• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 30"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frau Hinze - hatte dann die Idee, den Hund solange im Tierheim im Zwinger neben Wolf unterzubringen. So würde Wolf ihn je- den Tag im Auslauf unter Aufsicht neben sich sehen und würde ihn dadurch besser kennen lernen. Der Vorschlag wurde ange- nommen, und tatsächlich, Wolf gewöhnte sich nach und nach an die Anwesenheit des Rüden. Am dritten Tag wurden die Tie- re, natürlich unter ständiger Aufsicht, zu- sammen in einen Zwinger gesetzt, und es war faszinierend zu erleben, wie Wolf jeden Tag ein bisschen anhänglicher zu seinem neuen Freund wurde. Nach weiteren zwei Tagen orientierte sich Wolf ganz an seinem Partner. Alle waren überglücklich über die gelungene Zusammenführung der beiden Schäferhunde. So durfte Wolf am 26. Juni nach vier langen Monaten Training, das viel Geduld und Ausdauer erforderte, in seinem neuen Zuhause einziehen. Er hat sich dort an seinem neuen "Leithund" orientiert und das Haus erkundet. Inzwischen lebt er da, als wäre er schon immer dort gewesen und kenne nichts anderes. An dieser Stelle geht ein großes DANKE an Wolfs neuen Halter, wenn er nicht so viel Zeit und Geduld auf- gebracht hätte, müsste Wolf wahrschein- lich noch sehr lange im Tierheim auf seine Chance warten.

Ein ebenso großes Lob geht auch an die Tierheimleiterin, Frau Hinze, die immer an Wolf geglaubt hat und mit wirklich sehr viel Liebe, Einfühlungsvermögen und Geduld geschafft hat, eine solche Verbindung zweier Rüden zu ermöglichen.

Pfadfinderbund Süd - Stamm Cherusker

Pfingstlager der Pfadfinder

Das letzte Pfingstferienwochenende nutz- ten die Gruppen des Stammes Cherusker zu einem gemeinsamen Zeltlager in der Nähe von Völkersbach. Fast alle Gruppen fuhren mit dem Fahrrad oder wanderten von ihren Heimatorten aus zum Lagerplatz, meist mit dem kompletten Lagergepäck auf dem Rücken. Den Nachmittag ver- brachten die Pfadfinder damit, ihre Zelte - genannt Kohten - aufzustellen, die Feuer- stellen auszuheben und Feuerholz zu sam- meln. Denn das Essen wurde auf diesem Lager über dem offenen Lagerfeuer ge- kocht, was für viele eine ganz neue Erfah- rung war.

Die Sippen Vandale aus Langensteinbach und Langobarden aus Bruchhausen tru- gen am Freitagnachmittag einige kurze Wettkämpfe aus, in denen sie sich das Baumaterial für ein Wasserrad erarbeiten konnten. Im ersten Wettkampf band sich jede Mannschaft mit kurzen Seilen an den Beinen zu einer langen Kette zusammen, was das Laufen sehr erschwerte. So zu- sammengebunden transportierten sie Wasser in kleinen Gefäßen aus dem nahe gelegenen Bach in einen Eimer, den sie zur Hälfte füllen mussten. Dies war gar nicht einfach, da die Jungen und Mädchen beim Laufen in der Kette oft stolperten. Doch

schnell halfen sie sich gegenseitig wieder hoch und fanden einen Rhythmus, bei dem der Eimer schnell gefüllt war.

Nach zwei weiteren Wettkämpfen hatten sie einen Korken, Joghurtbecher und Nä- gel gesammelt und konnten jetzt mit dem Bau ihrer Mühlräder beginnen: Vier aus dem Joghurtbecher geschnittene Streifen wurden als Schaufelräder an den Korken befestigt, und die Nägel steckten die Pfad- finder als Drehachse in die Stirnseite des Korkens. Während ein Teil der Gruppe so die Teile für das Mühlrad vorbereitete, suchte der andere Teil eine geeignete Stel- le für den Mühlgraben, den sie sogleich mit ihrem Spaten aushoben.

Bald setzten die ersten ihr Wasserrad in zwei Astgabeln ein und führten mit einem kleinen Staudamm weiteres Wasser zu ih- rem Graben. Der Graben wurde geöffnet:

"Wasser marsch!" Munter drehten sich die Mühlräder im Wasser. Nach diesem an- strengenden und spannenden Nachmittag schmeckte das selbst gekochte Abendes- sen besonders gut.

Kontaktadresse: Pfadfinderbund Süd, Stamm Cherusker, Katja Rull, Tel. 07243 78930, www.pfadfinderbund-sued.de.

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Fahrradboxen zu vermieten

Schon vor vielen Jahren wurde von Bür- gern die Aufstellung von abschließbaren Fahrradboxen am Bahnhof (Haltepunkt Bruchhausen) gewünscht. Vor einigen Ta- gen sind nun am Haltepunkt Bruchhausen in der Badstraße zwei Fahrradboxen auf- gestellt worden.

Die abschließbaren Fahrradboxen für ein Fahrrad können über die Ortsverwaltung gemietet werden. Die monatliche Miete be- trägt 10,--E, für den Erhalt des Schlüssels

muss eine Kaution in Höhe von 30,--Ein bar bei der Ortsverwaltung hinterlegt wer- den, die bei ordnungsgemäßer Rückgabe der Fahrradgarage bei Mietende wieder er- stattet wird.

Wer also eine abschließbare Fahrradbox mieten will, soll sich schriftlich im Rathaus Bruchhausen, Rathausstr. 14, 76275 Ett- lingen, melden.

Das Fundbüro gibt bekannt

Gefunden wurden zwei Schlüssel sowie ei- ne Brille (wurde auf dem Friedhof gefun- den). Näheres ist im Rathaus zu erfragen.

seniorTreff im Rathaus Bruchhausen

Wandergruppe

Bruchhausen/Ettlingen-West

Die Wanderung führte am 5. Juli bei herrli- chem Sommerwetter vom Schwarzmiss- sattel zum Kaiser-Wilhelm-Turm, vorbei am Hohlohsee nach Kaltenbronn; von dort ging es über den Steg durch das Wildsee- moor zur Grünhütte. Nach der Mittagspau- se wanderte die Gruppe hinunter nach Bad Wildbad, um von dort die Rückfahrt anzu- treten.

Termine:

Montag, 18. Juli

09.30 Uhr -Gestalten mit Ton- Werkstatt Frau Baum

14.00 Uhr -Boule- Fe`re-Champenoise- Straße

Dienstag, 19. Juli

09.00 Uhr- Sturzprävention 14.00 Uhr- Spielenachmittag Skat Mittwoch, 20. Juli

14.30 Uhr- Boule - Fe`re-Champenoise- Straße

14.30 Uhr- Schachfür Wiedereinsteiger Donnerstag, 21. Juli

09.30 Uhr- Gehirnjogging

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen statt.

Anmelden und Information:

Ortsverwaltung Bruchhausen, donners- tags 9.30 bis 11 Uhr, Tel. 9211.

Geschwister-Scholl-Schule

Im Gaistal

(Ein Bericht von Max Argast und Nick Ro- senthal, Klasse 2)

(2)

Die Klasse 2 ist in der letzten Woche mit dem Bus und der Straßenbahn nach Bad Herrenalb gefahren. Wir sind weit gewan- dert. Im Wald sind wir an einem Bach vor- beigekommen. Einer von uns hat zwei Frö- sche in die Hand genommen. Danach sind wir zum Naturfreundehaus im Oberen Gaistal gelaufen. Zuerst durften wir spielen gehen. Zum Mittag gab es Spaghetti. Da- nach wurden die Zimmer verteilt und wir haben unsere Betten bezogen. Hinterher war wieder Spielen angesagt. Später ha- ben wir im Wald Holz gesammelt. Familie Weber kam am Abend und hat Feuer un- term Grill gemacht und Würstchen gebra- ten. Es gab auch Stockbrot.

Am nächsten Morgen nach dem Frühstück haben wir wieder Frösche gefangen (und frei gelassen). Dann ging es zurück nach Bruchhausen.

Es war sehr schön.

Kath. Kindergarten St. Michael Ettlingen-Bruchhausen

"Hallo, ich bin es wieder, euer Sonnen- blümchen!

Der Kuchenverkauf letzte Woche in Ettlin- gen war ein voller Erfolg! Unsere Mamas haben viel Geld für unsere neue Bücherei eingenommen. Das Wetter war gut und die Leute haben sogar noch mehr Kuchen mit- genommen, als sie hörten, für was das Geld verwendet wird. Vielen Dank an alle Kuchenkäufer, die uns ein Stück näher an eine schöne Bücherei mit tollen Büchern gebracht haben!

Herzlichen Dank auch an alle Mamas und Papas, die stundenlang auf- und abgebaut und unermüdlich verkauft haben. Und ver- gessen darf man auch nicht die ganzen Kuchenbäcker, ohne die die leckeren Ku- chen nicht möglich gewesen wären! Einen speziellen Dank senden wir an den Kinder- gartenvater Thomas Zoller von der Firma Plot-It, der uns in letzter Minute noch das tolle Kuchenverkaufsbanner mit unserem Kindergartenlogo gedruckt hat.

Jetzt heißt es Bücher aussuchen und be- stellen, damit im neuen Kindergartenjahr die Bücherei für alle Kinder eröffnet wer- den kann!

Bis bald, euer Sonnenblümchen"

Veranstaltungstipp:

Am 17. September findet in der Ge- schwister-Scholl-Grundschule in Bruch- hausen der jährliche Kindergartenfloh- markt statt. Dieses Jahr in der Aula zu- sammen mit der Grundschule.

www.ettlingen-sued.de/kiga/st-michael

TV05 Bruchhausen

Open Air / Sommerfest am 30. und 31. Juli

Am Samstag, 30. Juli ab 13 Uhr startet das diesjährige open air & Sommerfest des TV05 Bruchhausen. Geboten wird:

- beach volleyballturnier der mixed Freizeit- mannschaften.

Ab 18 Uhr Beginn open air mit einer Vor- band (der Bandname stand bei Redakti- onsschluss noch nicht fest).

Ab 20.30 Uhr der Hauptact OLD’S COOL live on stage! Coole songs der Rock- und Popszene der letzten 40 Jahre + aktuelle single charts.

Eintritt frei, finanziert wird das open air durch die Einnahmen für Speisen und Ge- tränke.

Sonntag, 31. Juli ab 10 Uhr: geboten wird:

- Nordic Walking für jedermann/frau - Boule für jedermann/frau

- Beach Volleyball Turnier der örtlichen Ver- eine

Ab 11.30 Uhr im Festzelt:

- Die Band Blues o Five live!!

Spirit of the blues der Spitzenklasse beim lunch time grove

Ab 12 Uhr Drucken wie zu Gutenbergs Zeiten

Workshop mit Hans Helter, für Kinder und Erwachsene incl. mittelalterlicher Ablass- briefe zur "Busze der Synden".

Ab 15 Uhr Schauübung der Feuerwehr Bruchhausen (Jugendliche)

Ab 16 Uhr Badminton für jedermann/frau Ab 17 Uhr Ausklang mit dem Musikverein Bruchhausen

Die Einladung geht an die ganze Ortsge- meinschaft Bruchhausen, Freunde und Mitglieder/innen des TV05 Bruchhausen.

Fördern Sie mit Ihrem Besuch den sozialen Auftrag des TV05.

Helfer/innen gesucht!

Der Verein benötigt für das Sommerfest noch reichlich Helfer/innen.

Aufruf an die Mitglieder/innen des TV05, nur gemeinsam kann ein solches Fest be- wältigt werden.

Mittwochsriege:

Ausflug nach BAAD im

"Kleinen Walsertal"

Die Mittwochsriege des Turnvereins fuhr in diesem Jahr nach Baad im "Kleinen Wal- sertal" und bezog im Starzelhaus mit Blick auf den Widderstein für vier Tage Quartier.

Die Wanderung am ersten Tag führte zur Bärgunthütte auf 1408 m, zu einem zünfti- gen einheimischen Vesper. Zurück ging es über die Hütte "Alpe Widderstein" mit Ein- kehr zur Kaffeezeit. Der Abend war nach dem sehr schmackhaften Abendessen ausgefüllt mit dem WM-Länderspiel der Frauen gegen Nigeria.

Der zweite Tag führt mit dem Bus über Riezlern zur "Ifenbahn Talstation", doch die Gruppe konnte den Gipfel auf 2228 m nicht erreichen, da die Gondelbahn außer Be- trieb war. Stattdessen wanderte sie zur Schwarzwasserhütte, die gerade noch vor dem einsetzenden großen Regen erreicht wurde. Nach einer großzügigen Jause ging es via Starzelalp zum Starzelhaus. Der Wettergott war den Bruchhausenern an diesem Tag nicht wohl gesonnen, sie er- lebten unterwegs alle Wetter bis hin zu ei- nem kräftigen Schneetreiben, bei dem der Schnee sogar auf den Pflanzen liegen blieb. Doch da alle wohlbehalten am Hotel ankamen, konnte der Tag bei einer guten Abendmahlzeit beschlossen werden.

Am dritten Tag wurden die Wanderaktivitä- ten ins Tal verlegt, ab Riezlern ging es zur Breitach zum Waldhaus zu einer künftigen Einkehr. Weiter ging es den Fluss entlang erlebte die Gruppe nach der Station bei Tiefenbach mit Eintritt das Wunder der Breitachklamm. An diesem Tag, durch den zuvor starken Regen, bahnte sich das Wasser der Breitach durch eine enge Schlucht mit fast hundert Meter hohen senkrechten und überhängenden Wänden den Weg. Sie stürzt donnernd über hohe Felsbänke, gurgelt in tiefen Gumpen und versprüht sich in feinste Tröpfchen. In der Nähe von Oberstdorf angekommen fuhren alle tief beeindruckt von dem Naturwunder mit dem Bus zurück nach Baad. Die mü- den Wanderer wurden wieder mit einem herrlich schmeckenden Abschiedsessen verwöhnt.

Die Rückkehr am Sonntag erfolgte mit Halt an den einheimischen Käsehütten, um kuli- narische Souvenirs einzukaufen. Dies wa- ren wieder erlebnisreiche Tage, die die Mittwochsriege dem im "Kleinen Walsertal"

schon gut bekannten Ludwig Kleinekort zu verdanken hat.

FV Alemannia Bruchhausen

Nachlese TSG Hoffenheim und Sport- fest

FVE und FVA betrieben Eigenwerbung Am 3. Juli fand auf der Platzanlage des FVA das vom "Alten Bahnhof Malsch" er- möglichte Freundschaftsspiel FV Ettlingen- weier - TSG Hoffenheim statt. Die sehr zahlreich erschienenen Zuschauer brauch- ten ihr Kommen nicht zu bereuen, denn neben einem unterhaltsamen Fußballspiel (Endstand 0:9. Halbzeit 0:1) konnte man sich über eine klasse Organisation des FV Ettlingenweier, des FVA, der Fuokk, dem Team um Hardy Schröder vom Alten Bahnhof und einen sehr volksnahen Bun- desligisten um Traineridol Holger Stani- slawski freuen. Spieler und Trainer der Hof-

(3)

fenheimer verteilten fleißig Autogramme und ließen sich immer wieder mit den Fans ablichten. Auch waren die Hoffenheimer voll des Lobes für die Organisation und den gesamten Ablauf, sowie die herrliche Platz- anlage in Bruchhausen. Man habe sich hier sehr wohl gefühlt, ein Dank, den es an die- ser Stelle an alle Helfer beider vereine wei- ter zu geben gilt.

Ein Dank geht auch an KSC Trainer Rainer Scharinger, der nach dem Spiel als

"Glücksgott" bei der Verlosung einiger schöner Preise zur Verfügung stand, sowie an alle Sponsoren und alle Zuschauer, die durch ihren Beitrag auch den guten Zweck (Unterstützung der Kinderkrebshilfe) unter- stützten.

Das Bild zeigt KSC Trainer Reiner Scha- ringer bei der Scheckübergabe an die FUoKK Verantwortlichen.

Bereits eine Woche später fand das Sport- fest des FVA statt. Von Freitag bis Montag jagten wieder zahlreiche junge und ältere Fußballer dem runden Leder nach. An die- ser Stelle sei allen Helfern des FVA, die in irgendeiner Form zum Gelingen des Sport- festes beigetragen haben, allen teilneh- menden Mannschaften, Schiedsrichtern und allen Besuchern ganz herzlich für ihre Unterstützung gedankt.

Spielbetrieb:

Das Training der 1. und 2. Mannschaft hat bereits wieder begonnen. Schon am Dienstag, 5.7. nahm die Truppe von Trai- ner Uwe Scherer die Vorbereitung auf die Kreisliga in Angriff. Folgende Veränderun- gen im Kader haben sich ergeben:

Zugänge: Alexander Jonhoff (Rastatt 04);

Andre Striethorst (Olymp. Hertha Khe);

Benjamin Battaglia (zuletzt FV Malsch);

Marc Lachenmaier (FV Ettlingenweier);

Massimo Volpe (Olymp. Hertha Khe); Felix Kapfhammer, Gordon Arnitz, Andre Hable, Sebastian Winger, Marcel Hausmann und Elliot Gyngell (alle eigene A-Jugend).

Abgänge: Manuel Jehle (Germania Khe).

Am kommenden Samstag tritt der FVA im Rahmen des Sportfestes des TSV Schöll- bronn bei der Ettlinger Stadtmeisterschaft an. Gegner in der Vorrunde sind um 16 Uhr die Gastgeber aus Schöllbronn und um 17 Uhr die neu formierte Mannschaft des TSV Oberweier.

Jahreshauptversammlung am 29. Juli Wie bereits frühzeitig angekündigt, findet die Jahreshauptversammlung des FVA am Freitag, 29.7.2011, 19.30 Uhr, in der Wald- gaststätte "Zum Kleinen Griechen" statt.

Folgende Punkte stehen auf der Tagesord- nung:

1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Geschäftsberichte 4) Entlastung der Verwaltung

5) Neuwahlen verschiedener Verwaltungs- positionen

6) Verschiedenes

Schriftliche Anträge können bis zum 21.7.

beim 1. Vorstand Werner Jany einge- reicht werden.

Hierzu sind alle Ehrenmitglieder und Mit- glieder des FV Bruchhausen eingeladen, um zahlreiches und pünktliches Erschei- nen wird gebeten.

Jugendspieler-/innen gesucht!

Die Jugendabteilung sucht Nachwuchs- spieler/innen, insbesondere Mädchen der Jahrgänge 1997/98/99(2000 (C-/D-Junio- rinnen, Jungen der Jahrgänge 1999/2000 (D-Junioren) sowie für unsere "Bambinis"

(Jahrgänge 2006/07).

Schaut doch einfach einmal auf unserem schönen Sportgelände bei unserem Trai- ning vorbei oder macht doch einmal gleich mit zur Probe. Bis zu den Sommerferien trainieren die C-/D-Juniorinnen mittwochs von 17.30-18.45 Uhr, die D-Junioren don- nerstags von 17-18.30 Uhr und die Bambi- nis freitags von 16.45-17.45 Uhr. Nähere Auskünfte erteilt auch Jugendleiter Rolf Brendel, Tel. 07243 938306.

TC Blau-Weiß Bruchhausen e.V.

Abschluss der Medenrunde

Kaum begonnen, so ist auch die Meden- runde 2011 bereits wieder zu Ende. Die Ergebnisse und das Abschneiden waren gemischt.

Die Damen 40 erreichten in 2011 einen eh- renhaften 4. Platz und haben sich in die- sem Jahr deutlich verbessern können. Das Training mit Trainer Geza und der Wille zum Sieg zahlten sich aus. Da ist im kommen- den Jahr noch Luft nach oben drin, mei- ne Damen!

Die junge Herrenmannschaft erreichte im ersten Jahr nach dem Aufstieg einen sehr guten Platz im Mittelfeld. Das verdient allen Respekt. Wir sind stolz auf euch!

Die Mannschaft der Herren 40 wurde Zwei- ter hinter den Aufsteigern aus Bad Schön- börn/Bruchsal, die am Samstag auf der Anlage des TC BW mit einem deutlichen Sieg den Aufstieg klar machen konnten.

Die Herren 50 schwächelten in dieser Sai- son, sie wurden nur Siebter in ihrer Gruppe.

Die Herren 55 kamen auf den 4. Platz.

Zum Abschluss der Medenrunde trafen sich dann am Samstagabend die Mann- schaftsspieler zu einem gemütlichen Grill- abend im Biergarten des Vereins. Bei som- merlichem Wetter, einem gut eingespielten Team an Grillmeistern, wohlschmecken- den Salaten, Anti Pasti, Kuchen und bei

chilliger Musik und Beleuchtung war es ein sehr schöner und entspannter Abschluss der Saison.

Ein Dankeschön an alle, die aktiv dabei wa- ren und zu dem Gelingen des Abends bei- getragen haben.

Ab jetzt stehen die Plätze wieder in vollem Umfang den Freizeitspielern zur Verfügung und die Mannschaftsspieler spielen rein aus Vergnügen.

Freundes- und Förderkreis Forum Musicum e.V.

Vorankündigung Konzertabend im Forum

Der Freundeskreis lädt wieder ein zu einem Konzert der Lehrkräfte der Musikschule am Freitag, 22. Juli um 19.30 Uhr im Saal der Musikschule Katzentach 13. Besonderer Höhepunkt des Abends: Der Aktionskünst- ler und Holzsägekomponist Guntram Pro- chaska, bekannt als "Künstler mit der Ket- tensäge", dessen Werke in 40 Ländern dieser Erde zu bewundern sind, wird vor der Musikschule aus einem Baumstamm eine Skulptur erschaffen, einen Schutzen- gel. Dieses Kunstwerk wird dauerhaft im Katzentach aufgestellt werden. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen!

Gesangverein Edelweiß Bruchhausen e.V.

"Froschbrunnenfest" in der Luitfriedstraße

Wie bereits angekündigt, findet am kom- menden Wochenende in der Luitfriedstra- ße das traditionelle Frochbrunnenfest statt.

Der Gesangverein bietet zum Festbeginn am Samstag ab 17 Uhr eine große Aus- wahl an Speisen und Getränken. Unter an- derem gibt es wieder das "Sängerschnit- zel", Bauernsalat und Pfälzer Bratwurst, dazu werden Bierspezialitäten vom "Küh- len Krug", Badische Weine und alkoholfreie Getränke serviert. Der offizielle Fassanstich wird um 18 Uhr durch den Ortsvorsteher Helmut Haas vorgenommen.

Der Schulchor der Geschwister-Scholl- Schule Bruchhausen tritt am Sonntag um 11.30 Uhr unter der Leitung von Frau Scherge auf und bereitet somit einen schö- nen Übergang zum gemütlichen "Beisam- mensein unter Freunden". Auch das "Cafe´

Bissinger" verwöhnt am Mittag alle Gäste mit Kaffee und Kuchen.

(4)

Lassen Sie sich das Froschbrunnenfest nicht entgehen und verbringen Sie ein paar schöne Stunden mit Freunden in einer ge- mütlichen Atmosphäre.

Vereinsausflug zum Landes-Musik- Festival 2011

Vergangenes Wochenende machte sich der GVE gemeinsam mit Sängerfreunden auf zum Landes-Musik-Festival in Pfullin- gen am Fuße der Schwäbischen Alb. Der Deutschen Harmonika-Verband (DHV) ist Ausrichter dieser großen landesweiten Ver- anstaltung, an der beide Chöre des Ge- sangvereins Edelweiß teilnahmen. Als einer von vier badischen Chören hatte der GVE um 13.45 Uhr auf der Bühne am Schlösslespark seinen großen Auftritt. Die Chorleiterin Elfriede Becht verstand es wie- der mit ihrer herzlich erfrischenden Art das Beste aus den beiden Chören herauszuho- len und das Publikum mit einem breit gefä- cherten Repertoire zu unterhalten. Auch der Präsident des Badischen Chorverban- des, Josef Offele, ließ es sich nicht neh- men, dem Vortrag der Chöre zu lauschen und nahm sich auch Zeit zu Gesprächen mit den Aktiven.

Auch der GVE war beeindruckt von der Vielfalt der musikalischen Darbietungen und Stilrichtungen, der vokalen und instru- mentalen Besetzungen sowie der Auffüh- rungsorte.

Die herrlich restaurierten historischen Ge- bäude sowie heimelige Winkel und Plätze der Stadt Pfullingen boten eine wunderba- re Kulisse, vor der es einfach Freude berei- tete, zu singen und die die Vereinsgemein- schaft enger zusammenwachsen ließ.

Somit geht ein Dankeschön an alle Sänger, Sängerinnen und an "Friedl" für viele Pro- bestunden und einen erfolgreichen Auftritt.

Ein besonderer Dank geht an das Organi- sationsteam Klaus und Ute Dörsam, die den Vereinsausflug von Anfang bis Ende planten und wir so gegen 19 Uhr wieder am Vereinsheim in Bruchhausen ankamen und mit "klangvollen" Erinnerungen nach Hause gingen.

Chorproben

MusicaE trifft sich donnerstags um 20 Uhr zur Chorprobe im Vereinsheim, der Chor InTone dienstags zur gleichen Uhrzeit.

Neue Sänger und Sängerinnen und alle, die Spaß am Singen haben, sind will- kommen.

Weitere Infos und Fotos vom Vereinsaus- flug unter www.gve-bruchhausen.de.

Feuerwehrförderverein

"Die Feuerfrösche"

Bruchhausen e.V.

Jahreshauptversammlung

Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur Jah- reshauptversammlung des Feuerwehrför- dervereins "Die Feuerfrösche" Bruchhau- sen e.V. ein. Sie findet amFreitag, 5. Au- gust, um 19 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Bruchhausenstatt.

Die Mitglieder erhalten die Einladung mit den Tagesordnungspunkten in schriftli- cher Form.

Anträge sind rechtzeitig in schriftlicher Form an den Vorstand zu richten.

Kindergarten Pinkepank

Da war was los - ein Rückblick

"Tja, Jungs und Mädels, da wird sich so mancher wundern ...

Zenerich und alle Pinkepanks blicken zu- rück - das machen doch normalerweise nur die echt Großen.

Aber, wenn in einem Monat so viel geboten war, dann ist das einen Rückblick wert.

Eine große Feier - unsere Erzieherin Livia hat geheiratet und wir waren alle dabei.

Und ich hab mir den Bräutigam genau an- gesehen, er ist eine Super-Wahl, das meint auch meine Mama, die kennt sich da noch besser aus. Ich bin ja schon mehrfach ver- sprochen, d.h. ich hab schon mehreren Mädels einen Antrag gemacht, aber so richtig ernst, sagt mein Bruder, wirds erst, wenn ich ihm bis an die Schulter reiche ...

und der ist über 1,80 groß, ich hab also zum Glück noch viel Zeit!!!

Dann waren wir im Zoo, der Zoobesuch musste einmal verschoben werden wegen Regenwetters, umso mehr haben wir uns dann gefreut, als es wirklich los ging. Und unter uns, ich glaube, die Tiere kennen uns schon beim Vornamen, so oft wie wir im Zoo sind.

Jedenfalls hatte ich im Affenhaus einen Schimpansen ganz laut "Zeno" rufen hören - fand ich toll!

Dann war unser Vorlesepate wieder öfter bei uns und hat uns wunderbare Märchen frei erzählt, ich freu mich immer total darauf.

Außerdem haben wir wieder oft alle mitein- ander gekocht. Es macht viel Spaß, man lernt was dabei und außerdem: Selbst ge- kocht schmeckt einfach viel besser. Ich könnte ja noch ’ne Menge vom vergange- nen Juni berichten, aber der Platz würde nicht langen. Jedenfalls freu ich mich schon auf die nächsten Wochen, denn ir- gendwann kommt meine Oma in den Kin- dergarten, die von ihrer langen Reise eine tolle Geschichte und eine kleine Überra- schung für jeden von uns mitgebracht hat.

Davon berichte ich euch dann in Bälde.

Euer Zeno mit allen Pinkepanks."

Stadtteil

Ettlingenweier

Sitzung des Ortschaftsrates

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet statt am Donnerstag, 21. Juli, um 19 Uhr, im Sitzungssaal des

Rathauses Ettlingenweier.

Tagesordnung TOP 1 Bürgerfragen

TOP 2 Information über die Hochwassersi- cherung Gansgraben

TOP 3 Befassungskompetenz des Ort- schaftsrates:

Bauantrag Anbau Balkon. Im Katzentach 11, 76275 Ettlingen

TOP 4 Information über den Stand der Pla- nungen zur verlängerten Betreuungszeit an der Erich Kästner-Schule

TOP 5 Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu der Sitzung freund- lich eingeladen.

gez. Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

Film auf DVD über das Historische Dorffest 2010

Unser schönes Dorf Ettlingenweier durfte im Jahre 2010 das 900-jährige Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung feiern.

Bei einem tollen Fest im Juli 2010 war die gesamte Bevölkerung auf den Beinen, um das Programm zu erleben, das unsere Ver- eine, private Gruppen und ganze Familien auf die Beine gestellt haben. Überall war die Begeisterung über den Festverlauf zu spüren. Die Film-AG des Albertus-Mag- nus-Gymnasiums war während des Festes unterwegs, hat viele Momente dieser be- eindruckenden Tage eingefangen und in einer DVD wiedergegeben. Beim diesjähri- gen Dorffest wurde diese filmische Doku- mentation zum Kauf angeboten.

Die DVD kann auch zum Preis von 3.50 Euro auf dem Rathaus zu den gewohn- ten Öffnungszeiten erworben werden.

Fundsache

Gefunden wurden: Vier Fahrräder.

Nähere Auskünfte erteilt die Ortsverwal- tung.

TV Ettlingenweier

Handballfest 2011: "Schee war’s ..."

Und wieder einmal ist ein langes, anstren- gendes, spannendes und spaßiges Hand- ballwochenende beim TV Ettlingenweier vorbei. Groß und Klein zog es ab dem 1.

Juli auf den Sportplatz nach Ettlingenweier, um miteinander zu feiern, gegeneinander zu spielen und sich gegenseitig anzufeu- ern. Bei sehr gutem Wetter wurden an allen Tagen sehenswerte und spannende Spiele ausgetragen. Der in diesem Jahr erstmalig ausgespielte Albgauwanderpokal für den erfolgreichsten Verein des Turniers ging an die SG Kronau/Östringen. Aber auch der TVE konnte einige Erfolge verbuchen. So belegten die wA-Jugend, wB-Jugend und die wC-Jugend jeweils den 3. Platz. Die wD-Jugend wurde Zweiter und die E-Ju- gend konnte sogar in ihrer Altersklasse den Turniersieg erringen.

Die erste Damenmannschaft des TVE ver- lor im kleinen Finale ganz knapp gegen die SG Heidelsheim/Helmsheim und wurde in einem stark besetzten Turnier Vierter. Sie- ger wurde der TSV Rot vor dem TV Sins- heim 1.

(5)

Die Herren des TVE waren unter den vielen hochklassigen Mannschaften leider chan- cenlos, konnten sich aber bei Essen und Trinken auf Spiele mit hohem Niveau freu- en. In einem packenden Finale besiegte das Medialine Werksteam die SG Heidels- heim/Helmsheim mit einem Tor und wurde wie auch schon 2009 Turniersieger. Dritter wurde die HSG Oftersheim/Schwetzingen vor Richen.

Die Helfer leisteten mal wieder tolle Arbeit, so dass für alle Gäste ein unvergessliches Wochenende entstehen konnte, welches so manch einem noch in 10 Jahren in Erin- nerung sein wird. Daher noch einmal ein ganz großes Dankeschön an alle Helfer, Kuchenspender, Spieler, Gäste, Freiwillige, tolerante Anwohner usw.

"Ohne euch wäre ein Fest dieser Größen- ordnung nicht möglich und wir freuen uns, wenn ihr auch im nächsten Jahr wieder da- bei seid!", so die Organisatoren.

2. Ettlingenweier Schulturnier

Am 4. Juli Punkt 10 Uhr, startete das 2.

Handballschulturnier im Rahmen des TVE- Sportfestes. Angetreten waren dieses Jahr 2 Mannschaften von der Geschwister- Scholl-Grundschule Bruchhausen, eben- falls 2 Mannschaften stellte die Hans-Tho- ma-Grundschule Spessart und 1 Mann- schaft kam von der Erich-Kästner-Grund- schule Ettlingenweier.

Die Spieler waren alle hoch motiviert und hatten sich tolle Mannschaftsnamen aus- gedacht wie z. B. die Rennschnecken, die Springmäuse (Spessart) oder die Erbsen- werfer und die Pfahllaternen (Bruchhausen) oder die Handballgäng (Ettlingenweier).

Das Wetter meinte es gut mit den Kindern, die Sonne brannte, die Luft war trocken und heiß, der Sprudel floss in Strömen, doch sie spielten alle ohne Ausnahme mit viel Freude und Ehrgeiz.

Am Ende siegten verdient die beiden Mannschaften der Geschwister-Scholl- Schule. 3. Platz belegte die Heimmann- schaft aus Ettlingenweier.

Der Veranstalter bedankt sich bei allen Schulleitern, die es ermöglicht haben, dass dieses Turnier wieder stattfinden konnte.

Auch ein herzliches Dankeschön an die mitgereisten Lehrer und Eltern und den tol- len Fans. Wir freuen uns schon heute auf eine Revanche im nächsten Jahr.

Wanderabteilung: Paminaradtour Die Paminaradtour findet am

Sonntag, 17. Juli statt.

Gestartet wird um 9 Uhr beim Alten Jahn und führt nach Neuburgweier, wo mit der

Fähre nach Neuburg übergesetzt und dann auf dem Europaradweg in Richtung Plittersdorf weitergeradelt wird.

Die Strecke führt über Louterburg, Mo- thern, Munchhausen, Plittersdorf, Stein- mauern, Bietigheim, Malsch, zum Aus- gangspunkt.

Streckenlänge ca. 55 km. Rückkehr mit Pausen und Einkehr um ca. 17 Uhr. Gäste sind willkommen. Teilnahme in eigener Verantwortung.

Fußballverein

Ettlingenweier 1909 e.V.

1. Mannschaft Vorschau

Samstag, 16. Juli, ab 15 Uhr

Stadtmeisterschaft beim Sportfest in Schöllbronn

Testspiel

Mittwoch, 20. Juli, 19 Uhr FVE - Post Karlsruhe

Die 1. Mannschaft und der FVE würden sich über zahlreiche Zuschauer bei den Testspielen sehr freuen.

Abt. Tennis

Am letzten und entscheidenden Spieltag der Saison gewannen dieDamensouve- rän gegen den bisherigen Tabellenführer SpVgg Durlach Aue mit 6:0. Alle Einzel, ge- spielt von Caroline Gilcher, Lara Brendel- berger, Hannah Biber und Susanne Karl konnten klar gewonnen werden. Nach den gewonnenen Doppeln Caroline Gilcher/

Susanne Karl und Lara Brendelberger/

Hannah Biber, stand dann der endgültige Spielstand und somit auch der Aufstieg fest. Nach diesem entscheidenden Spiel führen die Damen nun die Tabelle an und sichern sich somit den Aufstieg! "Super, Mädels, wir sind stolz auf euch!".

Die Damen 40waren zu Gast in Rheins- heim/Huttenheim und konnten mit einer grandiosen Leistung einen 5:4-Sieg einfah- ren. Beate Roster, Anja Ballester, Verena Marwitz und Simone Klüpfel konnten ihre Einzel gewinnen. Somit war der Grundstein gelegt. Abschließend konnte das bereits in der vergangenen Woche erfolgreiche Dop- pel Simone Klüpfel/Andrea Mettmann (war vergangene Woche versehentlich falsch berichtet worden, sorry, Andrea!) den glor- reichen Schlusspunkt im Tiebreak des zweiten Satzes setzen. Damit konnte man zwei Plätze gutmachen und Beiertheim so- wie Rheinsheim hinter sich lassen. Der Klassenerhalt war angestrebt - jetzt freut man sich über den 4. Tabellenplatz.

Glückwunsch und weiter so!

Im letzten Saisonspiel gegen den Tabellen- letzten Wettersbach 2 verspielten dieTen- nisherren 40 denkbar unglücklich den möglichen Aufstieg durch eine knappe 4:5- Niederlage. Durch das Fehlen von drei Stammspielern gehandicapt, gelangen nur zwei Einzelpunkte durch den in dieser Sai- son groß aufspielenden und ungeschlage- nen Uwe Müller an Position 1 und den ganz entgegen seinem Tennisnaturell geduldig

spielenden Thomas Roster, beide konnten dabei je einen Satz im Tiebreak für sich entscheiden. Wie knapp das Match war, zeigt, dass Dieter Wufka nach sehr guter Leistung den ersten Satz trotz 5:1-Führung im Tiebreak noch abgab und das Match verlor. Volker Gauß war gegen einen sehr starken Gegner chancenlos. Nach über- wundener Verletzung kämpfte sich Daniel Kleinhans mit viel Einsatz in den dritten Satz, in dem wenige verlorene Punkte den Ausschlag für die Niederlage gaben. Ent- täuschend war die Niederlage von Roland Stadler an Position 2, der sich nicht auf die sehr windigen Bedingungen einstellen konnte und verdient aber unter Wert ge- schlagen wurde. So mussten die Doppel die Entscheidung bringen. Den 5. Punkt gaben im Einser-Doppel Uwe Müller und Dieter Wufka nach hartem Kampf ab, da- nach konnten die beiden anderen Doppel gewonnen werden. Trotz fehlender Stammspieler wäre ein Sieg möglich ge- wesen! Aber auch ohne den Aufstieg ha- ben die Herren 40 eine sehr gute Saison mit 10:2 Punkten und vielen interessanten und spannenden Spielen gespielt, also Kompliment an die Mannschaft.

DieHerren hatten in dieser Saison leider kein Glück. Die erste Mannschaft konnte die Klasse nach ihrem Aufstieg im vergan- genen Jahr leider nicht halten. Auch den Gästen aus Lichtenau musste man sich geschlagen geben. Nicht aufgeben, nächstes Jahr geht’s wieder nach oben!

Die zweite Mannschaft hat Erfahrung ge- sammelt, die sich im kommenden Jahr hof- fentlich auszahlen wird.

Am letzten Spieltag waren die Juniorin- nen U12beim TC Iffezheim zu Gast. Nach den sonnigen Spieltagen wartete nun Fritz- Walter-Wetter auf die Spielerinnen. Im Dauerregen konnte Paula Kuhlmann ihr erstes Match überhaupt für sich entschei- den und war überglücklich. Luisa Laule, Isabel Gago und Chiara Wufka gaben lei- der ihre Spiele ab. Chiara hatte wie immer über Satz- und Matchtiebreak zu gehen.

Das Doppel Chiara/Isabel gewann danach überlegen, ohne einen Punkt abzugeben.

Paula und Luisa kämpften tapfer, mussten sich dann aber geschlagen geben. Gratu- lation an die Spielerinnen des TC Iffezheim, die damit 4:2 gewonnen haben. Vielen Dank an die Spielerinnen unserer U12, die in dieser Zusammensetzung ihre erste Sai- son bestritten und viel gelernt haben. Das Fundament für eine erfolgreichere Saison 2012 ist damit gelegt.

Bild nach der fröhli- chen Pool-Party mit allen Spielerinnen

Musikverein Ettlingenweier e.V.

ARGE-Dorffest - Rückblick

Bereits beim Fassanstich, der am Freitag, um 19 Uhr, vom MVE musikalisch begleitet

(6)

wurde, war klar, dass es bei herrlichem Sommerwetter ein tolles Fest für alle Betei- ligten und Besucher werden würde. Nach dem Fassanstich unterhielt der Musikver- ein Ettlingenweier die zahlreichen Gäste mit Blasmusik vom Feinsten und möchte sich hier nochmals für den vielen Applaus bedanken. Ebenso war der Barbetrieb am MVE-Stand bestens besucht. Am Sams- tag wurden die Festgäste sehr gut unter- halten vom Musikverein Sulzbach.

Besten Dank an alle Gäste für den Besuch.

Den Helferinnen und Helfern sowie den Buschbach-Gugge, welche beim Stand- dienst unterstützten.

Musikprobe Hauptorchester

Wegen des Auftritts des Jugendorchesters findet die Musikprobe in dieser Woche um 20.30 Uhr statt.

Jugendorchester

Konzert am 15. Juli im Forum Musicum Bruchhausen. Treffpunkt 17 Uhr im Forum Musicum, Großer Saal. Veranstaltungsbe- ginn: 18.30 Uhr.

Reinschauen

Weitere Infos zum Verein und unseren Aus- bildungsmöglichkeiten unter www.mv-ett- lingenweier.de oder beim Vorstand unter Tel. 07243 597010.

Stadtteil Oberweier

Grundschule Oberweier

Dorfmarathon-Sponsorenlauf

Letzte Woche führte die GS Oberweier ih- ren diesjährigen Dorfmarathon/Sponso- renlauf durch. Die Aktion wurde in diesem Jahr zugunsten eines Fischerdorfs in Gha- na durchgeführt. Die Ettlingerin Linde Fuchs hatte in der Schule von ihrem Enga- gement in dem Dorf Mankoadze an der

Westküste Ghanas berichtet. Dabei hatte sie die schwierige gesundheitliche Versor- gung vieler Dorfbewohner erwähnt, weil diese sich den zur ärztlichen Betreuung notwendigen Gesundheitspass nicht leis- ten können. Um hier zu helfen, waren die Schüler sofort bereit, sich beim Dorfmara- thon anzustrengen, damit von dem erlaufe- nen Geld möglichst viele Gesundheitspäs- se gekauft werden können.

Wie schon in den letzten Jahren führte der Rundlauf (knapp 1 km) durchs Dorf. Eine Stunde lang konnten die Teilnehmer lau- fen, sprinten, gehen, Einrad fahren, Kinder- wagen schieben, Stelzen laufen, spazieren gehen, es war alles erlaubt und es wurde auch alles praktiziert. Die Stimmung auf der Strecke war hervorragend, auch des- halb, weil einige Zuschauer die Sportler an- spornten. Auf dem Schulhof sorgte ein Ra- sensprenger für viel Spaß und die notwen- dige Abkühlung. Außer den Schülern hat- ten sich Eltern, Großeltern, Freunde und Verwandte eingefunden, die ebenfalls "ihre Runden drehten". Mit große Begeisterung beteiligten sich die Kindergartenkinder.

Zum ersten Mal ließen es sich einige Kinder aus der Bildungshaus-Kooperation nicht nehmen, mitzulaufen. Einige liefen beacht- liche 5 Runden.

Die Leistungen der Grundschüler waren ebenfalls großartig. Max aus der 3. Klasse lief 14 Runden und Jan Philipp aus der 1.

Klasse schaffte 13 Runden; Jannik, Simon und Michael liefen 11 Runden, während Alisa und Sophia 11 Runden mit ihren Ein- rädern fuhren. Die Leistungen aller Schüler waren insgesamt enorm. Von allen Teilneh- mern zusammen wurden 576 Runden ge- laufen: von den Grundschülern 440, von den Kindergartenkindern 36 und von den Gästen 100. Zu diesem erlaufenen Run- den-Geld (jede Runde wurde mit 1 Euro bezahlt) kamen noch großzügige Spenden in Höhe von 160.-- Euro dazu. Spontan hatten einige Nachbarn der Schule, Zu- schauer an der Laufstrecke und auch El- tern und Gäste eine Spende gegeben. Da- für bedanken wir uns ganz herzlich. Somit können wir Frau Fuchs 736.-- Euro für ihr Dorfprojekt übergeben.

Im Anschluss an den Dorfmarathon saßen alle im Schulhof bei Würstchen und Ge- tränken zusammen.

Damit ein solches Ereignis reibungslos ab- laufen kann, bedarf es vieler Helfer. Hier ist an erster Stelle die Fördergemeinschaft zu nennen. Herr Dürr, Herr Berkner, unter- stützt von Frau Wild, haben wie selbstver- ständlich einige wichtige organisatorische Aufgaben übernommen. Die Alt-Herren- mannschaft der Oberweierer Feuerwehr hatte sich bereit erklärt, die Strecke abzusi- chern. Eltern hatten Betreuungsaufgaben an der Strecke und auch die medizinische Versorgung übernommen; auch bei der Getränkeausgabe und beim Würstchen- verkauf hatten Eltern geholfen. Ihnen allen sei hiermit gedankt. Ohne sie könnte eine solche Veranstaltung kaum bewältigt werden.

Katholische Öffentliche Bücherei Oberweier

... beteiligt sich am Dorffest

Dieses Jahr beteiligt sich die Bücherei Oberweier zum ersten Mal am Oberweie- rer Dorffest.

Und wie sollte es anders sein: natürlich mit einer Vorleseaktion für alle, die sich gerne eine Gute-Nacht-Geschichte vorlesen lassen.

Am Freitag und Samstag werden unter- schiedliche Vorleser der KÖB zu folgenden Zeiten vorlesen:

Freitag, 15. Juli, um 19 Uhr, für Zuhörer ab 3 Jahren und um 21.00 Uhr für Zuhörer ab ca. 9 Jahren.

Samstag, 16. Juli, um 19 Uhr für Zuhörer ab 3 Jahren.

Alle freuen sich sehr, dass die Familie Do- rothea und Winfried Heinzler der Bibliothek für diese Aktion Platz auf ihrem Anwesen in der Ufgaustraße direkt bei der Pferdesta- tue angeboten haben und sagen schon im Voraus hierfür Danke!

Nun würden sich die Organisatoren natür- lich sehr freuen, möglichst viele kleine und große Zuhörer an beiden Abenden, um je- weils 19 Uhr und freitags nochmals um 21 Uhr begrüßen zu dürfen und freuen sich schon jetzt auf ein schönes, harmonisches und abwechslungsreiches Dorffest.

www.ettlingen-sued.de

Die ARGE informiert:

Dorffest am 15. und 16. Juli

Wie bereits bekannt, findet das 23. Dorf- fest am kommenden Wochenende statt.

Die Höfe und Plätze um den Marktplatz und der Marktplatz selbst werden wieder- um in eine riesige Fest-Meile verwandelt.

Die teilnehmenden Vereine haben keine Mühe und Arbeit gescheut, um ihren Besu- chern einige Stunden der Entspannung und des fröhlichen Beisammenseins zu bieten. Ein Kinderkarussell und ein Süßwa- renstand werden wieder dabei sein. Der über die Dorfgrenzen bekannt gewordene Kinder-Flohmarkt wird ebenfalls wieder stattfinden, am Samstag, 16. Juli, von 15 bis 20 Uhr. Noch sind einige Plätze frei, bitte anmelden unter Tel. 91286 (Geiger).

Die Teilnahme ist kostenlos (keine Platzge- bühr).

Die fünf örtlichen Vereine, die am Dorffest teilnehmen, haben ein breit gefächertes Essensangebot.

Es gibt bei derKameradschaft ehemali- ger SoldatenSchnitzel mit Kartoffelsalat oder Brot, Rippchen mit Kraut oder Brot sowie Hausmacher Vesper. Am Samstag Mittagstisch ab 12 Uhr. Als Besonderheit bei den Getränken gibt’s neben dem übli- chen Kölsch und Hefeweizen vom Fass.

BeimGesangvereinim Angebot: Pizza a la Sängerbund ab Festbeginn und Samstag ab 18 Uhr, sowie gebackenes Schollenfilet mit hausgemachtem Kartoffelsalat (ab Festbe- ginn und am Samstag ab 12 Uhr). Darüber hinaus gibt es an beiden Tagen das bewähr- te Kuchen- und Tortensortiment.

(7)

DerKleintierzuchtvereinbietet Schweins- haxen, Zwiebelfleisch mit Knoblauch-Dip und Curry-Wurst.

Beim Obst- und Gartenbauverein gibt es Maultaschen, Wurstsalat, Saumagen mit Kraut oder Brot, Heiße und Bratwurst, Schmalz- und Rettichbrot.

DieNGO Buschbach-Guggehält bereit:

Gegrilltes vom Schwenkgrill, Bratwurst, Currywurst, Merguez, Steak, außerdem Pommes und Waffeln.

Getränke aller Art bieten alle teilnehmen- den Vereine.

DerFassanstich ist auf 17.30 Uhr fest- gelegt,beim Stand des Obst- und Garten- bauvereins auf dem Marktplatz. Es wird vorgenommen von Ortsvorsteher Wolf- gang Matzka, der gleichzeitig auch der Sponsor für das Freibier und den Apfelsaft ist. Dafür vielen Dank. Auch sind überall alkoholfreie Getränke im Angebot. Mit bei der Eröffnung wird in diesem Jahr auch wieder der Musikverein Oberweier sein.

Kommen Sie zahlreich und helfen Sie so den Vereinen, deren Vereinsleben immer schwieriger wird. Alle teilnehmenden Ver- eine bedanken sich dafür sehr.

Fahrverein Kutschenfreunde Ettlingen e.V.

Abteilung Jugend beteiligt sich mit Spielestation am Dorffest

Dem Aufruf des Oberweirer Ortsvorstehers Wolfgang Matzka bei der letztjährigen Dorffesteröffnung folgend, wird sich die Ju- gendabteilung der Kutschenfreunde Ettlin- gen am 15. und 16. Juli erstmalig beim Dorffest in Oberweier mit einer Spielestati- on für die Kinder und Jugendlichen vor Ort beteiligen.

Freundlicherweise hat Familie Winfried Heinzler einen Teil ihres Hofes in der Uf- gaustraße - bei der Pferdestatue - für die- ses Vorhaben zur Verfügung gestellt, wofür sich die Vereinsjugend sowie die Vorstand- schaft des Fahrvereins sehr bedankt!

Die Spielestation steht allen interessierten Kindern und Jugendlichen am Freitag, 15.

Juli, von 18 bis 19 Uhr zur Verfügung. Am Samstag wird auf dem Oberweirer Dorffest auch bei den Vereinen Mittagessen ange- boten. Die Kutschenfreunde werden daher samstags von 12.30 bis 13.30 Uhr die Spielestation öffnen, so können die Er- wachsenen in Ruhe weiter essen, wenn die Kinder schon ihren Teller geleert haben.

Die Vereinsjugend der Kutschenfreunde ist schon sehr gespannt und freut sich auf vie- le kleine und große Besucher.

www.kutschenfreunde-ettlingen.de

Gesangverein "Sängerbund"

Oberweier 1896 e.V.

Rückblick und Dorffest

Der Gemischte Chor des "Sängerbund"

war an den vergangenen beiden Wochen- enden, jeweils am Sonntagvormittag, bei befreundeten Chören zum Freundschafts-

singen eingeladen. Diesen Einladungen ist man sehr gerne nachgekommen und hat beim Sommerfest in Wolfartsweier und beim Lindenbrunnenfest in Schluttenbach unter Leitung der Chorleiterin Manuela Ber- besku zum Gelingen der Feste beige- tragen.

Nun steht eine größere Aufgabe bevor.

Das alljährliche Dorffest der örtlichen Ver- eine von Oberweier wird am Freitag und Samstag gefeiert.

Das kulinarische Angebot finden Sie un- ter ARGE.

Kameradschaft ehemaliger Soldaten 1890 Oberweier e.V.

Dorffest Oberweier am

Freitag, 15. und Samstag, 16. Juli Am Oberweierer Dorffest nimmt die Kame- radschaft ehemaliger Soldaten mit einem Stand teil, der im Hof der Familie Dürr in der Ufgaustraße eingebaut ist. Die Kame- radschaft bietet ihren Gästen wie in den letzten Jahren Hausgemachtes an. Zum Angebot bitte unter ARGE in dieser Ausga- be nachschauen. Am Samstag wird die Kameradschaft den Mittagstisch schon ab 12 Uhr anbieten.

Hinweis für alle Fans der Live-Musik:

Die Musikgruppe "Pirm Jam" wird am Samstagabend ab 20 Uhr die Gäste der Kameradschaft mit Live-Musik zur Unterhaltung begleiten.

Narrengruppe Oberweier e.V.

Abteilung Buschbach-Gugge Oberweierer Dorffest

am 15. und 16. Juli!

Am kommenden Wochenende ist es end- lich wieder so weit: Das Oberweierer Dorf- fest geht in die nächste Runde! Los geht’s amFreitag, ab 17 Uhr.

Natürlich sind auch die Buschbachgugge wieder mit ihren Ständen direkt auf dem Marktplatz dabei. Das kulinarische Ange- bot finden Sie in dieser Ausgabe unter ARGE.

Abends kann dann mit der Truppe in der Bar bei Spaß und Musik gefeiert werden.

Natürlich werden die Gugge auch für musi- kalische Unterhaltung mit ihren närrischen Rhythmen sorgen!

Kleintierzuchtverein C626 Oberweier e.V.

Dorffest am 15. und 16. Juli

Auch beim 23. Oberweierer Dorffest ist der Kleintierzuchtverein C 626 vertreten.

Man findet ihn im Hof der Fa. Krieg in der Ufgaustraße. Neben köstlichen Badischen Rot- und Weißweinen wird dieses Jahr of- fenes Weizenbier angeboten. Das kulinari- sche Angebot kann dem Bericht der ARGE Oberweier entnommen werden. Zusätzlich bietet der Kleintierzuchtverein am Sams- tag, 16. Juli, zwischen 14 und 16 Uhr ein

Enten- und Kaninchenbasteln für Kinder an. In dieser Zeit gibt es (auch für die Gro- ßen) Kartoffelpuffer mit selbst gemachtem Apfelbrei.

Stadtteil

Schluttenbach

KJG Jugendgruppe Schluttenbach

Hallo, liebe KJGler,

am Freitag findet das traditionelle Som- merfestfür alle Gruppenmitglieder statt.

Termin: Freitag, 15. Juli

Alter: ALLE Gruppenmitglieder von 8 - 80 Jahren

Uhrzeit: 17 Uhr bis ca. 20 Uhr

Treffpunkt: Jugendraum überm Kindergar- ten in Schluttenbach

UKB: 2,00 Euro

Hinweis: Der Offene Treff der Gruppe Teens 13 - 16 Jahretrifft sich auf Abspra- che, darum vorher den Aushang an der Bushaltestelle am Rathaus beachten oder bei einer Gruppenleiterin nachfragen, wann das nächste Treffen stattfindet.

Terminvorschau:

Freitags-Gruppenstunden 16.9., 7.10., 11.11., 2.12., 13.01.2012.

Einladung:AlleKinder,die inzwischen 8 Jahre alt geworden sind, sind zur Grup- penstunde der Gruppe Kids eingeladen.

UndJugendliche,die Lust haben zum Of- fenen Treff zu kommen, um sich dort mit Gleichaltrigen in lockerer Runde zu treffen, dürfen sich gerne melden.

CDU - OV Schluttenbach

Am 16. Juli kommt Steffen Neumeister zu uns nach Schluttenbach. Wer unseren OB-Kandidaten kennen lernen möchte, kann ihn an dem Samstag von 7.30 bis 10.30 Uhr im Hofladen Hasenhündl treffen.

Stadtteil Schöllbronn

Ortsverwaltung Schöllbronn

Gehwegparken

Vermehrt gemeldet werden aktuell Be- schwerden über zugeparkte Gehwege. Die Ortsverwaltung bittet dringend um ein Frei- halten der Gehwege, um so ein sicheres Begehen gerade auch für Kinder, Mütter mit Kinderwagen, Senioren mit Rollatoren u.a. zu ermöglichen.

Einwurfzeiten bei Glascontainern Hinweisen möchte die Ortsverwaltung auch auf die Einwurfzeiten bei den Glas- containern. Bitte halten Sie sich an die auf den Containern aufgedruckten Einwurfzei- ten:Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr.

(8)

Haushalt 2011 -

Investitionen für uns alle (2)

Im Juni 2010 hat der Ortschaftsrat die Vor- haben für das Jahr 2011 zusammenge- stellt und zur Aufnahme in den Haushalt der Gesamtstadt beantragt.

Mittlerweile wurde der Haushalt 2011 be- schlossen, genehmigt und veröffentlicht.

Erfreulich ist, dass viele der beantragten Maßnahmen aufgenommen wurden und im Laufe des Jahres realisiert werden.

Hier werden Sie über die wichtigsten Vor- haben informiert (Teil 2). Es tut sich was in Schöllbronn!

Investitionen für Vereine/Organisationen Individuelle Vereinsförderung (13.500) Verbesserung Festhalle (8.500) Verbesserung Vereinshaus (4.000) Investitionen auf dem Friedhof Erneuerung Vorplatz (12.000) Einrichtung Betriebshof (30.000) Sonstiges

Verbesserung an Gebäuden (5.500) Grünabfall - Beseitigung Vermüllung (10.000) Umwelt - Krötenzaun K3553 (25.000) Falls Sie für das kommende Haushaltsjahr 2012 noch Vorschläge haben, wenden Sie sich an die Ortsverwaltung oder nutzen Sie die Sprechstunde des Ortsvorstehers.

Kindergarten St. Elisabeth Schöllbronn

Topf oder Zopf?

Das war die große Frage!

In der letzten Juniwoche stand im Kinder- garten das "Brot backen" ganz vorne an erster Stelle.

Alle Kinder, auch die Kleinsten, halfen mit.

Es wurden Dinkelkörner zu Mehl gemahlen und unter Zugabe von Hefe, Wasser, Salz und vielem mehr, wurde daraus ein lecke- res Brot, das in kleinen Zopfformen oder auch in einem Tontopf (spendiert von eini- gen Mamas) gebacken wurde.

In der Abholzeit haben die Schulanfänger die Brote dann ganz professionell an die Eltern, Großeltern und sonstige Kindergar- tenbesucher verkauft.

Für alle großen und kleinen Bäcker/innen war diese Woche ein besonderes Erlebnis.

Große Arbeitsaktion auf unserem Außengelände

Ein wundervoller Blickfang ist er geworden der Blumenkübel am Eingangsbereich des Kindergartens. Mit vereinten Kräften ist er entstanden. Als Wunsch der Erzieherinnen

an die Eltern herangetragen, wurde er in die Tat umgesetzt.

Dies geschah im Rahmen eines Eltern- abends an dem auch noch weitere Vor- schläge für die Verschönerung unseres Kindergartengeländes erörtert wurden. So sollte für die Kinder auch noch ein Hoch- beet entstehen, in dem Gemüse und Kräu- ter gepflanzt werden können.

Entlang des Kindergartenzauns grüßen in- zwischen sieben "Zaungäste". Weitere sol- len folgen. In vielen vielen Stunden wurden die Zaungäste von den Kindern, unter- stützt von den Erzieherinnen und vielen Mamas, gestaltet und bemalt. Tatkräftig unterstützte auch dabei die Schreinerei Daferner, die das Grundmaterial kostenlos lieferte und zusägte.

Bei einem großen Arbeitseinsatz von Eltern, Kindern und Erzieherinnen, waren an einem Samstag im Mai viele gekommen um den Kindergartenhof umzugestalten und zu ver- schönern. In kleinen Arbeitsgruppen wurden die Zaungäste montiert, ein Lattenzaun ge- baut, ein Kinderfahrzeugparkplatz eingerich- tet, ein Klettergerüst umgebaut und viele Ver- schönerungsarbeiten rund um den Kinder- garten gemacht. Inzwischen ist unser Hof richtig toll geworden. "Wir danken allen, die sich an dieser Aktion beteiligt haben. Ganz besonders unseren fleißigen Helfern, den Sponsoren und all denen, die uns sonst noch unterstützt haben."

Generation Ü50 / seniorTreff Schöllbronn

Termine:

Freitag, 15. Juli

10 Uhr -Yoga auf dem Stuhl 15 Uhr -Yoga auf dem Stuhl

für Menschen, die aus Alters- oder ande- ren Gründen nicht mehr auf der Matte üben können/wollen.

Dienstag, 19. Juli

9.30 Uhr -Sturzprävention

Kurs zur Mobilitätsverbesserung und Sturzvermeidung in Anlehnung an das Übungsprogramm der AOK.

Eine Anmeldung ist erforderlich. 10 Termi- neE20,-.

Mittwoch, 20. Juli 19 Uhr -Nordic Walking

für Einsteiger und Geübte, Treffpunkt:

Neuroder Straße 24

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Geübte geht eine zweite Gruppe auf Tour.

Die Veranstaltungen finden, wenn kein an- derer Ort angegeben ist, in der Weierer Straße 2, im Lesesaal statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416, oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gmarschar@arcor.de

TSV Schöllbronn

Aktuelles

Für das anstehende Sportfest bittet der TSV Schöllbronn um Kuchenspenden für Sonntag, 17. Juli.

Diese können am 17. Juli ab 9 Uhr mor- gens beim Kuchenstand abgegeben werden.

In diesem Jahr finden während des Sport- festes auch die Ettlinger Fußballmeister- schaften statt.

Da es dadurch zu einer angespannten Parkplatzsituation kommen wird, bittet der TSV Schöllbronn die Schöllbronner Bevöl- kerung darum, das Sportfest möglichst zu Fuß zu besuchen.

Im Voraus vielen Dank dafür.

Sportfest vom 15. bis 18. Juli steht im Zeichen der Ettlinger Stadtmeister- schaften

Das kommende Wochenende bietet in Schöllbronn wieder spannenden Sport, mitreißende Musik und ausgelassene Par- tystimmung. Der TSV lädt zu einem ab- wechslungsreichen Wochenende auf sei- nem Sportgelände ein. Rein fußballerisch steht das diesjährige Sportfest im Zeichen der Ettlinger Stadtmeisterschaften. Schon amFreitagum 17.30 Uhr rollt das runde Leder zum ersten Mal, wenn die Altherren- Mannschaften auf dem Kleinfeld in den Kampf um den Titelträger der Stadtmeis- terschaft einsteigen.

Der Samstag beginnt sportlich mit den E-Jugendstadtmeisterschaften um den Ar- vids-Tipsis-Gedächtnispokal ab 11 Uhr.

Weiter geht es ab 15 Uhr: Dann beginnen die mit sechs Mannschaften besetzten Stadtmeisterschaften der Seniorenmann- schaften um den Pokal der Stadt Ettlingen.

Abends wird die Festhalle zur Mallorca- Party, die um 21 Uhr (Einlass 20 Uhr) Rich- tung Süden abheben. DJ Toto vom "ins Bett" in Ettlingen weiß genau, was die Tanzfläche zum Glühen bringt. Partystim- mung für Jung und Alt ist an diesem Abend garantiert!

Der Sonntagwird wie gewohnt zum gro- ßen Tag des Vereinsfußballs und der famili- enfreundlichen Unterhaltung für alle. Der für die Frühaufsteher, die sich die Mallorca- Party aus den Knochen geschüttelt haben, schon um 9.30 Uhr mit einem Blick auf die Spiele des F2-Junioren-Turniers beginnen könnte. Um 10.30 Uhr spielt die TSV-B- Jugend gegen SG Pfaffenrot/Spielberg, und um 11.30 Uhr schließt sich das F1- Junioren-Turnier an.

Erst die Stärkung, dann Ehrungen, danach turnerische Anmut und fußballerische Kämpfe. Das ist der Sonntagmittag und Nachmittag in Kürze. Ab 12 Uhr ist der Tisch gedeckt für ein zünftiges Mittages- sen. Direkt anschließend werden verdiente Vereinsmitglieder geehrt und die Turnju- gend verdient sich aktuell den Beifall der Zuschauer mit ihren Vorführungen. Fußball gibt es wieder ab 13 Uhr. Zu sehen ist dann die Premiere der neuen A1-Juniorenmann- schaft der SG Schöllbronn/Spessart im Spiel gegen die B1-Junioren-Verbandsli- gamannschaft des 1. CFR Pforzheim. Da- nach (13.45 Uhr) schließt sich das Bambi- ni-Spielfest an, um 15.30 dann das E2-Ju- gendturnier.

(9)

Zwei weitere spannende regionale Derbies stehen am Nachmittag auf dem Pro- gramm: Um 16.45 Uhr tritt der TSV Pfaf- fenrot gegen den SV Völkersbach an und um 18 Uhr die Gastgeber vom TSV Schöll- bronn gegen den SV Burbach. Die musika- lische Unterhaltung des Sonntagnachmit- tags bietet der Musikverein Lyra (um 17 Uhr) an, bevor ab 18 Uhr der Grill im Bier- garten vor der Festhalle fürdas große Fa- milien-Grillfest angeworfen wird. Apro- pos Familie: Den ganzen Sonntag über (von 11 bis 19 Uhr) haben die Kleinen auf dem Sportgelände genug Möglichkeiten, ihr eigenes Sportfest zu feiern: Spielen, malen, basteln unter fachkundiger Anlei- tung sind angesagt, und wer einfach nur toben will - Bitteschön: Die Hüpfburg ist durchgehend geöffnet.

Weitere fußballerische Leckerbissen hält der Montag bereit: ab 18.15 Uhr treten die Spieler des FC Germania Friedrichstal gegen den VfR Ittersbach an, um 18.30 Uhr erfolgt der Anstoß zur Partie SV Spiel- berg gegen TSV Reichenbach.

Auch schon eine gute Tradition ist der mu- sikalische Abschluss des Festes gewor- den. Ab 20 Uhr spielt die Sea´n Treacy Band, die von Pop und Balladen bis hin zu Hardrock einfach alles drauf hat.

Manchmal sogar auf Zuruf und spontan.

Ihr ungeschriebenes Gesetz lautet: Nimm dir gute Songs und mache sie noch besser als das Original, wenn möglich. Oder ein bisschen anders. Rockiger, witziger, senti- mentaler auch, wenn es sein muss. Wer sie in den vergangenen Jahren an gleicher Stelle erlebt hat, weiß, welche Stimmung sie in der brechend vollen Festhalle erzeu- gen können.

Rahmenplan Freitag, 15. Juli

17.30 Uhr - 21 Uhr AH-Stadtmeisterschaft Kleinfeldturnier Modus Jeder gegen Jeden ab 21 Uhr

5. Schöllbronner Schockturnier Traditionell wird mit diesem Event die Bar fürs Sportfest eröffnet.

Samstag, 16. Juli

ab 11 Uhr E-Jugendstadtmeisterschaft, Platz 1

15 - 20 Uhr Stadtmeisterschaften der Senioren mit 6 Mannschaften

ab 21 Uhr, Einlass ab 20 Uhr, Mallorca-Party

Sonntag, 17. Juli

9.30 Uhr - 13.30 Uhr F1 und F2-Jugend- turniere Platz 1

10.30 Uhr - 16.30 Uhr B-Jugendspiel, A- Jugendspiel, C-Jugendspiel Platz 2 13.45 Uhr - 15.30 Uhr Bambini Spielfest Platz 1

15.30 Uhr - 19 Uhr E2-Jugendturnier Platz 1

16.45 Uhr - 18.15 Uhr TSV Pfaffenrot - SV Völkersbach Platz 2

18.15 Uhr - 19.45 Uhr SV Burbach - TSV Schöllbronn Platz 2

ab 18 Uhr Familiengrillfest im Biergarten vor der Festhalle.

Montag, 18. Juli

18.15 Uhr - 19.50 Uhr FC Germania Fried- richstal (VL) - VFR Ittersbach (LL) Platz 2 19 Uhr - 20.35 Uhr FC Spöck (VL) - TSV Reichenbach (LL) Platz 1

Allgemeiner Spielbetrieb

Am vergangenen Sonntagvormittag fand das erste Training für alle Spieler der 1. und 2. Mannschaft mit dem neuen Trainer Pe- ter Masino statt. Mit 29 Aktiven war der Auftakt vielversprechend, wobei einige TSV-Akteure noch verhindert bzw. ent- schuldigt waren. An ein Wunder grenzte der Zustand beider Rasenplätze, die sich dank der aufopferungsvollen Bemühungen von Platzwart Adalbert Lauinger sehr gut erholt zeigten.

Das Sportfestspiel beim TSV Spessart fiel mangels Gegner aus, während das Sport- festspiel beim SV Burbach gegen den SV Völkersbach am vergangenen Montag bei Red.-Schluss noch nicht beendet war.

In der 1. Kreispokalrunde, die am letzten Juliwochenende stattfindet wurde unserer 1. Mannschaft ein Auswärtsspiel bei der C- Klassenmannschaft Spvgg Olympia-Her- tha Karlsruhe zugelost. Falls diese Aufgabe gelöst wird, spielen wir in der 2. Pokalrunde am Mittwoch, 3.8., haben Heimrecht ge- gen Fortuna Kirchfeld, falls die Fortunen ihr Erstrundenspiel beim FV Grünwinkel ge- winnen sollten, wenn nicht, geht’s zum klassenniedrigeren FV Grünwinkel.

Die A- und B-Junioren der SG Schöll- bronn/Spessart trugen zuletzt zwei Test- spiele zur neuen Saison aus. Beide kamen zu klaren Erfolgen: Die A1 besiegte in Bur- bach die B1 des TSV Reichenbach (Ver- bandsliga) mit 3:0 und die B1 schlug in Spessart die B1 der SG Straubenhardt mit 4:1.

Musikverein "LYRA"

Schöllbronn e.V.

Sommer-Grillfest

Am Samstag, 23. Juli, findet ab 15.30 Uhr am Probenraum "Grüner Baum" ein Som- mer-Grillfest statt. Hierzu sind alle Aktiven, Helfer, Gönner und Mitglieder des Musik- vereins willkommen. Die verbindliche An- meldung ist bis zum 18. Juli bei Daniel Kaupert telefonisch unter 01795351678 oder per E-Mail (daniel.kaupert@google- mail.com) erwünscht. Es wird ein Unkos- tenbeitrag in Höhe von 5 Euro für Getränke und Grillgut erhoben.

Naturheilverein Schöllbronn

Termine

Einladung für die Mitglieder zur Fahrt nach Moosbronn am Freitag, 22. Juli, Treff- punkt 13.50 Uhr an der Bushaltestelle ge- genüber der Tankstelle.

Bitte vormerken!

Abendspaziergang nach Spessart am Dienstag, 9. August. Treffpunkt 17 Uhr am Kirchplatz.

Anmeldung erbeten bei Jutta Lemche, Tel.

21307, damit u.U. eine Fahrgelegenheit or- ganisiert werden kann.

Naturerhaltung und Heimat- pflege Schöllbronn e.V.

Mitgliederversammlung

Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am Dienstag, 26. Juli, um 19 Uhr (bei gutem Wetter) auf dem Rathausplatz statt.

Dieser Abend wird etwas gemütlich gestal- tet und Sie werden mit köstlichen Speisen und Getränken aus ökologischem Anbau verwöhnt.

Eingeladen sind alle Mitglieder.

Chaos Moggel

Gut reicht nicht, wenn man besser sein kann,

so oder so ähnlich könnte das Motto der Freiwilligen geheißen haben, die sich am ver- gangenen Wochenende zu Musikexerzitien in den Höhen der Festung Ortenberg ver- sammelten um altes Wissen zu vertiefen und neues sich anzueignen. Zu diesem Zwecke wurde das altehrwürdige Gemäuer des Gärt- nerhauses in der Jugendherberge Schloss Ortenberg für drei Tage zum Probendomizil.

Unter fachkundiger Hand des neuen musika- lischen Leiters, Helmut Neumeier, stand der Freitag ganz im Zeichen des Auffrischens be- kannten Liedguts. Während der Samstag schon in den frühen Morgenstunden mit dem Einüben der neuen Partituren begann, wur- den den ganzen Tag über einzelne Register und das versammelte Orchestarium zur Ge- samtprobe gerufen. Stets gut gestärkt durch die Schlossküche, gestaltete sich dieses Probenwochenende sehr kurzweilig, zumal sich unter gestrengen Blicke des Musikleh- rers Götz alsbald wohlklingende Fortschritte zeigten, und sich die Mitbewohner des Schlosses applaudierend bedankten. Die Geselligkeit sollte natürlich auch nicht zu kurz kommen und so scharten sich die Fußball- hungrigen beim Publicviewing im großen Saal, während im Schlosshof für die Freiluft- liebhaber der laue Abend den Ausklang fand.

In den frühen Sonntagsstunden waren noch einmal alle Chaos Moggel zum Feinschliff an- getreten und um zu beweisen, was sie in den letzten Tagen gelernt hatten, wurde noch einmal alles gegeben, was die wunden Lip- pen und wehen Hände noch zu geben ver- mochten. Nach dem letzten gemeinsamen Mittagessen verabschiedeten sich die Gug- ger vom Ortenauer Rebland mit vielen schö- nen Erinnerungen, frischem Liedgut und neuem Können im Gepäck. Der Tenor aller Beteiligten: Lob für die sehr produktive und harmonische Kollegialität der vergangenen Tage.

(10)

Stadtteil Spessart

Fundsache

Ein grüner Stock-Schirm wurde beim Feu- erwehrfest in Spessart vergessen. Der Ei- gentümer kann diesen bei der Ortsverwal- tung abholen.

seniorTreff

im Rathaus Spessart

Wandergruppe

Die nächste Wanderung findet aus- nahmsweise am Donnerstag, 21. Juli statt. Sie führt von Marxzell über das Mei- senbachtal nach Pfaffenrot. Dort wird im Cafe Wagner eingekehrt. Busabfahrt ist um 9.41 Uhr am Brünnäckerweg.

Sturzprävention

Der nächste Kurs beginnt nach den großen Ferien am 12. September. Um Voranmel- dung wird gebeten.

Termine:

Montag, 18. Juli

9 Uhr -Qigong -Vereinsheim Kirchstraße -belegt

Donnerstag, 21. Juli

9 Uhr- Nordic Walking -ab Sportplatz 9.41 Uhr - Abfahrt Wandergruppe am Brünnäckerweg

Die Veranstaltungen finden, wenn kein an- derer Ort angegeben ist, im Rathaus Spes- sart statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Spessart, Tel. 2286, oder bei Hannelore Weber, Tel. 29922.

St. Antonius

Kindertreff

Vor den Sommerferien öffnet der Kinder- treff am Freitag, 15. Juli, von 17 bis 19 Uhr.

Gemeinsam können die Kinder mit Freun- den spielen oder basteln. Das Kindertreff- Team freut sich auf viele Kinder und wünscht allen schöne und erholsame Fe- rien!

TSV 1913 Spessart e.V.

7. Nationales

E-Junioren-Fußball-Turnier 2011

Im Bild das siegreiche Team des KSC 1

Nach 46 Spielen stand beim 7. Nationalen E-Junioren-Fußball-Turnier 2011 des TSV Spessart der Sieger fest. In die Siegerliste eintragen konnte sich das Team vom KSC 1, das im Endspiel knapp mit 1:0 gegen den SV Sandhausen die Oberhand behielt.

Aufgrund zweier kurzfristiger Absagen re- duzierte sich das Teilnehmerfeld auf 16 Mannschaften. Die Vorrunde wurde in zwei Siebener-Gruppen gespielt. In Gruppe 1 setzte sich der spätere Turniersieger KSC gegen den FV Malsch, FC Heilbronn, VfB Gaggenau, PSK Karlsruhe, TSV Pfaffenrot und TSV Reichenbach durch. Zweiter wur- de der FV Malsch. Souverän zog in der Gruppe 2 des SV Sandhausen in das Halb- finale ein, der alle seine sechs Gruppen- spiele gegen SVK Beiertheim, SV Kuppen- heim, TSV Spessart, SV Viktoria Herxheim, FVA Bruchhausen und TSV Schöllbronn gewinnen konnte. Platz 2 in dieser Gruppe erspielte sich der SVK Beiertheim. Im ers- ten Halbfinalspiel siegt der SV Sandhausen mit 1:0 gegen den FV Malsch. Das zweite Halbfinalspiel zwischen dem KSC 1 und SVK Beiertheim wurde durch ein Neun- Meter-Schießen entscheiden und der KSC 1 hatte das bessere Ende für sich. Das Spiel um Platz 3 wurde ebenfalls im Neun- Meter-Schießen entschieden. Der SVK Beiertheim zog auch hier den Kürzeren und somit wurde der FV Malsch Turnier-Dritter.

Die Siegerehrung wurde durch Oberbür- germeisterin Gabriela Büssemaker und Ortsvorsteherin Elke Werner sowie den TSV-Verantwortlichen durchgeführt!

Fußball

Start der TSV-Teams in die Saison 2011/12

Die Vorbereitungsphase auf die neue Sai- son 2011/12 der beiden TSV-Teams ist bereits angelaufen und am kommenden Wochenende steht die Ettlinger Fußball- Stadtmeisterschaft 2011 beim Sportfest desTSV Schöllbronnals erster Härtetest auf dem Programm. Die TSV-Elf trifft in der Gruppe 2 auf die beiden Kreisligisten SSV Ettlingen und den FV Ettlingenweier.

Und hier der genaue Spielplan:

Samstag, 16. Juli

16 Uhr TSV Spessart - FV Ettlingenweier 17 Uhr SSV Ettlingen - TSV Spessart Halbfinalspiele um 18 Uhr und das End- spiel um 19.10 Uhr!

Weitere Testspiele der 29. Woche:

Dienstag, 19. Juli

19 Uhr TSV Spessart - SV Spielberg 2 Samstag, 23. Juli (beim Sportfest des TV Schluttenbach)

18 Uhr TSV Spessart - DJK Ost Karlsruhe

Fußball-Junioren E-Junioren

Im Rahmen des Sportfestes des TSV Schöllbronn werden auch die Stadtmeis- terschaften im Ettlinger Fußball für die E- Junioren ausgetragen.

Es spielen alle Ettlinger Fußballvereine ge- geneinander. Das Turnier ist amSamstag, 16. Juli, ab 11 Uhr!

Weitere Spiele der Spielgemeinschaft Schöllbronn/Spessart beim Sportfest des TSV Schöllbronn:

Sonntag, 17. Juli(alle beim Sportfest des TSV Schöllbronn)

10.30 Uhr B1-Junioren SG Spessart/

Schöllbronn - SG Pfaffenrot/Spielberg 13 Uhr A1-Junioren SG Schöllbronn/Spes- sart - 1. CfR Pforzheim B1 (Verb.-Liga) 15.15 Uhr C1-Junioren SG Schöllbronn/

Spessart - SV Blankenloch

Fußball / Alte Herren

Die Stadtmeisterschaften der Alten Herren im Ettlinger Fußball werden ebenfalls beim TSV Schöllbronn ausgetragen. Gespielt wird amFreitag, 15. Juli, ab 17.30 Uhr!

Carnevalverein Spessarter Eber (CSE) e.V.

Trainingslager Ebergarde & Co.

"Wir, die Ebergarde vom CSE und Mädels vom WCC, waren vom 1. bis zum 3. Juli im Trainingslager in der Jugendherberge Baden-Baden.

Pünktlich zum Abendessen sind wir ange- kommen.

Den Abend haben wir mit gemütlichem Beisammensein verbracht.

Samstagmorgens starteten wir mit guter Laune in den Tag. Das Training war für jede der 15 Tänzerinnen sehr anspruchsvoll.

Sonntags fanden es alle sehr schade, da das Wochenende sehr lustig war. Jedes der Mädchen stieß am Wochenende an ih- re Grenzen.

Dank der Trainerinnen werden wir dieses Jahr hoffentlich eine erfolgreiche Kampag- ne haben.

Dank unserer Betreuerinnen sind alle wie- der gesund nach Hause gefahren. Insge- samt waren alle Mädchen, sowohl vom CSE als auch vom WCC sehr zufrieden mit unserem Trainingswochenende.

Dieser Bericht stammt von Jule Lauinger.

Eberratssitzung am Dienstag, 19. Juli, 20 Uhr im Vereinsheim

zur Erinnerung für alle Verwaltungsmit- glieder.

(11)

Sonstiges

Klosterpfad Herrenalb- Frauenalb: "1000 Jahre auf 5000 m erleben"

Im Mittelalter war das Albtal fast schon "unter einem Kloster-Hut":

Ettlingen und der Klosterpfad

Rückblick ins Mittelalter und die Barock- zeit: In Ettlingen und Ettlingenweier, Spes- sart und Völkersbach hatten die Klöster Frauenalb und Herrenalb jahrundertelang Besitz. Die Karte an der vierten Station beim Thermalbad macht dies deutlich.

"Ein Jahrtausend auf 5000 m erleben" - das verspricht der Klosterpfad mit einem Dutzend "Minikapellen" und Erlebnis-Sta- tionen zwischen der romanisch-gotischen Reichs-Abtei der Zisterzienser und dem barocken Benediktinerstift der "Frauen von Alb". Der Weg führt durch Kurpark und Bannwald immer am alten Flößerfluss ent- lang. Erfahrene Guides öffnen viele Zeit- fenster in die Geschichte und erzählen Ge- schichten von Mittelalter bis Moderne. Im

"sprechendem Zollhäusle" an der alten ba- disch-württembergischen Grenze hört der Besucher eine historische Beichte.

Direkt-Information: Tourismusbüro 76332 Bad Herrenalb, Tel. 07083 500-551, info-

@badherrenalb.de; auch online unter:

www.klosterpfad.de

Lions-Benefiz-Rockkonzert für Kinder

Am Samstag, 24. September, spielen ab 15 Uhr "Donikkl und die Weißwürschtl" im Eistreff Waldbronn frechen Family-Reg- gaePopRock für Kinder von drei bis 99 zum Mitmachen und Mittanzen.

Veranstalter ist der Lions-Club Internatio- nal, Karten (Vorverkauf Kids acht Euro, Er- wachsene zehn Euro, Tageskasse: Kids zehn Euro, Erwachsene zwölf Euro, freier Eintritt für Kinter unter drei Jahren) gibt es unter anderem in Ettlingen bei der Abraxas Buchhandlung und bei sunshine Kinder- und Jugendmoden. Informationen gibt es online unter www.lions-benefizkonzert.de Der Erlös des Konzerts geht ohne Abzüge an Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in der Region.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mitglieder des Pfennigbasars würden sich freuen, wenn möglichst viele Ge- brauchsgegenstände zusammenkommen, die für den guten Zweck verkauft werden können.. An folgenden

Zum nächsten Kaffeenachmittag (es gibt auch Kuchen für Diabetiker) sind alle Freunde und Mitglieder des Ortsvereins eingeladen. Am Donnerstag, 25. Gemeindezent- rum Bruchhausen

Natürlich sind alle glücklich über die zwei Punkte, aber so knapp gegen eine Mannschaft zu spielen, die noch keinen Sieg in dieser Runde ver- buchen konnte, war doch ein hartes

Der kleine Urlaubs-Tripp beinhaltet nicht nur den einmaligen Ausblick auf den Bo- densee, seine Inseln und die umliegende Bergwelt, sondern jeweils auch eine Über- nachtung

Nachdem von Seiten der Ortsverwaltung Bürgergespräche stattgefunden haben, er- gab sich, dass dieser Spielplatz nur noch sehr wenig genutzt werde, wohl aufgrund seiner Lage, aber

TSV Schöllbronn - FV Malsch 5:0 Leider patzte die C1 gegen Siemens und konnte, trotz unglaublicher Rückrunde, im letzten Meisterschaftsspiel gegen Malsch nicht mehr aus eigener

April, 15 Uhr, könnte der FVA (21 Punkte) im Spiel beim Tabellennachbarn Croatia Karlsruhe (20 Punkte) mit einem weiteren Sieg den Ab- stand nach unten weiter vergrößern. Die

Januar ab 9 Uhr möchte der TV Schluttenbach seine noch anstehenden Außenarbeiten am Sportgelände sowie am Vereinsanwe- sen für dieses Jahr eröffnen.. Es wäre schön, wenn