• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 30"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Geschwister-Scholl-Schule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule

Abschlussfeier der 9. Klasse

Eine sehr schöne Abschlussfeier hatte die 9. Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Frau Feix eingeübt.

Julia Weinberg stimmte die Gäste mit ei- nem gekonnten Klavierspiel auf die Feier ein. Nach der offiziellen Begrüßung durch Rektorin Reinhild Hafner beeindruckten Florian Raphael (Schlagzeug) und Christian Dobrovolny (E-Gitarre) das Publikum mit flotten Musikeinlagen. Zwei äußerst gelun- gene, selbst einstudierte Tänze zeigten Ra- faelina und Martha Jimenez-Duarte, Julia Weinberg und Sophia Köberle.

Janine Lewis und Fabienne Mazi über- raschten mit einem begeisternden engli- schen Liedvortrag: "Goodbye." Den Text dazu hatten sie selbst geschrieben.

Ortsvorsteher Helmut Haas und Elternver- treterin Frau Kienzle wünschten den Ab-

(2)

gangsschüler(inne)n mit wohlmeinenden Worten alles Gute für die Zukunft.

Rektorin Hafner ermunterte sie mit einer Geschichte über den Kung-Fu-Kämpfer Jacky Chan ihre eigenen Stärken zu entde- cken und sich neue Ziele zu geben. Nie- mand wisse, was in ihm stecke, solange er nicht versucht habe, es herauszuholen.

Nach der Zeugnisübergabe bekam Rafae- lina Jimenez-Duarte einen Preis für beste schulische Leistungen. Von den jungen Damen erhielt Fabienne Mazi und von den jungen Herren Christian Dobrovolny einen Preis für sehr gute Leistungen in Sport.

Auf dem Klavier mit dem Lied "My Way"

verabschiedete Vanessa Martin die Gäste.

50-jähriges Jubiläum

anlässlich der Einweihung der St. Josefskirche Bruchhausen

Der Mittelpunkt dieses Festes, das an die Einweihung unserer Kirche vor 50 Jahren durch den Missionsbischof Augustin Olbert erinnerte, war der Festgottesdienst am Sonntag, 30. Juli.

Es war für die gesamte Gemeinde eine gro- ße Freude, dass Pfarrer Peter Frank nach langem Krankenhausaufenthalt die Reha- bilitationskur unterbrechen und am Gottes- dienst teilnehmen konnte.

Sehr erfreut waren auch die vielen Gottes- dienstbesucher (die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt), dass am Altar viele Priester mitfeierten wie Pfarrer Paul Frank (Zelebrant), Pfarrer Alfred Pummer (Pfarrer von 1983 bis 1999), Pfarrer Hugo Spinner, unser Pensionär, der Pfarrer Frank in seiner Krankheit vertreten hat, Pfarrer Anton Kil- ler, der seine Primiz 1972 gefeiert und Pa- ter Richard Cemus, der seine Primiz 1988 in Oberweier begangen hat.

Die Gemeinde ist allen Geistlichen dank- bar, dass sie mitgeholfen haben und dieser Festgottesdienst so beeindruckend gefei- ert werden konnte. Leider konnte Pfarrer Franz Rees (Pfarrer von 1961 bis 1973) aus gesundheitlichen Gründen nicht an den Feierlichkeiten teilnehmen. Den vielen Mi- nistranten, die zum größten Teil am selben Abend zur Wallfahrt nach Rom aufbrachen, dem Kirchenchor, der Organistin und allen, die zum Gelingen des Gottesdienstes bei- getragen haben, gilt der Dank der gan- zen Pfarrgemeinde.

Auch für die Grußworte von Oberbürger- meisterin Gabriela Büssemaker, Ortsvor- steher Helmut Haas, Pfarrerin Elisabeth Lundbeck und Pfarrer Alfred Pummer sei gedankt. In der Chronik der Kirche heißt es

zur damaligen Einweihung: "Nachdem die Kirche St. Josef eingeweiht wurde, feierten die Bruchhausener voller Freude und Dankbarkeit zwei Tage lang." So hatte auch der Pfarrausschuss beschlossen, 50 Jahre später erneut das Gemeindefest über zwei Tage zu feiern. Zu Beginn, am Samstagabend, war das Fest bereits sehr gut besucht und die Anwesenden konnten sich an der Musik des Musikvereins Bruch- hausen erfreuen. Regen Zuspruch fand auch die reichhaltig bestückte Tombola.

Am Sonntag nach dem Gottesdienst füllte sich der Festplatz vor dem Michaelshaus schnell und die Organisatoren und Helfer an den Essensständen, am Getränkeaus- schank und am Geschirrmobil hatten alle Hände voll zu tun. Die Gäste und Gemein- demitglieder wurden zunächst von den Kindern des Kindergartens St. Raphael Oberweier, mit zwei Liedern begrüßt. Da- nach übernahm die musikalische Darbie- tung der Handharmonika Club Bruchhau- sen. Ab dem frühen Nachmittag hatten die Kinder dann die Möglichkeit mit der Kut- sche von Herrn Breinig durch Bruchhausen zu fahren oder im Kindergarten St. Michael an vielen spielerischen Aktivitäten teilzu- nehmen.

Eine große Freude war es, als gegen 13 Uhr der ehemalige Pfarrer Karl Hospach und seine Schwester Lydia zu der Festge- sellschaft stießen. Viele alte Bekanntschaf- ten wurden aufgefrischt und Erinnerungen ausgetauscht. Auch Pfarrer Hospach und seine Schwester freuten sich sehr, unter ihren ehemaligen "Schäfchen" sein zu dür- fen. Später kam auch noch Anni Kessler, welche unter der Ära von Pfarrer Hospach als Gemeindereferentin tätig war.

Das Cafe´ und die Waffelbäckerei hatten über den Nachmittag hinweg wie immer ei- nen starken Zulauf und das riesige Ange- bot von Torten und Kuchen verschlug vie- len die Sprache. Allen Spendern dafür herzlichen Dank. Am frühen Abend erfreute uns schließlich der Gesangverein Edelweiß mit seinen Liedern und anschließend be- gleitete uns der Musikverein Oberweier.

Mit einem Wort - es war ein gelungenes Fest.

Allen Helfern, Organisatoren, Vereinen, die vor und hinter den Kulissen tätig, die bei den Vorbereitungen, während des Festes und bei den Nacharbeiten aktiv waren, al- len ob aus Bruchhausen, Oberweier oder Ettlingenweier gilt unser ganz besonderer Dank. Ohne sie wäre das Fest nicht durch- führbar gewesen und vor allem nicht so gut verlaufen. Der Pfarrgemeinderat möchte noch darauf hinweisen, dass die Festschrift sehr gut angekommen ist. Wer noch keine haben sollte, kann diese noch am Schrif- tenstand in der Kirche erwerben. Vor allem ist dazu noch zu erwähnen, dass die Fest- schrift auch nur in ihrer Vollständigkeit ge- lingen konnte, da die Redakteure auf die Festschrift zum 30-jährigen Jubiläum zu- rückgreifen konnten, die vom damaligen Pfarrgemeinderat unter der Leitung von Herrn Wilfried Kühn verfasst wurde.

Besonders erwähnenswert ist es noch,

dass es zwei Zeitzeugen gibt, die 1953 beim Kirchenbau mitgeholfen haben. Da- mals 17 Jahre alt, konnten Alfred Weber und Edmund Kiefer aus der Zeit des Kir- chenbaus erzählen und berichten.

Dieses Fest des 50-jähirgen Bestehens der St. Josefskirche wird vielen Bruchhause- nern in schöner Erinnerung bleiben.

Turnverein 05 Bruchhausen

Die Nordic-Walking-Gruppe des TVB montags 18 Uhr macht Sommerferien und beginnt wieder nach den Ferien am 18.

September.

Kurt Weber

SC 88 Bruchhausen

Badische B-Jugendmeisterschaften Mit den badischen B-Jugendmeisterschaf- ten in Weinheim ging die letzte Bahnmeis- terschaft des Badischen Leichtathletikver- bandes dieser Saison zu Ende. Bedingt durch die Fußballweltmeisterschaft und die verschiedenen Ferientermine lag der Ter- min sehr spät und es war nicht leicht, die Aktiven auf Meisterschaftsniveau zu halten.

Doch allem zum Trotz gelang es den Sportlerinnen und Sportlern des SC 88 Bruchhausen nochmals Titel zu erringen.

Am ersten Tag gewannGwendolyn We- berden badischen Meistertitel über 400 m Hürden.Zuzi Bernhardtwurde mit neuer Bestzeit Zweite und Vizemeisterin. Vin- cent Wißfeldlief als Schüler A das erste Mal 400 m Hürden bei der B-Jugend und wurde Zweiter und damit Vizemeister.

Christine Rothererreichte mit ihrer neuen Bestleistung von 5,32 m den fünften Platz, beim Kugelstoß wurde sie Sechste.Daniel Eiser übersprang im Stabhochsprung 3,60 m und erreichte den dritten Platz.

Beim Dreisprung klappte es nicht so gut und er kam auf Platz 8.

Am zweiten Tag empfing uns das Stadion in Weinheim mit Regen und Wind.Stefa- nie Kastnerkonnte im 1500-m-Hindernis- Lauf den Vizemeistertitel erringen. Zuzi Bernhardt versuchte sich im Dreisprung und wurde Vierte.Christine Rotherkam mit dem rutschigen Anlauf beim Hoch- sprung nicht klar und wurde mit 1,49 m Achte. Sehr früh war der Start der Hürden- läufer. Gwendolyn Weber, Christine Rother und Zuzi Bernhardt liefen die 100 m Hür- den. Mit neuer Bestzeit von 15,03 s wurde Zuzi Bernhardt Vizemeisterin. Ihren zweiten badischen Meistertitel holte sichGwendo-

(3)

lyn Weberüber 400 m. Über diese Distanz wurde Liesa Hoppe Vizemeisterin, eine bemerkenswerte Leistung nach ihrer lan- gen Verletzungsphase; es war erst ihr zweiter Wettkampf im Freien. Bald wird sie wieder ihre Leistungen erreichen. Zum Ab- schluss konnteGwendolyn Webernoch einen dritten Platz beim Speerwerfen erzie- len. Gespannt erwarten wir das Abschnei- den unserer Athletinnen und Athleten bei den deutschen Meisterschaften in Wesel und Hannover. Den Aktiven gratulieren wir zu ihren Erfolgen und wünschen ihnen viel Erfolg bei den deutschen Meisterschaften.

Altpapiersammlung

Am Samstag, den 19. August findet die nächste Altpapiersammlung in Bruchhau- sen statt.

FV Alemannia Bruchhausen

1. Pokalrunde

FVA - FC Südstern Karlsruhe 0:4 (0:1) Gegen den Kreisligisten aus Karlsruhe gab es nichts zu erben. Bereits nach einer Vier- telstunde gingen die Gäste in Führung und waren über die gesamte Spielzeit das klar bessere Team. Logische Folge waren 3 weitere Gegentreffer in Halbzeit 2 und das Ausscheiden in der 1. Runde.

Von Freitag, 11. bis Sonntag, 13. August bestreitet die Mannschaft ein Trainingswo- chenende auf der heimischen Anlage. Dies wird mit 2 Spielen abgeschlossen.

So.,

16 Uhr: FVA II - Spvgg Söllingen II 18 Uhr: FVA I - DJK Ost Karlsruhe I Evtl. findet ein weiteres Trainingsspiel am Mi., 16. August statt. Der Gegner steht noch nicht fest. Interessierte können sich bei Trainer oder Spielern informieren.

Vorschau:

Das erste Punktspiel bestreitet der FVA am Samstag, 26. August, 17 Uhr (vorverlegt wegen Ettlinger Marktfest) zu Hause gegen den Aufsteiger SC Schielberg, danach geht es zur ESG Frankonia.

Jugendabteilung Jugendspieler gesucht:

Die Jugendmannschaften machen derzeit ihre Sommerpause bis Ende August.

Der FVA sucht für alle Jugendmannschaf- ten noch Spieler für die neue Saison. Sport in der Gemeinschaft macht Spaß und hält fit. Interessenten können sich bei Jugend- leiter Jörg Scherer (Tel.: 99438) melden.

Dieser kann über die Trainingszeiten und Trainer Auskunft geben.

Schnuppert doch einfach einmal rein.

Harmonika Club Bruchhausen e.V.

Kurkonzert in Baden-Baden

Wie auch im letzten Jahr bekam das 1. Or- chester des HCB das Angebot in der Kon-

zertmuschel am Kurpark zu spielen. Auf- grund der sehr angenehmen Atmosphäre und der tollen Akustik nahm der HCB diese Möglichkeit wahr und trug am Nachmittag des 5. August eine Stunde lang ein breit gefächertes Repertoire an Unterhaltungs- musik vor. Als schlechtes Wetter aufzu- kommen drohte, änderte der Dirigent Mar- tin Oberle kurzerhand das Programm ab und zog das Stück "Sonnenfunken" vor, in der Hoffnung auf wiederkehrenden Son- nenschein.

Die Sonne enttäuschte das Publikum und das Orchester nicht und so wurde auch das Kurzkonzert ein voller Erfolg.

Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V.

Sommerfest mit Jungtierschau am 12./13. August

Samstag um 14 Uhr ist Festbeginn.

Gleichzeitig startet derkostenlose Luft- ballon-Wettbewerb,bei dem esdreiat- traktive Preise zu gewinnen gibt. Um 16 Uhr steigt der letzte Ballon in die Höhe.

AmSonntag,kannab 11 Uhrweiter ge- feiert werden. An beiden Tagen steht für die Kleinen eineKinderhüpfburg(wetter- bedingt) zur Verfügung.

Als Spezialität bieten die Kleintierzüchter Ochs vom Grillan. Dazu gibt es als High- light des Festes ein Sommer-Spezial- Bier-Angebot. Trinke 5 - bezahle 4.Wer alsofünfBierbons kauft, braucht nurvier zu bezahlen. Natürlich benötigt der Verein für sein großes Kuchenbuffet auch wieder Kuchenspenden. Die Kuchen und Torten können jederzeit beim Fest abgegeben werden. Im Voraus besten Dank.

DRK

Sommerloch beim Blutspendenauf- kommen

Kommen Sie zur Blutspendeaktion am Donnerstag, 24. August, 14.30-19.30 Uhr

in Ettlingen/Ettlingenweier, in der Bürgerhalle

Die DRK-Blutspendezentralen Baden-Ba- den, Mannheim und Ulm leben "von der Hand in den Mund". Das, was heute an Blutkonserven von den Blutspendeakti- onen in den Städten und Gemeinden he- reinkommt, wird bereits am nächsten Tag nahezu vollständig zur Deckung des drin- gendsten Bedarfes an die Krankenhäuser unseres Landes ausgeliefert.

Kritisch sieht es vor allen Dingen bei der Versorgung mit rhesus-negativen Blutkon- serven aus.

Die kostenlose Telefon-Hotline steht bei allen Fragen zum Blutspenden, un- ter der Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr zur Verfü- gung.

Stadtteil

Ettlingenweier

Von Montag, 28. August bis Freitag, 15. September ist die Ortsverwaltung täglich von

8 bis 12 Uhr geöffnet.

Spechtmobil tourt wieder

Das Spechtmobil rollt wieder an, beladen mit vielen Spielen aller Art.

Di., 15. August, Reiher Ettlingenweier, 10- 12.30 Uhr

Zum Angebot des "Spechtmobils" gehören altbekannte und neue Spielgeräte wie z.B.

Einrad, Fallschirm, Pedalos... Bei schlechtem Wetter entfällt das An- gebot!

Erich-Kästner-Schule

Kooperation

Erich-Kästner-Grundschule - Verein Tennis ist toll

Im Rahmen einer Kooperation von "Schule und Verein", die auf Initiative des Fußball- vereins Ettlingenweier, Frau Brendelber- ger, durchgeführt wurde, durfte die 2. Klas- se an einem Schnuppertraining im Tennis teilnehmen. Jeden Dienstag unterrichtete der erfahrene Tennistrainer Günter Eckert die Jungen und Mädchen mit kindgemä- ßem Training. Da wurden verschiedene Stationen aufgebaut, mit Softball und Ra- cket geprellt, auf verschiedene Ziele ge- schlagen aber auch Kleinfeldtennis ge- spielt. Trotz hochsommerlicher Tempera- turen gingen die kleinen Cracks mit Freude und Ehrgeiz ans Werk und manches Kind musste schweißgebadet erkennen: "Ist das anstrengend!"

(4)

Das Interesse am Tennis wurde bei den Mädchen und Jungen geweckt und man- ches Kind möchte gerne am Ferien- Schnupperkurs, ebenfalls geleitet von Herrn Eckert, teilnehmen. Auch für die Erich-Käst- ner-Schule als "Bewegte Grundschule" war es ein Erfolg. Schulleitung und Schüler/in- nen hoffen natürlich auf eine Wiederholung im kommenden Schuljahr.

TV Ettlingenweier

Seit dem 1. August ist Familie Mario Terra- nova neue Pächterin der Vereinsgaststätte

"Zum Alten Jahn".

Der Verein bedankt sich bei der vorherigen Pächterin, der Familie Cappadona, für die sehr gute Zusammenarbeit und wünscht für die Zukunft alles Gute.

Abt. Wandergruppe

Am Sonntag, 13. August, führt die Wande- rung in den Kraichgau. Menzingen - Tiefen- bach - Kreuzbergsee - Odenheim. Wan- derzeit ca. 4 Std. Einkehrmöglichkeit ist gegeben.

Abfahrt um 8.48 Uhr Stadtbahnhof Ett- lingen.

Fahrkarten werden besorgt.

FV Ettlingenweier 1909 e.V.

Abt. Wandern

Die nächste Wanderung ist am 13. August.

Treffpunkt:

8.15 Uhr Bahnhof Bruchhausen 8.43 Uhr Abfahrt nach Baden-Baden Weiterfahrt mit Bus und Merkur-Bahn Eine ca. 10 km lange Wanderstrecke (leicht) führt zum Binsenwasen, rund um den kleinen Staufenberg nach Ober- beuern.

Hier ist eine Einkehr vorgesehen und die Möglichkeit zur Heimfahrt.

Rucksackverpflegung wird empfohlen.

Benötigt wird die Regio-Karte.

Die Führung haben Jutta und Hans-Albert Peters (Tel. 90743).

GroKaGe Ettlingenweier

Sieger bei der Fritschlach-Olympiade in Daxlanden

Die beiden teilnehmenden Mannschaften der Prinzengarde Ettlingenweier

Am Sonntag, 30. Juni fand in Daxlanden die Fritschlach-Olympiade des Karnevalvereins Edelweiß Daxlanden statt. Die Prinzengarde der GroKaGe Ettlingenweier nahm mit zwei Mannschaften erstmalig an dieser Veran- staltung teil und sicherte sich gleich den 1.

Platz. Die zweite teilnehmende Mannschaft konnte noch einen tollen 4. Platz erreichen.

Der Wanderpokal wird nun ein Jahr im Ver- einsheim einen Ehrenplatz erhalten und an diesen denkwürdigen Sieg erinnern. Die GroKaGe bedankt sich bei den Mädchen und Jungs für ihren Einsatz und gratuliert herzlich zum verdienten 1. Platz.

VdK Ortsgruppe Ettlingenweier

Jahresausflug 2006 am 16. September Es sei an den Jahresausflug mit den Hauptzielen "Bodensee" und "Affenberg in Salem" erinnert.

Abfahrt 7.00 Uhrbei der Bürgerhalle. Der Ausflug führt nach Ludwigshafen/Boden- see mit anschließender 2-stündiger Boots- fahrt. Im Seehotel "Krone" kann vorher das Mittagessen eingenommen werden. An- schließend geht es zum "Affenberg" nach Salem. Nach dem Durchgang durch das Gehege geht es weiter nach Illmensee zum Berggasthaus "Höchsten" wo der Tag aus- klingen wird. Wer möchte, kann dort noch den "Schwäbisch-Alemannischen Mund- artweg" (Gehzeit ca. 30 Min.) mit schöner Aussichtsterrasse begehen. Rückkehr so gegen 23 Uhr. Es sind noch einige Plätze frei. Interessenten werden deshalb gebe- ten, sich schnellstmöglich anzumelden.

Anmeldung bei Manfred Utz, Tel. 91035.

Stadtteil Oberweier

Öffnungszeiten der Ortsverwaltung

In der Zeit vom 14. August bis einschließ- lich 6. September gelten für die Ortsver- waltung Oberweier folgende Öffnungs- zeiten:

Montag, 14.8. geschlossen

Dienstag, 15.8. geschlossen Donnerstag, 17.8. geschlossen Freitag, 18.8. geschlossen Montag, 21.8. 8 bis 11 Uhr Dienstag, 22.8. 8 bis 11 Uhr Donnerstag, 24.8. 8 bis 11 Uhr Freitag, 25.8. 8 bis 11 Uhr Montag, 28.8. 8 bis 11 Uhr Dienstag, 29.8. 8 bis 11 Uhr Donnerstag, 31.8. 8 bis 11 Uhr Freitag, 1.9. 8 bis 11 Uhr

Montag, 4.9. geschlossen

Dienstag, 5.9. geschlossen Ab Donnerstag, 7. September ist die Orts- verwaltung wieder zu den üblichen Öff- nungszeiten besetzt.

Musikverein

Oberweier 1956 e.V.

Wegen desschlechten Wetters musste das Straßenfest desMusikvereins Ober- weierkurzfristig abgesagt werden.

Der Verein wird zu einem späteren Zeit- punkt versuchen, den Ausfall wieder aufzu- fangen. Vorstand und Verwaltung des Mu- sikvereins bedanken sich bei den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die sich angeboten hatten, beim Straßenfest mitzu- helfen. Die Musikerinnen und Musiker ha- ben jetzt Sommerpause bis zum 13. Sep- tember.

Stadtteil

Schluttenbach

Öffnungszeiten der Ortsverwaltung

Die Ortsverwaltung Schluttenbach ist wäh- rend der Sommerferien an folgenden Ta- gen für Sie geöffnet:

Mittwoch, 23.8. 8 bis 11 Uhr Mittwoch, 30.8. 8 bis 11 Uhr Ab Mittwoch, 6.9. ist die Ortsverwaltung wieder zu den üblichen Öffnungszeiten be- setzt.

Kindergarten Schluttenbach

Kindertaxi von Pfennigbasar

Bei sonnigem Wetter versammelten sich die Kinder um das neue Spielgerät, ein Kin- dertaxi. Auf diesem besonderen Dreirad können drei bis vier Kinder gleichzeitig fah- ren. Dr. Cornelia Langguth und Michaela Portele, Vorstandsmitglied im Pfennigba- sar e.V., übergaben das Dreirad jetzt offizi- ell als Spende aus den Mitteln des Pfennig- basars an die Leiterin des Kiga Fr. Kohlbe- cker.

Strahlende Kinderaugen dankten allen Schluttenbachern, die durch ihren Arbeits- einsatz zu dieser Spende verholfen haben.

Spechtmobil tourt wieder

Das Spechtmobil rollt wieder, beladen mit vielen Spielen aller Art.

Mi., 16. August, Steinbock Schluttenbach, 10-12.30 Uhr

(5)

Zum Angebot des "Spechtmobils" gehören altbekannte und neue Spielgeräte wie z.B.

Einrad, Fallschirm, Pedalos...

Bei schlechtem Wetter entfällt das An- gebot!

TV Schluttenbach

Abt. Jedermänner

Rückblick Volleyball Sommernachts- turnier

Im Rahmen des Sportfestes veranstaltete die Jedermänner-Abteilung das 1. Som- mernachts-Volleyball-Turnier für gemisch- te Freizeitmannschaften auf dem Rasen- platz des TV.

An einem traumhaften Sommerabend ver- sammelten sich 8 Teams und spielten in 2 Gruppen um den handgeschnitzten Wan- derpokal, den Josef Leuchtenmüller gestif- tet hatte.

Folgende Teams nahmen teil: TSV Ettlin- gen, SV Völkersbach, TSV Schöllbronn, TV Schluttenbach Jedermänner, Freiwillige Feuerwehr Schluttenbach, Gesangverein Schluttenbach, Team Jan und Team M+N.

Die Vorrunde verlief bereits sehr spannend und nach der 3. Spielrunde, zum Einbruch der Dunkelheit, wurde das Turnier für die Vorführung der Feuerkünstler Fagus und Fraxinus unterbrochen.

Diese beeindruckten die vielen Besucher mit ihren atemberaubenden Künsten und erhielten einen verdienten, tosenden Ap- plaus.

Anschließend wurde das Turnier mit einer Gasballonbeleuchtung weitergeführt.

Nach Abschluss der Vorrunde standen die Teilnehmer der beiden Endspiele fest.

Spiel um Platz 3:

Freiwillige Feuerwehr - Team Jan Endspiel:

Jedermänner - Gesangverein

Gewinner nach einem spannenden End- spiel wurde das Team der Jedermänner, das mit einem Punkt Vorsprung das End- spiel gewann.

Allen teilnehmenden Mannschaften und den vielen Besuchern, die alle dazu beige- tragen haben, danke, dass dieser Abend ein riesengroßer Erfolg wurde.

Nach der Siegerehrung konnte man uniso- no hören, dass alle Teams begeistert wa- ren von diesem Turnier und nächstes Jahr gerne wiederkommen.

Wanderabteilung

Am 13.8. fahren wir ab Schluttenbach nach Bd.-Baden-Lichtental.

Wanderung: Schützenhaus, Lache, Ro- sengarten, Lichtentaler-Allee.

Wanderstrecke: 14 km, Wanderzeit: 4 h, Steigung: 250 m.

Rucksackverpflegung: Wanderführer. W.

Becker, Tel.: 29231

Stadtteil Schöllbronn

Ortsverwaltung Schöllbronn Früherer Ortschaftsrat Josef Rebholz verstorben

Die Ortsverwaltung und der Ort- schaftsrat Schöllbronn nehmen Ab- schied vom früheren Ortschaftsrat Josef Rebholz.

Josef Rebholz wurde im Jahre 1980 erstmals in den Ortschaftsrat Schöll- bronn gewählt, dem er bis 1999 an- gehörte. In dieser Zeit hat er bei- spielhaft seine ganze Persönlichkeit in den Dienst der Allgemeinheit ge- stellt und sich in hohem Maße für seine Heimatgemeinde und die Be- lange der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt.

Wir danken Josef Rebholz für alles, was er für uns und unsere Gemein- de erreicht hat.

Seiner Frau, der Familie und allen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme in diesen schweren Stunden des Abschieds.

Josef Rebholz nimmt durch sein En- gagement einen festen Platz in der Geschichte unseres Ortes ein. Wir werden ihn und seine Arbeit stets in ehrenvollem Gedenken bewahren.

Für den Ortschaftsrat Schöllbronn Steffen Neumeister

Ortsvorsteher

TSV Schöllbronn

Geschäftsstelle

Beim Marktfest am 26. und 27. August können auch wieder Pflichtarbeitsstunden abgeleistet werden. Meldungen für die ein- zelnen Stände können vorgenommen wer- den bei:

W. Heck, Tel. 07243 28464 (Flammku- chenstand u. Getränkewagen)

D. Titze, Tel. 07243 28781 (Kaffee und Kuchen)

BTC Rot-Weiß Schöllbronn

Clubhausnachrichten

Am Freitag, den 11. August findet wieder eine Bewirtung in unserem Clubhaus statt.

Für alle Daheimgebliebenen wird Flamm- kuchen in allen Variationen angeboten.

Clubmeisterschaft

Die Spiele der Clubmeisterschaft sind in vollem Gange. Bitte achtet auf die Termin- vorgaben: Ende Vorrunde für Herren, Dop- pel und Mixed ist die 1. Septemberwoche.

Verein Naturerhaltung und HeimatpflegeSchöllbronn e.V.

Kolpingfamilie Schöllbronn

Einladung:

Schöllbronner Weihbüschel Samstag, 12. August, Rathausplatz Ab 15 Uhr Wanderung zum Sammeln der Kräuter.

Ab 16.30 Uhr Vorstellen der einzelnen Pflanzen.

Fertig gebundene Kräutersträuße können erworben werden (Spende für den Förder- verein für krebskranke Kinder Karlsruhe).

Eine kleine Bewirtung auf dem Kirchplatz lädt zum Verweilen ein.

Am Sonntag Weihe der Kräuterbüschel in der Kirche.

Narrenzunft Schöllbronn

Dorfhock ist auf Sonntag, 13. August verlegt worden.

Beginn 12 Uhr.

Es gibt wieder die legendäre heiße Fleisch- wurst aus dem Kessel. Bratwürste Thürin- ger Art und weitere Speisen.

Für den Durst ist natürlich auch vorgesorgt.

An alle Helfer: Aufbau für den Dorfhock ist Samstag, 12. August um 14 Uhr. Bitte alle kommen. Danke.

Stadtteil Spessart

Aus dem Ortschaftsrat

Im Rahmen der letzten Ortschaftsratssit- zung freute sich Ortsvorsteherin Elke Wer- ner die offizielle Bestellung des Abteilungs- kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen/Abteilung Spessart sowie seiner zwei Stellvertreter vornehmen zu können.

Sie überreichte Abteilungskommandanten Berthold Bahr eine Urkunde und bedankte sich für die Bereitschaft noch eine weitere Periode die Geschicke der Freiwilligen Feu- erwehr Spessart zu leiten.

Ihr besonderer Dank galt Manuel Decken- bach, der trotz seines jugendlichen Alters bereit war, als 1. stellvertretender Abtei- lungskommandant aktiv zu werden.

Ebenso gebühre Peter Ochs ein herzlicher Dank, denn er stelle sich auch weiterhin als 2. stellvertretender Kommandant zur Ver- fügung.

Letztendlich sei man auf Männer solchen Schlages angewiesen, die bereit seien, ein Ehrenamt zu übernehmen und sich in be- sonderer Weise für ihr Heimatdorf zu enga- gieren. Sie wünschte allen eine glückliche Hand für ihre Führungsaufgabe und mög- lichst wenige schwerwiegende Einsätze.

(6)

Nach der Beratung von mehreren Bauan- trägen diskutierte das Gremium über die Möglichkeiten der Umgestaltung des Spielplatzes am Wasserbehälter. Aufgrund der demographischen Entwicklung stelle sich die Frage, ob der Spielplatz in dieser Art erhalten werden solle.

Nachdem von Seiten der Ortsverwaltung Bürgergespräche stattgefunden haben, er- gab sich, dass dieser Spielplatz nur noch sehr wenig genutzt werde, wohl aufgrund seiner Lage, aber auch aufgrund der sehr dürftigen Ausstattung.

Da auch in Spessart die Kinderzahl abneh- me, könne man sich eine Umnutzung die- ses Platzes gut vorstellen. Immerhin seien noch vier weitere Spielplätze in Spessart vorhanden.

Nach eingehender Diskussion entschied sich das Gremium diesen Spielplatz in ei- nen Boule-Platz umwandeln zu wollen und zusätzlich mit einigen Sitzbänken auszu- statten, um dadurch einen Beitrag zur At- traktivitätssteigerung von Spessart zu leisten.

Der Anregung einiger Mitbürger einen Treffpunkt im Ort zu schaffen, käme man auf diese Weise auch nach.

Ortsvorsteherin Elke Werner regte an, dass sich der Ortschaftsrat in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Grünpflege bei der Neuanlage des Platzes auch selbst mit ein- bringen könnte.

Peter Ochs, Manuel Deckenbach, Berthold Bahr und Elke Werner (v.l.n.r.)

Losverkaufe für die TOMBOLA der Bürgerstiftung Ettlingen

Lose für die Tombola der Bürgerstiftung Ettlingen erhalten Sie in der Zeit vom 7.

August bis 1. Oktober für 2E/Stück auch bei der Ortsverwaltung Spessart!

Neben dem Hauptgewinn, einem Auto, gibt es noch viele weitere wertvolle Preise!

Rückschnitt und Wiesenmahd

Um Nachbarschaftsstreit zu vermeiden, bittet die Ortsverwaltung Spessart alle Grundstückseigentümer, ihre Hecken und

Sträucher so zurückzuschneiden, dass sie nicht in Nachbars Grundstück ragen und Gehwege oder Straßenraum frei sind.

Selbstverständlich dürfen auch Straßenla- ternen nicht überwuchert werden.

Denken Sie daran, dass bis Ende August alle Wiesen, Felder und unbebaute Grund- stücke abgemäht und sauber sein sollten.

Um ein gutes Miteinander zu gewährleisten und unser Dorf schön zu halten, wird drin- gend um Beachtung gebeten!

Spechtmobil tourt wieder

DasSpielmobilist an folgenden Terminen jeweils von 10 Uhr bis 12.30 Uhr unter- wegs:

17.8. Spessart, Schulhof

TSV 1913 Spessart e.V.

Fußball

Rückblick auf das Erstrunden-Pokal- spiel und auf das Sportfest-Spiel in Ettlingenweier

Eine ganz schwache Leistung zeigte die TSV-Elf bei ihrem Pokalspiel der 1. Kreis- pokalrunde beim VSV Büchig 2.

Die Heimmannschaft hatte kaum Probleme um die TSV-Elf mit einer 0:5-Packung ab- zufertigen.

Abhaken und nach vorne schauen!

Beim Sportfest des FV Ettlingenweier traf die TSV-Elf auf die Mannschaft des Gehör- losen Sportvereins Karlsruhe.

Zu Beginn des Spieles tat sich die TSV-Elf recht schwer und kam erst Mitte der ersten Halbzeit zu Torchancen, die allerdings zum Teil kläglich vergeben wurde.

Der GSV verwertete seine Torchancen besser und führte zunächst 1:0 und 2:1, sowie zum 3:2-Pausenstand.

Zum 1:1 traf Alexander Schottmüller und das 2:2 erzielte Daniel Habermann.

In Halbzeit zwei war die TSV-Elf dann ein- deutig das bessere Team, aber erst in der Schlussphase gelang Stefan Rohrer der mehr als verdiente Ausgleich zum 3:3.

Vorschau:

Mittwoch, 9. August

19 Uhr TSV Spessart 1- FV Bad Rotenfels Sonntag, 13. August

17.30 Uhr TSV Spessart 1- Türkischer SV

Musikverein "Frohsinn"

Spessart e.V.

Grillfest der Jugendkapelle

Den folgenden Bericht schrieb die Jung- musikerin Franziska Anderer:

"Am Samstag, den 24. Juni machte sich die Jugendkapelle zu ihrem alljährlichen Grillfest auf.

Am späten Vormittag dieses heißen Som- mertages marschierten wir in Richtung Steinbruch Schöllbronn los, den wir nach einer Stunde Fußmarsch völlig erschöpft erreichten.

Vom Grillmeister Bruno wurden wir dort schon erwartet. Nach der ausgiebigen Stärkung und viel Spaß bei einigen ge- meinsamen Spielen machten wir uns dann wieder auf den Rückweg.

Ich bedanke mich im Namen des Musik- vereins recht herzlich bei der Metzgerei Lauinger aus Schöllbronn, die uns das Grillgut gespendet hat."

Kuchenplatten

Immer wieder kommt es vor, dass nach dem Musikfest Kuchenplatten übrig blei- ben, welche nicht mehr dem Besitzer zu- geordnet werden können.

Sollte jemand noch seine Kuchenplatte vermissen, melden Sie sich bitte bei Sabine Weber, Hinter den Gärten 38a, Tel. 28529.

Musikerfrauen-Grillen

Hallo Musikerfrauen, am Mittwoch,23. Au- gust, Treffen um 19 Uhrzu einem Grillfest an der Rüppichhütte.

Jeder bringt sein Grillgut und einen Salat fürs Salatbuffet, sowie Geschirr und Glas selbst mit.

Für Getränke (Wein + Wasser), Brot etc.

wird gesorgt (Kässle wird aufgestellt).

Zwecks Planung und Benachrichtigung bei schlechtem Wetter bitte bis zum16. Au- gustbei Sandra Musger Tel. 21397 oder Anne Kirf Tel. 28551 (bitte auch auf die An- rufbeantworter sprechen) anmelden.

Sonstiges

21. Klostertage Frauenalb am 19. und 20. August

Das Programm wird eröffnet am Samstag- nachmittag um 15 Uhr mit dem Einzug von Äbtissin Luzia, dem Beichtvater, den Non- nen, dem Klosteramtmann, dem Schult- heiß, dem Nachtwächter, den Klosterjä- gern und dem Gesinde.

Nach der historischen Eröffnungszeremo- nie unterhalten die "d‘Schwarzwälder Lausbuewe".

Sonntag um 10 Uhr Gottesdienst in der Klosterruine.

Um 22 Uhr "Kloster in Flammen" mit an- schließendem großen Feuerwerk.

AMSEL Stammtisch für Multiple Sklerose-Betroffene

An jedem 3. Donnerstag im Monat von 19-21 Uhr

Gaststätte "Zur Wagenburg" (Neben- zimmer)

Karlsbad-Langensteinbach (beim Sportzentrum) Jahnstraße 65

Diese Gaststätte verfügt über genügend Parkplätze und ist barrierefrei.

Für Auskünfte wenden Sie sich an Martina Schmidt, Tel. Nr.: 07243 373597

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er- ste Hinweise auf den thera- peutischen Nutzen einer sol- chen kombinierten Reste- nose-Prophylaxe hatten sich bereits in einer Pilotstudie ge- zeigt, in der 100

Nach einem gelungenen Auftakt im ver- gangenen Jahr, freuen sich das Bücherei- team, dass ihm Familie Heinzler auch in diesem Jahr wieder ihren lauschigen Sitz- platz im

Wie schon in den beiden letzten Spielen er- wischte die Mannschaft einen schlechten Start und geriet gegen die spielstarken Jöh- lingerinnen sehr schnell 0:2 in Rückstand. Die Abwehr

Die Mitglieder des Pfennigbasars würden sich freuen, wenn möglichst viele Ge- brauchsgegenstände zusammenkommen, die für den guten Zweck verkauft werden können.. An folgenden

Die Helfer leisteten mal wieder tolle Arbeit, so dass für alle Gäste ein unvergessliches Wochenende entstehen konnte, welches so manch einem noch in 10 Jahren in Erin- nerung

Zum nächsten Kaffeenachmittag (es gibt auch Kuchen für Diabetiker) sind alle Freunde und Mitglieder des Ortsvereins eingeladen. Am Donnerstag, 25. Gemeindezent- rum Bruchhausen

Natürlich sind alle glücklich über die zwei Punkte, aber so knapp gegen eine Mannschaft zu spielen, die noch keinen Sieg in dieser Runde ver- buchen konnte, war doch ein hartes

Der kleine Urlaubs-Tripp beinhaltet nicht nur den einmaligen Ausblick auf den Bo- densee, seine Inseln und die umliegende Bergwelt, sondern jeweils auch eine Über- nachtung