• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 34"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Sitzung des Ortschaftsrates Bruchhausen

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Bruchhausen findet am Don- nerstag, 21. September, 18 Uhr im Bürger- saal des Rathauses Bruchhausen statt.

Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bürgerfragestunde

2. Stellungnahme des Ortschaftsrates zur geplanten Anschaffung der Un- echten Teilortswahl

3. Beratung über evtl. noch eingehende Bauanträge

4. Verschiedene Bekanntgaben gez. Helmut Haas, Ortsvorsteher

Das Fundbüro gibt bekannt

Gefunden wurden eine Brille (auf dem Parkplatz am Friedhof), ein Fahrradhelm sowie eine Kinderjacke.

Näheres ist im Rathaus zu erfragen.

Vernissage Foto-Maltechnik Werke von Edo Deeken

Rund 50 Werke des Dipl.-Ing. Edo Deeken werden in der Galerie Ingas Kunst- und Gartenoase zu sehen sein. Eröffnet wird

die Ausstellung am Samstag, 16. Septem- ber um 15 Uhr. Die Exponate sind alle in einer Foto-Maltechnik hergestellt. Mit die- ser neuen Kunstrichtung werden spezielle passende Fotos im Computer verfremdet und mit der Maus malerisch bearbeitet mit Ziel, neue ansprechende Bilder zu erstel- len, die teilweise eine ganz verblüffende Wirkung in Form und Farbe zeigen.

Nebenbei aber doch wichtig: die Bilder sind mit Pigmenttinte Ultrachrone gedruckt und sollen über 70 bis 100 Jahre nicht aus- bleichen, natürlich nicht in der Sonne.

Die Ausstellung "Foto-Maltechnik" ist bis zum 15. Oktober von 11 bis 18 Uhr, außer montags in der Galerie zu sehen.

Geschwister-Scholl-Schule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule

Unterrichtsbeginn nach den Sommer- ferien

Der Unterricht beginnt nach den Sommer- ferienam 18.9., um 8.30 Uhr und endet um 12 Uhr.

9.15 Uhr: ökumenischer Gottesdienst in St. Josef für die Klassen 2-9.

Einschulung der Schulanfänger:

Die Einschulungsfeier für die Erstklässler ist am

Donnerstag, 21.9., um 16 Uhr in der Aula der Geschwister-Scholl-Schule.

Vorher, um 15 Uhr, findet ein ökumeni- scher Gottesdienst in St. Josef statt.

Um Wartezeiten zu überbrücken, bieten die Klassen 9a und 9b Getränke, Kaffee und Kuchen an.

Kath. Kindergarten St. Michael Bruchhausen

Vorankündigungen:

Flohmarkt

AmSamstag, 30. September,findet von 10.30 bis 12.30 Uhrin der Geschwister- Scholl-Schule in Bruchhausen ein Floh- markt für Kinderbekleidung und Spielzeug zugunsten des Kindergartens statt.

Für Kinderbetreuung ist durch zwei Erzie- herinnen gesorgt, außerdem gibt es Kaffee und Kuchen!

Info/Anmeldung unter: 07243 99806 od.

949447

Standgebühr: 4,00E+ 1 Kuchen Büchercafe´

AmDienstag, 24. Oktober,sind Sie von 14 bis 16 Uhr zu einer Ausstellung ge- meinsam mit der Buchhandlung Abraxas in denKindergarten St. Michael, Früh- lingstr. 5 eingeladen. Sie haben Gelegen- heit, in Bilderbüchern, Advents- und Weih- nachtsbüchern zu schmökern und zu be- stellen. Aktivitäten für Kinder und Eltern runden das Programm ab. Für das leibliche Wohl ist durch Kaffee und Kuchen gesorgt.

(2)

Anmeldewoche im Kindergarten In der Woche vom 16. bis 20. Oktober können Sietäglich in der Zeit von8 bis 11.30 UhrIhr Kind zum Kindergarten an- melden. Angesprochen sind alle Eltern von Kindern, die bis zum31.12.2008 das drit- te Lebensjahrvollenden. Schauen Sie bei uns vorbei, oder vereinbaren Sie einen Ter- min mitFrau Linkunter der Telefonnum- mer: 90377.

FV Alemannia Bruchhausen und Gesangverein Edelweiß

Auf zum 6. Bruchhausener Oktober- fest

Zum 6. Bruchhausener Oktoberfestam 23.

und 24. Septemberladen der Gesangver- ein Edelweiß und der FV Bruchhausen recht herzlich auf die "Wies‘n" hinter der Franz- Kühn-Halle in Bruchhausen ein.

Festbeginnist am Samstag, 23. Septem- ber ab 14 Uhr mit einemKinderspielfest.

Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und selbst geba- ckenen Kuchen (natürlich auch zum mit nach Hause nehmen).Von 19 bis 23 Uhr unterhält Sie der Musikverein Bruch- hausen mit zünftiger Blasmusik.

Sonntags ab 10.30 Uhr unterhalten Sie die Musiker des MVB erneut bei einem zünfti- gen Frühschoppen ab 11.30 Uhr wird zum Mittagstisch gebeten und ab 14 Uhr steht Ihnen die Kuchentheke wieder zur Verfügung. Festausklang ist gg. 22 Uhr.

An beiden Tagen gibt es wieder immer Zünftiges nach typisch bayerischer Art, z.B. Radi, Haxn, Weißwurst und vieles mehr. Was wäre ein Oktoberfest ohne ech- tes Festbier aus dem Maßkrug?? Auch dies ist natürlich an beiden Tagen im Ange- bot, ebenso wie das schmackhafte Wei- zenbier aus Titting.

Also, nix wie hin zur "Froschbacher Wies‘n". Das Festzelt ist je nach Wet- terlage natürlich beheizt.

Bei allen Anwohnern wird um Ver- ständnis für evtl. auftretende Lärmbe- lästigungen gebeten, die die Veran- stalter natürlich so gering wie möglich halten werden;

Sie sind im Festzelt unter Festtelefon: 0174 3115104 für Sie erreichbar.

TSG spendet Currywurstschneider Ein herzlicher Dank des FVA geht an die Freunde der TSG(Stammtisch Top Spiel Glotzer)für die Spende eines nagelneuen elektrischen Currywurstschneiders.

Dieser wird sicher bei zukünftigen Festen dem Personal in der Küche die Arbeit er- heblich erleichtern. Die Jungs der TSG tref- fen sich an jedem Samstagmittag zum ge- meinsamen Fußballschauen und sind im- mer bereit den FVA zu unterstützen.

Eine tolle Aktion, danke Jungs.

Abt. Fußball

FVA weiter mit weißer Weste: FVA - ASV Wolfartsweier 4:0 (3:0)

Na bitte, es geht doch! Dritter Sieg in Folge für den FVA und erstmals eine gute Leis-

tung über 90 Minuten. Mit einem Blitzstart und dem frühen 1:0 nach nur 19 Sekunden schockte Torsten Molter nach Vorarbeit von Patrick Heinz die ambitionierten Gäste.

Bereits nach 14 Minuten erhöhte wiederum T. Molter nach berechtigtem Foulelfmeter auf 2:0. FVA Keeper Sven Betz verhinderte daraufhin den Anschlusstreffer der Gäste, ehe in der 30. Minute "Dauerläufer" Christi- an Röth nach tollem Pass des starken Marc Lachenmaier abgezockt zum 3:0 Halbzeitstand einschoss.

Hatte der FVA vor der Pause noch mehr- fach Abwehrprobleme gegen die gewiss nicht schwachen Gäste, spulte die Mann- schaft die zweite Hälfte doch souverän he- runter und gestattete dem Gast nur noch eine Möglichkeit, die erneut S. Betz verei- telte. Michael Länger blieb es dann vorbe- halten, seine gute Leistung mit einer schö- nen Einzelaktion zum 4:0 in der 75. Minute zu krönen.

Insgesamt ein verdienter Sieg, der etwas zu hoch ausfiel. Schiedsrichter Steimel vom FV Liedolsheim leitete die Partie sehr gut!!

FVA II - AS Wolfartsweier II 7:2 (3:1) Auch die Zweite des FVA erledigte ihre Auf- gabe letztlich doch noch souverän, auch wenn man zwischenzeitlich eine 15-minüti- ge Auszeit nahm und den Gegner mit des- sen Anschlusstreffer zunächst wieder auf- baute. Trotzdem ein verdienter Sieg, da die Gäste in der Schlussphase nicht mehr da- gegen halten konnten.

Die Treffer erzielten: Uwe Eisenhauer (6; 12 Min.), Matthias Maciej (19), Manuel Werth (64.) und Michael Müller per Hattrick (75;

81; 86. Min.).

Zum Spitzenspiel tritt der FVA am kom- menden Sonntag, 15 Uhr beim Tabellen- führer FT Forchheim an, der sich letzte Sai- son mit dem FVA um den Relegationsplatz stritt. Sicher eine reizvolle Paarung vor hof- fentlich vielen mitreisenden Bruchhause- ner Anhängern.

Das Vorspiel findet um 13 Uhr statt.

Jugendabteilung

Wie immer finden vor Saisonbeginn die Po- kalspiele der FVA-Jugendmannschaften statt. Hierbei haben alle Mannschaften Heimrecht. Gespielt wird wie folgt:

A-Junioren, Samstag, 16. Sept., um 16 Uhr

FVA -SC Neuburgweier

B-Junioren, Sonntag, 17. Sept., um 10.30 Uhr

FVA - FC Busenbach

C-Junioren, Montag, 18. Sept., um 18.30 Uhr

FVA - SV Hohenwettersbach

Musikverein Bruchhausen

Probenbeginn

Nach 7 Auftritten in den großen Ferien, u.a.

Marktfest Ettlingen, Ludwigsplatzfest Karlsruhe oder zuletzt auf der Hagsfelder Kerwe, geht es am kommendenDonners-

tag, 14. September, um 20 Uhr im Ver- einsheim wieder richtig los mit der Pro- benarbeit. Da auf das Jubiläumskonzert mit etlichen neuen Stücken, hingearbeitet wird, wird um zahlreichen Probenbesuch gebeten.

Auftritt am Wochenende

Neben der Teilnahme am Wettspritzen der örtlichen Vereine am kommenden Sams- tag um 14 Uhr wird sich auch das Blasor- chester in der Zeit von 17 bis 18 Uhr auf dem Feuerwehrfest in Bruchhausen prä- sentieren.

Treffpunkt für die Wettspritzer 13.45 Uhr, für die Musiker 16.45 Uhr beim Geräte- haus.

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Bruchhausen

Tag der offenen Tür

Am Samstag, 16. September ist es wieder so weit! Die Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abteilung Bruchhausen veranstaltet im Rahmen der Brandschutzwoche ihren Tag der offenen Tür.

Es wird wieder für alle Altersgruppen etwas geboten werden. Unter anderem wird es eine Fahrzeugschau, eine Hüpfburg, haus- gemachte Essensspezialitäten, selbst ge- backenen Kuchen und vieles mehr geben.

Beginn wird um 11.30 Uhr sein. Das "Ver- einswettspritzen" beginnt um 14 Uhr!

Ab 20 Uhr wird es wieder eine Bar geben, an der Sie zwischen verschiedenen Cock- tails wählen können.

An alle Kameradinnen und Kame- raden:

Die Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür beginnen am Freitag, 15. September ab 16 Uhr!

Deutsches Rotes Kreuz

Blutspender sind Lebensretter Das Deutsche Rote Kreuz führt

am Montag, 18. September, 15.30 - 19.30 Uhr in Schöllbronn, in der Jo- hann-Peter-Hebel-Schule eine Blut- spendeaktion durch.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren, wobeiErst- spenderunter 60 Jahre sein müssen.

Bei allen Fragen zum Blutspenden ste- hen wir Ihnen unter der kostenfreien Telefon Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr zur Verfü- gung.

Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V.

Jugend C 461: Basteltag Es geht wieder los!!

Die schönen Sommerferien sind leider bald vorbei. Doch jetzt starten wieder die Ju- gendaktivitäten beim Kleintierzuchtverein.

Der nächsteBasteltag für alleKinder und Jugendlichen istSamstag, 23. Septem-

(3)

ber, von 15 bis 18 Uhr; bei einem herrli- chen Spaziergang in der näheren Umge- bung wird Bastelmaterial für Herbstdeko- rationen eingesammelt. Bitte dem Wetter entsprechend gekleidet sein.

Danach gibt es natürlich für alle wieder Ge- tränke und etwas Leckeres kostenfrei im Vereinsheim.

Stadtteil

Ettlingenweier

Goldene Hochzeit bei Familie Ecker

Hildegard und Leopold Ecker konnten vor kurzem das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Im Kreise vieler Verwandter und Freunde erlebten sie einen schönen Tag.

Zu ihrer großen Freude gestalteten Pfarrer Domagala und Frau Spinner den Gottes- dienst.

Aufgewachsen schon als Nachbarskinder, bahnte sich nach der Kriegsheimkehr Leo- pold Eckers eine Freundschaft an, der dann 1956 die Heirat folgte. Leopold Ecker arbeitete zunächst im väterlichen Ge- schäft, das noch heute allen alteingesesse- nen Ettlingenweierern bekannt ist. Viele Fa- milien ließen dort ihren Most keltern und den Schnaps brennen. Außerdem küm- merte sich "Ecker Emil" auch um notwen- dige Installationen der Wasserversorgung.

Später ging Leopold Ecker wieder in sei- nen erlernten Beruf als Versicherungskauf- mann zurück.

Schon bald stieg er in die Kommunalpolitik ein und war als Gemeinderat der früheren selbstständigen Gemeinde Ettlingenweier tätig, später als Ortschaftsrat und Ortsvor- steher sowie als Kreisrat. Mit einem lach- enden und einem weinenden Auge erzählt Hildegard Ecker von ihrem Alltag: "Fast je- den Abend der Woche war er für die Ange- legenheiten der Gemeinde und des Kreises unterwegs. Nur donnerstags war er da- heim. Aber - da war Singstunde des Kir- chenchores. Da ich die immer zuverlässig besuchte, entfiel auch dieser Abend." Aber trotzdem hat sie die Aktivitäten ihres Man- nes akzeptiert und unterstützt, und sie blickt auch mit Freude und Stolz auf seine Leistungen aus über 30-jähriger Kommu- nalpolitik zurück. Viel stand in der damali- gen Zeit an. Die Wasserversorgung musste erneuert und die Straßen repariert werden.

Gleichzeitig wurde ein Kindergartenbau notwendig sowie die Erweiterung des Schulhauses.

Turnhalle und Bürgerhalle waren ein weite- res Thema. Auch die "Alltagsarbeit" in der Kommunalpolitik kostete viel Zeit. "Das sieht ein Außenstehender überhaupt nicht", stellt Hildegard Ecker fest. Die viel- fältigen Kontakte Leopold Eckers zu den Einwohnern, das Wissen um die "Mucken und Launen" des Einzelnen haben es ihm ermöglicht, manch schwieriges Gespräch mit einem guten Resultat für die gemeindli- chen Vorhaben zu beenden.

Ortsvorsteherin Führinger gratulierte dem Ehepaar zur Goldenen Hochzeit und über- brachte die Glückwünsche des Minister- präsidenten, der Oberbürgermeisterin so- wie des Ortschaftsrates. Sie bedankte sich herzlich bei Leopold Ecker für sein kommu- nalpolitisches Wirken und bei Hildegard Ecker für ihre Unterstützung bei diesen Ar- beiten. Sie wünschte dem Jubelpaar Ge- sundheit, Zufriedenheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre.

Erich-Kästner-Schule

Am Montag, 18. September, feiern die Klassen 2-4 um 8.30 Uhr mit einem öku- menischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Dionysius den Beginn des neuen Schul- jahres. Die Eltern und alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Anschließend ist Unterricht bis 12.15 Uhr.

Ab Dienstag gilt dann der neue Stundenplan.

Am Samstag, 23. September um 9.30 Uhr begrüßen die Grundschulkinder mit ihren Lehrerinnen die neuen Erstklässler im Schulhof. Wir wünschen allen einen guten Start ins Schuljahr 2006/2007.

Kirchenchor Ettlingenweier

Chorprobe

Liebe Sängerinnen und Sänger,

am Mittwoch, 20. September, um 20 Uhr treffen sich alle wieder zur ersten Chorpro- be nach den Ferien im Gemeindezentrum.

Auch neue Sängerinnen und Sänger, die mitsingen möchten, sind willkommen.

Begegnung der Seniorinnen und Senioren von St. Dionysius

Mittwoch, 27. September, 12.30 Uhr ab Gemeindezentrum St. Dionysius Ettlingen- weier, 12.40 Uhr ab Marktplatz Oberweier:

Fahrt mit dem Bus nach Rheinmünster- Schwarzach zur

Dekanatswallfahrt

Der Gottesdienst als Eucharistiefeier mit Dekan Hess beginnt um 14 Uhr in der schönen romanischen Kirche "St. Peter und Paul". Er steht unter dem Thema:

"Dein Weg bewegt - Begabungen und Berufungen des älteren Menschen".

Anschließend frohes Vesper in der Gast- stätte Röderswald in Varnhalt inmitten der Weinberge. Anmeldung bis 24. Septem- ber, Liste liegt in der Kirche St. Dionysius aus. Auch Teilnehmer aus Oberweier sind eingeladen, diese bitte unter Tel. 93514 anmelden.

Fußballverein Ettlingenweier

FVE I

FVE - SV Ettlingen 3:1 (1:0)

Tore: Markus Blum, Mirco Partala, Stef- fen Winter

Den ersten Sieg in der laufenden Runde schaffte der FVE im Ettlinger Derby. Beide Mannschaften zeigten von Beginn an Sommerfußball. Den besseren Start er-

wischte die Bock-Truppe und hatte in der ersten Viertelstunde mehr vom Spiel sowie einige gute Einschussmöglichkeiten. Da- nach drängte der ESV den FVE in den eige- nen Strafraum. In dieser Drangphase er- zielte Markus Blum durch einen Konter den wichtigen ersten Treffer des Tages. Nach- dem der ESV zu Beginn der zweiten Halb- zeit ohne den Libero (Gelb/Rot) auflaufen musste, spielte der FVE auf und erzielte in der 61. Minute durch Mirco Partala und der 72. Minute durch Steffen Winter die spiel- entscheidenden Tore. Das Gegentor des ESV fiel in der 78. Spielminute.

Vorschau

Sonntag, 17.9., um 15 Uhr FC Berghausen - FVE FVE II

FVE II - ESV II 1:3 (1:0) Tor: Steffen Rotz

Die spielerische Überlegenheit der ersten Halbzeit konnte die Reserve aus Ettlingen- weier nicht über die Zeit bringen.

Vorschau

Sonntag, 17.9., um 13 Uhr FC Berghausen II -FVE II FVE III

FC Hellas KA I - FVE III 1:1 (0:0)

Das Spiel war eigentlich vom Spielverlauf her eine 0:0 Partie. Den ersten Fehler aller- dings machte diesmal die Abwehr des FVE, als man den Ball nicht weit genug aus den eigenen Reihen befördern konnte, was ein Hellas-Stürmer für einen unhaltbaren Schuss nutzte. Bei dieser Aktion hatte der Bisher beschäftigungslose TW Björn Willa keine Abwehrchance.

Daniel Kunz und Kai Dombrowski, der kurz vor Schluss verletzt ausschied, machten ein sehr gutes Spiel in der Abwehr. Michael Götz scheiterte zweimal am hervorragen- den Schlussmann der Griechen. Der FVE drängte nach vorn, aber konnte seine Chancen nicht nutzen. Kurz vor Schluss allerdings bugsierte der Libero des Geg- ners einen von Bernd Diepolder geschos- senen Freistoß mit dem Kopf ins Tor. Die- ses Remis ist als großer Erfolg zu werten, da man 5 Minuten vor Schluss nur noch mit 9 Mann spielte. Bis zu diesem Zeit- punkt hatte man schon 3x gewechselt und nacheinander verletzten sich 2 Spieler. Da- niel Kunz und Björn Willa retteten dieses Ergebnis über die Zeit. Den Verletzten an dieser Stelle baldige Genesung.

Vorschau

Sonntag, 17.9., um 13 Uhr

FVE III - TSV Schöllbronn II (Tabellenführer) FVE Damen

TV Spöck - FVE 0:12

Tore: Carolin Bade 5, Laura Schumacher 4, Lara Köpke 1, Sandra Ott 2

Gegen den Neuling aus Spöck konnten die Damen einen erfolgreichen Rundenstart hinlegen. Souverän siegten sie mit 12 To- ren, wobei das Ergebnis durchaus höher hätte ausfallen können.

Vorschau:

Freitag, 15.9., um 18.30 Uhr FVE - FC 21 Karlsruhe

(4)

Jugendabteilung E-Junioren Turnier in Burbach

Samstag, 16.9., ab 14.44 Uhr

Abfahrt um 14 Uhr am Sportplatz in Ettlin- genweier

D-Mädchen

Sonntag, 17.9., um 11 Uhr FVE - SV 62 Bruchsal C-Junioren

Pokalspiel

Montag, 18.9., um 18.15 Uhr FVE - TSV Spessart

B-Junioren Pokalspiel

Samstag, 16.9., um 16 Uhr FVE - Sportfreunde Forchheim

Sportkegeln

FVE - KCK Königsbach 3 2259 - 2340 Im ersten Saisonspiel zeigte man auf heimi- schem Boden ungewohnte Schwächen und verlor somit klar mit 81 Holz.

Beste Einzelergebnisse: R. Schedler 432 Holz, M. Kunze 413 Holz

Vorschau:

Sonntag, 17.9., um 15.30 Uhr SKV Eggenstein - FVE

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Marktfest - Rückblick

Für einen Sportverein gibt es außerhalb der Wettkampf-Auftritte wenige Möglichkeiten zur Präsentation in der Öffentlichkeit. Das Ettlinger Marktfest gehört in unserer Regi- on sicher zu den größten.

Wochen vorher schon geplant und vorbe- reitet, konnte am Freitagabend der Aufbau durch das eingespielte Team beginnen.

Am Samstag und Sonntag waren dann die Helfer-Teams an der Reihe vom Bon-Ver- kauf über Gläser spülen, bis zur Nach- schub-Organisation, und das alles mit ei- nem fröhlichen Lächeln, denn die Leute sollten sich ja wohl fühlen. War zumindest vor dem Termin das Wetter einziges Sor- genkind, so kann im Nachhinein auch da- rüber nicht geklagt werden, denn die Be- sucherzahlen konnten als wetterunabhän- gig gut eingestuft werden.

Alle, die zu diesem positiven Ergebnis bei- getragen haben, belohnen sich selbst durch die Stärkung dieses "Wir-Gefühls"

und dem Erlebnis eines kooperativen Mitei- nanders.

Darüber hinaus möchte der Vorstand euch allen aber auch ganz deutlich seinen aner- kennenden Dank aussprechen.

Musikverein

Ettlingenweier e.V.

1. Probe nach der Sommerpause:

Leider sind die Ferien für die meisten schon wieder vorbei und am Freitag, 15. Septem- ber beginnt die erste Probe für die Musike- rinnen und Musiker. Es gibt viel zu tun, da noch einige Auftritte anstehen und das

Programm für das Oktoberfest mit Westernabend weiter einstudiert werden muss. Bitte alle pünktlich um 20 Uhr spiel- bereit im Vereinsheim sein.

Termine im Monat September:

24. September Musikfest beim MV Daxlan- den 17-18 Uhr

Weitere Infos unter www.mv-ettlingenwei- er.de

Deutsches Rotes Kreuz

Blutspender sind Lebensretter Das Deutsche Rote Kreuz führt

am Montag, 18. September, 15.30 - 19.30 Uhr in Schöllbronn, in der Jo- hann-Peter-Hebel-Schule eine Blut- spendeaktion durch.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren, wobeiErst- spenderunter 60 Jahre sein müssen.

Bei allen Fragen zum Blutspenden ste- hen wir Ihnen unter der kostenfreien Telefon Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr zur Verfü- gung.

Sozialverband VdK

Ortsverband Ettlingenweier

Erinnerung Ausflug!

Erinnert sei nochmals an den Ausflug zum

"Bodensee" und "Affenberg Salem".

Abfahrt: 16. Sept., 7.00 h bei der Bürger- halle Ettlingenweier.

Es sind noch wenige Plätze frei. Kurzent- schlossene bitte melden bei Manfred Utz, Tel. 91035.

Stadtteil Oberweier

Volkshochschule

Leitung: Birgit Lüdtke, Etogesstraße 13, Tel. 98888 (nachmittags)

E-Mail: b.-luedtke@web.de

Anmeldung NUR bei der Außenstellen- leitung.

Bezahlung durch: Abbuchungsermächti- gung auf dem Anmeldeformular, mit der EC-Karte bei der Hauptstelle, Pforzheimer Str. 14 a, Überweisung auf das Konto der Volkshochschule, Sparkasse Ettlingen, Kto.-Nr. 1018381 (BLZ 660 512 20) oder Volksbank Ettlingen, Kto.-Nr. 198609 (BLZ 660 912 00)

Bitte geben Sie Ihre vollständigeAnschrift und dieKursnummeran.

Alle Veranstaltungen finden in der Grundschule Oberweier statt. Zugang über den Schulhof von der Sachsen- bzw. Schönreuthstraße.

Herbstbasteln(Nicole Dürr)

Aus gewöhnlichen Gebrauchsgegenstän- den wie Kochlöffeln, Dosen oder Tontöp- fen basteln wir zauberhafte Herbstdekora-

tionen. Bitte Schere und Klebstoff mitbrin- gen. Materialkosten (ca. 4,00E) werden im Kurs erhoben.

885 Kurs A, Kinder von 4 bis 6 Jahren Donnerstag, 15 bis 16.30 Uhr, 3 Termine, Beginn: 21.9., 16,00E

886 Kurs B, Grundschulkinder

Donnerstag, 15 bis 16.30 Uhr, 3 Termine, Beginn: 12.10., 16,00E

887 Laternenbasteln(Nicole Dürr) Grundschüler haben hier die Gelegenheit, rechtzeitig zum Martinstag eine neue La- terne zu basteln.

Materialkosten werden im Kurs erhoben.

Donnerstag, 9.11., 15 bis 17.30 Uhr, 7,00E

888 Weihnachtsbasteln(Nicole Dürr) Wir basteln ein hübsches Weihnachtsge- schenk für die Eltern.

Materialkosten (ca. 3E) werden im Kurs er- hoben.

Donnerstag, 15 bis 17.30 Uhr Beginn: 30.11., 3 Termine, 16,00E Advents- und Weihnachtsbasteleien (Gisela Ebser)

Für die Advents- und Weihnachtszeit wol- len wir aus verschiedenen Materialien hüb- schen Tisch-, Fenster- und Raumschmuck basteln. Bitte Schere und Klebstoff mitbrin- gen. Materialkosten (5,00 E) werden im Kurs erhoben.

889 Kurs A: Kinder von 4 bis 6 Jahren Freitags, 15 bis 16.30 Uhr, Beginn: 1.12., 3 Termine, 16,00 A 890 Kurs B:

Grundschulkinder

Samstags, 10.30 bis 12 Uhr, Beginn:

2.12., 3 Termine, 16,00E

Kunst spielerisch erfahren (Gisela Ebser)

Kunst spielerisch zu entdecken und zu er- fahren. Dazu sind Kinder, die gern malen und kreativ sein möchten, eingeladen, mit- zumachen. Spielerisch experimentieren wir, lernen verschiedene Maltechniken kennen und wir machen Bekanntschaft mit verschiedenen Kunstepochen und deren Malern.

Bitte Malkittel, Pinsel und Schere mitbrin- gen. Materialkosten im Kurs (ca. 10,00E) 891 Kurs A, für Kinder von 4 bis 7 Jahren

Freitags, 15 bis 16.30 Uhr, Beginn: 6.10., 3 Termine, 16,00E

892 Kurs B, für Kinder im Grundschul- alter

Samstags, 10.30 bis 12 Uhr, Beginn:

7.10., 3 Termine, 16,00E Hatha-Yoga(Janina Kunstek)

Hatha-Yoga kann man als den "medizini- schen" Teil des Yoga-Systems bezeich- nen. Die Asanas (Übungen) des Hatha-Yo- ga beinhalten u.a. ein Verstehen der wich- tigsten Kontrollbereiche des Körpers, wie etwa die Einsicht, von welcher Bedeutung die Wirbelsäule ist. Ein zentraler Aspekt der Körperübungen besteht darin, das Körper- bewusstsein zu trainieren sowie die Halte-

(5)

muskulatur zu stärken und elastisch zu hal- ten. Die Übungen fördern die Beweglich- keit, verbessern die Funktionen der Bauch- und Verdauungsorgane und der natürli- chen Atmung und führen zu einer positi- ven Geisteshaltung.

Bitte Wolldecke, rutschfeste Matte, festes Kopfkissen, Socken und bequeme, kör- perbetonte Kleidung mitbringen.

893 Anfänger/Fortgeschrittene - Matte Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die wenig Zeit zum Üben haben.

Donnerstags, 17.30 bis 19 Uhr, Beginn:

28.9., 10 Termine, 54,00E 894 Fortgeschrittene - Stand

In diesem Kurs werden überwiegend Standübungen erarbeitet, er richtet sich an Teilnehmer, die mehrmals in der Woche die erlernten Asanas praktizieren.

Donnerstags, 19 bis 20.30 Uhr, Beginn:

28.9., 10 Termine, 54,00E

Grundschule Oberweier

Unterrichtsbeginn nach den Sommer- ferien

Für die Klassen 2, 3 und 4 istam Montag, 18. Septembervon 8.30 bis 12.10 Uhr Unterricht.

Die Kernzeitbetreuung beginnt um 7.30 Uhr und endet um 13.30 Uhr.

Unterrichtsbeginn der Schulanfänger Die neuen Erstklässler werden am Freitag, 22. September, um 11 Uhreingeschult.

Ein erster Elternabend für die Eltern der Erstklässler findet am Dienstag, 19. Sep- tember, um 19 Uhr im Klassenzimmer der neuen 1. Klasse statt.

Altenwerk Oberweier

Am Mittwoch,20. September,treffen sich die Seniorinnen und Senioren um 14.30 Uhr zu einem Diavortrag von Gerhard An- derer. Das Thema wird eine Überraschung.

Anschließend bleibt noch Zeit für den ge- mütlichen "Kaffeeplausch".

Kath. Kindergarten St. Raphael Oberweier

Anmeldewoche im Kindergarten In der Woche vom 16. bis 20. Oktober können Sietäglichin der Zeit von7.30 bis 9 Uhroder12.30 bis 13.30 UhrIhr Kind zum Kindergarten anmelden. Angespro- chen sind alle Eltern von Kindern, die bis zum 31.12.2008 das dritte Lebensjahr vollenden. Schauen Sie bei uns vorbei, oder vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Fritzunter der Telefonnummer:91421.

TSV Oberweier

FV Grünwinkel I - TSV Oberweier I Nach einer Woche spielfrei war der TSV letzten Sonntag zu Gast beim FV Grünwin- kel, der von Beginn an Druck ausübte und zunächst mehr Spielvorteile hatte. Mitte der ersten Halbzeit kam dann der TSV bes-

ser ins Spiel, doch war der Spielaufbau meist zu hektisch, so dass viele TSV-An- griffe in Fehlpässen endeten.

Nach der Pause ein ähnliches Bild. Doch der FV Grünwinkel scheiterte meist an der gut disponierten Abwehr um Libero Geiger.

Auch der TSV ließ die nötige Abgeklärtheit vor dem gegnerischen Tor vermissen oder es fehlte bei Chancen von Urgestein Kovar und Sturmpartner Riedel das nötige Glück, so dass man sich 0:0 trennte.

Alles in allem also ein schwer erarbeiteter Punktgewinn. Im nächsten Heimspiel ge- gen den SV Burbach kann die Mannschaft Wiedergutmachung betreiben und die heiß ersehnten ersten drei Punkte der Saison einfahren. Ein besonderer Dank an die mit- gereisten Fans.

FV Grünwinkel II - TSV Oberweier II 8:0 Nächstes Spiel:

So., 17. Sept., um 13 Uhr: TSV II - SV Bur- bach II

So., 17. Sept., um 15 Uhr: TSV I - SV Bur- bach I

Nachholspiel:

Mi., 20. Sept., um 18 Uhr: TSV I - GSK Karlsruhe I

Do., 21. Sept., um 18 Uhr: TSV II - GSK Karlsruhe II

Gesangverein "Sängerbund Oberweier 1896" e.V.

Termine

Die Ferienzeit neigt sich dem Ende entge- gen. Die erste Chorprobe nach den Ferien findet am Dienstag, 19. September, um 20 Uhr in der Waldsaumhalle statt. Der Chor wird sich nun auf sein Konzert am 10.12.

(in der St. Wendelinskirche) vorbereiten und würde sich über Verstärkung freuen. Dies ist die beste Gelegenheit zu einer unverbind- lichen Schnuppersingstunde vorbeizu- kommen. Wenn Sie gerne singen, dann kommen Sie doch einmal vorbei dienstags- abends um 20 Uhr in der Waldsaumhalle in Oberweier.

Die nächste Veranstaltung des Sängerbun- des ist am Samstag, 21. Oktober, wenn ab 18 Uhr in der Waldsaumhalle das traditi- onelle Oktoberfest gefeiert wird.

Deutsches Rotes Kreuz

Blutspender sind Lebensretter Das Deutsche Rote Kreuz führt

am Montag, 18. September, 15.30 - 19.30 Uhr in Schöllbronn, in der Jo- hann-Peter-Hebel-Schule eine Blut- spendeaktion durch.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren, wobeiErst- spenderunter 60 Jahre sein müssen.

Bei allen Fragen zum Blutspenden ste- hen wir Ihnen unter der kostenfreien Telefon Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr zur Verfü- gung.

Narrengruppe Oberweier e.V.

Abt. Buschbachgugge

Rückblick auf Reise nach Etoges Wie alles begann ...

Als Etoges’ Bürgermeister bei seinem dies- jährigen Besuch auf dem Dorffest die Buschbachgugge spielen hörte, war er so angetan, dass er die Gruppe zum Dorffest nach Etoges einlud. Natürlich war sofort be- schlossen dieses Abenteuer in Angriff zu nehmen, das dann am 2. September be- gann. In Etoges wurden die Buschbachgug- ge vom Bürgermeister und einem Emp- fangskomitee begrüßt. Schnell wurden die Betten im Bürgerhaus bezogen und mit der Spezialität unserer Partnerstadt angesto- ßen: Champagner, der dank der wirklich beispiellosen Gastfreundschaft im Laufe des Wochenendes beinahe unaufhörlich fließen sollte. Nach dem ersten Kennenlernen folgte unser Auftritt beim Fest, durch den man vie- le Freunde gewann. Anschließend wurde auf dem Dorfplatz gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Sonntags nach dem Früh- stück stand die Besichtigung einer großen Champagnerei auf dem Programm. In dem 30 km langen Gewölbekeller lagerten 10 Millionen Flaschen Champagner. Nach die- sen und noch weiteren sehr interessanten Einzelheiten endete die Führung mit einer kleinen Kostprobe des edlen Tropfens.

Nach einem Besuch auf dem Gut des Bür- germeisters und einem üppigen Mittages- sen spielten die Oberweierer erneut auf dem Festplatz auf. Im Wechsel mit dem Musik- verein war die Stimmung auch bei diesem Auftritt sehr gut. Schweren Herzens wurden dann am Abend die Koffer gepackt und die Heimreise angetreten.

Es ist uns ein besonderes Anliegen, auf diesem Wege noch einmal allen Verant- wortlichen von Etoges und im Speziellen dem Bürgermeister, der uns rund um die Uhr begleitet hat, ganz herzlich für dieses einmalige Wochenende, an dem es uns an nichts gefehlt hat, zu danken. Dies gilt auch unserem "Dolmetscher" und "Fremdenfüh- rer" Michael.

Stadtteil

Schluttenbach

Sitzung des Ortschaftsrates

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Schluttenbach findet am Donnerstag, 21. September, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Schlutten- bach statt.

Tagesordnung:

1. Abschaffung der Unechten Teilorts- wahl

- Stellungnahme des Ortschaftsrates - Beschluss

2. Verschiedenes

Die interessierte Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

gez. Dr. Schweizer, Ortsvorsteher

(6)

Flohmarkt

für Kinderbekleidung und Spielsachen des Städt. Kindergartens Ettlingen- Schluttenbach im Dorfgemeinschafts- haus am Lindenbrunnen amSonntag, 17.

September, 14 - 16.30 Uhrmit Kaffee - Kuchen - Kinderbetreuung...

Infos und Anmeldung im Kindergarten, Te- lefon 07243 29565

TV Schluttenbach

6. Platz bei den deutschen Meister- schaften der Senioren M50 in Dresden Unter optimalen Bedingungen richtete der USV TU Dresden am 2. und 3. September 2006 im Ostra-Sportpark die deutschen Senioren-Meisterschaften im Feldfaustball aus. Zehn Mannschaften aus Deutschland hatten sich für die Endrunde der M50 quali- fiziert. Ohne große Erwartungen fuhr die Mannschaft M 50 des TV Schluttenbach zu diesen Meisterschaften in die Elbmetropole und konnte doch ein passables Ergebnis erzielen.

Die Spiele begannen mit einer Niederlage 25:29 gegen den Lokalrivalen FG Offen- burg. Zwei Siege gegen ESV Dresden und SV Haddorf sowie eine weitere Niederlage gegen den Ahlhorner SV sicherten das Weiterkommen in die Endrunde.

Gegner beim Spiel um den Einzug ins Halbfinale war die Mannschaft des MTV Bamberg. In einem ausgeglichenen Spiel kämpfte unsere Mannschaft ständig gegen einen knappen Rückstand. Als dann in der 2. Halbzeit verletzungsbedingt noch der Hauptangreifer ausgewechselt werden musste, konnte eine 27:31-Niederlage nicht verhindert werden. Im Spiel um Platz 5 konnte sich unsere Mannschaft gegen ESG Karlsruhe nicht durchsetzen. Der TV Schluttenbach hatte damit den 6. Platz bei den deutschen Seniorenmeisterschaften erreicht.

Der TV Schluttenbach trat bei den deut- schen Seniorenmeisterschaften in Dresden mit Anton Felber, Werner Böckle, Harald Muckenfuß, Josef Günter, Kuno Kühner, Willi Strebowsky, Reinhard Felber und Werner Schottmüller an (Pers. v.l.n.r.).

Auch dieses Jahr soll wieder ein gemeinsa- mer größerer Spaziergang - oder je nach individueller Auffassung eine kleine Wan-

derung - für alle Mitglieder des TV Schlut- tenbach abteilungsübergreifend stattfin- den. Der Vorstand lädt dazu alle Mitglieder mit ihren Bekannten, Freunden oder Ver- wandten und alle interessierten Nichtmit- gliedern ein, sich amSonntag, 24. Sept., um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz vor der Festhalle in Schluttenbach zu tref- fen, um von dort über die Carl-Schöpf- Hütte, Pflanzschule, Völkersbach, Rim- melsbacher Hof zur Einkehr ins Clubhaus Waldeck zu wandern. Die kurze Strecke mit den geringen Steigungen eignet sich auch für Familien mit Kindern und der gute Wegzustand lässt die Wanderungen auch bei weniger strahlendem Wetter zu.

Gesangverein "Sängerkranz"

1889 e.V.

Ettlingen-Schluttenbach

Singstunde:

Die erste Singstunde nach den Sommerfe- rien ist am kommenden Dienstag, 19. Sep- tember, um 19.30 h im Proberaum.

Die Sängerinnen und Sänger werden we- gen der anstehenden Termine um pünktli- ches und vollzähliges Erscheinen gebeten.

Jugendfeuerwehr Abt. Schluttenbach

Achtung !!! Aufgepasst!!!

Die Jugendfeuerwehr Schluttenbach sucht zur Verstärkung Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren.

Die Jugendfeuerwehr Schluttenbach wird von fünf Jugendleitern geleitet und besteht derzeit aus 7 Jugendlichen, 5 Jungs und 2 Mädchen.

Die Jungen und Mädchen lernen nicht nur in der Gruppe zusammen zu arbeiten und Kameradschaft zu pflegen, sondern auch technische Fertigkeiten zu erlernen. Es werden Gruppenabende durchgeführt in denen praktisch und theoretisch Feuer- wehrtechnik erlernt wird. Das Jahr über stehen zusätzliche Veranstaltungen wie z.B. Schwimmbadbesuch, Grillfest und Zeltlager auf dem Programm, die den Ka- meradschaftsgeist unter den Jugendlichen bzw. anderen Abteilungen und Jugendfeu- erwehren stärken. Vielleicht ist Ihnen noch der erfolgreiche Weltrekordversuch in Rheinstetten in Erinnerung, an dem auch wir tatkräftig mitgewirkt haben. Über 50 Ki- lometer Schlauchleitung wurden verlegt und sicherten uns einen Eintrag im Guin- ness Buch der Rekorde.

Vielleicht hat Ihr Kind nun "Feuer gefangen"

und möchte sich alles einmal aus der Nähe anschauen. Natürlich sind Sie als Eltern auch jederzeit herzlich willkommen, um sich selbst ein Bild über die Abteilung und deren Jugendarbeit zu machen.

Übungsabende finden im 14-täglichen Rhythmus donnerstags von 18 bis 20 Uhr statt. Nach den Sommerferien ist das

nächste Treffen am21. September zum Übungsabend. Die weiteren Termine sind am 5. und 19. Oktober, jeweils um 18 Uhr am Feuerwehrhaus in Schluttenbach.

stehend von links: Frank Portele, Tobias Bronner, Manuel Weber

kniend: Martin Schneider, Carsten Günter Falls Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an Jugendwart Carsten Günter wenden: 07243 529676.

Deutsches Rotes Kreuz

Blutspender sind Lebensretter Das Deutsche Rote Kreuz führt

am Montag, 18. September, 15.30 - 19.30 Uhr in Schöllbronn, in der Jo- hann-Peter-Hebel-Schule eine Blut- spendeaktion durch.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren, wobeiErst- spenderunter 60 Jahre sein müssen.

Bei allen Fragen zum Blutspenden ste- hen wir Ihnen unter der kostenfreien Telefon Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr zur Verfü- gung.

Stadtteil Schöllbronn

Ortschaftsrat Schöllbronn

Sitzung am 20. September - öffent- lich -19 Uhr, Sitzungssaal Rathaus Schöllbronn

Tagesordnung

TOP 1: Fragen, Anregungen und Be- kanntgaben der Bürger/innen TOP 2: Stellungnahme des Ortschafts-

rates Schöllbronn zur geplanten Abschaffung der unechten Teil- ortswahl.

TOP 3: Fragen, Anregungen und Be- kanntgaben.

Gez. Steffen Neumeister, Ortsvorsteher

(7)

Johann-Peter-Hebel-Schule

Für die Schülerinnen und Schüler der Jo- hann-Peter-Hebel-Schule Schöllbronn be- ginnt der Unterricht nach den Sommerferi- en am Montag, 18. September um 8.30 Uhr.

Unterrichtsende ist um 12.05 Uhr.

Die Einschulung derNeuen Erstklässler findet am Donnerstag, 21. September um 17 Uhrstatt.

Altenwerk - Seniorenkreis St. Bonifatius Schöllbronn

Erinnerung: Dekanatswallfahrt am Mitt- woch, 27. September. Abfahrt 12.30 Uhr bei der Schule.

Es sind noch ein paar Plätze frei!

Wer hat noch Restewolle?

Diese kann bei Frau Gertrud Kunz, Stauf- fenbergstraße 18 abgegeben werden. Sie häkelt davon Decken für das Baba-Hospi- tal Bethlehem.

Kindergarten St. Elisabeth

Alle Eltern, deren Kinder im Jahr 2006 und 2007 das dritte Lebensjahr vollenden und gerne unseren Kindergarten besuchen möchten, werden gebeten, in der Woche vom 9.10 bis 13.10 ihre Kinder im Kinder- garten St. Elisabeth, Anton-Bruckner-Str.

anzumelden.

Es ist wichtig, dass Sie dies auch schon für das Jahr 2007 tun, denn wir brauchen - um konkret planen zu können - verlässliche Zahlen für den Besuch unseres Kindergar- tens.

Tel. 07243 28268.

CDU Fraktion und SPD Fraktion

im Ortschaftsrat Schöllbronn

Unechte Teilortswahl

Einladung zur Info-Veranstaltung Die CDU- und SPD-Fraktion im Schöll- bronner Ortschaftsrat laden alle Schöll- bronner Bürgerinnen und Bürger zu einer Info-Veranstaltungzum ThemaUnech- te Teilortswahlein.

Die Info-Veranstaltung findet am Freitag, 15. September um 19.30 UhrimPfarr- saalbei der Kirche statt.

Nutzen Sie diese Gelegenheit der aktiven Mitgestaltung der politischen Rahmenbe- dingungen.

TSV Schöllbronn

Nach einem gelungenen Saisonauftakt musste unsere Mannschaft im dritten Spiel ihre erste Niederlage hinnehmen. Nach- dem man am 2. Spieltag beim VfR Itters- bach zwar einen glücklichen, aber nicht unverdienten Punkt, durch zwei verwan- delte Elfmeter von Fabian Reichert und Christian Dobravc, holte, fand unter der

Woche das Nachholspiel gegen den Lokal- rivalen aus der Kernstadt statt. In einem denkwürdigen Spiel besiegte man die Er- ceg-Truppe klar mit 6:3. Am letzten Sonn- tag stellte sich dann der Tabellenführer aus Berghausen in Schöllbronn vor. In einer spannenden Begegnung setzten sich die Pfinztäler am Ende, knapp und etwas glücklich, mit 3:2 durch.

Die zweite Mannschaft verteidigte ein- drucksvoll ihre Spitzenposition und besieg- te den Vorjahresvizemeister SC Bulach II deutlich mit 5:1.

Termine: Sonntag, 17.9., 13 Uhr FV Ettlin- genweier III - TSV Schöllbronn II, 15 Uhr FC Viktoria Jöhlingen - TSV Schöllbronn Altpapiersammlung

Die nächste Altpapiersammlung ist am 14. Oktober ab 8.30 Uhr.

Bambini:

Für die jüngsten Fußballer sucht der Verein noch einen/eine Trainer/in. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Jugendleiter Clemens Lumpp. Tel. 07243 2369 Vorschau:

Samstag, 16. September

16 UhrB1-JuniorenSG Blankenloch/Bü- chig 1 - TSV Schöllbronn 1 (Pokalspiel) Montag, 18. September

18.30 Uhr C1-Junioren SG DJK/ASV Durlach 2 - SG Schöllbronn/Burbach 1 (Pokal)

18.30 Uhr C2-Junioren VFB Grötzingen 3- SG Schöllbronn/Burbach 2 (Pokal) Mittwoch, 20. September

18.30 UhrA-JuniorenSVK Beiertheim 2 - SG Ettlinger SV/Schöllbronn

Musikverein "LYRA"

Schöllbronn e.V.

Auf zum Oktoberfest!!

... heißt es wieder am 23. und 24. Sep- tember, wenn der Musikverein "LYRA"

Schöllbronn in die Festhalle einlädt.

Mit Blasmusik, einem zünftigen Unterhal- tungsprogramm, aber auch mit einem reichhaltigen Angebot an typisch bayri- schen Speisen und Getränkenwerden Sie über das Festwochenende verwöhnt.

Unter anderem stehen frische Schweins- haxen und Weißwürste sowie original Ok- toberfestbier im Maßkrug auf der Speise- karte.

Den Samstag eröffnet um 18 Uhr das Blasorchester des Vereins, gefolgt von der Jugendkapelle. Ab 19.30 Uhr findet der Bayrische Abendstatt, musikalisch um- rahmt vom Musikverein Auerbach. In die- sem Jahr erwarten Sie wieder zünftige Wettspiele wie Wettsägen, Maßkrugstem- men und das mittlerweile traditionelle Mel- ken der Oktoberfest-Kuh.

Der sonntägliche Frühschoppen ab 11 Uhrwird vom Blasorchester gestaltet. Ab 13 Uhr startet der Jugend-Nachmittag mit einem Auftritt des Jugend- und Schüleror- chesters sowie der Auflösung und Verlo- sung des Kinder-Oktoberfestquiz. Im An-

schluss spielen die Musikvereine aus Rei- chenbach und Oberweier.

Am Abend wartet mit dem bäuerlichen Lustspiel "Der Pfarr-Gockel" ein ganz besonderes Schmankerl auf Sie. Für einen zünftigen Festausklang sorgen wieder die Retzberg-Musikanten.

Besuchen Sie auch die"Alm-Hütt’n"des Musikvereins in der Festhalle. Mit großem Aufwand wurde diese gemütlich-urige Alm-Hütt’n eingerichtet, die an beiden Festabenden zur zünftigen Einkehr und zum gemütlichen Festausklang einlädt.

MVL bittet um Kuchenspenden Um während des Oktoberfestes genügend Kuchen anbieten zu können, bittet der MVL um eine Kuchenspende. Die Kuchen können am 23. September ab 17.30 Uhr in der Festhalle abgegeben werden.

Im Voraus vielen Dank.

Bedienungen

Für das Oktoberfest am 23. und 24. Sep- tember werden noch einige Bedienun- gengesucht.

Interessenten/innen können sich unter Te- lefon 28546 oder per E-Mail vorstand@mv- schoellbronn.de mit dem 1. Vorstand Stef- fen Neumeister in Verbindung setzen.

Probenbeginn

Die erste Probe nach den Sommerferien ist für das Blasorchester am 14. Septem- ber um 19.30 Uhr.

Das Schüler- und Jugendorchester probt erstmals am 18. September zu den be- kannten Zeiten.

Steffen Neumeister, 1. Vorstand

Deutsches Rotes Kreuz

Blutspender sind Lebensretter Das Deutsche Rote Kreuz führt am Montag, 18. September,

15.30 - 19.30 Uhr in Schöllbronn, in der Johann-Peter-Hebel-Schule eine Blut- spendeaktion durch.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren, wobeiErst- spenderunter 60 Jahre sein müssen.

Bei allen Fragen zum Blutspenden ste- hen wir Ihnen unter der kostenfreien Telefon Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr zur Verfü- gung.

Narrenzunft Schöllbronn

Am Samstag, 16. September, findet der Jahresausflug statt.

Abfahrtstermin Schöllbronn altes Schul- haus 8.30 Uhr

Zusteigemöglichkeit Ettlingen, Freibad um 8.45 Uhr

Treffen der Hexengruppe

Die Hexengruppe trifft sich amMittwoch, 20. September im Narrenheim "Dürrer Ast" um 20 Uhr. Bitte alle Hexen kommen.

Wer nicht kann, bitte bei Jutta und Günter Zimmermann, Tel. 07243 29759 ab- melden.

(8)

Stadtteil Spessart

Sitzung Ortschaftsrat

Die nächsteöffentliche Sitzungdes Ort- schaftsrates findet am

Dienstag, 19. September um 18.30 Uhr im Rathaus Spessart statt.

Tagesordnung

1. Bürgerfragen und Anregungen

2. Beratung von evtl. eingehenden Bauan- trägen/Bauvoranfragen

3. Unechte Teilortswahl

4. Sachstand Ausbau Kindergartensaal 5. Bekanntmachungen

6. Verschiedenes 7. Bürgerfragen

Die interessierte Bevölkerung ist zu dieser für den Stadtteil Spessart sehr wichtigen Sitzung herzlich eingeladen.

gez. Elke Werner, Ortsvorsteherin

Sperrmüllabfuhr

Nächster Termin für die Sperrmüllabholung in Spessart ist Montag, der 25. Septem- ber 2006.

Nur Sperrmüll, der 10 Tage zuvor schriftlich angemeldet wurde, wird mitgenommen.

Fundsachen

Folgende Fundsache kann von ihrem Ei- gentümer auf dem Rathaus Spessart ab- geholt werden:

Elektr. Garagenöffner (Fundort Rundweg beim Funkturm)

Loseverkauf für die TOMBOLA der Bürgerstiftung

Ettlingen

Lose für die Tombola der Bürgerstiftung Ettlingen erhalten Sie bis 1. Oktober für 2 E/Stück bei der Ortsverwaltung Spessart!

Neben dem Hauptgewinn, einem Auto, gibt es noch viele weitere wertvolle Preise!

VHS-Spessart

Die VHS Außenstelle Spessart beginnt das Semester nach den Sommerferien mit fol- genden Kursen:

Modellieren mit Ton Für Kinder im Grundschulalter

ab Mo., 25. Sept., 15.30 - 17 Uhr (6 Ter- mine)

Autogenes Training

Durch konsequentes, regelmäßiges Üben gelingt es, den Körper innerhalb kurzer Zeit in einen tiefen Entspannungszustand zu versetzen.

Ab Mi., 27. Sept., 19 - 20 Uhr (8 Termine) Chi Gong

Chi Gong bietet leicht anwendbare Hilfen für den stressbelasteten Alltag. Die Übun- gen lassen sich gut in den persönlichen Ta- gesablauf integrieren und steigern bei re-

gelmäßiger Anwendung die Gesundheit.

Ab Do., 28. Sept., 18 - 19.30 Uhr (10 Ter- mine)

Was man über Deutschland wissen muss

Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren. Klar, den Deutschen Bundes- tag kennt jeder. Doch welche Funktionen und Aufgaben hat er? Wie ist er organisiert und was machen die Abgeordneten, wenn sie nicht im Plenarsaal debattieren? Was steht in unserem Grundgesetz? Wie funkti- oniert Europa?

Im offenen Gespräch wird alles erklärt: was die Teilnehmer über Politik und Gesell- schaft wissen wollen.

Ab Mi., 4. Okt. 17 bis 18.30 Uhr (3 Termine) Weitere Informationen erhalten Sie im Programmheft, unter der Tel. 07243 219825 oder per

E-Mail vhs-spessart@a-world.de.

TSV 1913 Spessart e.V.

Fußball

TSV-Reserve - FV Sulzbach 2 6:1 (0:1) Ihren zweiten Sieg in Folge konnte die TSV- Reserve gegen den FV Sulzbach 2 errin- gen. Durch Tore vonSimon Sova (2), Ale- xander Schottmüller (2), Volker Wies- ner und Mario Sovakonnte der 0:1-Pau- senrückstand noch in einen deutlichen und auch in dieser Höhe verdienten Heimsieg umgewandelt werden.

TSV Spessart - FV Sulzbach 6:3 (3:3) Endlich kam die TSV-Elf zu ihrem ersten Erfolgserlebnis in dieser Saison. Die ersatz- geschwächten Gäste konnten nur bis zum Seitenwechsel mithalten. In der 20. Minute startete Daniel Wipfler aus halbrechter Position einen Alleingang und sein beherz- ter 20-Meter-Schuss ergab für die Heim- mannschaft die 1:0-Führung. Bereits fünf Minuten später konnten die Sulzbacher ausgleichen und gingen durch einen Foul- elfmeter nach 30 Minuten ihrerseits mit 2:1 in Führung. Auf Zuspiel von SpT Stefan Maag erzielte Andy Pierro das 2:2 und derselbe Spieler verwertete kurz darauf ei- ne Freistoßflanke von Sebastian Schneider zum 3:2. Eine Unachtsamkeit in der TSV- Abwehr führte mit dem Pausenpfiff zum 3:3. Nach Wiederanspiel war die Heim- mannschaft tonangebend undAndy Pier- ro setzte nach einem missglückten Ab- wehrversuch der Gäste nach und spitzelte den Ball zum 4:3 ins Netz. In der 65. Minute tankte sich Marcus Ochs auf halblinker Sei- te durch und seinen strammen Torschuss ließ der Gästetorsteher abprallen. Andy Pierrowar zur Stelle uns staubte mit sei- nem vierten Tor zum 5:3 ab. Mit dem 6:3 durch ein Eigentor der Gäste war dann das Spiel entschieden.

Vorschau:

Sonntag, 17. September

13 Uhr Kreisklasse C4 TV Mörsch 2 - TSV-Reserve

15 Uhr Kreisklasse B2 TV Mörsch - TSV Spessart

Fußball-Junioren

Auch für die TSV-Fußball-Junioren beginnt an diesem Wochenende die neue Saison und zwar mit den Pokalspielen der 1. Run- de auf Kreisebene ab den C-Junioren. Die B- und A-Juniorenspieler des TSV verstär- ken als Gastspieler die SG Ittersbach/

Spielberg und den SV Spielberg. Im C-Ju- nioren-Alter hat der TSV eine eigene Mann- schaft. Die Teams ab den D-Junioren und jünger beginnen mit ihren Rundenspielen eine Woche später.

Vorschau/1. Kreispokalrunde:

Sonntag, 17.9.

10.30 Uhr B-Junioren SG FG/DJK Rüp- purr - SG Spielberg/Ittersbach

Montag, 18.9.

18.30 Uhr C-Junioren FV Ettlingenweier - TSV Spessart

Mittwoch, 20.9.

19 Uhr A-Junioren SV Spielberg - SG Söl- lingen/Kleinsteinbach

Kegelabteilung

Zur neuen Saison 2006/2007 wurde als Vorgabe der Klassenerhalt der 1. Mann- schaft in der Kreisliga A und für die 2.

Mannschaft der Aufstieg in die Kreisliga C gegeben. Dies wurde am vergangenen Spieltag gleich mit den ersten Siegen um- gesetzt.

Zum Einzelnen:

TSV Spessart 2 : KCK 85 Königsbach 4 2200 : 2182

Zu den Einzelergebnissen: Valentin D. 386, Finster H. 381, Walter J. 380, Fuchs R.

364, Gaag M. 345, Schmeckenbecher N.

344.

Herauszuheben sind hier die neuen Spieler Valentin und Walter, die sich in ihrem ers- ten Spiel sehr gut präsentiert haben.

Ein spannender Spielverlauf war gegeben, da manch Kegler noch Trainingsrückstand, ob beim TSV oder KCK, hatte.

TSV Spessart 1 : KCK 85 Königsbach 2 2410 : 2331

Zu den Einzelergebnissen: Märzke W. 420, Fink D. 416, Kempa J. 410, Körper M. 403, Ibler W. 395, Kästel C. 366.

Hier wurde bereits im Startpaar der Grund- stein des Erfolges mit 70 Holz Vorsprung erzielt, der bis zum Schluss nicht mehr in Gefahr geriet.

Vorschau 2. Spieltag:

Samstag, 16. September um 15 Uhr KC 84 Eisingen 1 : TSV Spessart 2 Samstag, 16. September um 16.45 Uhr SSC Karlsruhe 1 : TSV Spessart

Interesse am Kegelsport? Meldet euch doch einfach unter: roseaxl@web.de

Jedermannsportgruppe

Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass die ersten Übungsabende derJeder- mannsportgruppe nach der Sommer- pause wegen der Einschulungsfeier in der Hans-Thoma-Schule erst am Donners- tag, 28. September,wie gewohnt von 19 bis 21 Uhr stattfinden.

(9)

Musikverein "Frohsinn"

Spessart e.V.

Musikerfrauen Ausflug

Die Musikerfrauen fahren am 7. Oktober um 8 Uhr nach Freiburg.

Genauer Tagesablauf wird noch bekannt gegeben.

Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 25.9. bei Erika Weber, Tel.: 29977 oder Anne Kirf, Tel.: 28551

(Bitte auch auf den Anrufbeantworter spre- chen).

Gesangverein "Germania"

Spessart 1884 e.V.

Singstunden

Nach der Sommerpause beginnen die Singstunden für den Kinderchor am Mitt- woch, 20.9., 17.45 Uhr und für den Ju- gendchor ebenfalls am Mittwoch, 20.9., 18.25 Uhr.

Aufgrund der Vorbereitungen für das am 23./24.9. stattfindende Schlachtfest, fällt die Singstunde des Männerchores am 20.9. aus. Stattdessen ist am 18.9. ge- mischte Singstunde.

Aufbau Schlachtfest

Alle aktiven und passiven Sänger, sowie Freunde des Vereins sind eingeladen beim Aufbau des Schlachtfestes mitzuhelfen.

Begonnen wird am kommenden Samstag, 16.9. um 9 Uhr. Weitere Aufbautermine sind am Dienstag, Mittwoch und Donners- tag (Zeltaufbau) jeweils um 17 Uhr und am Samstag, 23.9. um 10 Uhr.

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Spessart

Altpapiersammlung

Die Jugendfeuerwehr der Abteilung Spes- sart führt am 23. September dieses Jahres eine Altpapiersammlung durch.

Ab9 Uhrwird das Altpapier eingesammelt.

Um die Jugendfeuerwehr hierbei zu unter- stützen, wird die Spessarter Bevölkerung gebeten, das Altpapier zu sammeln und es an diesem Tag zur Abholung am Straßen- rand bereit zu halten.

Weitere Informationen unter www.feuerwehr-spessart.de

Deutsches Rotes Kreuz

Blutspender sind Lebensretter Das Deutsche Rote Kreuz führt am Montag, 18. September,

15.30 - 19.30 Uhr in Schöllbronn, in der Johann-Peter-Hebel-Schule eine Blut- spendeaktion durch.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren, wobei Erst- spenderunter 60 Jahren sein müssen.

Bei allen Fragen zum Blutspenden ste- hen wir Ihnen unter der kostenfreien Telefon Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr zur Verfü- gung.

Carnevalverein Spessarter Eber (CSE) e.V.

Eberratssitzung

Die Verwaltungsmitglieder werden an die nächste Sitzung des Eberrates in der nächsten Woche am Mittwoch, 20.

September, 20 Uhr im Vereinsheimerin- nert.

Sonstiges

Hochbegabtenförderung

Ab September beginnen neue Kurse für hochbegabte Kinder. Interessenten mel- den sich bitte unter der Tel.-Nummer 07256 938399. Offene Infoveranstaltung am 16. September, Firma Siemens Ge- bäude der Abteilung Technische Bildung Östliche Rheinbrückenstr. 50, Karlsruhe.

AMSEL Stammtisch für

Multiple Sklerose-Betroffene

An jedem 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 21 Uhr

Gaststätte "Zur Wagenburg"

(Nebenzimmer)

Karlsbad-Langensteinbach

(beim Sportzentrum) Jahnstraße 65 Diese Gaststätte verfügt über genügend Parkplätze und ist barrierefrei.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an Marti- na Schmidt, Tel.-Nr.: 07243 373597

Nierenwoche vom 16. bis 22.

September unter dem Motto

"Ich schütze meine Nieren"

Wenn die Nieren nicht mehr oder nur noch unzureichend funktionieren, ist das Überle- ben nur noch mit Hilfe einer ständigen Er- satztherapie möglich. In Deutschland sind von chronischem Nierenversagen gegen- wärtig ca. 80.000 Menschen betroffen.

Rund ein Viertel lebt nach erfolgreicher Transplantation mit einer Spenderniere, drei Viertel der Patienten sind von einer re- gelmäßigen Dialysebehandlung abhängig.

Der größte Anteil der Dialysepatienten wird bundesweit in einer der mehr als 500 neph- rologischen Praxen bzw. Dialysezentren der Spezialisten für Nieren- und Hoch- druckkrankheiten betreut, die dem Ver- band Deutsche Nierenzentren der DDnÄ e.V. (www.dnev.de) angehören.

Ein chronisches Nierenversagen ist unheil- bar. Der Bundesverband der vertragsärzt- lich tätigen Nierenfachärzte in Deutschland tritt aktiv für Vorbeugung und Früherken- nung von Nierenerkrankungen ein. Er un- terstützt deshalb ganz besonders die bun- desweit ausgerufene Nierenwoche vom 16. bis 22. September unter dem Motto

"Ich schütze meine Nieren", veranstaltet von der Deutschen Nierenstiftung.

Prävention und Früherkennung Das wichtigste Ziel der Nierenfachärzte (Nephrologen) ist es, die Entstehung und das Fortschreiten chronischer Nierener- krankungen durch Prävention und frühzei- tige Erkennung möglichst zu verhindern bzw. schon im frühen Stadium zu stoppen.

Bei fast der Hälfte aller Patienten, die heute in Deutschland eine Dialysebehandlung brauchen, sind Bluthochdruck und Diabe- tes mellitus die Ursache für das chronische Nierenversagen. Chronische Nierenerkran- kungen werden vielfach noch immer spät entdeckt, weil sie meist "stumm" und lange Zeit symptomfrei verlaufen. Es gibt aber Alarmzeichen, bei deren Abklärung der Hausarzt den Nephrologen schnell hinzu- ziehen sollte. Das können Wassereinlage- rungen an Beinen, Augenliedern und im Gesicht sein, aber auch Schmerzen in der Nierengegend oder beim Wasserlassen.

Nierenschädigungen können außerdem z.B. durch Störungen des körpereigenen Abwehrsystems, erbliche Erkrankungen, Einnahme großer Mengen Schmerzmittel oder Infektionskrankheiten, entstehen. Die Chance, dass der Nephrologe frühzeitig al- le notwendigen Mittel einsetzen kann, um ein Fortschreiten der Erkrankung entweder ganz zu verhindern oder zumindest erheb- lich verlangsamen zu können, ist groß. Der Patient gewinnt auf diese Weise vielleicht Jahre in besserer Lebensqualität.

Hämodialyse, Peritonealdialyse, Transplantation

Wenn ein chronisches Nierenversagen nicht mehr zu verhindern ist, helfen nur noch Dia- lyse oder Transplantation. Die häufigste Form unter den Nierenersatzverfahren ist die Hämodialyse. Sie erfolgt in den Dialysezent- ren meistens dreimal wöchentlich über meh- rere Stunden. Je nach Situation des Patien- ten und der Hilfe durch eine weitere Person ist die Hämodialyse nach entsprechendem Training auch als Selbstbehandlung zu Hau- se möglich. Ein weiteres Blutreinigungsver- fahren ist die Peritonealdialyse (Bauchfelldia- lyse), bei der das besonders gut durchblute- te Bauchfell (Peritoneum) des Patienten als Dialysemembran dient. Die Peritonealdialyse wird als Selbstbehandlungsmethode durch den Patienten nach vorherigem Training täg- lich zu Hause durchgeführt, und wie die Heimhämodialyse ständig ärztlich durch den betreuenden Nephrologen überwacht. Die optimale Ersatztherapie ist eine erfolgreiche Nierentransplantation, die chronisch Nieren- kranken über viele Jahre ein wieder weitge- hend normales Leben ermöglichen kann.

Die chirurgische Technik - Nieren sind das weltweit am meisten übertragene Organ - hat ein hohes Maß an Sicherheit erreicht.

Um die Abstoßung des fremden Organs durch das eigene Immunsystem zu verhin- dern, müssen Nierentransplantierte auf Dau- er konsequent jeden Tag Medikamente (Im- munsuppressiva) einnehmen. Das große Problem ist seit Jahren ein Mangel an Spen- derorganen. In Deutschland stehen momen- tan mehr als 9.000 chronisch nierenkranke Patienten auf der Warteliste für eine Nieren- transplantation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum nächsten Kaffeenachmittag (es gibt auch Kuchen für Diabetiker) sind alle Freunde und Mitglieder des Ortsvereins eingeladen. Am Donnerstag, 25. Gemeindezent- rum Bruchhausen

Natürlich sind alle glücklich über die zwei Punkte, aber so knapp gegen eine Mannschaft zu spielen, die noch keinen Sieg in dieser Runde ver- buchen konnte, war doch ein hartes

Der kleine Urlaubs-Tripp beinhaltet nicht nur den einmaligen Ausblick auf den Bo- densee, seine Inseln und die umliegende Bergwelt, sondern jeweils auch eine Über- nachtung

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren, wobei Erstspender unter 60 Jahre sein müssen.. Bei Fragen zum Blutspenden stehen wir Ihnen unter der kostenfreien

Nachdem von Seiten der Ortsverwaltung Bürgergespräche stattgefunden haben, er- gab sich, dass dieser Spielplatz nur noch sehr wenig genutzt werde, wohl aufgrund seiner Lage, aber

TSV Schöllbronn - FV Malsch 5:0 Leider patzte die C1 gegen Siemens und konnte, trotz unglaublicher Rückrunde, im letzten Meisterschaftsspiel gegen Malsch nicht mehr aus eigener

April, 15 Uhr, könnte der FVA (21 Punkte) im Spiel beim Tabellennachbarn Croatia Karlsruhe (20 Punkte) mit einem weiteren Sieg den Ab- stand nach unten weiter vergrößern. Die

Januar ab 9 Uhr möchte der TV Schluttenbach seine noch anstehenden Außenarbeiten am Sportgelände sowie am Vereinsanwe- sen für dieses Jahr eröffnen.. Es wäre schön, wenn