• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 30"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Bilderausstellung und ortsge- schichtliche Ausstellung geöffnet

Noch kurze Zeit ist die Bilderausstellung von Werner König im Zuge der ortsge- schichtlichen Ausstellung im Rathaus Bruchhausen jeweils sonntags von 10 - 12 Uhrzu besichtigen.

Wer die Bilder noch sehen will, sollte des- halb bis zum Sonntag, 1. Februar im Rat- haus Bruchhausen vorbeischauen. Der Künstler hat schon einige Bilder verkauft, die Lücken wurden von Herrn König aber schnell wieder geschlossen.

Wer für 2004 noch ein Geschenk sucht, kann hier evtl. fündig werden.

Das Fundbüro gibt bekannt

Gefunden wurden zwei Handys sowie ver- schiedene Fahrräder.

Näheres ist im Rathaus zu erfragen.

VHS Volkshochschule Bruchhausen

Leitung: Petra Volz, Luitfriedstr. 20, Tel. 98358, E-Mail: PetVo@gmx.de telefonisch erreichbar montags und donnerstags von 19 bis 20 Uhr

Überweisung auf das Konto der Volks- hochschule bei der

Sparkasse Ettlingen Kto.-Nr. 1018381 (BLZ 660 512 20) oder

Volksbank Ettlingen Kto.-Nr. 198609 (BLZ 660 912 00)

Die Kurse finden in der Geschwister- Scholl-Schule statt.

Beginnen Sie das neue Jahr mit einem passenden und angenehmen VHS-Kurs!

In unserem Frühjahrsprogramm finden Sie ein abwechslungsreiches Angebot!

Yoga- Ruhig bleiben und den Alltag be- wusst und ausgeglichen erleben.

530 Kurs A: (Dorothea Adams) donnerstags, 17.30 bis 19 Uhr Beginn: 12.2., 8 Termine, 41,--E 532 Kurs C: (Kirsten Fischer) mittwochs, 18 bis 19.30 Uhr Beginn: 11.2., 8 Termine, 41,--E 533 Kurs D: (Kirsten Fischer) mittwochs, 19.30 bis 21 Uhr Beginn: 11.2., 8 Termine, 41,--E 534 Kurs E: (Jeroen van den Bos) freitags, 17.30 bis 19 Uhr Beginn: 13.2., 8 Termine, 41,--E 535 Kurs F: (Jeroen van den Bos) freitags, 19.15 bis 20.45 Uhr Beginn: 13.2., 8 Termine, 41,--E 542 Erwachsenenbildung für

Menschen mit geistiger Behinderung (Gerti Reißner)

Wir wollen mit Behinderten unsere Fantasie und unsere Kreativität fördern. Die gemein- same Freizeit werden wir musisch und künstlerisch gestalten.

Montags, 19 bis 20.30 Uhr Beginn: 16.2., 8 Termine, 30,--E 543Kosmetik - nicht nur ein Make up (Susanne Siegel)

Eventuell anfallende Gebühr von ca. 3,--E ist im Kurs zu entrichten.

Bitte bringen Sie einen Handspiegel mit.

Mittwochs, 19.30 bis 21 Uhr Beginn: 3.3., 4 Termine, 28,--E Optimale Ernährung(Birke Brenner) - Fit und gesund bleiben mit Natur- veda! -

Naturveda erzielt eine optimale Ernährung für die Gesundheit, Schönheit und Vitalität.

Unterstützend und begleitend auch beson- ders bei ärztlichen Therapien.

544 Kurs A: dienstags, 19.30 bis 21 Uhr Beginn: 10.2., 4 Termine, 25,--E 545 Kurs B: dienstags, 19.30 bis 21 Uhr Beginn: 16.3., 4 Termine, 25,--E

Fußreflexzonenmassage für Anfänger (Nadine Etzkorn, Kerstin Gliesmann) Bitte bringen Sie warme Socken, bequeme Kleidung, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen mit.

547 Kurs A: montags, 19 bis 20.30 Uhr Beginn: 9.2., 5 Termine, 38,--E 548 Kurs B: montags, 19 bis 20.30 Uhr Beginn: 22.3., 5 Termine, 38,--E

Programm für Kinder

Yoga - Bewegung und Entspannung für Kinder von 6-8 Jahren (Claudia Oehler)

Die einzelnen Stunden bieten Yogaübun- gen, die spielerisch in eine Geschichte ein- gebunden werden, Bewegungsspiele und vor allem eine Schlussentspannung. Den Kindern wird der Wechsel von Bewegung und Entspannung sehr viel Spaß bereiten.

Bitte Isomatte, Decke und bequeme Klei- dung mitgeben.

552 Kurs A: dienstags, 15 - 15.45 Uhr 553 Kurs B: dienstags, 16 - 16.45 Uhr Beginn: 10.2., 6 Termine, 25,--E Flötenkurs für Fortgeschrittene (Theresia Gräßer)

Die bisherigen Kurse laufen wie gewohnt weiter:

556 Kurs A, donnerstags, 15.15 - 15.45 Uhr, 10 Termine, 56,--E

557 Kurs B, donnerstags, 15.45 - 16.15 Uhr, 10 Termine, 56,--E

558 Kurs C, donnerstags, 16.15- 16.45 Uhr, 10 Termine, 56,--E

Beginn: 12.2.

563Gestalten mit Märchenwolle (Elke Meisner-Schmid)

- für Kinder ab 6 Jahren-

Die Märchenwolle, ein warmes, weiches Gestaltungsmaterial regt vielfältig das Empfinden und die Sinne. Beim Legen, Malen, Zupfen, Reiben und Umwickeln wird die Grob- sowie die Feinmotorik ge- übt. Materialkosten von 5,-- EU werden im Kurs erhoben.

Kurs A: mittwochs, 16 - 17.30 Uhr Beginn: 10.3., 4 Termine, 50,--E

565Schöne Dinge selbst gemacht(Sil- via Wagner)

- Bastelrunde für Mutter und Kind- Die neuesten Basteltrends oder eigene Vorstellungen können umgesetzt werden.

Bringen Sie bitte mit: Schere, Bleistift, Kleber

Materialkosten werden je nach Materialzu- sammenstellung und Farbverbrauch im Kurs entrichtet.

Dienstags, 17.30 bis 19 Uhr

Beginn: 2.3., 3 Termine, Mutter und Kind 30,--E, weiteres Kind 16,--E

566Lustige Figuren entstehen (Sivlia Wagner)

Kreatives Arbeiten für Kinder ab 6 Jahren Herstellung kleiner oder großer Tonfiguren mit floristischer Ausgestaltung. Material- kosten sind von Größe und Zubehör ab- hängig, daher ist beim ersten Termin die Anwesenheit eines Elternteils erwünscht!

Donnerstags, 16 bis 17.30 Uhr Beginn: 4.3., 3 Termine, 16,--E Tanzen für Kinder(Birgit Weigel) Kleine Choreographien zu moderner Pop- musik, Bewegung zu Liedern mit deut- schen Texten, Tanzspiele, Pantomime, Dehnung, aber auch Ruheübungen sollen alle Kinder ansprechen, die mal was Neues in Tanz und Bewegung erleben wollen.

(2)

570 Kurs A: für 4 bis 6 Jahre, freitags, 16 bis 17 Uhr 571 Kurs B: für 6 bis 8 Jahre, freitags, 17 bis 18 Uhr

Beginn: 13.2., 8 Termine, 35,--E

Sommerlager für Kinder 2004

Die kath. Pfarrgemeinden St. Josef Bruch- hausen und St. Wendelin Oberweier bieten vom 6. - 15. Augustfür Kinder von 8-13 Jahren ein Ferienlager im österreichischen Kaunertal an. Die Kosten betragen E240,-- (ein Zuschuss ist unter gewissen Voraussetzungen möglich).

Wer teilnehmen will, melde sich bitte bis spätestens 30. Januar schriftlich im Pfarrbüro Bruchhausen, Frühlingstr. 17 an.

Anmeldeformulare liegen in den Kirchen aus oder können im Pfarrbüro abgeholt werden.

CDU Ortsverband Bruchhausen

Treffen zur nächsten Vorstandssitzung ist am Freitag, 16. Januar, um 19 Uhr im Rat- haus. Eingeladen sind auch die Kandida- tinnen und Kandidaten für die Kommunal- wahl.

FV Alemannia Bruchhausen

Ettlinger Hallenmeisterschaft

Am Freitag und Samstag, 16./17. Januar findet in der Franz-Kühn-Halle das traditio- nelle Ettlinger Hallenmasters statt. Neben Turnieren der 1. Mannschaften und den AH-Teams der einzelnen Ettlinger Vereine treten auch Jugendmannschaften zur Er- mittlung ihres Stadtmeisters an.

Näheres bitte dem Bericht der ARGE Fuß- ball unter Rubrik Vereine/Organisationen entnehmen.

Über eine gut gefüllte Halle an den beiden Veranstaltungstagen würden sich die Ett- linger Vereine sehr freuen.

Jahresabschlussfeier des FVA

Zur Jahresabschlussfeier des FVA am Samstag, den 24. Januar, 19.30 Uhr, in der Waldgaststätte "Zum kleinen Grie- chen" sind bereits heute alle Ehrenmitglie- der, Mitglieder, Freunde und Gönner des FVA eingeladen.

Harmonika-Club Bruchhausen e.V.

Einladung

zur Jahreshauptversammlung

Die nächste Jahreshauptversammlung des HCB findet am Freitag, 23. Januar, um 20 Uhr im Vereinsheim statt. Auf der Tages- ordnung stehen nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und der Toten- ehrung insbesondere die Berichte der Vor- standschaft. Hier werden der 1. Vorsitzen- de, Kassier, Schriftführer, Kassenprüfer, Dirigenten und Ausbilder einen Rückblick auf das vergangene Jahr geben und es be-

steht die Möglichkeit zur Aussprache zu den Berichten. Nach dem Punkt Entlas- tung der Vorstandschaft stehen die dies- jährigen Neuwahlen (Teilwahlen) und even- tuelle Anträge der Mitglieder auf der Tages- ordnung.

Musikverein Bruchhausen

Gottesdienstumrahmung

Nach dem gelungenen Auftritt während der schönen Adventsfeier in der Franz- Kühn-Halle umrahmte die Jugendkapelle die Kinderchristmette in der St.-Josef-Kir- che am Heiligen Abend mit weihnachtli- chen Weisen.

Jugendausbildung

Auch in diesem Jahr bietet der Musikverein Bruchhausen e.V. wieder vielfältige Instru- mentalkurse an. Eigene erfahrene Lehr- kräfte, oder in Kooperation mit der Musik- schule Forum Musicum, vermitteln den Spaß am Instrument und am gemeinsa- men Musizieren.

Nähere Informationen erhalten Sie bei un- seremJugendleiter Bernhard Klein, Tel.

07243 99391

Musikerversammlung

Die Musikerversammlung findet am Don- nerstag, 15. Januar, um 20 Uhr im Vereins- heim statt.

Musikprobe

Die erste Musikprobe im neuen Jahr ist am Donnerstag, 22. Januar, um 20 Uhr im Ver- einsheim.

Lust wieder einzusteigen?

Sind Sie neu zugezogen oder wohnen schon länger in Bruchhausen (oder Umge- bung)? Spielen oder spielten Sie ein Instru- ment? Haben Sie Lust wieder einzusteigen und in einer jungen Blaskapelle mitzuwir- ken? Dann sind Sie hier genau richtig! Nä- here Informationen erhalten Sie bei Musi- kervorstandBernhard Klein, Tel.: 07243 99391oder kommen Sie doch einfach im Vereinsheim hinter der Franz-Kühn-Halle (linkes Gebäude) vorbei. Probetag ist Don- nerstag.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bruchhausen

Blutkonserven werden stündlich benötigt!

Täglich, ja stündlich geschehen Unfälle, Krankheiten bringen Menschenleben in Gefahr. Eine Rettung ist oft nicht ohne Blut-

übertragung möglich. Voraussetzung dafür jedoch sind Blutspenderinnen und Blut- spender, die das Blut erst spenden müs- sen, ehe es transfundiert werden kann.

Die nächste Möglichkeit, Blut zu spenden, ergibt sich

am Montag, 19. Januar, 14.30 - 19.30 Uhr in Ettlingenweier, in der Bürgerhalle

Telefon-Hotline steht bei allen Fragen zum Blutspenden, unter der Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zur Verfügung.

Kleintierzuchtverein Bruchhausen

Schlachtfest

24. Januar ab 16 Uhr,Kleintierzuchtver- ein, Zuchtanlage

Stadtteil

Ettlingenweier

Ortsverwaltung Ettlingenweier

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet am

Donnerstag, 22. Januar, 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ettlingen- weier statt.

TAGESORDNUNG:

1. Stellungnahme zur Bauvoranfrage Neubau Wohnbebauung, Flst. Nr.

1581, Graf-Eberstein-Straße 13, 76275 Ettlingen-Ettlingenweier 2. Stellungnahme zum Bauantrag, Neu-

bau eines Reihenhauses mit Pergola und Abstellraum, Flst. Nr. 3041, Bel- chenstraße 54, 76275 Ettlingen-Ettlin- genweier

3. Stellungnahme zum Bauantrag Um- bau Dachgeschoss, Flst. Nr. 1809/2, Belchenstraße 5, 76275 Ettlingen-Ett- lingenweier

4. Bürgerfragestunde

5. Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung freundlich eingeladen.

gez. Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

TV Ettlingenweier

Handball Damen

TSV Rintheim - TV Ettlingenweier 24:27 (8:15)

Zum Beginn der Rückrunde konnten die Damen des TVE einen nie gefährdeten Sieg in Rintheim einfahren. Durch konse-

(3)

quente Abwehrarbeit und gut vorgetrage- ne Konter zog man bis zur Halbzeit auf 8:15 davon. Mit dem Glauben, dass das Spiel schon entschieden sei, schaltete man leider einen Gang zurück, so dass die Rintheimer bis kurz vor Schluss sogar noch auf 2 Tore herankamen.

Es spielten: Nina Barragan, Julia Ludin, Manuela Kube, Frauke Brotzeller, Dani Hauser (5), Isa Gleixner, Katrin Pallmann, Anne Gröneweg (7/3), Uli Wagner-Karch (5), Marion Sandmann (2), Susanne For- jahn (3), Yvonne Poxleitner (5/1).

Weibliche D-Jugend TVE - HSG LiHoLi 6:16 (2:8)

Nur um Schadensbegrenzung konnte es gegen diesen starken verlustpunktfreien Gegner für die Weirer Mädels gehen. Nach einem 0:2-Rückstand gelang Vivien aus der zweiten Reihe der Anschlusstreffer.

Danach zog die HSG bis zur Pause auf 2:8 davon. In der zweiten Halbzeit konnte sich der TVE einige Male gegen die gute Gäste- Abwehr durchsetzen und schöne Tore er- zielen. Den Schlusspunkt zum 6:16 setzte Deborah mit einer engagierten Einzelleis- tung.

TVE: Christiane Streit (Tor), Deborah Lösch (3), Vivien Karcher (3), Siri Gräßer, Ronja uns Sarah Kienzle, Jenny Müller, Da- niela Streit, Sophie Stenger

Spiele für das nächste Wochenende:

18. Januar

17.15 Uhr Herren 1, Ettlingenweier - Dur- lach 2 in Bruchhausen

19 Uhr Herren 2, Ettlingenweier - Durlach 3 in Bruchhausen

15.30 Uhr Damen, Ettlingenweier - Wein- garten/Grötz. in Bruchhausen

14 Uhr MC 2, Ettlingenweier - Durlach in Bruchhausen

11.30 Uhr WB, Ettlingenweier - Weingar- ten/Grötz. in Bruchhausen

12.45 Uhr WC, Ettlingenweier - Weingar- ten/Grötz. in Bruchhausen

Der TV Ettlingenweier veranstaltet für all seine Mitglieder, Freunde und Gönner am 23. Januar in der Bürgerhalle Ettlingenwei- er eine Winterfeier.

Das Unterhaltungsprogramm beginnt um 17 Uhr. Ab 20 Uhr wird dann auf der Ap- re´s-Skiparty gefeiert.

Wanderabteilung

Die nächste Wanderung "Rund um Ettlin- genweier" findet am 18. Januar statt. Treff- punkt 9.30 Uhr beim Rathaus Ettlingen- weier.

Einkehr ist ca. 13.30 Uhr geplant.

Alle Wanderfreunde sind eingeladen.

Fußballverein Ettlingenweier

Jugendabteilung Bambini

Am 6. Januar waren die Bambinis zu Gast beim FVA Bruchhausen. Neben vielen Be-

wegungsspielen wie Sackhüpfen und Ke- gelschießen standen auch zwei Fußball- spiele auf dem Programm. Gegen den FC Weisenbach konnte Aaron zwei schöne Tore erzielen. In den beiden anderen Spie- len trennte man sich unentschieden. Es war für alle Beteiligten ein schöner Nach- mittag. Auch den "Neuen" Timo Schneider, Jakob Derr und Marius Fischer hat es viel Spaß gemacht. Es spielten noch mit: Sa- scha Schubert, Hans-Michael Koch, Regi- na Hain, Heiko Buchmüller, Robin Sawc- zuk und Aaron Becker.

F-Jugend

Die F1 hatte am vergangenen Sonntag den 3. Hallenspieltag zu absolvieren. Folgend die einzelnen Ergebnisse:

FVE - ESV 0:0

FVE - TV Mörsch 2:0 (Patrick, Yannik) FVE - Mutschelbach 1:0 (Patrick) FVE - Sp. Fr. Forchheim 1:0 (Florian) Gleich im ersten Spiel beherrschte die gut eingestellte Mannschaft von Trainer Pall- mann den Gegner. Der ESV kam nur ein- mal vors Tor. Innerhalb 5 Minuten trafen die Jungs 5 Mal den Pfosten, davon allein Florian 3x. Eigentlich hätte man gewinnen müssen!

Fazit: Nicht auf die Pfosten, sondern da- zwischen schießen!

Im zweiten und dritten Spiel zeigte die Mannschaft wiederum ihre Überlegenheit.

Alle Treffer wurden schön rausgespielt und von Patrick und Yannik verwertet.

Das letzte Spiel gegen die körperlich über- legenen Forchheimer konnte man trotz- dem gewinnen. Entschieden wurde es durch ein tolles Volleytor von Florian, der eine gute Flanke von Yannik direkt mit links verwertete.

In allen Spielen wurde clever nach vorne gespielt und die Stürmer (Patrick Strauss und Florian Pallmann) störten schon früh- zeitig die gegnerischen Aktionen. Das Mit- telfeld mit Yannik Espe und Marius Grässer verteilte die Bälle sauber und die Abwehr (Manuel Krackow, Nils Gunter) um den gu- ten Tormann Michael Waldenmaier stand kompakt. Ein ganz großes Lob an alle!

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Tischtennis-Stadtmeisterschaften 2003

Am Samstag und Sonntag wurden die Ett- linger Tischtennismeister ermittelt. Insge- samt nahmen 96 Sportfreunde daran teil.

Die Siegerehrung erfolgte am Sonntag-

abend im Anschluss an das Endspiel. Aus der Hand von Oberbürgermeisterin Ga- briela Büssemaker nahmen die Sieger ihre Urkunden, Medaillen und Pokale entge- gen. Heinz Peters als Vorstand des Veran- stalters gratulierte im Namen aller Vereine.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schüler-Einzel (9 Teilnehmer)

1. Lukas Leopold (TTV Ettlingen), 2. Marlon Spieß (TTV Ettlingen), 3. Stephan Michelfeit (TTV Ettlingen)

Jugend-Einzel (13 Teilnehmer)

1. Sandor Spieß (TTV Ettlingen), 2. Denis Roster (TTV Ettlingen), 3. Simon Herrmann (TTV Ettlingen)

Schüler/Jugend-Doppel (10 Paarungen)

1. Dennis Roster/Thorsten Benz (TTV Ett- lingen), 2. Simon Hermann/Pascal Schade (TTV Ettlingen/TTV Ettlingenweier), 3. Ste- fan Gress/Andreas Kintop (TTV Ettlingen) Meldungen Schüler/Jugend insgesamt:

22 Teilnehmer

Senioren-Einzel (7 Teilnehmer) 1. Rainer Klohs (TTV Ettlingen), 2. Anton Fucik (TTV Ettlingenweier), 3. Michael Stumpf (TTV Ettlingen)

Senioren-Doppel (4 Paarungen) 1. Iqbal Chawla/Reza Rashedi (TTV Ettlin- genweier), 2. Rainer Klohs/Harald Schade (TTV Ettlingen/TTV Ettlingenweier), 3. Ger- hard Berger/Anton Fucik (TTV Ettlingen/

TTV Ettlingenweier), 3. Michael Stumpf/

Dieter Scharf (TTV Ettlingen/TTV Ettlingen- weier)

Meldungen Senioren insgesamt:

7 Teilnehmer

Herren A-Einzel (27 Teilnehmer) 1. Jörg Kühnberger (TTV Ettlingen), 2. Daniel Weiskopf (TTV Ettlingen), 3. Dirk Westermann (TTV Ettlingen)

Herren B-Einzel (20 Teilnehmer) 1. Michael Lumpp (TTV Ettlingenweier), 2. Michael Bux (TTV Ettlingen), 3. Torsten Liebig (TTV Ettlingen)

Herren-Doppel (14 Paarungen) 1. Westermann/Eihusen, 2. Lauinger/

Lumpp M., 3. Schade/Weiskopf Hobby Einzel (18 Teilnehmer) 1. Werner Fitterer, 2. Michael Ott, 3. Adolf Baumgartner

Hobby Doppel (9 Paarungen)

1. Adolf Baumgartner/Norbert Kalkoffen, 2. Hildegard Dimpfel/Werner Fitterer, 3. Gerhard Bonnke/Heinz Kolenda

Musikverein Ettlingenweier e.V.

Ausblick für 2004

Mit Beginn des Jahres 2004 hat auch beim Musikverein Ettlingenweier die Probenar- beit wieder begonnen.

So laufen derzeit die Proben für das große Orchester im Besonderen zur Einstudie- rung eines neuen Musikprogrammes, dies im Hinblick auf das 50-jährige Vereinsjubi- läum, welches in diesem Jahr begangen wird.

(4)

Desgleichen sind die Vorbereitungen zum Jubiläum weiter fortgeschritten, aber eine Fülle von Aufgaben steht noch an. Die Mit- arbeit der Mitglieder des Vereins wird be- züglich des Jubiläumsfestes gefordert sein, um das Ereignis zum Erfolg führen zu können.

Die Termine der Festveranstaltungen sind festgelegt und sind wie folgt:

8. Mai Festbankett in der Bürgerhalle 18.-20. Juni 50-jähriges Jubiläum mit Be- zirksmusikfest des Bezirks "Obere Hardt".

Weiteres im Bezug Jubiläum wird im Amts- blatt rechtzeitig mitgeteilt.

Hinweis für die Musiker des MVE Probe: Freitag ab 20 Uhr im Proberaum Neuer Terminplan für 2004: Bitte die be- reits feststehenden Termine beachten.

Der neue Plan ist an der Informationstafel im Proberaum zur Einsichtnahme bereits ausgehängt.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Ettlingenweier

Blutspendeaktion

Das Deutsche Rote Kreuz bereitet seine nächste Blutspendeaktion

am Montag, 19. Januar, 14.30 - 19.30 Uhr in Ettlingen/Ettlingenweier,

in der Bürgerhalle

vor und lädt die Bevölkerung zur Teilnah- me ein.

Telefon-Hotline steht bei allen Fragen zum Blutspenden, unter der Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zur Verfügung.

GroKaGe Ettlingenweier e.V.

Löwenträger 2004 der GroKaGe Ettlingenweier

Hintere Reihe: Günter Weinbrecht, Präsi- dent Fritz Driesch, Ulrich Dillmann, Prinz Hermann 1.. Vordere Reihe: Silke Driesch, Susanne Pittner, Hildegard Dillmann Am Sonntag, 4. Januar begleitete Präsi- dent Fritz Driesch mit einer kleinen Abord- nung die zu Ehrenden der GroKaGe Ettlin- genweier zur Verleihung des Goldenen Lö- wen der Badisch-Pfälzischen-Karnevals- vereinigung nach Rülzheim.

Insgesamt erhielten fünf Mitglieder die ho- he Auszeichnung für 22 Jahre aktive Tätig-

keit bei der GroKaGe Ettlingenweier. Der Verein gratuliert auf diesem Wege noch- mals herzlich den Geehrten und freut sich fünf weitere Löwenträger in seiner Mitte aufnehmen zu können.

Den goldenen Löwen erhielten:Bohne- gringel Hildegard Dillmann, Bohnegringel Silke Driesch, die amtierende Prinzessin Susanne Pittner, Elferrat Ulrich Dillmann und Sitzungspräsident Günter Weinbrecht.

Terminänderung Training der Tanz- gruppe "Springbohnen":

Am Montag, 19. Januar entfällt das Trai- ning der Springbohnen wg. Belegung der Trainingsörtlichkeiten. Das Training für bei- de Gruppen ist verschoben auf:

Dienstag, 20. Januar, 17.30 bis 19 Uhr.

Terminvorschau:

Samstag, 7. Februar, 19.31 Uhr, 1. Prunksitzung in der Bürgerhalle Ett- lingenweier

Samstag, 14. Februar, 19.31 Uhr, 2. Prunksitzung in der Bürgerhalle Ett- lingenweier

Donnerstag, 19. Februar, 20 Uhr, Fa- schingsparty am Schmutzigen Don- nerstag mit der Sean-Tracy-Band und Diesel Vanilla in der Bürgerhalle Ettlin- genweier

Sonntag, 22. Februar, 13 Uhr Närri- scher Jahrmarkt in der Rosenstraße in Ettlingenweier

Dienstag, 24. Februar, 19 Uhr Fast- nachtsverbrennung, Beginn vor dem Rathaus Ettlingenweier

"Die Termine für den Vorverkauf werden rechtzeitig bekannt gegeben!"

Skat-ClubEttlingenweier

Neue Besen kehren gut...

Am Freitag, 9. Januar, konnte der Vorstand Hans Szerencses fast nur aktive Spieler zur Jahreshauptversammlung der Skatfreunde Ettlingenweier begrüßen. Im Jahresrück- blick konnte sowohl das 2-tägige Grillfest als auch das clubinterne Turnier und das Ortspokal-Turnier als sehr gut gelungene Veranstaltungen bezeichnet werden. Der Kassen-Bericht sowie die positiven Anga- ben zur Kassenprüfung führten zur ein- stimmigen Entlastung des Kassiers. Eben- so einstimmig wurde das neue Mitglied Re- ne´ Henrich in den Kreis der Aktiven aufge- nommen. Damit man zügig mit der ersten Liste starten konnte, hielt man sich auch mit der Ehrung der Sieger in Club- und Po- kalwertung nicht lange auf. Die Vorjahres- ergebnisse lauten wie folgt:

Pokal-Sieger mit 9.919 Punkten wurde Björn Willa

Club-Wertung:

1. Platz mit 29.343 Punkten belegte Mar- tin Waldenmaier

2. Platz mit 27.656 Punkten belegte Pe- ter Mergl

3. Platz mit 26.602 Punkten belegte Hans Szerencses

Besondere Beachtung verdient sowohl der Pokalsieger Björn Willa, als auch der auf dem 2. Platz gelandete Peter Mergl. Diese beiden sind zusammen mit Klaus Heinrich erst bei der Jahreshauptversammlung 2003 in den Verein aufgenommen worden.

Damit ist bewiesen, dass auch neue Mit- glieder in einem Verein mit einer 25-jähri- gen Tradition durchaus gute Chancen ha- ben. Die Skatfreunde freuen sich über je- den Gastspieler, egal, ob bei der freien Spielweise oder aber beim Listenspiel. Von daher geben wir allen Interessierten die nächsten Spielabende bekannt:

Freitag, 16. Januar, Freie Spielweise, Gast- haus zum alten Jahn

Freitag, 23. Januar, Clubwertung 2. Liste, Clubhaus FVE

Freitag, 30. Januar, Freie Spielweise, Gast- haus zum alten Jahn

Freitag, 6. Februar, Clubwertung 3. Liste, Clubhaus FVE

Freitag, 13. Februar, Freie Spielweise, Gasthaus zum alten Jahn

Die Feier zum 25-jährigen Bestehen der Skatfreunde ist am Samstag, 27. März im Clubhaus des FVE vorgesehen.

Stadtteil Oberweier

Sommerlager für Kinder 2004

Die kath. Pfarrgemeinden St. Josef Bruch- hausen und St. Wendelin Oberweier bieten vom6. - 15. Augustfür Kinder von 8-13 Jahren ein Ferienlager im österreichischen Kaunertal an.

Die Kosten betragen E 240,-- (ein Zu- schuss ist unter gewissen Voraussetzun- gen möglich).

Wer teilnehmen will, melde sich bitte bis spätestens 30. Januar schriftlich im Pfarrbüro Bruchhausen, Frühlingstr. 17 an.

Anmeldeformulare liegen in den Kirchen aus oder können im Pfarrbüro abgeholt werden.

Altenwerk Oberweier

Am Mittwoch, 28. Januar findet das Treffen zum ersten gemeinsamen Nachmittag wie üblich um 14.30 Uhr im Wendelinsaal statt.

Dabei wird das Programm für das Jahr 2004 besprochen. Darüber hinaus sind Di- as vom Kirchen- Um- und Ausbau sowie der Kirchweihe zu sehen. Es wird sicher interessant werden. Ob man alle wieder er- kennen wird?

TSV Oberweier

Jugendabteilung

"Papier marsch" am vergangenen Samstag - Vielen Dank allen Samm- lern!

Manch Oberweirer Bürger rieb sich ver- gangenen Samstagmorgen verdutzt die

(5)

Augen, als er morgens laute Traktorenge- räusche vor seinem Fenster vernahm: Zieht da etwa ein Bauernhof um?

Weit gefehlt - unterwegs waren ca. 20 Spieler und Betreuer der Fußballjugendab- teilung, um Altpapier zu entsorgen- und als besonderes Schmankerl nach Weihnach- ten wurde sogar der Christbaum gleich mit abgeholt. Es war regelrecht überwältigend, wie viele Bürger dem Aufruf gefolgt sind und das Altpapier eifrig im Keller gelagert hatten.

An dieser Stelle ein ganz dickes Dan- keschön, all denjenigen, die durch ihre

"Papierspende" ganz unbewusst der Jugend so allerlei Ausflüge, neue Spielgeräte und Co. finanzieren - Vie- len Dank!!Auch das Christbaumabholen war ein voller Erfolg, manch einer ersparte sich das unliebsame Wegbringen der Tan- ne durch die Fußballer und dankte es mit einer freiwilligen Spende.

Bedingt durch diese hohe "Sammelleiden- schaft" der Oberweirer Bürger und den Spaß, den man als "Einsammler" hat, (wer fährt nicht schon gerne mit einigen Km/h auf einem Anhänger durch Oberweiers Straßen) hat sich die Jugendabteilung schon vor längerer Zeit entschlossen, die- se Aktion regelmäßig durchzuführen- die nächste Sammlung erfolgt am 15.

Mai -über ein eifriges Weitersammeln sei- tens der Einwohner würde sich die TSV- Jugend freuen.

Wer noch mehr über den TSV Oberweier erfahren möchte, sei es aktuelle Termine, ältere Spielberichte oder auch Fotos der einzelnen Mannschaften, der werfe einen Blick auf die Homepage: www.tsvoberwei- er.de

Die F1-Junioren beim 3. Hallenspieltag am vergangenen Sonntag in der Südwesthal- le Karlsruhe

"Erst pfui, dann hui" - ziemlich starke Spielunterschiede zum Abschluss der offiziellen Hallenrunde für die Älteren der F-Junioren:

SG Oberweier/Sulzbach - DJK Daxlan- den 0:7

Dem Verfasser dieser Zeilen fehlen die Worte.. Fußball kann so grausam sein- Denkt mal darüber nach Jungs!

FT Forchheim - SG Oberweier/Sulzbach 0:3

Endlich, endlich... Nach einer ordentlichen Kabinenpredigt wurde richtig gekämpft und jeder setzte seine Aufgaben zur voll- sten Zufriedenheit um. Durch ein flüssiges Kombinationsspiel klappte das Zusam- menspiel in allen Mannschaftsteilen hervor- ragend, so dass auch der Trainer wieder Freude am Zuschauen hatte.

Tore: Timo Wöltje (2), Benedikt Biereth (1)

SC Neuburgweiler - SG Oberweier/Sulz- bach 0:0

Im letzten Spiel der diesjährigen Hallenrun- de gab es ein leistungsgerechtes Unent- schieden in einem Spiel zweier gleichwerti- ger Mannschaften.

Es bolzten leider mehr als spielten außer den Torschützen: Jonas Kniel, Sascha Hauptmann, Marius Schwan, Joschua Klaus, Maximilian Knab, Tim Lumpp und Tobias Steinbach

Und noch eine wichtige Info für alle F- und E-Jugendeltern: Ab sofort trainie- ren die F-Junioren immer von 17 - 18.15 Uhr, also eine Viertelstunde län- ger- demzufolge fangen die E-Junio- ren auch 15 min später an!

Deutsches Rotes Kreuz Oberweier

Blutspendeaktion

Der nächste Blutspendetermin des Deut- schen Roten Kreuzes findet

am Montag, 19. Januar, 14.30 - 19.30 Uhr in Ettlingenweier, in der Bürgerhalle statt.

Telefon-Hotline steht bei allen Fragen zum Blutspenden, unter der Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zur Verfügung.

Narrengruppe Oberweier e.V.

Abt. Buschbachgugge Narrenbaumstellen

Endlich ist es wieder so weit. Am Samstag, 17. Januar findet in Oberweier in der Wald- saumhalle das Buschbach-Gugge-Treffen statt. Der Narrenbaum wird um 19.01 Uhr in Begleitung von Guggenmusikklängen gestellt und danach findet wieder ein tolles und buntes Programm in der Halle statt.

Für Speiß und Trank ist durchgehend ab 18 Uhr gesorgt. Willkommen ist jeder, der Spaß an fetziger und lauter Musik hat und Lust auf gute Unterhaltung. Schon jetzt im voraus sei den Anwohnern gedankt. Es wäre schön, wenn, wie in den letzten Jah- ren, möglichst die Privat-Pkws nicht auf der zur Halle führenden Straße geparkt werden würden, da die Busse der anrei- senden Gruppen zur Halle gelangen müssen.

Stadtteil

Schluttenbach

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrats Schluttenbach findet amDon- nerstag, 22. Januar, um 19.30 Uhrim Sitzungssaal des Rathauses Schlutten- bach statt.

Tagesordnung:

1. Bebauung "Am Hägle" /Vorstellung der städtischen Planung

2. Bauantrag, Umbau eines Mehrfami- lienhauses, Am Lindenbrunnen 9 3. Bauantrag, Erstellung eines Geräte-

schuppens Moosweg 1 4. Verschiedenes

anschließend: Bürgerfragestunde

Die interessierte Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

gez. Dr. Schweizer

"Soudron lädt ein"

Der Schluttenbacher Sportverein hat damit begonnen, die Partnerschaft mit Soudron im wahrsten Sinne auf junge Beine zu stel- len. Nach einem Besuch der Jugendlichen in Soudron (Champagne) vor 2 Jahren ka- men die jungen Französinnen und Franzo- sen letztes Jahr nach Schluttenbach zu ei- nem Zeltjugendlager. Die über 20 Teilneh- merinnen und Teilnehmer haben sich wechselseitig vorgenommen, die guten Beziehungen, wie sie überwiegend von Äl- teren, z.T. Mitbegründern der Partner- schaft, gepflegt wurden, nun auch selbst in die Hand zu nehmen. So erhielt der TV Schluttenbach gerade die Nachricht aus Frankreich, dass Jugendliche aus Schlut- tenbach und Umgebung für 4 Tage im Sommer eingeladen werden! Da die Teil- nehmerzahl begrenzt werden muss, emp- fiehlt sich eine frühzeitige Reservierung der Teilnahme (für die verbindliche Anmeldung der Reservierungen kommt noch eine ge- sonderte Aufforderung):

- Das Lager findet in Lac du Der (also an einem See etwas weiter weg von Soud- ron) statt,

- vom Freitagnachmittag, 30. Juli bis zum Montagmorgen, 2. August.

- Die Anfahrt erfolgt mit vereinseigenen und städtischen Kleinbussen am Freitagmor- gen nach Soudron und die Rückfahrt nach dem Mittagessen am Montag direkt nach Schluttenbach.

- Die Kosten werden übernommen, so dass nur Taschengeld gebraucht wird, was aber eine Spende an den Verein nicht aus- schließen soll.

- Reservierungen erbeten an den 1. Vorsit- zenden Roland Andraschko, Am Linden- brunnen 1 in 76275 Ettlingen-Slb. oder an den 2. Vorsitzenden Rudolf Döring r-doe- ring@gmx.de

Wer die nächsten Hinweise im Amtsblatt verfolgt, erfährt alles Wichtige schon vorab!"

Pfarrgemeinde Maria Königin Schluttenbach

Sternsinger bringen den Segen Kleine Könige aus Schluttenbach sammelten 1930,29Efür Kinder in Not Müde aber überglücklich waren sie, die Sternsinger der Pfarrgemeinde Maria Köni- gin in Schluttenbach, hatten sie doch als Kaspar, Melchior, Balthasar und Sternträ- ger an unzähligen Türen 20* C+M+B+04

"christus mansionem benedicat", ge-

(6)

schrieben und ebenso oft ihre Lieder und Texte vorgetragen.

Die Aktion Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kin- der für Kinder in Not engagieren.

Jährlich können mit den Mitteln aus der bundesweiten Aktion rund 3.000 Projekte für notleidende Kinder in Asien, Afrika, La- teinamerika, Ozeanien und Osteuropa un- terstützt werden.

Allen Einwohnern herzlichen Dank für ihre Spenden und für die liebevolle süße Gabe an die Kinder.

Ganz herzlichen Dank den Sternsingern:

Sandra Mahr, Sebastian Becker, Alissa Kunzweiler, Felicitas Melchinger, Dominik Keßler, Violetta Kessler, Mario Blawert, Niklas Merklinger, Niklas Kunzweiler, Lu- cas und Niclas Nußbaumer.

Auch den Eltern, die diese Aktion mitgetra- gen haben, ein herzliches Dankeschön, so- wie den Betreuern für die Begleitung der Sternsinger auf ihren Wegen durch Schlut- tenbach.

Turnverein Schluttenbach

Mit einem Arbeitseinsatz am 17. Januar ab 9 Uhr möchte der TV Schluttenbach seine noch anstehenden Außenarbeiten am Sportgelände sowie am Vereinsanwe- sen für dieses Jahr eröffnen.

Es wäre schön, wenn zahlreiche helfende Hände wieder dabei sein könnten.

Erfolgreicher Auftakt beim Drei-Königsturnier in Bretten

Am 3. Januar fand in Bretten das traditio- nelle, internationale Drei-Königsturnier der D-Jugend statt.

Es waren insgesamt 15 Mannschaften in der D-Jugend gemeldet, so dass man in drei 5er Gruppen spielte. Gegner waren in der 1. Runde TV Käfertal 1, TV Bretten 2, FBR Embrach (Schweiz) und TV Unter- haugstett.

Im ersten Spiel gegen TV Käfertal schlugen sich die TV Spieler sehr wacker. Die An- fangsschwierigkeiten auf Kleinfeld zu spie- len waren schnell beseitigt und der Angriff konnte punkten. Nach Spielende konnten die Kids ihren ersten Sieg feiern.

In der nächsten Spielpaarung standen die TV-Faustballer FBR Embrach gegenüber.

Dieser neue Gegner war kaum einzuschät- zen. Die Strategie musste im Verlauf der ersten Spielhälfte bestimmt werden. Nach anfänglichen Koordinierungsproblemen wurde es ein ausgeglichenes Spiel. Doch nach der Halbzeit fingen die Eigenfehler an, so dass der Gegner in Führung gehen konnte. Mit Einsatz gelang es jedoch, die- sen Rückstand aufzuholen und das Spiel mit 18:17 für den TV Schluttenbach zu be- enden.

Das dritte Spiel gegen Bretten 2 fiel wegen Spielermangel des Gegners aus, so dass es als gewonnen galt.

Das letzte Spiel gegen TV Unterhaugstett war spannend, da beide Mannschaften

punktgleich waren. Doch gleich in den ers- ten Spielminuten war klar, dass der Gegner überlegen war und die Betreuer konnten auch durch Umstellung innerhalb der Mannschaft nichts daran ändern, dass die Partie verloren ging. Doch es war schon ein toller Erfolg nach der Vorrunde den 2.

Platz zu belegen.

In der Zwischenrunde mussten die Gegner Bretten 1 und ESG Karlsruhe geschlagen werden. Das erste Spiel gegen Bretten 1 war spannend und endete nach langem Hin und Her mit 2 Bällen Vorsprung für den Gegner. Gegen ESG musste jetzt auf jeden Fall gewonnen werden, wenn man noch einen Pokalplatz erreichen wollte.

Bis zur letzten Spielsekunde ging es immer knapp zu. Keine Mannschaft konnte sich so richtig durchsetzen. Am Ende ging das Spiel unentschieden aus und nur durch das bessere Punkteverhältnis hatte der TV Schluttenbach die Chance erhalten, um Platz 3 zu spielen.

In der letzten Spielpaarung gegen Bretten 3 waren die TV-Spieler so motiviert, dass von Anfang an kein Zweifel bestand, wer diese Partie gewinnt. Der Jubel war riesen- groß,den 3. Platzdes Turniers erreicht zu haben und gleich am Anfang des Jahres einen Pokal mit nach Hause nehmen zu können.

Nach der Siegerehrung, bei der jeder Spie- ler für seinen Einsatz belohnt wurde und der Mannschaft ein Pokal überreicht wur- de, fuhr man überglücklich nach Schlutten- bach zurück.

Abt. Faustball

Ergebnisse vom 4. Spieltag

der 2. Mannschaft in der Landesliga am 11. Januar

TV Schluttenbach 2 - TV Bretten 2 16:14, 13:15, 14:16

TV Schluttenbach 2 - Pol. SV Karlsruhe 17:15, 12:15, 6:15

Neuer Tabellenstand:

1. TV Oberndorf 1 16:2 Punkte 2. TV Oeschelbronn 12:4 3. ESG Karlsruhe 10:4 4. TV Oberweier 2 10:6 5. Pol. SV Karlsruhe 8:14 6. TV Schluttenbach 6:10 7. TV Oberndorf 2 4:14 8. TV Bretten 2 2:14

Der nächste Spieltag findet am 18. Januar um 10 Uhr beim TV Oberndorf statt.

Winterfeier

TV strebt Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga an!!

Auf derWinterfeieram 5. Januar im Res- taurant "Waldeck" konnte der 1. Vorsitzen- de Roland Andraschko zahlreiche Mitglie- der, Gäste und Freunde des Vereins be- grüßen. Ein besondere Willkommensgruß galt Ortsvorsteher Dr. Schweizer mit Gattin und den anwesenden Vorstandskolle- gen der örtlichen Vereine.

Nach dem Willkommensgruß folgte der Rückblick auf 2003, das der 1. Vorsitzende als ein sportlich erfolgreiches und ar- beitsreiches Jahrfür den Verein bezeich- nete. Die Jugendarbeit konnte im vergan- genen Jahr weiter ausgebaut werden, die Faustballjugend besteht inzwischen aus drei Jugendmannschaften in B-, C- und D-Jugend. Hier wurden schon be- achtliche Erfolge und Qualifikationen zur bad. Meisterschaftsendrunde erreicht.

Ebenso erfolgreich und aufstrebend geht es im weiblichen Jugendbereich in der Vol- leyballabteilung des TV aufwärts. Der 3.

Tabellenplatz der 1. Faustballmann- schaft in der 2. Bundesliga war ein he- rausragendes Ergebnis.

Die Verwaltung konnte mit zahlreichen und arbeitsintensiven Einsätzen, dank Unter- stützung der Mitglieder, sehr viel in Eigen- arbeit bewältigen. Ein ganz besonderer Dank galt demEhrenvorsitzenden Josef Günter,welcher die Einsätze überwiegend durch das Jahr geleitet hat.

Zum Jahreswechsel konnte sich der sport- liche Aufwärtstrend erfolgreich im Be- reich Tischtennis und Faustball fortsetzen.

So steht die 1. Tischtennismannschaft auf dem 1. Tabellenplatz und hat 4 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzier- ten. Die1. Faustballmannschaft belegt derzeit in der 2. Bundesligapunktgleich mit dem Erst- und Zweitplatzierten den 3.

Tabellenplatz und hat aufgrund des Rest- programmes in der Spielsaison 2003/04 die bessere Ausgangsposition, so dass der TV zuversichtlich ist, sich zu den Aufstiegs- spielen zur1. Bundesligaqualifizieren zu können.

Mit diesem positiven Trend blickt der 1.

Vorsitzende auf das vor uns liegende Ver- einsjahr und wies auf die anstehenden Ereignisse und die geplanten Veranstaltun- gen hin. Mit den Wünschen auf ein friedvol- les und erfolgreiches Miteinander im Verein schloss der 1. Vorsitzende seinen Bericht.

Wanderplan 1. Halbjahr

25. Januar Abmarsch um 9.30 Uhr in Schluttenbach. Wanderung nach Wald- prechtsweier. Wanderstrecke: 10 km, Wanderzeit: 2,5 Std., Steigung: 200 m.

Einkehr, dann zurück zu Fuß oder per Bus.

Wanderführer F. Strickfaden, Tel. 29225 13. FebruarAbfahrt um 16 Uhr mit dem Bus zum Solhof Spanferkel-Essen mit Fa- schingslaune. Anmeldung bei F. Strickfa- den, Tel. 29225

22. Februar Abmarsch um 9.30 Uhr in Schluttenbach, Völkersbach, Moosbronn, Moosalbtal, Schluttenbach. Wanderstre- cke: 17 km, Wanderzeit: 4,5 Std., Stei- gung: 150 m. Einkehr NFR-Haus Moos- bronn, ab da Rückfahrt mit Bus möglich.

Wanderführer H. Habig, Tel.: 29435 21. März Ab 9.48 in Ettlingen mit der STRABA bis Marktplatz (Treffpunkt). Wan- derung Reitschulschlag - Kohlplatten- schlag. Wanderstrecke: 10 km, Wander-

(7)

zeit: 2,5 Std., Steigung: keine. Kleine Wan- derung für Fußkranke - Einkehrmöglichkeit!

Wanderführer: G. Linder, Tel. 0721 753429. Verbindliche Anmeldung beim Wanderführer!

9. AprilAbfahrt um 9.30 Uhr nach Durlach zum Parkplatz am Friedhof Grötzingen, Schützenhaus, Rittnerthof, Rupphof. Wan- derstrecke: 8 km, Wanderzeit: 2 Std., Stei- gung: 100 m. Einkehrmöglichkeit! Füh- rung: M. + L. Stahlmann, Tel: 2489 1. Mai Abmarsch um 9.30 Uhr in Schlut- tenbach, Wanderung rund um Schlutten- bach. Wanderstrecke: 8-10 km, Wander- zeit 2,5 Std., Steigung: gering. Einkehr bei der Wandergruppe in Schöllbronn. Füh- rung: F. Garbuio, Tel: 29242 + F. Strickfa- den, Tel: 29225

16. Mai bis 21. MaiWanderausflug nach Krün, Abfahrt 7 Uhr in Schluttenbach. An- meldung: Ch. Simmons, Tel. 29331 19. JuniAbfahrt um 7 Uhr mit dem Bus in die Vogesen. Genaues wird noch bekannt gegeben. Einkehrmöglichkeit! Anmeldung:

H. Ochs, Tel.: 28960

Gesangverein Sängerkranz 1889 e.V. Schluttenbach

Ein neues Jahr beginnt...

Für die Chöre des Sängerkranz Schlutten- bach startet nun wieder eine intensive Chorarbeit.

Der Sängerkranz lädt seine Sängerinnen und Sänger wieder dienstags zur aktuellen Chorprobe ein.

Wer Interesse hat und sich den Chören an- schließen möchte, wäre dafür jetzt der rich- tige Zeitpunkt, einfach an einer der Chor- proben teilzunehmen.

Projektchor: Dienstag, 19.30 Uhr Hauptchor: Dienstag, 20.15 Uhr 50 Jahre aktiv beim GSV Schluttenbach

Seit 50 Jahren aktiv beim Sängerkranz Schluttenbach ist Ewald Günter: Bei der Weihnachtsfeier des Vereins im mit etwa 150 Menschen besetzten Dorfgemein- schaftshaus Schluttenbach stand er im Mittelpunkt. Ewald Günter erhielt die Eh- renurkunde des Vereins sowie die Goldene Ehrennadel und Urkunde vom Deutschen Sängerbund. Ewald Günter ist schon seit 10 Jahren Ehrenmitglied des Vereins.

Harald Strickfaden, 1. Vorsitzender des Vereins, beglückwünschte den Sänger zu seinem Jubiläum.

Deutsches Rotes Kreuz Schöllbronn-Schluttenbach

Notfallhilfe - Aktuell - siehe unter DRK Schöllbronn

Termine - Termine - Termine Dienstabende: Beginn 20 Uhr 27. Januar Thema: Kindernotfälle

10. Februar Thema: Kinder- und Säug- lingsreanimation

INTERESSE? Moosbronner Str. 62 in Schöllbronn.

Blutspendeaktion

am Montag, 19. Januar, 14.30 - 19.30 Uhr in Ettlingen/Ettlingenweier

in der Bürgerhalle

Telefon-Hotline steht bei allen Fragen zum Blutspenden, unter der Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zur Verfügung.

Stadtteil Schöllbronn

Bürgerempfang zum Auftakt der 750-Jahr-Feier

Sie ist eine der Fasnachtshochburgen Ett- lingens, bekannt für ihre Ostereiergirlanden zu Ostern, besitzt gute Luft und pflegt ihre Traditionen. Die Rede ist von Schöllbronn, das in diesem Jahr ganz im Zeichen der 750 Jahr-Feier steht.

Die schriftlich überlieferte Geschichte Schöllbronns beginnt um die Mitte des 13.

Jahrhunderts. In zwei päpstlichen Privilegi- en stößt man auf den Namen des Dorfes, wobei dies nicht unbedingt etwas sagt über den Anfang Schöllbronns. Das Datum der Erstnennung des Dorfes betrachtet Dr.

Herwig John, der zusammen mit Dr. Jörg Schadt die Ortschronik "Geschichte des Dorfes Schöllbronn" schrieb, als Namens- tag, da es damit aus seiner für nachfolgen- de Generationen bis dahin namenlosen Existenz heraustritt.

Die ältere der beiden päpstlichen Urkun- den, die heute im Generallandesarchiv in Karlsruhe liegen, ist von Papst Alexander IV. (Dezember 1254-Mai 1261) ausgestellt.

Sie bestätigt dem Kloster Gottesau seinen Besitz, darunter wahrscheinlich mehrere Höfe in Schöllbronn.

Heute blickt Schöllbronn auf knapp 3 000 Einwohner, die sich selbst und natürlich den Gästen ein fulminantes Festprogramm bieten, das an diesem Sonntag, 18. Januar beginnen wird. Zum Bürgerempfang, der um 11 Uhr in der Turnhalle der Johann- Peter-Hebelschule stattfinden wird, sind neben vielen ehrenamtlichen Funktionsträ- gern der Politik und der Vereine von ges- tern und heute Vertreter der Kirchen, Schu- len, Kunst und Geschäftswelt aus Schöll- bronn eingeladen, aber auch ausländische Mitbürger, Familien mit besonderer Verant- wortung, der älteste und jüngste Mitbürger Schöllbronns sowie Familien, die sich mit bürgerschaftlichem Mitwirken im Dorf ein- gebracht haben.

Oberbürgermeisterin Gabriela Büssema- ker wird ein Grußwort sprechen und Orts- vorsteher Klaus Nagel eine Laudatio halten.

Für ein abwechslungsreiches Rahmenpro- gramm werden der Musikverein "Lyra", der Gesangverein "Sängerbund" und die Tanz- garde der Narrenzunft sorgen.

Fundbüro

Bei der Ortsverwaltung wurden folgende Gegenstände abgegeben:

- "Mertzi"-Stoffigel, Fundort Schwester Bapt.-Str.

- braunes Schlüsselmäppchen, Fundort Kroneparkplatz.

Die Gegenstände können zu den üblichen Öffnungszeiten der Ortsverwaltung abge- holt werden.

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth Schöllbronn

"Pinsel, Farben, Staffelei - mit Kunst erlebt man allerlei" - Kunstprojekt Im Rahmen des Schulanfängerprogram- mes wandelten die Kinder auf den Spuren des berühmten Malers Vincent Van Gogh.

Beim Betrachten seiner wohl bekanntesten Gemälde "Sonnenblumen" und "Selbst- bildnis" erfuhren die Kinder einiges über das Leben und Wirken des Malers, aber auch, was ein Stillleben ist und wie dieser Begriff entstand.

Bestens vorbereitet, machten sich die klei- nen Künstler dann selbst an ihr eigenes Sonnenblumenwerk. Dabei entstanden viele farbenfrohe und ausdrucksstarke Bil- der. Stolz präsentierte jedes Kind sein Still- leben den kleinen Künstlerkollegen.

Eine weitere Einheit beim Kunstprojekt bil- dete die künstlerische, meditative Umset- zung des Gebetes "Lieber Engel gute Nacht".

Mit diversen Materialien gestalteten die Kinder in mehreren Schritten ihren Schutz- engel.

Die pädagogische Bedeutung der Kunst drückt Mathias Möderl in seinem Zitat sehr schön aus:

"Der künstlerische Ausdruck bedeutet für die Kinder seelische Entlastung, sie lernen mit ihren Blockaden besser umzugehen".

Und außer nur an die päd. Ziele zu denken, machte es den Kindern in erster Linie Spaß und begeisterte sie.

TSV Schöllbronn

Jugendabteilung C-Junioren

Wenig überzeugend agierte die C-Jugend am letzten Spieltag der Hallenmeister- schaftsrunde und verlor alle drei Begeg- nungen. Spielerisch war die Mannschaft gut und beherrschte ihre jeweiligen Geg- ner, schoss aber einfach zu wenig Tore.

Schade - aber kein Beinbruch.

D1-Junioren

Sehr souverän gelang der D1 am 3. Spiel- tag der Hallenmeisterschaftsrunde der Ein- zug in die Zwischenrunde. Alle 4 Spiele

(8)

wurden bei 18:1 Toren überzeugend ge- wonnen.

Wieder in Bestbesetzung antreten kön- nend, waren alle Gegner ohne Chance und wurden regelrecht an die Wand gespielt. In dieser Verfassung wird der TSV auch in der Zwischenrunde, neben Siemens 1 und KSC1, zu den Mitfavoriten für die Endrun- de zu rechnen sein. Glückwunsch!

E-Junioren

Hallenturnier beim ASV Durlach

Bei einem sehr stark besetzten Hallentur- nier in Durlach, an dem Mannschaften wie Siemens, KSV, Brötzingen und Heilbronn teilnahmen, schied man nach den Grup- penspielen als Tabellenzweiter aus, da nur der erste ins Halbfinale einzog. Gegen Lin- kenheim wurde 0:0 verloren und gegen Neureut mit 4:0 gewonnen. Im letzten Gruppenspiel unterlag der TSV dem späte- ren Turniersieger Heilbronn mit 3:0, wobei er sich gut verkaufte. ES war eine tolle Sa- che an diesem Turnier teilgenommen zu haben, um einmal gegen solche Mann- schaften zu spielen, bzw. den Halbfinalteil- nehmern Siemens, KSV, Brötzingen und Heilbronn, die einen tollen Hallenfußball in ihrer Altersklasse zeigten, zuzuschauen.

F-Junioren

Hallenturnier in Malsch

Zu Beginn des neuen Jahres stand auch gleich das erste Hallenturnier in Malsch an.

Es wurde in zwei Gruppen zu je sechs Mannschaften gespielt.

Wir wurden der Gruppe B zugelost und die Gegner waren

FV Neuburgweier : TSV Schöllbronn 1:0 FC Rastatt 04 : TSV Schöllbronn 0:0 SV Waldprechtsweier 1 : TSV Schöll- bronn 1:0

FV Malsch 2 : TSV Schöllbronn 1:1 (Tor- schütze Sören Heiser)

SV Bad Herrenalb : TSV Schöllbronn 1:0 Beim ersten Hallenturnier erwischte der TSV leider einen schlechten und wie man an den Ergebnissen erkennen kann, auch einen unglücklichen Start.

Mit etwas Glück hätte man auch das eine oder andere Spiel gewinnen oder unent- schieden gestalten können. Für den TSV spielten: Fabio Vetrano, Johannes Lauin- ger, Colin Rebholz, Janik Kraft, Robin Kraft, Michael Lumpp, Sören Heiser, Ja- kob Baumann.

Jahreshauptversammlung

am: Freitag, 6. Februar im TSV-Klubhaus Panorama, um 19.30 Uhr

Tagesordnung:

TOP 1: Begrüßung durch den Gesamtju- gendleiter P. Morleo

TOP 2: Grußwort des 3. Vorsitzenden W.

Heck (Sportvorstand)

TOP 3: Jahresbericht 2003 der Turnerju- gend von Frau N. Schommer

TOP 4: Jahresbericht 2003 der Fußballju- gend von Jugendleiter P. Morleo

TOP 4 a): Bericht A-Junioren TOP 4 b): Bericht B-Junioren TOP 4 c): Bericht C-Junioren TOP 4 d): Bericht D-Junioren

TOP 4 e): Bericht E-Junioren TOP 4 f): Bericht F-Junioren TOP 4 g): Bericht Bambini

Die Berichte 4a-4g liegen schriftlich vor!

TOP 5: Bericht des Kassenwarts U. Moser TOP 6: Aussprache über die Berichte TOP 7: Entlastung des Jugend-Aus- schusses

TOP 8: Bildung eines Wahlausschusses TOP 9: Neuwahlen

a) Gesamtjugendleiter b) Stellvertreter c) Kassenwart

d) Beisitzer im Jugendausschuss e) Elternvertreter

TOP 10: Wünsche und Anregungen (an und für die Vereinsverwaltung bzw. den Ju- gendausschuss)

TOP 11: Verschiedenes und Ausblick 2004

Abteilung Kinderturnen

Zur Weihnachtsturnstunde wurden alle El- tern der Turnkinder eingeladen, um ihnen Kunststücke vorzuführen.

Fleißig übten die Kleinen in der Turnstunde für diesen Tag und es wurde eine tolle Vor- führung.

So gab es Kunststücke an den Ringen, Ba- lancieren in "großer" Höhe, "Baumstamm- rollen", Purzelbaum an der Reckstange und eine schwierige Übung am Parallel- barren.

Hier noch einmal ein ganz dickes Lob an die Turnkinder, denn ihr wart richtig toll.

Wanderplan I. Halbjahr 2004 25. Januar Wanderung nach Mörsch Mit dem PKW nach Forchheim Parkplatz Silberstreifen, von dort vorbei an der Neu- en Messe z. Naturfreundehaus Mörsch (Einkehr), zurück zum Ausgangspunkt.

Keine Steigung, Wanderstrecke ca. 15 km.

15. Februar Wanderung Weingarten Fahrt mit der AVG nach Untergrommbach.

Wanderung zum Solhof mit Einkehr. Zu- rück zum Bahnhof Weingarten. Steigung ca. 100 m, Wanderstrecke ca. 12 km Geh- zeit ca. 3,5 Std.

7. März Wanderung am Turmberg Einzelheiten werden noch frühzeitig be- kannt gegeben.

18. März Abteilungsversammlung im Clubhaus.

Donnerstag! Beginn 19 Uhr

Anschließend Stammtisch mit DIA-Vortrag von der DIA-Dokumentation aus den Wan- derjahren 1982-1984

28. März Beginn der Sommerzeit 28. März Wanderung in Neuweier Mit dem PKW nach Neuweier, von dort rund um den Schartenberg und zurück.

Kurzer steiler Anstieg zum Grenisberg (Gu- te Aussicht). Einkehr ist geplant. Wander- strecke ca. 16 km

9. April (Karfreitag) Wanderung zum Bienenlehrstand

Mit dem PKW zum Parkplatz in Oberweier, von dort über Malsch zum Bienenlehrstand mit Einkehr. Zurück über Ettlingenweier zum Ausgangspunkt. Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.

1. Mai Traditionelle Maiwanderung Gemütliche Tour für alle interessierten Wanderfreunde mit Abschluss und Bei- sammensein in der Festhalle Schöllbronn 16. Mai Wanderung zum Mahlberg Mit PKW zum Parkplatz in Völkersbach, von dort Richtung Mahlberg über Wasen- hütte zum Naturfreundehaus Moosbronn (Einkehr). Zurück über den Wallfahrerweg zum Ausgangspunkt. Steigung ca. 150 m.

Wanderstrecke ca. 11 km, Gehzeit ca.

3,0 Std.

31. Mai Pfingstmontag ins Poppeltal Mit dem PKW nach Enzklösterle. Schöne Wanderung durch das Poppeltal. Einkehr in der Poppelmühle. Wanderstrecke ca. 14 km, Steigung ca. 250 m.

18. Juni (Freitag)

"Sonnwendwanderung"

Um 15 Uhr ab TSV-Parkplatz, anschlie- ßend gemütlicher Abschluss nach Wetter- lage "Irgendwo"

11. Juli Wanderung Schwarzwaldhochstraße

Mit PKW zum Parkplatz am Ruhestein.

Wanderung über den Vogelskopf-Melis- kopf, zurück auf dem Westweg zum Aus- gangspunkt. Wanderstrecke ca. 13 km.

Steigung ca. 180 m (Rucksackverpfle- gung)

1. August Radwanderung

Einzelheiten werden noch bekannt ge- geben.

Achtung!!

Treffpunkt zu den Wanderungen, während der Sommerzeit um 9 Uhr, während der Winterzeit (Normalzeit) um 9.30 Uhr auf dem TSV-Parkplatz, sofern im Wanderplan nichts anderes angegeben.

TennisclubRW Schöllbronn

Schnelle Wahl

Bei der Jahreshauptversammlung am ver- gangenen Freitag berichteten zunächst die Mitglieder des bestehenden Vorstandes über das abgelaufene, erfolgreiche Jahr.

Bei ungefähr gleichem Mitgliederstand schloss man das Tennisjahr sportlich wie wirtschaftlich erfolgreich ab. Nach der Ent- lastung des Vorstandes übernahm Orts- vorsteher Klaus Nagel die Wahl des neuen Vorstandes. Durch die offene Handwahl

(9)

war der gesamte neue Vorstand sehr schnell gewählt: 1. Vorsitzender: Michael Fritzsche, 2. Vorsitzende: Lucia Schulte, Sportwart: Harald Goller, Jugendwart: Mir- ko Heim, Schatzmeisterin: Brigitte Neu- maier, Schriftführerin: Andrea Schiebenes.

Als Beisitzer erklärten sich Rolf Maisch, Jo- sef Neumaier und Ulli Schröder bereit. Neu ist die Wahl eines Festausschusses. Er be- steht aus Lioba Rabold, Jens Dahlem und Oliver Schulte. Michael Fritzsche bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern und Mitgliedern für deren Mithilfe und warb für weitere aktive Mitarbeit im Verein. Nur so können alle sportlichen wie geselligen Akti- vitäten durchgeführt werden. Der Tennis- club Schöllbronn hat dieses Jahr auch den Vorsitz der ARGE zu übernehmen, woraus sich Mehrarbeit ergeben wird. Zudem will der Verein einen historischen Tag ausrich- ten, um seinen Beitrag zu leisten für das diesjährige Jubiläum "750 Jahre Schöll- bronn".

Hallenrunde

Am kommenden Samstag findet ab 19 Uhr im Sportpark Malsch die Begegnung TC RW Schöllbronn - SSC Karlsruhe statt. Der Verein wünscht der Herren 40/1-Mann- schaft viel Glück!

Badminton-ClubSchöllbronn

Neues Ehrenmitglied

Anlässlich seines 80. Geburtstages am 16.

Dezember 03 wurdeGünther Feller aus Bernbach die Ehrenmitgliedschaft des Badminton-Clubs Schöllbronn e.V.ver- liehen. Joachim Thiede, 1. Vorsitzender des Vereins, lobte seine Loyalität dem Ver- ein gegenüber und seine Hilfsbereitschaft bei vielen Arbeiten die alljährlich beim Bad- mintonclub anstehen, sei es beim Kulis- senbau für das Badmintontheater oder der Unterstützung am Faschingsstand und derlei Hilfen mehr. Die Mitglieder des Ver- eins wünschen Günther Feller weiterhin Fit- ness und Gesundheit, auf dass er noch lange an vereinseigenen Veranstaltungen als Helfer, Gast oder Mitreisender teilneh- men kann.

"Vereinsgratulöse" Eva Frohne überreicht Günther Feller die Ehrenurkunde

Haben Sie Lust auf Badminton?

Dann einfach mal ins Training kommen in die Eichendorff-Halle in Ettlingen: Montag 20 Uhr - 22 Uhr Erwachsene, Freitag 18.30 Uhr - 20 Uhr Kinder/Jugend, Freitag 20 Uhr - 22 Uhr Erwachsene. Bei Fragen: in- fo@bc-schoellbronn.de

Musikverein "LYRA"

Schöllbronn e.V.

Jahreskonzert 2004

"Auf in die Stadthalle Ettlingen...", heißt es wieder am25. Januar,wenn der Musik- verein um 17.30 Uhr sein Jahreskon- zertveranstaltet.

Unter dem Motto:"Ein Streifzug durch die Welt sinfonischer Blasmusik"

möchte der Musikverein zusammen mit Ih- nen das neue Jahr musikalisch willkom- men heißen.

Auch für dieses Konzert haben die Musike- rinnen und Musiker unter der Leitung von Kajo Lejeune wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm vorberei- tet. Seien Sie gespannt... es lohnt sich.

Neben bekannten Melodien aus der Oper

"Carmen" von Georges Bizet, "The White Rose" von Philip Sparke und "Saint in the City" von Jacob de Haan, spielt das Blas- orchester unter anderem bekannte Melodi- en aus "Faust" und die beliebtesten Songs von Phil Collins.

Auch das Jugendorchester unter der Lei- tung von Felix Krüger hat eine schwungvol- le Auswahl von Musikstücken vorbereitet.

Karten sind imVorverkauf bei allen Mu- sikerinnen und Musikern, bei Edeka- Kiefer,derStadtinformationoder an der Abendkasseerhältlich.

Deutsches Rotes Kreuz Schöllbronn-Schluttenbach

Notfallhilfe - Aktuell

Im ländlichen Bereich vergeht mehr Zeit als in der Stadt bis zum Eintreffen des Ret- tungsdienstes bzw. des Notarztes. In Randgebieten kann sich die Zeitspanne ausdehnen, die sich bei schlechten Witte- rungsverhältnissen (z.B. Eis- und Schnee- glätte) nochmals verlängert. Andererseits ist die erfolgreiche Primärversorgung von Notfallpatienten u.a. von kurzen Einsatzzei- ten abhängig.

Aufgrund der Erkenntnis, dass eine deutli- che Verkürzung des therapiefreien Inter- valls nur möglich ist, wenn gut ausgebilde- te Ersthelfer, die direkt vor Ort sind, mit den Sofortmaßnahmen beginnen, hat der DRK- Ortsverein Schöllbronn-Schluttenbach im August 2002 mit dem Projekt "Notfallhil- fe" begonnen.

Im Jahr 2003 wurden die aktiven Helfer von der Rettungsleitstelle Karlsruhe zu 93 Not- falleinsätzen in ihrem Ausrückebereich alarmiert. Viermal wurde u.a. der halbauto- matische Defibrillator im Rahmen von Wie-

derbelebungsmaßnahmen eingesetzt, zweimal konnten die Patienten erfolgreich reanimiert werden.

Das Notfallhilfe-Team besteht aktuell aus 16 aktiven Bereitschaftsmitgliedern. Wer an einer Mitarbeit in einem jungen dynami- schen und innovativen Team interessiert ist, hier ist er herzlich willkommen.

Wer die elementare Arbeit und das Projekt

"Notfallhilfe" unterstützen möchte, kann das durch eine Spende auf das Konto 5081718 bei der Volksbank Ettlingen oder einfach Fördermitglied des Ortsvereins werden.

Termine - Termine - Termine Dienstabende: Beginn 20 Uhr 27. Januar Thema: Kindernotfälle 10. Februar Thema: Kinder- und Säug- lingsreanimation

INTERESSE? Moosbronnerstr. 62 in Schöllbronn.

Blutspendeaktion

am Montag, 19. Januar, 14.30 - 19.30 Uhr in Ettlingen/Ettlingenweier

in der Bürgerhalle

Telefon-Hotline steht bei allen Fragen zum Blutspenden, unter der Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zur Verfügung.

Gugge-Musik CHAOS MOGGEL Schöllbronn 1996 e.V.

Die diesjährige Faschingskampagne wur- de am 4. Januar mit der Teilnahme bei der 2. Deutschen Guggenmusik Meisterschaft im Europa-Park Rust eröffnet.

Als Startnummer 10 hatten die Schöllbron- ner am Nachmittag ihren Auftritt vor gro- ßem Publikum. Die Zwischenzeit wurde genutzt, um sich im Park bei den Fahrge- schäften auszutoben. Nachdem alle 18 Guggen aufgespielt hatten, wurden nach einem bestimmten Auswahlverfahren die Gruppen von einer Jury bewertet. Die ers- ten drei Gewinner wurden namentlich be- kannt gegeben. Alle anderen Guggenmusi- ken, darunter auch die Chaos-Moggel, ha- ben einheitlich den vierten Platz erzielt. Je- der Teilnehmer erhielt einen Pokal sowie ein Weinpräsent.

Zum ersten Nachtumzug ging es am ver- gangenen Wochenende nach Muggen-

(10)

sturm, wo die Chaos Moggel nach einem supertollen Auftritt noch nach Linkenheim fuhren, um zu später Stunde bei einem runden Geburtstag aufzuspielen.

Tags darauf ging es zu Freunden in die Pfalz, zu den Benserobbern aus Hördt, zur Rathausstürmung.

Nächster Termin: 16. Januar Nachtum- zug bei den Otterbachhexen in Lei- mersheim. Abfahrt 15.30 Uhr Schöll- bronn/15.45 Uhr Runder Plom. Dieser Um- zug wird tags darauf im Südwestfernse- hen übertragen.

Weitere Infos rund um die Chaos Moggel auf unserer Homepage: ww.chaos-mog- gel.de

Stadtteil Spessart

Pfarrgemeinde St. Antonius

Patrozinium

Am 17. Januar feiert die Kirche das Fest des Mönchsvaters, des Hl. Antonius in Ägypten. Die Pfarrgemeinde feiert dieses Patrozinium mit einemFest-Gottesdienst am Samstag um 18.30 Uhr in der Anto- nius-Kirche. Die Bläsergruppe des Mu- sikvereins Spessart wird diesen Gottes- dienst mitgestalten. Die ganze Gemeinde wird zur Mitfeier eingeladen.

Religiöse Kinderstunde am Patrozinium

Die nächste Kinderkirche ist parallel zum Patrozinium-Festgottesdienst am Sams- tag, 17. Januar um 18.30 Uhrim Unter- geschoss der Kirche.

Konzert für Orgel und Violincello Aus Anlass des Patroziniums findet am Sonntag, 18. Januar um 18 Uhr in der Antonius-Kirche in Spessart ein Kon- zert für Orgel und Violincello statt. Es spie- len Christa Wetter (Orgel) und Charlotte Lettenbauer (Violincello). (Eintritt frei - Spende erbeten)

KÖB St. Antonius Spessart

Von Ausleihe bis Zuschuss

Sensationelle22420Medien wurden aus- geliehen:(+ 13,4%)

2731 Sachbücher, 3855 Romane, 7695 Kinder-/Jugendbücher, 2630 Kassetten, 1779 CDs, 1436 Videos, 721 Spiele, 613 Zeitschriften, 960 CD-ROMs

299Leser haben Medien ausgeliehen: 190 Erwachsene und 109 Kinder, 54 Leser ha- ben sich neu angemeldet

6381Euro wurden für den Einkauf von Me- dien und für Material ausgegeben.

Dieser Betrag setzt sich zusammen aus:

Etat der Pfarrei, Zuschuss der Diözese, Gutschrift für Buchverkauf bei der Buch- ausstellung, Flohmarkt, Geld- und Buch- spenden.

6381Medien zählte der Bestand in diesem Jahr, davon sind739Medien Neuanschaf- fungen.

An91Öffnungstagen mit137Ausleihstun- den konnten die Leser in der Bücherei aus- leihen und sich beraten lassen oder sich einfach nur zu einem Plausch treffen.

2 Kindergartengruppen und 1 Schulklasse waren zu Besuch.

1 Büchertisch wurde betreut für eine Ver- anstaltung des Kindergartens zum Thema

"Kinderernährung"

1 Veranstaltung wurde durchgeführt zum Thema "Empfehlenswerte Kinderbibeln"

Im September wurde das20-Jährigeder Bücherei im ehemaligen Schwesternhaus gefeiert. Die Bücherei selbst ist viel älter.

2005 wird sie 100 Jahre alt.

Ein Team von 5 Mitarbeiterinnen hat die Bücherei betreut. Sie haben mehr als1500 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet durch Ausleihe, Veranstaltungen, Auswahl und Einarbeitung neuer Medien, Reparatu- ren usw.

Bei großen Veranstaltungen wie Flohmarkt und Buchausstellung gab es Unterstüt- zung durch viele zusätzliche Helfer. Hier sind besonders die Mitglieder der Jugend- feuerwehr Spessart zu nennen.

Herzlichen Dankallen, die auf verschie- dene Weise die Bücherei unterstützten.

KöB St. Antonius Spessart, Hohlstraße 15, Tel. 07243 20482

Öffnungszeiten: Montag, 17 - 19 Uhr, Don- nerstag, 16 - 17 Uhr

Elisabeth-Kindergarten Spessart

Flohmarkt rund ums Kind

Der St. Elisabethen-Kindergarten Spessart veranstaltet am Samstag, 14. Februar von 14 Uhr bis 16.30 Uhr im Pfarrsaal über dem Kindergarten, Hohlstr. 13 in Spessart, ei- nen Flohmarkt für Kinderbekleidung, Spiel- zeug, Bücher, MC’s usw.

Der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und selbst gebackenem Kuchen kommt dem Kindergarten zugute. Gerne betreut das Team Ihre Kinder.

TSV 1913 Spessart e.V.

Fußball

Am kommenden Freitag und Samstag ver- anstaltet die ARGE Ettlinger Fußballvereine die Ettlinger Hallen-Fußball-Master 2003in der Franz-Kühn-Halle in Bruchhau- sen. Der TSV Spessart nimmt mit denE- Junioren, den Alten Herren (Sieger 2002 und Titelverteidiger)und derTSV- Elfteil. Das Altherren-Fußball-Turnier be- ginnt am Freitag um 17 Uhr. Gegen 20.30 Uhr findet die erste Abteilung der Gruppen- spiele der 1. Mannschaften statt. Der Samstagmorgen beginnt um 10 Uhr mit dem E-Junioren-Turnier. Vor der zweiten Abteilung der Gruppenspiele der 1. Mann-

schaften steht von 16 bis 18 Uhr das Bam- bini-Spielfest (mit zwei TSV-Mannschaften) auf dem Programm. Die Finalspiele begin- nen um 21 Uhr. Alle Fußballbegeisterten sind eingeladen!!!

TSV-Sportjugend - Kinderturnen-

Jeweils dienstags von 16 bis 17 Uhr finden für 6- bis 8-jährige Kinder Übungsstunden in der Turnhalle der Hans-Thoma-Schule statt. Auf dem Programm stehen Spiele sowie das Heranführen an Boden- und Ge- räteturnen. Gerne können die Kinder zum Schnuppern vorbeischauen oder können sich telefonisch mit der Übungsleiterin Dagmar Walter, Telefon 07243 21417 in Verbindung setzen!

Fußball-Jugend

Die C-Junioren beendeten mit dem dritten Hallenspieltag am zurückliegenden Wo- chenende in der Sporthalle Bruchhausen ihre Gruppenspiele um die Kreismeister- schaft. Durch Tore von Mathias Axtmann (2) und Daniel Ochs wurde der TSV Ober- weier mit 3:0 besiegt. Danach wurde ge- gen den FC Busenbach mit 0:2 verloren.

Das Derby gegen TSV Schöllbronn wurde mit 2:0 (Torschützen: Nico Mai und Daniel Ochs) gewonnen. Im Abschlussspiel gab es ein Unentschieden gegen den Ettlinger SV. Die Abschlussbilanz lautet: 4 Siege, 1 Unentschieden und 5 Niederlagen.

Vorschau:

Freitag, 16. Januar B-Junioren ab 18 Uhr beim FV Neudorf

Sportkegelabteilung 1. Mannschaft:

SKC Young Stars-Matador 1 : TSV Spes- sart 1 2508 : 2453

Gleich eine Niederlage musste man im ers- ten Spiel der Rückrunde gegen die stark aufspielenden Kegler von Karlsruhe einste- cken. Trotz einer guten Mannschaftsleis- tung gelang es nicht, zwei Punkte in Karls- ruhe zu stehlen. Für die Erste spielten Fink Dieter 441, Körper Michael 437, Kempa Jochen 432, Fuchs Rüdiger 406, Schme- ckenbecher Norbert und Ibler Werner 388.

2. Mannschaft:

KSF Herrenalb : TSV Spessart 2 2455 : 2463

In einem von Anfang an ausgeglichenen und spannenden Spiel gelang der TSV 2 dem Gegner doch noch die nötigen Holz abzunehmen und zwei so wichtige Punkte nach Hause zu bringen. Einen Sieg gegen den Tabellenführer sollte nun Aufschwung für die nächsten Spiele sein. Für die Zweite spielten: Schreck Andreas 445, Rose Ale- xander 425, Kästel Christopher 420, Fins- ter Heinz 395, Ibler Werner 391 und Rose Norbert 387 Holz.

Auch hier besonderen Dank dass unser Mitspieler Rose Norbert wieder zu den Ak- tiven zurück gekehrt ist.

(11)

Interesse am Kegelsport? Oder sonstige Anfragen:

Michael Körper Tel. 07243 769676 oder E- Mail: koerperm@tsv-kegelsport.de Jetzt auch im Internet unter www.tsv-kegelsport.de

Musikverein "Frohsinn"

Spessart e.V.

"Brass-Jokers" beim Patroziniums- Festgottesdienst

Am Samstag, 17. Januar, findet um 18.30 Uhr der Festgottesdienst zum Patrozinium in der Spessarter St.-Antonius-Kirche statt.

Dieser wird mitgestaltet vom Bläser-Quin- tett des Musikvereins.

DRK Ortsverein Ettlingen-Spessart

Dienstabend

Der nächste Dienstabend findet am Mon- tag, 19. Januar um 20 Uhrim Vereins- heim statt.

Was sonst noch interessiert

Hinweis:

Alle Rezepte und Tipps von Tante Hilde so- wie die Ratschläge und Infos unserer Tier- ärztin können Sie auch im Internet unter www.nussbaum-medien.deabrufen.

Ihr Verlag

Tante Hilde weiß Rat

Liebe Leserin,

Sie schreiben mir, dass Sie seit längerem auf der Suche nach einem Rezept für die westfälische Spezialität "Pickert" sind. Ich kann Ihrer Suche ein Ende bereiten.

Kastenpickert

Rund um den Teutoburger Wald ist der Pfannenpickert - ein deftiges Mittelding zwischen Backwerk und Reibekuchen - so etwas wie ein Nationalgericht. Der Kasten- pickert ist eine kuchenähnliche Variante, die mehr im Westen Westfalens geges- sen wird.

Kastenpickert kann man zum Frühstück servieren oder zum Nachmittagskaffee.

Zutaten:600 g Mehl, 40 g Hefe, 50 g Zu- cker, knapp 250 ml lauwarme Milch, 750 g Kartoffeln, 1 Ei, 1 Eigelb, 2 kräftige Prisen Salz, 200 g kernlose Rosinen. Margarine zum Einfetten. Semmelbrösel zum Aus- streuen, Butter zum Braten.

Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken. Hefe reinbröckeln. Mit etwas Zucker, 4 EL Milch und wenig Mehl zum Vorteig verrühren. Zugedeckt an ei- nem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.

Die Kartoffeln schälen und reiben. In ein Küchentuch füllen und auspressen bis sie ganz trocken sind. Mit dem restlichen Zu- cker, der restlichen Milch, Ei, Eigelb und Salz zum Vorteig geben und unterkneten.

Teig so lange schlagen, bis er sich von der Schüssel löst. Nochmals 30 Min. gehen lassen. Rosinen unter heißem Wasser wa- schen, abtropfen lassen und in einem Kü- chentuch trockenreiben, in den Teig kne- ten. Eine 25 cm lange Kastenform einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen, Teig reinfüllen und die Oberseite glattstreichen.

Zugedeckt nochmals 20 Min gehen lassen.

Form in den vorgeheizten Ofen auf die un- terste Schiene schieben.

Backzeit: 85 Min. bei 200 Grad. Pickert aus der Form lösen, abkühlen lassen, in 20 Scheiben schneiden. Vor dem Servieren jede Scheibe in reichlich Butter auf beiden Seiten goldbraun braten.

Kastenpickert eignet sich zum Einfrieren, in Alufolie gewickelt bleibt er aber auch im Kühlschrank etliche Tage frisch.

Gutes Gelingen wünscht Ihnen

Ihre Tante Hilde

Wissenswertes

Bei einem Arbeits- oder Schulunfall wird beim Arzt keine Gebühr fällig Arbeitnehmer sind während ihrer Tätigkeit und auf dem Arbeitsweg gesetzlich unfall- versichert. Das gleiche gilt auch für Schul- und Kindergartenkinder sowie Studieren- de. Wird nach einem versicherten Unfall der Besuch eines Arztes notwendig, muss der Verletztekeine10 Euro zahlen, da sich die Rechtsänderung nicht auf die gesetzli- che Unfallversicherung bezieht. Ebenso muss bei einem Arbeits- oder Schulunfall keine Krankenkassenkarte vorgelegt werden.

Der behandelnde Arzt ist lediglich darauf hinzuweisen, dass ein Arbeits- oder Schul- unfall vorliegt.

Darauf weist jetzt die Unfallkasse Baden- Württemberg hin.

Unfallkasse Baden-Württemberg, Stutt- gart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem von Seiten der Ortsverwaltung Bürgergespräche stattgefunden haben, er- gab sich, dass dieser Spielplatz nur noch sehr wenig genutzt werde, wohl aufgrund seiner Lage, aber

TSV Schöllbronn - FV Malsch 5:0 Leider patzte die C1 gegen Siemens und konnte, trotz unglaublicher Rückrunde, im letzten Meisterschaftsspiel gegen Malsch nicht mehr aus eigener

April, 15 Uhr, könnte der FVA (21 Punkte) im Spiel beim Tabellennachbarn Croatia Karlsruhe (20 Punkte) mit einem weiteren Sieg den Ab- stand nach unten weiter vergrößern. Die

Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan eine Baumassenzahl festsetzt (1) Weist der Bebauungsplan keine Zahl der Vollgeschosse, aber eine

Ich denke, es sind wenige hier, die nicht schon selbst die Erfahrung gemacht haben, dass «Tragödie und menschliches Glück» nicht nur nahe beiei­. nander liegen,

Zum Zeitpunkt der Entscheidung über eine Förderung durch das LVR-Inklusionsamt können die perso- nenbezogenen Leistungen noch nicht beantragt werden, da die einzustellenden Personen

Im Mai 2017 schuf die Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege mit dem Papier „Kooperationsverbund für seelische Gesundheit für Kinder und Jugendliche im Kreis Mettmann“

Herzratenvariabilitäts-Stressanalyse mit Hilfe eines Ohrclips zur Bestimmung der Regulationsfähigkeit der Herzfrequenz und somit des individuellen Stresslevels.. Balance