine Sitzung

(9)

statt. Um vollständiges Erscheinen wird gebeten!

Interesse am Kegelsport? Meldet euch ein- fach unter roseaxl@web.de

Musikverein "Frohsinn"

Spessart e.V.

Befragung

Im Mai 2006 fand mit Beauftragung des Mu- sikvereins "Frohsinn" Spessart durch Studie- rende der Fakultät für Wirtschaftswissen- schaften im Rahmen der Vorlesung "Markt- forschung" an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft unter der Projektlei- tung von Professor Peter Leiberich eine Un- tersuchung über das Erscheinungsbild des Musikvereins "Frohsinn" Spessart e.V. durch eine anonyme Telefonbefragung der Spes- sarter Bevölkerung statt.

Mit seinem Dank für die Teilnahme und die Bereitschaft, die Meinungen zu den gestell- ten Fragen und darüber hinaus zu äußern, möchte der Musikverein eine Einladung an alle Spessarter verbinden, die an den Ergeb- nissen dieser Erhebung interessiert sind.

Sie werden informiert über die Struktur der befragten Personen, den Bekanntheitsgrad von "Frohsinn", die Einstellungen zu Musik- vereinen allgemein und zum Musikverein

"Frohsinn" Spessart, die Mitgliedschaft, die Einstellungen der Mitglieder zu ihrem Verein, die Veranstaltungen des Vereins, den Mit- gliedsbeitrag sowie zu Aussagen von Nicht- mitgliedern.

Dabei erfahren Sie, welche Erwartungen und Vorschläge bei dieser Umfrage an den Mu- sikverein gerichtet wurden und können sich dabei nicht nur ein Bild von den Umfrageer- gebnissen und dem Musikverein selbst ma- chen, sondern können Ihre Meinungen und Anregungen sowie sich selbst mit einbrin- gen. Außerdem wird berichtet, welche Er- kenntnisse für die zukünftige Arbeit im Mu- sikverein aus Ihren Anregungen gewonnen wurden und wie der Verein diese angehen will.

Gerne möchte man auf dieser Basis ins Ge- spräch kommen am Freitag, 19. Januar, um 20 Uhr im Proberaum des Musikver- eins "Frohsinn" Spessart in der Hans Thoma Schule (Eingang Schwimmhal- le), Grübstraße.

Der Verein würde sich sehr freuen, bei die- ser Gelegenheit auch die Spessarter be- grüßen zu dürfen, die bei der Telefonerhe- bung Interesse an einer Mitarbeit bekun- det haben.

"D’ Schbäsda Radaugugge"

Auftritt der Guggenmusik am Sams- tag, 20. Januar beim Nachtumzug in Obergrombach und am Sonntag, 21.

Januar beim Umzug in Scherzheim Die Guggenmusiker treffen sich samstags ab 14.45 Uhr und sonntags ab 9.30 Uhr im Proberaum des Musikvereins zum Schminken. Abfahrt des Busses ist sams- tags für 16.45 Uhr und sonntags für 11.30 Uhr vor der Hans-Thoma-Schule vorge- sehen.

CSE e.V.

Nachbetrachtung Ordenssoiree Viele waren gekommen zur Ordenssoiree der Spessarter Eber im Vereinsheim. Ein- geladen waren die Vertreter der örtlichen Vereine, aus Politik und Geschäftswelt, Abordnungen befreundeter Karnevalsve- reine, die "Ehreneber" und natürlich alle Trainer- und BetreuerInnen, Näherinnen und HelferInnen.

Präsident Rieger begrüßte die Anwesen- den, bedankte sich für die geleistete Arbeit und überreichte zuerst dem Eberrat den Jahresorden. Einen Gutschein sowie einen Blumenstrauß, nebst dem Jahresorden er- hielten die Trainer-/Betreuer- und Näherin- nen als Dankeschön für die das ganze Jahr über geleistete Arbeit.

Ortsvorsteherin Elke Werner ging (in Reim- form) auf die Spessarter prekäre Hallensi- tuation ein und verbreitete zumindest einen kleinen Hoffnungsschimmer. Nach dem of- fiziellen Teil wurde dann über diese und auch andere Probleme bei einem Imbiss eifrig diskutiert. Bis zum Ende am späten Abend ging den Anwesenden der Ge- sprächsstoff nicht aus.

Turnier in Lauda

Mit einer hervorragenden Punktzahl von 417 Punkten im Marschtanz bestritt die Ebergarde am Wochenende das Turnier in Lauda. Der Tag begann mit einer fast zwei- stündigen Busfahrt nach Lauda und ende- te in ausgelassener Stimmung, da auch beim Showtanz die 400-Punkte-Marke überschritten werden konnte. Danke an al- le Trainer- und Betreuerinnen. Leider konn- te die Frischlingsgarde wegen gesund- heitsbedingten Ausfällen nicht starten. Gu- te Besserung für die anstehenden Ebersit- zungen!

Ebersitzungen und Kinder- und Ju- gendsitzung in der nächsten Woche Allen Besuchern der Ebersitzungen am Freitag und Samstag und der Kinder- und Jugendsitzung am Sonntag nächster Wo- che wünscht der Verein an dieser Stelle viel Spaß und Unterhaltung! Bitte beachten:

Die Ebersitzungen beginnen bereits um 19.11 Uhr. Die Gäste werden gebeten, ihre Autos am Festplatz abzustellen und die kurze Strecke zum Kindergartensaal zu laufen. Sie würden auf diese Weise sehr dazu beitragen, die derzeitige Konfliktsitua- tion zu entschärfen.

Sonstiges

Umleitung der Buslinie 101

Wegen Sperrung der Schwarzwaldhoch- straße im Malscher Ortsteil Völkersbach wird die Buslinie 101 von Montag, 22. Januar bis voraussichtlich Mitte Februar umgeleitet.

Busse, die in Völkersbach enden oder begin- nen, halten nicht an der Haltestelle Schwarz- waldhochstraße. Die übrigen Fahrten nach Freiolsheim werden über die L 608 umgelei-

tet, sodass diese Busse in Völkersbach nur die Haltestellen Lamm und Dreschhalle be- dienen können.

Geschenke der Hoffnung Für alle Päckchenpacker, Helfer und Interessierte

423.576 Päckchen voller Geschenke, da- von 393 aus Ettlingen, konnten durch Ihre Hilfe an bitterarme Kinder verteilt werden.

Sie sind herzlich zu einemDankestreffen eingeladen. Frau Heimann, eine Mitarbeite- rin von "Geschenke der Hoffnung", zeigt bewegende Bilder der Verteilung. An die- sem Treffen besteht auch die Möglichkeit, Ihre Fragen zu der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" zu stellen. Das Dankestref- fen findet statt inBad Herrenalb, evang.

Gemeindehaus im Kloster am Don- nerstag, 1. Februar, 19 Uhr.Um entspre- chend planen zu können, wird umAnmel- dung bis Montag, 29. Januar,Tel. 07083 4585 bei Herrn Flade gebeten.

Was sonst noch interessiert

Ernährung

Deutsche essen insgesamt immer weniger Kartoffeln

Pommes verlieren, Chips gewinnen Der Kartoffelverbrauch ist so gering wie nie. Jeder Bundesbürger aß im vergange- nen Wirtschaftsjahr 2005/2006 nur noch 63 Kilogramm Kartoffeln und Kartoffelpro- dukte. Das sind rund 3,5 Kilogramm weni- ger als im Vorjahr, berichtet die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn.

Bei den Frischkartoffeln (Verbrauch: 31,9 Kilogramm) ist der Trend schon seit Jahren rückläufig, nun sind auch die Kartoffelpro- dukte betroffen: Der Verbrauch von Verar- beitungserzeugnissen aus Kartoffeln ging um 2,6 Kilogramm auf 31,1 Kilogramm pro Kopf zurück.

Betrachtet man aber das Sortiment der verschiedenen Kartoffelprodukte, treten deutliche Verschiebungen auf. Der Ver- brauch von Kartoffeltrockenprodukten wie Püree und Kloßmehl sackte ab auf einen Pro-Kopf-Verbrauch von 1,28 Kilogramm (2,06 Kilogramm im Vorjahr). Auch bei den tiefgekühlten Kartoffelprodukten, also vor- nehmlich Pommes frites, griffen die Ver- braucher nicht mehr so häufig zu. Hier sank der Verbrauch laut ZMP um 13 Pro- zent auf 5,72 Kilogramm.

Kartoffelnassprodukte wie Kartoffelsalat oder Bratkartoffeln waren aber die Gewin- ner des Jahres: 3,37 Kilogramm pro Kopf gegenüber 2,79 Kilogramm in 2004/2005.

Auch Kartoffelchips und -sticks waren hoch im Kurs. Satte 1,09 Kilogramm wur- den pro Kopf gegessen, fast ein Viertel mehr als im Vorjahr.

aid, Harald Seitz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Halbzeit ein unglückliches Ei- gentor unterlief, ließ sich unsere Mann- schaft gegen eine stark spielende Gäste- mannschaft nicht aus der Ruhe bringen, benötigte allerdings

So kann Bernd Heiser auf eine insgesamt vierundzwanzigjährige politische Laufbahn, zunächst als Ortschaftsrat, sodann als Stadtrat und zusätzlich 16 Jahre als "Orts-

Das Team freut sich sehr über diese Zuwen- dung und dankt herzlich sowohl dem Vor- stand des CDU-Ortsverbandes Oberweier wie aber auch den vielen helfenden Hän- den aus Oberweier

Hubert Dilger und Vize Paul Weber (Tel. Juni veranstaltet die Narrenzunft für ihre Jugend und Junggebliebene einen Ausflug nach Freudenstadt in das Erlebnis- museum. Die Experimenta

per Kopf nach Welle Ecke den Ausgleich erziel- te, schien man das Spiel nun in den Griff zu bekommen und hatte in den nächsten Minuten noch mehrere Möglichkeiten, konnte diese

September, 15.30 - 19.30 Uhr in Schöllbronn, in der Jo- hann-Peter-Hebel-Schule eine Blut- spendeaktion durch.. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren,

In Wöschbach waren die Spielanteile genauso wie bei der nachfol- genden Mannschaft und es hört sich schon sehr komisch an, dass beide Mann- schaften ein Spiel auf ein Tor

Anfang Juni luden die Kinder der Sonnen- blumengruppe in den festlich geschmück- ten Michaelsaal zum Frühstück ein. Ge- meinsam mit ihren Erzieherinnen hatten sie vorher