• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 34"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

seniorTreff im Rathaus Bruchhausen

Termine:

Montag, 17. Januar

14 Uhr - Boule - Fe`re-Champenoise- Straße

Dienstag, 18. Januar 9 Uhr -Sturzprävention

14 Uhr -Spiele-Nachmittag - Skat Mittwoch, 19. Januar

14.30 Uhr - Boule -Fe`re-Champenoise- Straße

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen statt.

Anmeldung und Information:

Ortsverwaltung Bruchhausen, donners- tags 9.30 bis 11 Uhr, Telefon 9211.

TV 05 Bruchhausen e.V.

Abt. Judo

Lea Wurth und Maximilian Frey Tur- niersieger beim internationalen Zwing Cup in Landau

Einen erfolgreicher Jahresabschluss gab es für die Judoka des TV 05 beim letzten Turnier des Jahres 2010 in Landau. Kurz vor den Weihnachtsferien fand das Interna- tionale Turnier der U 13, U 15, U 17 und U 20 statt. Über 110 Vereine aus neun Lan- desverbänden waren am Start. Auch aus dem Ausland kamen Kämpfer angereist, wie zum Beispiel aus Luxemburg, Belgien und Ungarn.

Umso erfreulicher das Abschneiden des TV 05. Am Samstag ging die U 13 an den Start. Hier sicherte sich Lea Wurtbis 28 kg und Maximilian Frey bis 50 kg den ersten Platz. Bronzemedaillen erkämpften sich bis 30 kgPaulina Adamzseskiund bis 44 kg Sina Angeli. Am Tag darauf stand die U 15 und U 17 auf der Matte.

Bei der U 15 sicherte sichPatricia Bauer in der Gewichtsklasse bis 48 kg die Bron- zemedaille. Fünfte Plätze belegten bis 57 kgNina Friedrichund plus 73 kgCedric Kunz.Für die Trainer Angelika und Gerald Bauer war das ein gelungener Jahresab- schluss.

FV Alemannia Bruchhausen

Ehrungen beim Adventscafe´

Im Rahmen des alljährlichen und wiederum sehr gemütlichen Adventscafe´s für ältere Mitglieder wurden beim FVA Bruchhausen erstmals in diesem Rahmen auch die Eh- rungen für langjährige verdiente Mitglieder durchgeführt. Folgende Personen konnten von den beiden Vorsitzenden Werner Jany und Michael Kunz mit einer Urkunde und einem Weinpräsent bedacht werden.

25 Jahre: Becker Karsten, Heinz Bernhard, Jany Susanne, Ledwina Alois, Walter Rai- ner, Heinz Gisela, Kunz Michael

(2)

40 Jahre: Heinz Peter, Heinz Markus, Köl- mel Herbert

Ehrenmitglied: Langner Re´ne

60 Jahre: Müller Werner, Speck Edmund, Strohmeyer Anni, Eisele Manfred, Geyer Bruno, Müller Reinhold, Schönwald Helmut

65 Jahre: Müller Helmut, Speck Alois 75 Jahre: Speck Adolf

Leider konnten nicht alle zu Ehrenden der Einladung folgen und so war es schade, dass nicht alle anwesend waren.

FVA mit neue Homepage

Seit Anfang Dezember 2010 ist die von Ge- rold Kophm und Hans Joachim Stoppanski ganz toll gestaltete neue Homepage des FVA Bruchhausen im Internet eingestellt.

Hierfür recht herzlichen Dank an unsere beiden Fachmänner, die Homepage ist einfach große Klasse.

Besuchen Sie uns doch mal auf www.fva- bruchhausen.de und erfahren Sie alles Wissenswerte zur Geschichte, zum aktuel- len Spielbetrieb samt Bildergalerien und zur Jugendabteilung, zu Veranstaltungen und zum Clubhaus. Auch unsere Sponso- ren, denen wir an dieser Stelle recht herz- lich danken, sind auf dieser Seite darge- stellt und verlinkt. Des Weiteren gibt es in- teressante Links zu anderen Vereinen.

Schauen Sie einfach mal bei uns rein, es lohnt sich. Für weitere Anregungen sind wir dankbar.

Der FVA wünscht allen Mitgliedern und Ein- wohnern Ettlingens ein gutes und gesun- des neues Jahr 2011.

AH-Abteilung

Der erste AH-Frühschoppen dieses Jahres findet am Sonntag, 16. Januar um 10.30 Uhr im Clubhaus statt.

Themen: Glühweinfest, Schnapsprobe in Sinsheim, Ausflug 2011, Jahresplanung inkl. Grillfest etc.

Jugend D-Juniorinnen

Die Mädchenmannschaft nahm am Hallen- turnier in Daxlanden teil und wollte hierbei testen, wie sie bei der erstmaligen Teilnah- me an einem Hallenturnier mit Vollbande zurecht kommt. Im ersten Spiel gegen SV Blankenloch tasteten sich beide Mann- schaften vorsichtig ab und man merkte so- gleich, dass die Vollbande ihre Tücken, aber auch ihre Vorteile hatte. Das Spiel en- dete 0:0. Gegen DJK Mühlburg gewannen die Mädels 2:1, gegen den KSC verteidig- ten sie tapfer und zogen sich mit 0:3 acht- bar aus der Affäre. Als Gruppenzweiter zog die Mannschaft ins Halbfinale gegen FC Jöhlingen, welches sie mit 0:2 leider verlor.

Im Spiel um Platz drei gewann unsere Mannschaft gegen SG Daxlanden knapp aber verdient mit 1:0. Glückwunsch!

Vorschau:

Samstag, 15. Januar

C2-Junioren; 13.30 Uhr: 3. Spieltag Hal- lenrunde, Sporthalle Stutensee-Spöck

D1-Junioren; 13.30 Uhr: 3. Spieltag Hal- lenrunde, Sporthalle KA-Rintheim

D2-Junioren; 9 Uhr: 3. Spieltag Hallenrun- de, Sporthalle Malsch

Sonntag, 16. Januar

C1-Junioren; 9 Uhr: 2. Spieltag Hallenrun- de, Sporthalle Malsch

SC 88 Bruchhausen

6. Fastnachtsumzug und Narrenbaum- stellen in Bruchhausen

Am Samstag, 15. Januar, findet der 6.

Fastnachtsumzug in Bruchhausen mit Nar- renbaumstellen statt, der von den Frosch- bacher Moorteufeln des SC 88 Bruchhau- sen ausgerichtet wird. Die Aufstellung der Umzugsteilnehmer erfolgt in der Uhland- straße, der Umzugsweg geht über die Luit- friedstraße durch die Frühlingstraße und wird dann in der Uhlandstraße aufgelöst.

72 Gruppen, darunter 11 Musikgruppen, werden Froschbach in eine bunte Narren- welt verwandeln. Das Narrenbaumstellen und die Taufe der "Neuen" Moorteufel wer- den nach dem Umzug am Bildstöckle / Froschbrunnen stattfinden, während der Zunftmeisterempfang bereits um 13.30 Uhr in der Aula der Geschwister-Scholl- Schule erfolgt. Als Neuerung wird in die- sem Jahr ein Narrendorf (Schulhof der Ge- schwister-Scholl-Schule) eingerichtet. Dort werden ab 12 Uhr und nach dem Umzug die Musikgruppen aufspielen. Für Ihr leibli- ches Wohl wird mit Essen und Getränken ab 12 Uhr vor Ort gesorgt sein. Beginn des Umzuges ist um 14.33 Uhr, auf der ge- samten Umzugstrecke besteht abso- lutes Park- und Halteverbot.

Der SC 88 möchte sich an dieser Stelle auch für die entgegengebrachte Unterstüt- zung vielmals bei Ortsvorsteher Helmut Haas, der Stadt Ettlingen, dem Bauord- nungsamt sowie der Freiwilligen Feuer- wehr Bruchhausen, dem Deutschen Roten Kreuz, der Firma Mai Immobilien, der Firma Holzbau Jilg und dem Fliesenfachbetrieb Müller bedanken. Die Veranstaltung wird um 20 Uhr enden.

TC Blau-Weiß Bruchhausen e.V.

Ein gutes neues Jahr

wünscht der TC allen Mitgliedern und Freunden des Tennisclubs in Bruch- hausen.

Bitte notieren Sie bereits heute den5. Feb- ruar.Hier wird in Muggensturm das Neu- jahrsturnier stattfinden. Weitere Infos da- zu folgen.

Musikverein Bruchhausen

Die Weihnachtszeit ist kaum vorbei, schon geht’s los mit der Narretei An "Drei König" weilte eine Abordnung des Vereins auf Einladung des WCC, bei der Ordensmatinee im Ettlinger Schloss und am kommenden Samstag geht sie dann schon richtig los, die Narretei. Die Musiker des MVB sind natürlich nicht nur dabei, sondern mittendrin. Mit Faschingsmusik stimmt der Verein beim Froschbrunnen ab 13.30 Uhr auf den Umzug ein, bevor es zur Aufstellung in die Uhlandstraße geht.

Musikprobe

Die erste Musikprobe im neuen Jahr findet am Donnerstag, 13. Januar um 20 Uhr im Vereinsheim statt.

"Wir machen Musik, macht mit!"

Unter diesem Motto bietet der Musikverein Bruchhausen e.V. seine beliebte Instru- mentalausbildungin Theorie und Praxis an. Die Zusammenarbeit mit der Musik- schule Ettlingen garantiert eine solide, qua- lifizierte Ausbildung an den Instrumenten die über die Jugendkapelle bis ins Blasor- chester führen soll.

Hat Ihr Nachwuchs Lust am Musizieren?

Dann setzen Sie sich doch mit dem Verein in Verbindung. Hat Ihr Kind Interesse an der Trompete oder Posaune? Oder haut es doch lieber auf die Pauke? Der Musik- verein ist für Sie da. Qualifizierte Ausbilder, interessante Unterrichtsgebühren, Finanz- ierungskonzepte beim Instrumentenkauf, Unterricht im eigenen Vereinsheim, Weiter- bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen auf Verbandsebene oder auch Work- Shops sind nur einige Punkte die für eine Instrumentalausbildung im Musikver- ein Bruchhausen sprechen. Auch Blockflötenausbildung steht auf dem Programm.

Nähere Infos erhalten Sie bei Jugend- leiter Bernhard Klein, Tel. 07243 99391 sowie dem 1. Vorsitzenden Klaus-Die- ter Becker, Tel. 07243 93478

MVB im Internet

Alte Geschichten und aktuelle News finden Sie unterwww.mv-bruchhausen.de.

Reinschauen lohnt sich!

Gesangverein Edelweiß 1899 Bruchhausen e.V.

Winterfeier am 16. Januar

Das neue Jahr hat nun begonnen und da es im letzten Jahr keine Weihnachtsfeier gab, lädt der Gesangverein all seine Mit- glieder am 16. Januar ab 14 Uhr zu einer gemütlichen Winterfeier ins Vereinsheim ein. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.

(3)

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Bruchhausen

Jahreshauptversammlung 2011 AmFreitag, 28. Januar,findet die Jahres- hauptversammlung der FF Ettlingen Abt.

Bruchhausen statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus der Abteilung.

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Berichte:

Abt.-Kommandant

Schriftführer

Kassier

Kassenprüfer

Jugendwartin

Obmann der Altersmannschaft 4. Entlastung des Abt.-Ausschusses 5. Wahl der Kassenprüfer

6. Ernennungen, Beförderungen und Eh- rungen durch Kommandant Martin Knaus

7. Grußworte Ortsvorsteher und Gäste 8. Anträge

9. Verschiedenes

Anträge können bis Freitag, 21. Januar beim Abteilungskommandanten schriftlich abgegeben werden.Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bruchhausen

Lebensretter für Lebensretter

DRK-Blutspendedienst bedankt sich bei allen Blutspendern mit einem Rauchwarnmelder

Blut ist ein lebenswichtiges Organ, wel- ches nicht künstlich herstellbar ist.

Blutspenden sind daher essenziell nötig und ohne Alternative. Jeden Tag werden mindes- tens 3.000 Blutkonserven benötigt, um die Kliniken in Baden-Württemberg und Hessen für die Versorgung der Kranken und Verletz- ten entsprechend auszustatten.

Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am:

Samstag, dem 29. Januar von 11 bis 15.30 Uhr Grundschule, Georg-Blasel- Str. 9.

Jeder Spender erhält einen Brot-Gut- schein von: Bäckerei Nussbaumer.

Infos rund ums Blutspenden gebührenfrei unter 0800 1194911 oder unter www.blut- spende.de

Kindergarten Pinkepank

Vorüber ... die tollen "Eiszeiten"

"Ach, war das schön, als wir gemeinsam die Hänge rund um unseren Kindergarten unsicher machten. Zu dritt auf einem Schlitten, im Liegen, sogar stehend Rodeln hat ein ganz Verwegener einmal auspro- bieren wollen, aber unsere Livia hat ihn gleich nett, aber bestimmt in die Schran- ken und die hohe Kunst des sitzend Ro- delns eingewiesen. Tja, jetzt ist Tauwetter angesagt, Regenponcho statt Schneean- zug und Gummistiefel statt Moonboots.

Aber wenn ich ganz ehrlich sein soll, ich hab mit Samuel und mit Jana darüber ge- sprochen, auch Lili hat uns eifrig zuge- stimmt: Wir freuen uns schon wahnsinnig auf den Sommer und die Abkühlung im Bassin in unserem Hof im Schatten unter der mächtigen Trauerweide. Jede Jahres- zeit hat für uns was ganz Besonderes - in unserem Pinkepank, der in 2011 nun ins 41. Jahr seines Bestehens geht."

Euer Zeno

Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V.

Schlachtfest: 22. Januar Es ist wieder so weit!

Nach den riesigen Bergen von Schnee und klirrender Kälte haben wir was Schönes verdient. Der Verein veranstaltet am Sams- tag, 22. Januar ab 17 Uhr sein traditionel- les "Schlachtfest". Neben der bekannten Schlachtplatte gibt es frische Leber- und Griebenwürste sowie Dosenwurst.

Rückblick: 43. Badische Landes-Ras- sekaninchenschau in Offenburg Am vergangenen Wochenende fand in Of- fenburg die 43. badische Landes-Rasse- kaninchenschau statt. Auf dieser Schau, bei der 5200 Kaninchen ausgestellt waren, konnte unser jüngster Aussteller bei den Senioren Dominique Müller seine Erfolgs- serie fortsetzen.

Nach dem Kreis- und Vereinsmeistertitel 2010 erreichte er auf der Landesschau von 15 gemeldeten Sammlungen (60 Tiere) der Rasse "Kleinsilber gelb" 384 Punkte. Ein Kaninchen (1.0) aus seiner Sammlung er- reichte die Höchstnote V97 und wurde gleichzeitig als Siegertier ausgezeichnet.

Der Verein gratuliert zu dieser sehr erfolg- reichen Schausaison und wünscht weiter- hin gute Zucht sowie viel Erfolg auf den kommenden Schauen.

Rückblick: Mittelbadische Städtevergleichsschau

Bei dieser sehr späten Rassegeflügelschau Mitte Dezember wurden von den 6 Verei- nen (KTZV Hagsfeld, KTZV Bretten, C 573 Busenbach; KTZV Rastatt/Baden-Baden, C 586 Reichenbach und C461 Bruchhau- sen) insgesamt 170 Tiere in über 80 Ras- sen und Farbenschlägen in den Sparten

"Große Hühner, Zwerghühner und Tau- ben" gezeigt.

Auf das überdurchschnittliche gute Tier- material konnten die verpflichteten Preis- richter 11-mal die Höchstnote V97 und 17- mal die zweithöchste Note HV 96 ver- geben.

Vom Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhau- sen konnten 2 Zuchtfreunde eine hohe No- te erreichen. Dusan Stojimirov mit 1,0 Pe- rückentaube rot getigert V 97SE und Heinz Boch mit 1,0 Sebright silber HV 96 SE.

In der Gesamtwertung konnte unser Verein den 3. Platz mit 2788 Punkten belegen.

Der Verein bedankt sich bei allen, die an dieser Schau in irgendeiner Art und Weise mitgewirkt haben.

Schäferhundeverein Bruchhausen

Wiederaufnahme des Trainingsbetrie- bes nach der Winterpause:

Im neuen Jahr beginnt ab dem 11. Januar wieder das Training.

dienstags18 - 20 UhrObedience mittwochs + freitags18 - 18.30 UhrGe- horsamstraining f. Junghunde u. An- fänger

mittwochs + freitags18.30 - 19.30 Uhr Unterordnung f. Basisgruppe u.

Schutzhunde

mittwochs ab 19.30 Uhr Schutzdienst (nur nach Absprache mit dem 1. Übungs- wart Ludwig Exl, Tel. 07243 90738) Jahreshauptversammlung 2011 Am 19. Januar, 20 Uhr findet die Jahres- hauptversammlung im Vereinsheim statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzen- den Harald Umland

2. Totenehrung

3. Verlesen des Protokolls der Jahres- hauptversammlung 2010

4. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Zuchtwarts

6. Bericht der Schriftführerin 7. Bericht des Übungswarts 8. Bericht des Jugendwarts 9. Bericht des Kassenwarts

10. Bericht der Kassenprüfer und Entlas- tung der Vorstandschaft

11. Wahlen: a) Wahl eines Kassenprü- fers, b) Delegiertenwahl

12. Verschiedenes 13. Ehrungen

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

Stadtteil

Ettlingenweier

Sitzung

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet statt am

Donnerstag, den 20. Januar 2011 um 19.00 Uhr

im Sitzungssaal des Rathauses Ettlingenweier

(4)

Tagesordnung

TOP 1 Information über die Stellung- nahme zum Vereinfachten Ver- fahren:

Sanierung Wohnhaus sowie Teilabbruch und Umbau des bestehenden Wirtschaftsge- bäudes.

Morgenstraße 21, 76275 Ettlin- gen-Ettlingenweier

TOP 2 Stellungnahme zum Bauantrag Abbruch und Wiederaufbau ei- nes Einfamilienhauses ab Ober- kante des verbleibenden Keller- geschosses. Panoramaweg 7, 76275 Ettlingen-Ettlingenweier TOP 3 Stellungnahme zur Entwurfs-

planung Fußweg entlang der Seestraße zwischen Querung Beierbach und Beierbachsee.

TOP 4 Bekanntgaben und Verschie- denes

Die Bevölkerung ist zur Sitzung freundlich eingeladen.

gez. Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

Rückblick Adventshöfe

DANKE für die ersten Weierer Advents- höfe.

Viele Familien und Gruppen haben sich spontan und unglaublich kreativ einge- bracht. Und so durften wir jeden Abend im Advent Dorfgemeinschaft erleben, mit besinnlichen Gedichten und Geschichten, mit liebevollen Märchen, mit hinreißenden Musikvorträgen, alten Erzählungen am Feuer und am Kamin, einem ganz beson- deren Lucia-Tag, einer kleinen Weih- nachtsreise rund um den Erdball und, und, und. Jedes Wort, jeder Klang, jede Geste hat unsere Herzen berührt. Danke an alle Mitmacher und Besucher für diese zauber- haft beeindruckenden Adventshöfe.

Arbeitsgruppe Dorfjubiläum Ettlingenweier

TV Ettlingenweier

Spiele am kommenden Wochenende:

Sonntag, 16. Januar - alle Spiele finden in der Albgauhalle statt

weibliche D-Jugend: um 11.15 Uhr gegen HSG Ettlingen/Bruchhausen

weibliche C-Jugend: um 12.30 Uhr gegen HSG Ettlingen/Bruchhausen

weibliche A-Jugend: um 14 Uhr gegen HSG Ettlingen/Bruchhausen

männliche C-Jugend: um 15.45 Uhr gegen TUS Rüppurr

männliche A-Jugend: um 17.15 Uhr gegen TV Wössingen

Herren 1: um 19 Uhr gegen FV Leopolds- hafen

männliche D-Jugend: um 13 Uhr gegen HSG Ettlingen/Bruchhausen in der Schul- sporthalle

männliche E-Jugend: um 14.45 Uhr gegen TUS Rüppurr in der Schulsporthalle

Abt. Wandern

Die nächste Wanderung am 16. Januar geht von Herrenalb nach Bernbach über Metzlinschwanderhof nach Frauenalb.

Wanderzeit: 3 - 4 Std., Einkehr in Bernbach Abfahrt: 9.33 Uhr Bahnhof Ettlingen-Stadt Fahrkarten werden besorgt.

Tel. 91519

FV Ettlingenweier 1909 e.V.

1. Mannschaft

Nachdem die 1. Mannschaft am vergange- nen Sonntag beim Hallenturnier des SV Langensteinbach im Viertelfinale geschei- tert ist, wird der FVE am Samstag, 15. Ja- nuar, beim großen Hallenturnier des SV Spielberg erneut versuchen, in der Qualifi- kationsrunde gegen den SV Burbach, ATSV Mutschelbach, TSV Pfaffenrot und VfR Ittersbach weiter zu kommen, um an den Finalspielen am Sonntag, 16. Januar, teilzunehmen.

Das erste Spiel am Samstag beginnt um 15.30 Uhr in der Sporthalle in Langenstein- bach.

Die 1. Mannschaft des FVE würde sich über zahlreiche Unterstützung freuen.

Winterfeier 2010/2011

Wie bereits angekündigt, will die Abteilung ihre Winterfeier am 15. Januar im Skandi- navischen Dorf in Bretten feiern. Alle Ein- zelheiten findet man auf unserer Website www.fve-tennis.de

Da bislang bei dem Org-Team nur spärlich Anmeldungen eingegangen sind, das Inte- resse im Vorfeld aber groß war, wird darum gebeten, sich formell bei J. Enczmann oder G. Brendelberger zu melden.

AH-Winterwanderung zum Jahresaus- klang

Idee: Jörg B., Ausführung: AH-FVE, Start:

bei Siegfried S., Zwischenstopp bei: Frank L., Ziel: Alter Bahnhof

Mit zehn Mann wurde am späten Nachmit- tag gestartet und gleich mit einer Abkür- zung durch kniehohen Schnee, durch tief verschneites Gestrüpp, entlang eines Ba- ches und dann kam die erste Überra- schung: Wo ist die Brücke über den Bach?

Die war einfach nicht mehr da, wer hat sie weggenommen? Also wieder den ganzen Schneeweg zurück auf die normale Route.

Dort ging es recht flott zum Sulzbacher Baggersee. Denn der Weg dorthin war ein- wandfrei geschoben bis direkt zum See.

Entlang des Sees war eine traumhaft ver- schneite Kulisse. Während einer solchen Wanderung tauchen immer wieder alte Geschichten von früheren gemeinsamen Unternehmungen auf: Weißt du noch, da- mals in Island ... mit den Schneescootern über die Gletscher ... Schnell war der Zwi- schenstopp in Malsch bei Frank erreicht, der uns kurz mit Brezeln und Hochprozen- tigem wieder aufpäppelte. Von dort war es nicht mehr weit zum Alten Bahnhof. Hier stießen weitere AH-ler hinzu und auch die Malscher Kameraden hatten sich eingefun- den. So war es letztendlich doch eine stol-

ze Gruppe von 23 Mann geworden. Und urplötzlich war da auch noch ein ganz jun- ger Fan, der bei uns reinschnuppern wollte.

Doch nach seiner Portion Pommes fand er das alles recht langweilig und schlief ein- fach ein.

Nach geselligem Beisammensein ging es dann mit der Bahn zurück.

Ein gelungenes Event zum Jahresab- schluss. Und was aus der verschwunde- nen Brücke geworden ist, oder, wann der neue junge Fan aufgewacht ist, erfährt man sicherlich beim nächsten donnerstäglichen AH-ler Stammtisch, dann bereits unter dem neuen Pächter und einem frisch reno- vierten Clubhaus.

Die Wanderer bei der Ankunft vor dem Al- ten Bahnhof (Bild Kurt R.)

Ski-Jugendfreizeit in Brandmatt vom 17. bis 19. Dezember

Am Freitagmittag machten sich nach Schule und Arbeit 30 Jugendliche und 13 Betreuer auf in den Schwarzwald zum Naturfreunde- haus Schindlerhaus in Brandmatt. Als die Zimmer verteilt und alles ausgeladen war, machte man sich auf zum Skifahren unter Flutlicht am Mehliskopf. Alle, die bereits fah- ren konnten, machten sich sofort auf zum Lift. Um die Anfänger kümmerten sich Alex Koch und Siegfried Schierholz. Gemeinsam liefen sie erst einmal seitlich den Hang hinauf und übten die ersten Stemmbogen und den Pflug. Nach einiger Zeit traute sich auch die- se Gruppe mit dem Lift hinauf. Dank Skilehrer Siggi meisterte jeder Anfänger den steilen Hang zu Beginn der Piste und übte bis zum Feierabend. Nachdem alle eingesammelt waren, ging es voller Vorfreude auf das von Ralf Ermel gezauberte Essen zurück zum Quartiert. Am Abend wurden noch viele Spiele gespielt und alle saßen gemütlich zu- sammen.

Der Samstag begann mit einem reichhalti- gen Frühstück. Um 10 Uhr war Abfahrt zum Mehliskopf, um den ganzen Tag Ski zu fahren. Das Mittagessen auf der Piste war die absolute Attraktion. Das Skifahren machte bei diesen idealen Schneeverhält- nissen und Wetterbedingungen allen gro- ßen Spaß. Auch den zweiten Tag ließ man bei einem tollen Essen und gemeinsamen Spielen ausklingen.

Am Sonntag wurde nach dem Frühstück alles zusammengepackt, gefegt und ge- putzt. Danach ging es zurück zum FVE- Clubhaus, wo alles abgeladen und die Reste verteilt wurden. Die B-, C- und D- Jugendlichen, B-Mädchen und Betreuer

(5)

verabschiedeten sich voneinander nach ei- nem tollen Wochenende!

Vielen Dank an Siegfried Revfi für den be- reitgestellten Lkw, außerdem an die Be- treuer Fred Fegert, Andi Liebig, Siegfried Schierholz, Ralf Ermel, Martin Walden- maier, Martin Schröpfer, Alex Koch, Dennis Papior, Dieter Pallmann und die drei Da- men Sandra Ott, Selina Adam und Anja Krusche.

Pächterwechsel im FVE-Clubhaus Seit dem 8. Januar begrüßt Sie Ralf Ermel und sein Team im Fußballclubhaus Ettlin- genweier. Von Dienstag bis Sonntag gibt es auch täglich wechselnde Tagesessen.

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Übersicht Pokal Bezirk Karlsruhe Damen B Pokal

1:4 gegen TTC Forchheim II

Mannschaft: Gabriele Berger, Birgit Clour, Monika Heinzler

Herren B Pokal

0:4 gegen TTC Wöschbach II

Mannschaft: Stefan Hamhaber, Markus Wipfler, Bastian Rüger

Herren C2 Pokal 1. Runde Freilos

2. Runde 4:1 gegen TTC Staffort

Mannschaft: Armin Maurer, Michael Büs- semaker, Martin Lumpp

Auswahl TTV Ettlingenweier II steht damit 2011 im Halbfinale

Herren C3 Pokal

1. Runde 4:1 gegen TV Linkenheim Mannschaft: Matthias Buchmüller, Oliver Karrenbauer, Iqbal Chawla

Auswahl TTV Ettlingenweier III steht damit 2011 im Viertelfinale

Herren C4 Pokal

1. Runde 4:3 gegen TTF Schwarz-Weiß Spöck V

2. Runde 4:2 gegen TTC KA-Neureut VI Mannschaft: Christian Fömmel, Thorsten Liebig, Dennis Ilg, Stefan Heinzler Auswahl TTV Ettlingenweier V steht damit 2011 im Viertelfinale

Jugend Pokal

0:4 gegen SG DJK Rüpp/PS Karlsr. II Mannschaft: Simon Kühn, Dennis Maier, Constantin Eilebrecht

Allen Vereinsmitgliedern und ihren Fa- milienangehörigen wünscht der Verein ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr sowie weitere sportliche Erfolge.

Musikverein

Ettlingenweier e.V.

Der Musikverein Ettlingenweier wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Helfern ein gutes neues Jahr 2011.

MVE-Treff im Monat Januar:

Der MVE-Treff im Monat Januar findet am Donnerstag, 13. Januar, statt. Treffpunkt wie immer im Vereinsheim des MVE. Be- ginn ist um 14.30 Uhr.

Musikprobe Jugendorchester

Erste Probe nach den Ferien findet am 14.

Januar wie immer um 18.30 Uhr im Ver- einsheim statt.

Musikprobe Hauptorchester

Die nächste Musikprobe findet am 14. Ja- nuar um 20 Uhr im Vereinsheim des Musik- vereins Ettlingenweier statt.

Blockflötenausbildung beim MVE Für Kinder ab ca. 6 Jahren ist und bleibt die Blockflöte ein guter Start in die Musik- welt. In der Blockflötengruppe erleben die Kinder, durch das leichte Anblasverhalten, einen schnellen Erfolg und lernen somit die Grundkenntnisse der Musiklehre und Rhythmik leichter. Die Gruppenstärke be- trägt 2 bis 4 Kinder. Wenn die Kinder Gefal- len an der Musik finden, können sie später auf andere Instrumente umsteigen.

Ihre Ansprechpartner:

Daniela Giebel, 07243 9499530 Clemens Kaiser, 07243 938479

Informationen können Sie auch per E- Mail anfordern:

jugendleiter@mv-ettlingenweier.de Reinschauen

Weitere Infos unter www.mv-ettlingenwei- er.de oder beim Vorstand unter 07243 524121

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Ettlingenweier

Jahreshauptversammlung

AmFreitag, 14. Januar,findet um19.30 Uhrim Feuerwehrhaus Ettlingenweier die Jahreshauptversammlung der Abteilung statt.

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken

3. Bericht Abteilungskommandant 4. Bericht Schriftführerin

5. Bericht Jugendwart 6. Bericht Altersmannschaft 7. Bericht Kassier

8. Bericht Kassenprüfer

9. Entlastung des Abteilungsausschusses 10. Grußworte Kommandant

11. Grußworte Gäste

12. Beförderungen/Ehrungen/

Übernahmen 13. Verschiedenes Kleidung: Dienstuniform

Um pünktliches und vollzähliges Er- scheinen wird gebeten.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Ettlingenweier

Lebensretter für Lebensretter

DRK-Blutspendedienst bedankt sich bei allen Blutspendern mit einem Rauchwarnmelder

Blut ist ein lebenswichtiges Organ, welches nicht künstlich herstellbar ist. Blutspenden sind daher essenziell nötig und ohne Alterna- tive. Jeden Tag werden mindestens 3.000

Blutkonserven benötigt, um die Kliniken in Baden-Württemberg und Hessen für die Ver- sorgung der Kranken und Verletzten ent- sprechend auszustatten.

Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am

Samstag, 29. Januar, von 11 bis 15.30 Uhr

Grundschule, Georg-Blasel-Str. 9 Jeder Spender erhält einen Brot-Gut- schein von Bäckerei Nussbaumer.

Das DRK möchte dazu beitragen, das Le- ben der Spender zu schützen. Nicht nur Blutspender sind Lebensretter - Rauch- warnmelder auch! Daher erhalten alle Spender im Aktionszeitraum vom 3. Januar bis 20. März als besonderes Dankeschön für ihre Blutspende einen Rauchwarn- melder.

Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert rund 15 Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit ein- planen.

Weitere Informationen unter 0800 1194911 und www.blutspende.de

GroKaGe

Ettlingenweier 1951 e.V.

Löwenträger 2011

v.l.n.r.: Prinzessin Anja I., Thomas Lumpp (Löwenträger), Prinz Bernhard III.

Am Sonntag, 9. Januar, begleiteten Präsi- dent Fritz Driesch sowie das amtierende Prinzenpaar Anja I. und Prinz Bernhard III.

mit einer kleinen Abordnung den zu Ehren- den der GroKaGe Ettlingenweier zur Verlei- hung des Goldenen Löwen der Badisch- Pfälzischen-Karnevalsvereinigung nach Speyer.

2011 erhielt Thomas Lumpp, Elferrat, die hohe Auszeichnung für 22 Jahre aktive Tätigkeit bei der GroKaGe. Der Verein gra- tuliert dem Geehrten und freut sich einen weiteren Löwenträger in seiner Mitte auf- nehmen zu können.

Veranstaltungshinweise:

- Samstag, 26. Februar, 19.31 Uhr: Große Prunksitzung in der Franz-Kühn-Halle in Bruchhausen (Kartenbestellungen über Präsident F. Driesch, Tel. 07243 98236)

(6)

- Donnerstag, 3. März, 20.01 Uhr: Fa- schingsparty am Schmutzigen Donnerstag in der Waldsaumhalle in Oberweier (Abendkasse)

- Sonntag, 6. März, ab 12 Uhr: Närrischer Jahrmarkt in der Rosenstraße in Ettlingen- weier

- Dienstag, 8. März, 19 Uhr: Fastnachts- verbrennung, Beginn vor dem Rathaus in Ettlingenweier

Das neue Jahr ist erst ein paar Tage alt und schon geht es mit riesigen Schritten der Fastnacht zu. Durch den Umbau der Bürgerhalle und den damit verbundenen verschiedenen Örtlichkeiten, an denen die Veranstaltungen stattfinden, stellt gerade diese Kampagne neue Herausforderungen an die Mitglieder der GroKaGe. Der Verein bedankt sich schon heute bei allen Aktiven für den unermüdlichen Einsatz und wünscht auf diesem Wege allen Mitglie- dern noch ein gutes neues Jahr 2011 - viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Sich selbst wünschen die Narren eine gute und erfolgreiche Kampagne und dass sie die nächsten Wochen in guter Zusammenar- beit den doch positiven "Fastnachts- Stress" zusammen bewältigen.

Stadtteil Oberweier

Vereinsleben in Oberweier

In den nächsten Wochen und Monaten werden die Vereine in Oberweier, wie jedes Jahr, zu ihren Jahreshauptversammlun- gen einladen.

Für manchen Oberweirer Verein ist das Jahr 2011 eine reine "Routine"angelegen- heit, für andere, wie den TSV Oberweier und den Obst- und Gartenbauverein Ober- weier ist es ihr Jubiläumsjahr - beim TSV Oberweier der 100. Geburtstag, beim Obst- und Gartenbauverein das 75. Jubilä- um. Für andere Vereine eine spannende Angelegenheit, denn es stehen die turnus- gemäßen Vorstandswahlen an.

Bei vielen Vereinen klappt die Aufgaben- verteilung, Mitglieder und Vorstand haben einen gemeinsamen Weg gefunden, was die Übernahme der Vereinsaufgaben an- belangt. In anderen Vereinen bzw. Vereini- gungen läuft das Rad noch nicht ganz so rund, es fehlen einfach die Mitglieder, die bereit sind einen Teil ihrer Zeit für den Ver- ein und somit die Gemeinschaft zu inves- tieren - dies nicht nur als aufgebürdete Last anzusehen, sondern eine persönliche und positive Erfahrung und Bestätigung aus dem Vereinsleben zu ziehen.

Wir alle können mithelfen, unseren Verei- nen am Ort die Entscheidung für ihr gesell- schaftliches Engagement leichter zu ma- chen, indem wir ihre Aktivitäten bewusst unterstützen. Hierzu zählt in erster Linie, dem Ruf zur Mitgliederversammlung zu fol- gen und zu zeigen, ich zahle nicht nur mei- nen Jahres- oder Monatsbeitrag, sondern

ich möchte als Mitglied aus erster Hand informiert werden und ggf. Entscheidun- gen des letzten und/oder des nächsten Jahres konstruktiv unterstützen und mittra- gen, als stimmberechtigtes Mitglied meine Meinung äußern.

Wichtig für die Vereine und somit die Ge- meinschaft ist auch, den Vereinen ein ein- deutiges Signal zu geben: Nehme ich an einer Veranstaltung, einer Aktion teil, heiße ich dies gut, bin ich dafür, dass der Verein auch zukünftig dieses wieder anbietet.

Bleibe ich fern, signalisiere ich dem Verein, auf diese Veranstaltung lege ich keinen Wert - es gibt interessantere, bessere. So- mit wird jedem Verein verdeutlicht, stimmt mein Programm, biete ich die richtigen Ak- tionen an? Letztendlich stimmen die Ober- weirer mit den Füßen ab, ob wir auch zu- künftig ein reichhaltiges, buntes und vielfäl- tiges Angebot an Vereinsaktivitäten haben oder ob die Vereine sich auf die "Pflichtver- anstaltungen" reduzieren.

Öffentliche Aktionen sind notwendig für je- den Verein, da die Mitgliedsbeiträge oft- mals nicht für die laufenden Kosten eines Vereins wie Versicherungen, Beiträge für übergeordnete Verbände, Raummiete, Traineraufwandsentschädigungen, Gerä- te- oder Instrumentenkosten, Noten, Platz- pflege, GEMA-Gebühren, Jugendarbeit, ... ausreichen.

Darüber hinaus erhofft sich jeder Verein na- türlich durch seine öffentlichen Aktionen neue Mitglieder. Und, das dürfen wir alle nicht vergessen, als Verein und/oder öf- fentlich aktive Institutionen leisten eben diese einen ganz wesentlichen Beitrag zum gemeinschaftlichen Dorfleben.

Dieses Engagement muss sich letztlich je- doch für den Vorstand bzw. Vorsitzenden lohnen und somit ist jeder gefordert, die Akti- vitäten in und um unseren Ort mit seinem Kommen und seinem Zuspruch zu unterstüt- zen. Die Vereine und Vereinigungen wissen sehr genau, wann sie ihr Fest wiederholen und wann sie es endgültig streichen.

Wir sollten uns nicht blind darauf verlassen, dass die Vereine und Vereinigungen jedes Jahr aufs Neue ihr Programm abspulen, ih- re Freizeit und ihre Energie in Veranstaltun- gen investieren, die anschließend durch unser Fernbleiben nicht honoriert werden.

Einmal gestrichen, fällt es schwer für eine Aktion genug gute Argumente zu finden, sie wieder aufzunehmen.

In diesem Sinne freue ich mich auf 2011, auf ein aktives Jahr unserer Vereine, mit, aufgrund der beiden Jubiläen, noch mehr Veranstaltungen in Oberweier.

Ihr Ortsvorsteher Wolfgang Matzka

VHS Oberweier.

VHS aktuell - noch 4 freie Plätze!

0 0999 Erzählen und Malen für Kinder im Grundschulalter (Fr. Ebser)

Samstag, 15. Januar, 10.30 bis 12 Uhr, 3 Termine

Katholische Öffentliche Bücherei Oberweier

Ab Donnerstag, 13. Januar ist die Bücherei wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten von 17 bis 19 Uhr für alle Leser - klein und groß - geöffnet.

Bitte merken Sie sich schon einmal Sonn- tag, 15. Mai vor. An diesem Tag wird unser 2. Literaturnachmittag stattfinden.

Am 22. Dezember durfte das Bücherteam vom Vorstand des CDU-Ortsverbandes Oberweier eine finanzielle Unterstützung für neue Medien in Empfang nehmen. Hier- für unseren herzlichen Dank sowie ein ebenso herzliches Dankeschön an die Hel- fer, die beim Pfennigbasar 2010 mitgewirkt und so diese Spende an uns ermöglicht haben.

Fördergemeinschaft der GS Oberweier Ettlingen e.V.

Einladung zur Jahreshauptversamm- lung

Zur Jahreshauptversammlung der Förder- gemeinschaft der GS Oberweier werden hiermit alle Mitglieder sowie Freunde und Interessenten eingeladen.

Sie findet stattam Mittwoch, 2. Februar in der Grundschule, Bergstraße 18, Beginn 20 Uhr

Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Eingang von Anträgen

5. Bericht der 1. Vorsitzenden 6. Bericht der 2. Vorsitzenden u.

Schriftführerin

7. Bericht des Kassenwarts 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstands

10. Neuwahl des gesamten Vorstands: 1.

Vorsitzender, 2. Vorsitzender/Schriftführer, Kassier, Kassenprüfer

11. Anträge 12. Verschiedenes

Anträge zur Jahreshauptversammlung können bis Freitag, 28. Januar, bei der 1.

Vorsitzenden, Susanne Neuendorf, sowie bei den anderen Vorstandsmitgliedern Ale- xa Wild und Peter Berkner oder im Sekre- tariat der Grundschule eingereicht werden.

Fahrverein Kutschenfreunde Ettlingen e.V.

Spende Pfennigbasar

Am 22. Dezember durfte der Fahrverein Kutschenfreunde vom Vorstand des CDU- Ortsverbandes Oberweier eine finanzielle Unterstützung für die Jugendarbeit in Empfang nehmen. Hierfür vielen Dank so- wie ebenso ein Dankeschön an die Helfer, die beim Pfennigbasar 2010 mitgewirkt und so diese Spende für die Jugendabtei- lung ermöglicht haben.

(7)

Deutsches Rotes Kreuz Oberweier

Lebensretter für Lebensretter

DRK-Blutspendedienst bedankt sich bei allen Blutspendern mit einem Rauchwarnmelder

Blut ist ein lebenswichtiges Organ, welches nicht künstlich herstellbar ist. Blutspenden sind daher essenziell nötig und ohne Alterna- tive. Jeden Tag werden mindestens 3.000 Blutkonserven benötigt, um die Kliniken in Baden-Württemberg und Hessen für die Ver- sorgung der Kranken und Verletzten ent- sprechend auszustatten.

Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am:

Samstag, 29. Januar von 11 bis 15.30 Uhr,

Grundschule, Georg-Blasel-Str. 9 Jeder Spender erhält einen Brot-Gutschein von: Bäckerei Nussbaumer.

Infos über das Blutspenden gebührenfrei unter Tel. 0800 1194911 oder

www.blutspende.de

Narrengruppe Oberweier e.V.

Abteilung Buschbach-Gugge

Es geht wieder los...!

... Und zwar am kommenden Freitag! Dort sind die Buschbach-Gugge zu Gast in Renchen, wo sie auf dem Hexenball der Mörchwaldhexen für musikalische Unter- haltung sorgen werden. Samstags geht es dann zum Umzug der Froschbacher Moor- teufel in Bruchhausen.

Gugge-Treffe mit Kinderfasching!

Am22. Januar ist es wieder soweit! Die Buschbach-Gugge veranstalten ihr Gugge- Treffe in der Waldsaumhalle Oberweier.

Beginn ist um17 Uhr.Dann können die Kids beim Kinderfasching mit Familie und Freunden die Halle zum Beben bringen!

Ab 18.55 Uhr beginnt dann das tolle Pro- gramm, bestehend ausTanzgruppenund Gugge-Musikern.Gegen Mitternacht wird außerdem noch einMonster-Konzertstatt- finden, bei dem alle Musiker teilnehmen kön- nen. Das Programm kann unter www.buschbachgugge.de nachgelesen werden.Der Eintritt ist wie immer frei!

Die Buschbach-Gugge freuen sich auf Ih- ren Besuch!

Der Verein bittet die Anwohner "Zum Scheffelhof", an diesem Abend die Straße freizuhalten, damit die Busse und PKWs die Waldsaumhalle prob- lemlos erreichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Kleintierzuchtverein C 626 Oberweier e.V.

Verwaltungssitzung

Die nächste Verwaltungssitzung findet am Montag,24. Januar, um 19 Uhr im Ver- einslokal des TSV Oberweier statt. Um voll- zähliges Erscheinen wird gebeten. The-

menschwerpunkt ist die Jahreshauptver- sammlung mit Wahlen am Freitag, 11.

März, um 19 Uhr.

Der Kleintierzuchtverein C 626 Oberweier e.V. bedankt sich bei allen Mitgliedern, wel- che beim Dorffest und bei der Lokalschau helfend mitgewirkt haben sowie bei allen Gästen und Sponsoren. Ihnen allen wünscht der Kleintierzuchtverein ein erfolg- reiches Jahr 2011.

Kameradschaft ehemaliger Solda- ten 1890 Oberweier e.V.

Jahreshauptversammlung

Am Mittwoch,16. Februarfindet die Jah- reshauptversammlung um20 Uhr in der Pizzeria La Conchiglia (Clubhaus des TSV-Oberweier)statt, zu der alle Mitglie- der herzlich eingeladen sind.

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

1. Begrüßung und Bekanntgabe der Ta- gesordnung

2. Totenehrung 3. Ehrungen

4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Kassenführers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung der Verwaltung 9. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis 31. Januar an den 1. Vor- sitzenden, Stephan Andretzky, Eto- gesstraße 42, Oberweier, einzurei- chen.

Stadtteil

Schluttenbach

Dankeschön

Im Namen der Ortsverwaltung möchte ich mich bei Frau Portele für die Organisation der "Belzer" recht herzlich bedanken.

Mein besonderer Dank geht an die Ju- gendlichen für ihre Bereitschaft, diesen Brauch weiterzuführen.

Werner Merklinger Ortsvorsteher

Volkshochschule

Die VHS Außenstelle Schöllbronn/Schlut- tenbach startet im neuen Jahr mit einem

"appetitlichen" Kursprogramm, zu dem Sie sich noch kurzfristig anmelden können, siehe unter Schöllbronn.

KJG Jugendgruppe Schluttenbach

Nächster Termin: 14. Januar Kids 8 bis 11 Jahre, 18 Uhr Offener Treff Teens 12 - 16 Jahre, 19.30 Uhr

im Jugendraum über dem Kindergarten in Schluttenbach

UKB: 2 Euro

Thema:Kids: Spiele, Spiele, Spiele Teens: Tischtennis und Dart

Alle Kinder, die inzwischen 8 Jahre alt ge- worden sind, sind herzlich zur Gruppen- stunde der KJG eingeladen.

Und auch Jugendliche dürfen beim Offe- nen Treff gerne mal vorbei schauen.

Erstkommunionkleiderbasar

Für die Erstkommunikanten im Jahr 2011 möchten wir in Schöllbronn zusammen mit den anderen Pfarreien der Seelsorgeein- heit einen Kleiderbasar anbieten, bei dem gebrauchte Erstkommunionkleidung an- geboten und verkauft werden kann.

Wer die Erstkommunionkleidung seines Kindes, egal, ob Mädchen oder Junge, noch hat und verkaufen möchte, kann dies bei diesem Basar tun.

Der Kleiderbasar findet statt

am Samstag, 15. Januar, von 10.00 - 12.00 Uhr

im Bonifatiussaal Schöllbronn (Anton-Bruckner-Str. beim Kindergarten) Ebenfalls sind alle Eltern eingeladen, die für ihre Kinder Erstkommunionkleidung suchen.

Eine Standgebühr wird nicht erhoben.

TV Schluttenbach

Infos aus der Volleyballabteilung Derzeit wird beim TV in 4 Abteilungen Vol- leyball gespielt. In unterschiedlichen Alters- klassen wird in einer reinen Damengruppe, zwei Männergruppen und einer gemisch- ten Jugendabteilung Freizeit-Volleyball an- geboten.

In allen Abteilungen sind neue Spielerinnen und Spieler jederzeit willkommen. Der Trai- ningsort ist in der Turnhalle in Schlutten- bach.

Gemischte Jugendmannschaft von 16 - 21 Jahren

Montag, 18.30 - 20 Uhr Infos Th. Keßler 07243 28786 Männervolleyball von 35 - 60 Jahren Montag 20 - 22 Uhr

Infos R. Schmidt 07243 2232 Damenvolleyball alle Altersklassen Mittwoch 20 - 21.30 Uhr

Infos L. Schmidt 07243 2232

Männervolleyball Senioren ab ca. 60 Jahren

Donnerstag, 20.30 - 21.45 Uhr Infos G. Schmidt 07243 28819 Weitere Infos unter

www.tv-schluttenbach.de

Musikverein "LYRA" und j.mv

Nächste Altpapier-Sammlung

Die Jugendabteilung des Musikvereins

"LYRA" Schöllbronn hat am 18. Dezember die Altpapier-Sammlung in Schlutten- bach durchgeführt.

(8)

Für die Unterstützung und Bereitstellung des Altpapiers möchten sich die Jugendli- chen herzlich bedanken.

Vorankündigung:

Die nächste Altpapier-Sammlung findet am Samstag, 2. April, ab 9 Uhr, statt. Die Vereinsjugend bedankt sich schon vorab für Ihre Unterstützung.

Stadtteil Schöllbronn

TSV trägt sich ins Ortsbuch ein

Ende Dezember wurde das Ortsbuch durch einen weiteren Eintrag ergänzt. An- lässlich der Auszeichnung des TSV mit dem "Großen Stern des Sports" haben sich Werner Hack (1. Vorsitzender) und Ruth Baumann (Kursleiterin) eingetragen.

Die Seite wurde mit folgender Widmung versehen:

Im Oktober 2010 erhielt der TSV Schöll- bronn den "Großen Stern des Sports" in Bronze für seine Initiative "Sport trotz(t) Krebs".

Vergeben wird diese Auszeichnung in zweijährigem Rhythmus vom Deutschen Olympischen Sportbund und den Volks- und Raiffeisenbanken für vorbildliche Initia- tiven oder sozial wertvolle Angebote von Vereinen.

Der TSV bietet "Sport trotz(t) Krebs" mitt- lerweile seit 20 Jahren an.

Die Gemeinde Schöllbronn gratuliert dem TSV zu dieser Auszeichnung und würdigt das langjährige Engagement für betroffene Mitmenschen mit diesem Eintrag in das Ortsbuch.

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Sturzprävention

Bis Mitte Februar finden keine weiteren Übungsstunden statt.

Termine:

Dienstag, 18. Januar 10 Uhr -Yoga auf dem Stuhl

Für Menschen, die nicht mehr auf einer Matte üben können bzw. wollen. Bequeme Kleidung und dicke Socken sind mitzubrin- gen. Anmeldung erforderlich. Information und Anmeldung bei Hannelore Kunz. Tel.

07243 29214.

14 Uhr -PC-Grundwissen

Dateien und Ordner anlegen und mit Na- men versehen. Laufwerke (Festplatte, CD/

DVD, USB-Stick) verwalten. Programme installieren und deinstallieren u. a.

15.00 Uhr -Yoga auf dem Stuhl Donnerstag, 20. Januar

15 Uhr -Nordic Walkingfür Einsteiger und Geübte. Treffpunkt: Neuroder Straße 24.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Geübte geht eine zweite Gruppe auf Tour.

Die Veranstaltungen finden, wenn kein an- derer Ort angegeben ist, in der Weierer Straße 2, im Lesesaal statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416 oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gmarschar@web.de

Volkshochschule

Die VHS Außenstelle Schöllbronn/Schlut- tenbach startet im neuen Jahr mit einem

"appetitlichen" Kursprogramm, zu dem Sie sich noch kurzfristig anmelden können.

O 1021 Fingerfood und Partyküche Beim Feiern mit der Familie oder mit Freun- den möchte man seinen Gästen etwas Le- ckeres und Besonderes anbieten, was je- doch gleichzeitig gut vorbereitet werden kann.

Als Fingerfood bezeichnet man kleine und leckere Häppchen, die ohne Besteck zu essen sind und mit einem Biss verzehrt werden können. Mit Hilfe von raffinierten Rezeptideen können Sie Ihre Gäste mit diesen kleinen besonderen Köstlichkeiten verwöhnen. Wir zeigen Ihnen am ersten Kurssamstag, wie dies mit viel Kreativität aber wenig Aufwand gelingt.

Am zweiten Kurssamstag kochen wir ge- meinsam köstliche und ausgewählte Party- rezepte, die sich jedem Rahmen, auch grö- ßeren festlichen Anlässen, anpassen. Wir zaubern Gerichte, die Ihre Gäste begeis- tern werden, zugleich jedoch durch eine einfache, clevere Zubereitung überzeugen.

Auch hier werden wir als Belohnung die leckeren Speisen am Kursende gemein- sam genießen.

Samstags, 10 bis 14 Uhr, Johann-Peter- Hebel-Schule Schöllbronn.

Beginn: 22.1., 2 Termine

Ausführliche Information und Anmel- dung bei der Außenstellenleitung: Ute Berger-Klein, Tel. 219415 (Anrufbeantwor- ter), E-Mail: vhs-schoellbronn@ettlingen.de

Erstkommunionkleiderbasar

Für die Erstkommunikanten im Jahr 2011 möchten wir in Schöllbronn zusammen mit den anderen Pfarreien der Seelsorgeein- heit einen Kleiderbasar anbieten, bei dem gebrauchte Erstkommunionkleidung an- geboten und verkauft werden kann.

Wer die Erstkommunionkleidung seines Kindes, egal ob Mädchen oder Junge, noch hat und verkaufen möchte, kann dies bei diesem Basar tun.

Der Kleiderbasar findet statt am Samstag, 15. Januar von 10.00 - 12.00 Uhr

im Bonifatiussaal Schöllbronn (Anton-Bruckner-Str. beim Kindergarten) Ebenfalls sind alle Eltern eingeladen, die für ihre Kinder Erstkommunionkleidung su- chen.

Eine Standgebühr wird nicht erhoben.

Kindergarten St. Elisabeth, Schöllbronn

Weihnachten im Kindergarten

"Eine weite Reise nach Bethlehem", heißt unsere diesjährige Adventskalenderge- schichte. Sie erzählt die Geschichte von zwei Kindern, die sich auf den Weg ma- chen, um einen Schatz zu finden. Geführt werden sie von einem kleinen Stern. Auf ihrem Weg zum Schatz begegnen sie auch Maria und Josef, die auf dem Weg nach Bethlehem sind. Nach vielen Abenteuern erreichen auch die Kinder Bethlehem und finden dort den Schatz, ein kleines Kind mit Namen Jesus.

Diese Geschichte des Adventskalenders war auch das Thema unseres Gottes- dienstes am 4. Advent. "Keine Herberge frei in Bethlehem", war für Maria und Josef vor mehr als 2000 Jahren. Die Schulanfän- ger spielten dies sehr anschaulich für die Gemeinde. Umrahmt von adventlichen Lie- dern feierten Kinder und Erwachsene einen besinnlichen Gottesdienst.

Wie in der Weihnachtsbäckerei duftete es tagelang im Kindergarten. Viele liebe Muttis und Omis kamen in die Einrichtung, um mit den Kindern gemeinsamPlätzchenzu ba- cken. Es wurde geknetet, ausgewellt, aus- gestochen und genascht, bis ein riesiger Berg von Plätzchen entstanden war. Der gesamte Plätzchenteig war eine Spende der Bäckerei Nussbaumer.

Für ebenso viel Begeisterung sorgten in diesem Jahr auch dieLebkuchenherzen, die Jutta Zimmermann vom Partyservice

"Jägerbuckel" mit den großen und mittle- ren Kindern gestaltete. Mit viel Liebe wur- den die Herzen mit Süßigkeiten verziert, wobei manches süße Teil auch gerne und manchmal heimlich im Mund verschwand.

Besonders gerne machten sich die großen und mittleren Kinder auf den Weg, um die Senioren im Landhaus Schöllbronn in diesem Jahr mit adventlichen Liedern zu erfreuen. Sehr liebenswürdig wurden die Kinder aufgenommen und im Anschluss für ihr Singen von der Heimleitung, Herrn Amann, mit Süßigkeiten belohnt.

(9)

Den Abschluss dieses Jahres bildete die Weihnachtsfeierder Kinder, bei der dann auch die selbst gebackenen Plätzchen mit Kaba verzehrt wurden. Gemeinsam schau- ten sich alle Kinder die Bilderserie "vom al- lerkleinsten Tannenbaum" an. Auch wurde die Weihnachtskrippe der Kinder unter un- serem sehr schönen Weihnachtsbaum (ei- ne Spende von Edeka Kiefer) vervollstän- digt und ergänzt.

Die Wunderkerzen der Gruppen sorgten auch zu Hause bei den Kindern für etwas vorweihnachtlichen Zauber.

Allen, die zum Gelingen dieser schönen und besinnlichen Zeit beigetragen haben, unseren herzlichsten Dank.

Johann-Peter-Hebel-Schule Schöllbronn

JPH-Grundschüler im Seniorenheim Bereits seit ein paar Jahren erfreuen Grundschüler aus der Johann-Peter-He- bel-Schule in der Adventszeit die Bewoh- ner des Seniorenheims in Schöllbronn mit einem adventlichen Programm.

Kurz vor Weihnachten boten Schüler der bei- den vierten Klassen und der Orff-AG aus Klasse 3 Lieder, Gedichte und ein Sternron- do auf Glockenspielen dar, was von den Se- niorinnen und Senioren mit Applaus bedacht wurde. Gemeinsam sangen alle Anwesen- den lautstark das Lied "O du fröhliche", bevor die Kinder jedem der Zuhörer einen selbstge- bastelten Engel schenkten und sich mit der schönen Erfahrung auf den Heimweg mach- ten, dass es selbst beglückend ist, anderen eine Freude zu machen.

TSV Schöllbronn

Starke Hallenauftritte der 1. Mann- schaft, der A1- und B1-Junioren 1. Mannschaft

Die 1. Mannschaft beteiligte sich am letz- ten Wochenende beim zweitägigen Hallen- turnier des SV Langensteinbach. Am 1.

Tag sollte eine verstärkte 2. Mannschaft mit den Spielern Daum - Seidel - Billings - Kleiner - Fluchtmann - Jusufovic - Koch - Schumacher - D. Müller und T. Müller die Grundlage für ein Weiterkommen in die Zwischenrunde schaffen und schaffte dies auch mit zwei Siegen und zwei Niederla- gen. Gegen SV Spielberg 2 gab es einen 2:1-Sieg, gegen TSV Reichenbach eine 2:1-Niederlage und gegen den SC Wet- tersbach eine ebenso knappe 1:0-Nieder- lage. So musste gegen die C-Klassen- mannschaft TSV Etzenrot schon ein Sieg her, um weiter zu kommen. Danach sah es allerdings lange Zeit nicht aus und man lag 1:2 zurück. Erst ein gewaltiger Schluss- spurt sorgte noch für einen 4:2-Sieg.

In der Zwischenrunde gab es dann vier Vie- rergruppen, wobei TSV Schöllbronn, FV Ettlingenweier, Turnierfavorit SV Spielberg und SV Langensteinbach 2 eine Gruppe bildeten. Am Sonntag spielte der TSV mit einer wesentlich stärkeren Mannschaft.

Dies waren Fluchtmann - Kleiner, der bes- ter TSV-Torschütze war (4 Tore) - Miguel -

Jusufovic - Neuzugang Tolev, der erstmals nach seinem Wechsel vom SV Hohenwet- tersbach zum Einsatz kam - R. Wipfler - Koch - Schumacher.

Schon im ersten Spiel gab es eine Überra- schung, als der TSV dem Favoriten SV Spielberg in einem guten Spiel ein 3:3 ab- trotzte. Auch im 2. Spiel war Gegner FV Ettlingenweier Favorit, aber auch diesmal überraschte der TSV mit einem 2:2-Unent- schieden, wobei der Ausgleich erst kurz vor dem Spielende hingenommen werden musste. Da in den weiteren Begegnungen sich der SV Spielberg und der FV Ettlingen- weier torlos trennten und diese beiden Mannschaften den am Ende punktlosen SV Langensteinbach 2 klar geschlagen hatten, musste die Mannschaft gegen die Langensteinbacher Reserve mit mindes- tens vier Toren Unterschied gewinnen und schaffte dies tatsächlich mit einem 5:1-Er- folg. So wurde der punktgleiche SV Spiel- berg (9:5 Tore) mit 10:6-Toren noch vom 2. Gruppenplatz verdrängt. Ein 6:1-Erfolg hätte sogar noch den FV Ettlingenweier (7:2-Tore) als Gruppensieger verdrängen lassen.

Der Einzug in die Viertelfinalspiele bedeute- te jedoch schon Überraschung genug, al- lerdings traf man mit dem TSV Reichen- bach auf einen der Turnierfavoriten. Die Niederlage mit 4:0 war zwar nicht vermeid- bar, die Höhe schon, denn drei der vier Reichenbacher fielen binnen 2 Minuten, als man nach einem dummen Wechselfehler eine Zeitstrafe hinnehmen musste, die die technisch glänzenden Reichenbacher gna- denlos ausnutzten. Neben dem TSV Rei- chenbach zogen auch Gastgeber SV Lan- gensteinbach (2:0 Alem. Wilferdingen), FC Busenbach (2:0 gegen FV Ettlingenweier) und Oberligist ASV Durlach (6:0 gegen SC Wettersbach) ins Halbfinale ein. Das Tur- nier gewann schließlich der SV Langen- steinbach mit einem 2:1-Sieg, Verlänge- rung gegen den TSV Reichenbach und Dritter wurde etwas überraschend der FC Busenbach vor dem ASV Durlach.

Am kommenden Samstag nimmt der TSV Schöllbronn beim Turnier des SV Spielberg teil, welches ebenfalls in der Langenstein- bacher Jahnhalle stattfindet.

Um 16.17 Uhr spielt der TSV in einer Vie- rergruppe gegen FC Germania Singen, um 17.15 Uhr gegen den 1. FC Ersingen und um 18.35 Uhr gegen den SC Wettersbach.

Falls sich der TSV als Gruppensieger oder Gruppenzweiter durchsetzt, geht’s am Sonntagmittag ab 12 Uhr in der Zwischen- runde weiter.

A1-Junioren SG Schöllbronn/Spessart Die A1-Junioren nahmen in der vergangenen Woche am Dienstag und am Dreikönigstag jeweils an einem Mitternachtsturnier teil. Bei beiden Turnieren konnte die Mannschaft überzeugen und schaffte den Einzug ins Fi- nale. Beide Male ging das Endspiel verloren.

In Bruchhausen gab es eine 4:1-Niederlage gegen den Landesligisten Spvgg Durlach/

Aue, in Malsch eine allerdings vermeidbare 3:1-Niederlage gegen die SG Bruchhausen/

Oberweier/Sulzbach.

In Bruchhausen hatten die A-Junioren die Vorrunde unbesiegt überstanden. Gegen den Verbandsligisten SG Siemens konnte man 3:1 gewinnen, gegen die SG Mutschel- bach/Auerbach 2:0 und gegen Bruchhau- sen/Oberweier/Sulzbach 2 mit 4:0.

Im Halbfinale hatte es im besten Spiel des Turniers einen 3:2-Erfolg gegen den Ver- bandsligisten TSV Reichenbach gegeben.

In Malsch gab es in der Vorrunde ebenfalls keine Niederlage. Zum Auftakt wurde Gastgeber FV Malsch 3:0 besiegt, es folg- ten danach ein 0:0 gegen SG Bruchhau- sen/Oberweier/Sulzbach und ein 3:3 ge- gen SG Post/Südstern Karlsruhe.

Im Halbfinale traf man auf die Spvgg Durlach/

Aue, gegen die man zwei Tage zuvor das Finale in Bruchhausen verloren hatte. In ei- nem überaus spannenden Spiel stand es am Ende 1:1, so dass ein Neunmeterschießen zum Einzug ins Endspiel herhalten musste.

Nachdem SG-Torwart Brädle einen Neun- meter des Gegners halten konnte und die fünf Schützen allesamt sicher verwandelt hatten, zogen sie mit 6:5 ins Finale ein.

B1-Junioren Spessart/Schöllbronn Auch die B1-Junioren feierten eine Final- teilnahme beim Turnier in Malsch. Als Gruppenzweiter nach zwei Siegen zog die B1 ins Halbfinale ein. Dort gab es einen 3:1-Sieg gegen den VfR Bischweier und im Finale eine 4:2-Niederlage gegen den Turnierfavoriten 1. SV Mörsch (Verbands- staffel Südbaden).

F-Junioren TSV Schöllbronn

Stark ersatzgeschwächt nahmen die F-Ju- nioren beim Herbert-Becker-Turnier zu Be- ginn des neuen Jahres in Reichenbach teil.

Die Mannschaft musste Anleihen bei den Bambini holen. Nick Peckrun, Kilian Imhof und Jannik Hamma standen dabei den

"Großen" kämpferisch nichts nach. Gegen den FC Busenbach gab es nach Fabians Tor einen 1:0-Sieg und gegen die SG Sie- mens 10 Sekunden vor Spielende eine 0:1- Niederlage. Gegen den SV Bad Herrenalb erkämpfte man sich ein 0:0 und gegen Gastgeber TSV Reichenbach verlor man 0:1. Es spielten: Til und Kilian im Tor, Flori- an, Marius, Nick und Fabian.

Fanclub

Die nächste Sitzung findet am Freitag, 4.

Februar, um 19 Uhr, im TSV-Klubhaus Pa- norama statt. Freunde und TSV-Gönner sind hierzu ebenfalls eingeladen.

Musikverein "LYRA"

Schöllbronn e.V.

Jahreskonzert 2011

"Auf in die Stadthalle Ettlingen ...", heißt es wieder am30. Januar,wenn der Musik- verein um17.30 Uhr sein Jahreskonzert veranstaltet.

Mit dem Motto "Ein Streifzug durch die Welt sinfonischer Blasmusik" haben die Musikerinnen und Musiker unter der Lei- tung von Kajo Lejeune wieder ein interes- santes und abwechslungsreiches Pro- gramm vorbereitet.

(10)

Neben Highlights aus dem Musical "Das Phantom der Oper" entführen wir Sie in die Fantasiewelt "Utopia" von Jacob de Haan.

Wie schon Tradition, ist mit "Music for Life"

wieder eine ansprechende Komposition von Philip Sparke im Programm vertreten.

Zudem erwarten die Gäste Höhepunkte aus der Tanzshow von Michael Flatleys

"Lord of the Dance".

Das Jugendorchester, unter seiner neuen Dirigentin Isabell Liebich, hat ebenfalls eine schwungvolle Auswahl an Musikstücken für Sie vorbereitet.

Karten sind im Vorverkauf bei allenMusike- rinnen und Musikern,beiGetränke-Kie- fer,derStadtinformation (7 Euro) oder an derAbendkasse(8 Euro) erhältlich.

Der Musikverein "LYRA" lädt Sie zu seinem Jahreskonzert ein und freut sich auf Ihren Besuch.

Weitere Informationen sind auch im Inter- net unter www.mv-schoellbronn.de zu finden.

Musikverein "LYRA" und j.mv

Nächste Altpapiersammlung

Die Jugendabteilung des Musikvereins

"LYRA" Schöllbronn hat am 18. Dezember dieAltpapier-Sammlung in Schöllbronn durchgeführt.

Für die Unterstützung und Bereitstellung des Altpapiers möchten sich die Jugendli- chen herzlich bedanken.

Vorankündigung

Die nächste Altpapier-Sammlung findet am Samstag, 2. April 2011, ab 9.00 Uhr statt. Die Vereinsjugend bedankt sich schon vorab für Ihre Unterstützung.

GV "Sängerbund 1868"

Schöllbronn e.V.

Traditionelles Weihnachtskonzert Der GV "Sängerbund 1868" Schöllbronn präsentierte beim Weihnachtskonzert 2010 am 19. Dezember in der Kirche St.

Bonifatius gesangliche Talente mit dem Schulchor und der Orff AG aus der Klasse drei der Johann-Peter-Hebel-Schule und der Schülersopranistin Celine Giraud. Das Liedgut hat das Publikum meditativ einge- nommen und Elke Both hat ihrerseits mit rezitativen Texten zur Weihnachtszeit die emotionale Verbindung zum Gesang, zur Musik der Adventszeit gesteuert und sicher gestellt - entsprechend begeistert reagier- ten die Konzertbesucher.

Die Orff AG eröffnete mit dem Stern-Rondo von Roland Leibold, dann übernahm der Schulchor unter der Begleitung von Flöten- spielern mit "Macht die Türen auf" und wie- der von R. Leibold das Lied "Ein Platz für Jesus". Die hier gebotene stimmliche Ge- schlossenheit des Schulchores und die rhythmische Präzision des Musikensemb- les dirigierte ihre Lehrerin Susanne Nold mit einer souveränen Leichtigkeit, die nicht nur das Publikum, sondern auch die Profis des Gesangvereins merklich überraschte. Die stimmliche Herzlichkeit der Mädchen und Jungen des Schulchores war mit einer natür- lichen Freundlichkeit gepaart, um die sich ge- standene Sängerinnen und Sänger immer wieder neu bemühen müssen. Stimmgewal- tig übernahm der Sängerbund mit seinen Sängerinnen und Sängern die weiteren Ak- zente des Programms, voran mit dem dafür passenden "Trumpet Voluntary" von H. Pur- cell, im Text und der Bearbeitung von Willy Trapp. Am Klavier meisterlich und virtuos be- gleitet von Claudia Spitz-Streich präsentierte der Chor in stimmlich zarter Art das "Jesus bleibet meine Freude" aus der Klassik von J.

S. Bach. Einen hohen Wellengang der Ge- fühle löste der Chor mit dem Lied "Jetzt bist so weit, weit weg von mir" von Hubert von Goisern aus.

Jetzt übernahm das Supertalent Celine Gi- raud von Dirigentin Solvey Kretschmann und in Klavierbegleitung von Claudia Spitz- Streich mit "Castle on a cloud" von Boubil/

Scönberg das Programm. Mit "Stille Nacht, Heilige Nacht", verzauberte Celine Giraud die Konzertbesucher mit allen Höhen einer Sopranistin. Die Kinder des Schulchores lauschten gespannt und anerkennend.

Den singenden Programmteil besetzte Sol- vey Kretschmann, die die Gesamtleitung des Konzertes hatte, mit "Heaven is a wonderful place"/Traditional und mit "Rock my soul" v.

Peter Breitner mit ihrem Schöllbronner Chor.

Der Schulchor präsentierte mit "Komm nach Bethlehem"/v. K. Lohrbächer, "Ein Licht geht auf" v. D. Jöcker und "Lasst euch anstiften"

ein weiteres Hörerlebnis der begeisternden Art. Hierbei haben sich gleich mehrere Kinder solistisch gekonnt in Szene gesetzt, das Ovationen auslöste.

Mit "Veni Jesu" v. L. Cherubini und dem

"Ave Maria" v. G. Gaccini übernahm der Sängerbund akzentuiert und in Klanghar- monie der Einzelstimmen. Adventzeitliche Besinnung förderten die Gesangstücke

"Es ist ein Ros entsprungen"/Satz v. Mi- chael Pretorius und "Friede auf Erden" v.

Manfred Bühler. Mit allen Mitwirkenden und gemeinsam mit den Konzertbesu- chern gesungen, dirigierte Solvey Kretsch- mann mit dem Lied "Oh du fröhliche ..."

beherzt dem Konzertende zu. Das kleine Münster von Schöllbronn war bis in die Or- gelempore voll besetzt. Von der Verwal- tung kommt ein "Danke" an Pfarrer Alfred Pummer, der uns auch 2010 den würdigs- ten Platz in Schöllbronn zur Verfügung stellte.

Allen Mitwirkenden und den Konzertbesu- chern ein herzlicher Dank für ihr Kommen und ein gutes neues Jahr.

Narren-Zunft Schöllbronn

Rückblick Aktiventreffen

Am Dreikönigstag fand das erste Aktiven- treffen im neuen Jahr statt. Die drei Zunft- meister Dirk Geburt. Ditmar Niederl und Harald Schröder konnten an diesem Abend viele Aktive willkommen heißen.

Nach einer kurzen Ansprache des ersten Zunftmeisters folgte ein Überblick der be- vorstehenden Termine in der kommenden Kampagne, wichtige Koordinationspunkte bei Auswärtsfahrten mit dem Bus und es wurde ein kleiner Einblick auf den mehrtä- gigen Ausflug, der in den Pfingstferien stattfinden soll, gewährt.

Im Anschluss daran folgte ein Rückblick der vergangenen Kampagne via Compu- terpräsentation.

Mit gutem Essen und Trinken wurde der gesellige Abend abgerundet.

Ein Dankeschön geht noch einmal an dieje- nigen, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben.

Termine für die Aktiven

15. Januar: Aufhängen der Straßenbe- spannung. Treffpunkt 9 Uhr im Vereins- heim. Bei schlechtem Wetter verschiebt sich der Termin auf den 22.1.

Umzug Froschbacher Moorteufel in Bruch- hausen um 14.33 Uhr.

Auftritt der Tanzhexen und der Roten Fun- ken beim Hexenball der Narrenzunft Kirn- bach. Abfahrt 18 Uhr am alten Schulhaus in Schöllbronn.

16. Januar Narrenumzug der Narrenzunft Schelklingen. Abfahrt 10 Uhr am alten Schulhaus.

Stadtteil Spessart

Die Ortsverwaltung Spessart wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein gesun- des, glückliches neues Jahr!

Auch 2011 setzen wir uns gerne wieder für Sie ein - wenden Sie sich stets vertrauens- voll an Ihr Rathausteam.

Beate Mackert Andrea Thieme Elke Werner

(11)

Fundsachen

Gefunden wurde ein Samsung-Handy beim Spessarter Walderlebnispfad. Das Handy kann vom Eigentümer bei der Orts- verwaltung Spessart abgeholt werden.

seniorTreff im Rathaus Spessart

Gedächtnistraining

Ab Februar wird wieder ein neuer Kurs

"Gedächtnistraining" angeboten. Der Kurs umfasst 10 Übungseinheiten. Er findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Perso- nen jeweils mittwochs von 9 - 10.30 Uhr im Rathaus statt. Es wird ein Kostenbeitrag von 20 Euro erhoben. Beginn ist Mitt- woch, 2. Februar. Anmeldung bis spä- testens Mittwoch, 26. Januar drin- gend erforderlich.

Termine:

Montag, 17. Januar

9 Uhr - Qi Gong-Übungen - Vereins- heim Kirchstraße

9 Uhr -Sturzprävention Mittwoch, 19. Januar

15 Uhr -Nordic Walking- ab Sportplatz Donnerstag, 20. Januar

9 Uhr - Qi Gong-Übungen - Vereins- heim Kirchstraße

Die Veranstaltungen finden, wenn kein an- derer Ort angegeben ist, im Rathaus Spes- sart statt.

Anmeldung und weitere Information Ortsverwaltung Spessart, Tel. 2286, oder bei Hannelore Weber, Tel. 29922.

VHS Spessart

Brigitte Kaiser

Tel. 07243 521879 (auch Anrufbeant- worter)

E-Mail: vhs-spessart@ettlingen.de O 1074 Schwimmkurs Anfänger für Kinder ab 4 Jahren (Tamara Wydolski) In Begleitung eines Erwachsenen lernt Ihr Kind in kleinen Schritten, sich sicher im Wasser zu bewegen und wird an die Grundschwimmarten Brust und Rücken herangeführt.

Dienstags, 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Schwimmbad in der Hans-Thoma-Schule Spessart, Beginn: 22. Februar, 10 Termine 0 1075 Schwimmkurs Fortgeschrittene für Kinder (Tamara Wydolski)

Vertiefung der Grundschwimmart, Einfüh- rung ins Kraulschwimmen. In diesem Kurs ist es möglich, das Abzeichen "Seepferd- chen" zu erwerben.

Donnerstag, 17.30 bis 18.30 Uhr, Schwimmbad in der Hans-Thoma-Schule Spessart, Beginn: 24. Februar, 10 Termine O 1072 Fitness und Spaß für Erwach- sene durch Aquajogging (Tamara Wy- dolski)

Schwimmen, Joggen, Bewegen, Muskel- aufbau, Kreislauftraining und viel Spaß da- bei - durch Aquajogging.

Donnerstag, 18.45 bis 19.30 Uhr,

Schwimmbad in der Hans-Thoma-Schule Spessart, Beginn: 24. Februar, 10 Termine O 1073 Modellieren mit Ton für Kinder im Grundschulalter(Ursula Probst-Hoff- mann)

Unter fachkundiger Anleitung können die Kinder verschiedene Techniken mit Ton ausprobieren. Anschließend werden die Kunstwerke mit Engoben und Glasur ver- schönert.

Donnerstag, 15 bis 16.30 Uhr, Hans-Tho- ma-Schule Spessart

Beginn: 24. Februar, 6 Termine

Förderverein Kindergarten Spessart

Kinder sind ein wunderbares Ge- schenk des Lebens - gehen wir groß- zügig damit um! (Unbekannt)

Dieser Aufforderung sind die Gymnastik- damen und die Getränkehandlung Ochs (Spessart) sowie Herr Dr. Stocker und Frau Disdorn von der Erbprinzapotheke (Ettlin- gen) gefolgt. Ihnen allen einDankeschön!

Durch ihre finanzielle Unterstützung rückt der Förderverein seinem großen Ziel lang- sam aber sicher näher!

ZurMitgliederversammlung am 27. Ja- nuar um 19 Uhr im Clubhaus, TSV Waldgaststätte wird eingeladen. Bitte um Anmeldung bis 20. Januarunter fvkigaspessart@web.de - danke!

Tagesordnung:

Top 1 Eröffnung und Begrüßung

Top 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung

Top 3 Bericht des Vorstands Top 4 Bericht des Kassenwarts Top 5 Aktivitäten 2011

Top 6 Beschluss über den Einsatz von Gel- dern nach § 8 2.8

Top 7 Verschiedenes

Förderverein der Hans-Thoma- Schule Spessart 1987 e.V.

Einladung zum Themenabend

Der Förderverein lädtalleinteressierten El- tern aus unserer Gemeinde ein zum The- menabend"Wie umarme ich einen Kak- tus - Eltern sein in der Pubertät".

Ingrid Köhler, Diplom-Sozialpädagogin Psychologische Beratungsstelle des Cari- tasverbandes Ettlingen gibt Ihnen grundle- gende Informationen über die Pubertät, die Zeit der Entwicklung und Veränderung.

Wann: Donnerstag, 20. Januar, um 20 Uhr

Wo:Hans-Thoma-Schule in Spessart Kosten:keine -gerne werden für den Ca- ritasverband Spenden angenommen.

Erstkommunionkleiderbasar

Für die Erstkommunikanten im Jahr 2011 möchten wir in Schöllbronn zusammen mit den anderen Pfarreien der Seelsorgeein- heit einen Kleiderbasar anbieten, bei dem

gebrauchte Erstkommunionkleidung an- geboten und verkauft werden kann.

Wer die Erstkommunionkleidung seines Kindes, egal, ob Mädchen oder Junge, noch hat und verkaufen möchte, kann dies bei diesem Basar tun.

Der Kleiderbasar findet statt, am Samstag, 15. Januar von 10.00 - 12.00 Uhr

im Bonifatiussaal Schöllbronn (Anton-Bruckner-Str. beim Kindergarten) Ebenfalls sind alle Eltern eingeladen, die für ihre Kinder Erstkommunionkleidung su- chen. Eine Standgebühr wird nicht er- hoben.

Arbeitskreis 3. Welt

Wieder ist ein Jahr vergangen. Zeit für ein Dankeschön für all das Geleistete.

Organisatorin Doris Kornelius bedankt sich bei allen Helfern des 3.-Welt-Kreises für ih- re tatkräftige Unterstützung bei den vielfäl- tigen Aktionen mit einem "Vergelt’s Gott".

Sei es mit backen, stricken, basteln, Hilfe beim Auf- und Abbau des Standes auf dem Marktfest in Ettlingen - und noch vielem mehr - immer waren die fleißigen Helfer zur Stelle.

Vielen Dank auch all denen, die den Ar- beitskreis mit Geldspenden über das gan- ze Jahr hindurch unterstützten.

Beim Besuch von Angelika Ehrle, die das Projekt "Deepam" in Indien betreut sowie Schwester Brigitte aus Kamerun konnte je- weils eine größere Summe überreicht und somit ihre oft mühsame Arbeit unterstützt werden.

Jede Spende findet ihren Weg direkt zu den Menschen der Projekte, die Hilfe brau- chen.

Wenn Sie Interesse haben und den Arbeits- kreis unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Helfer oder an Doris Korn- elius, Steinäckerstr. 31, Spessart, Tel. 07243 28767, DKornelius@web.de

St. Antonius-Kirche Spessart

Kindertreff-Termine bis Ostern Das Kindertreff-Team freut sich, am Frei- tag, 14. Januar, Kinder ab 6 Jahren im Vereinsheim des CSE (Kirchstraße) begrü- ßen zu dürfen. Die Kinder können in der Zeit von 17 bis 19 Uhr neue Brettspiele kennen lernen oder basteln. Der Kindertreff ist ein kostenloses Angebot der St. Antoni- us Kirche Spessart. Einfach vorbeischauen und ausprobieren!

Freitag, 14. Januar, 17 - 19 Uhr Sonntag, 23. Januar, 10.30 - 12 Uhr Freitag, 28. Januar, 17 - 19 Uhr Sonntag, 6. Februar, 10.30 -12 Uhr Freitag, 11. Februar, 17 - 19 Uhr Sonntag, 20. Februar, 10.30 - 12 Uhr Freitag, 25. Februar, 17 - 19 Uhr Sonntag, 20. März, 10.30 - 12 Uhr Freitag, 25. März, 17 - 19 Uhr Sonntag, 3. April, 10.30 - 12 Uhr Freitag, 8. April, 17 - 19 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die langjährige Treue sagen wir all unseren Gästen, Freunden, Bekannten und unseren Familien ein herzliches DANKESCHÖN und wünschen

Unserer verehrten Kundschaft, Freunden und Bekannten danken wir für das uns entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr..

Nach der Öffnung der Grenze verbrachte die mit Beckers über 40 Jahre befreun- dete Familie aus Frankfurt an der Oder mit ihren drei Kindern auf Einladung der

In Kronberg im Taunus werden es bis Jahres- ende 2015 über 200 und bis Ostern 2016 schon fast doppelt so viele Flüchtlinge sein und dazu kommt ab Dezember 2015 noch eine

Zum 1.12.2020 wird es erstmalig seit der Abschaffung des Weihnachtsgeldes im Jahr 2005 durch CDU und FDP wieder eine – wenn auch zu geringe- Sonderzahlung für. alle

Der ehemalige französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy wird wegen illegaler Wahlkampffinanzierung zu Hausarrest für die Dauer von einem Jahr ohne Bewährung verurteilt.?.

Allen Ettlingerinnen und Ettlingern wünschen wir im Namen der gesamten CDU-Fraktion ein friedvolles, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2018.. Wir freuen uns

Ich habe keine Arbeitserlaubnis, aber ich engagiere mich freiwillig als Assistenzhausmeister und beim Roten Kreuz. Einkäufe für ältere Menschen. Manche fragen, wie kannst du