• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 34"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Trainingszeiten sind mittwochs um 17.30 Uhr Hobbygruppe und Grunderzie- hungskurs, um 18.30 Uhr Leistungsgrup- pe und samstags um 16 Uhr Hobbygruppe und Grunderziehungskurs und um 17 Uhr Leistungsgruppe.

Pudelfreunde

Erstmals werden zwei Kurse "Team Kind-Hund" angeboten.Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren und 10 bis 12 Jahren können mit ihrem Hund daran teilnehmen.

Es soll hier, für die Kinder leicht verständ- lich und spielerisch, das Verstehen des ei- genen Hundes vermittelt werden. Beson- ders das Miteinander steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Beide Kurse werden an sechs Samstagen, beginnend am 28. April, stattfinden.Die Teilnehmerzahl ist be- grenzt. Information und Anmeldung ist am Samstag, 21. April von 15 bis 18 Uhr auf dem Hundeplatz. An diesem Tag stellt sich der Verein mit allen An- geboten vor und man hat die Möglich- keit sich ausführlich zu informieren. Der Verein ist für Hundefreunde kleiner und mittelgroßer Hunde (nicht nur Pudel) der richtige Ansprechpartner, wenn es um den Familienhund geht. Hier kann man im Kreis Gleichgesinnter seinen Hund und sich be- wegen und auch mal gemütlich beisam- men sitzen, während die Hunde in einge- zäuntem Gelände den Freilauf mit anderen Hunden genießen können.

Information erhalten Sie unter 0721-44479 oder Mail info@vdp-ettlingen.de

Pfadfinderbund Süd e.V.

Stamm Cherusker

Bastelarbeit Waldhäuser

Ein Sperrholzhäuschen reich verziert mit Moos, Steinen, Blättern und Früchten des Waldes bastelten sich die Mädchen und Jungen der Sippe Kimbern auf ihrem La- ger. Zunächst hatten die Jugendlichen das Bastelmaterial aus der Natur im Wald selbst gesammelt, bevor es dann im Pfad- finderheim ans Sägen der Wände und Dachplatten ging. Manche Kinder hatten bereits zuvor mit einer Laubsäge gebastelt und konnten den anderen gut mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Anstrengung des Sägens wurde von den Jugendlichen hervorragend gemeis- tert - wenn nach langem Sägen endlich wieder ein Teil ausgesägt war, sah man ein strahlendes Kindergesicht voll Stolz auf die getane Arbeit blicken.

Voll Eifer und unter lustigem Geplauder schmirgelten einige Pfadfinder ihre ersten fertigen Teile, während die Geübteren schon beim Kleben waren. Länger als ei- nen Nachmittag waren die Mädchen und Jungen konzentriert am Werken, Anstrei- chen und Dekorieren. Die einen verzierten ihre Dächer mit Moos und Früchten, ande- re legten kleine Gärten mit Wegen und Bäumen an. Die Ergebnisse der schön ver- zierten Häuschen waren beeindruckend.

Kontaktadresse: Pfadfinderbund Süd, Stamm Cherusker, Katja Rull, Tel. 07243/

78930

www.pfadfinderbund-sued.de

Jehovas Zeugen

Welches Bild haben Sie von Jesus?

Kind in der Krippe, sterbender Mann oder König im Himmel?

Wie die Bibel zeigt, ist Jesus heute ein mächtiger König. Was bedeutet das für uns? Viele sind davon überzeugt, dass Je- sus für sie gestorben ist. Doch wieso kann der Tod eines Menschen vor fast 2 000 Jahren für viele Menschen heute Leben be- deuten? Diese Fragen werden am Don- nerstag, 5. April, anhand der Bibel beant- wortet. An diesem Tag versammeln sich Jehovas Zeugen nach Sonnenuntergang, um des Todes Jesu zu gedenken. Die Feier findet jeweils zeitgleich um 19:30 Uhr im Bürgerzentrum "Alter Tabakschuppen"

Stöckwiese 6, 76467 Bietigheim und im Gemeindesaal in Ettlingen, Im Ferning 45 statt. Sie sind dazu eingeladen. Am darauf folgenden Wochenende geht es in einem interessanten biblischen Vortrag um das Thema: "Ist es später, als wir denken?" Der Vortrag ist Teil einer weltweiten Aktion, mit der Menschen erreicht werden sollen, die Jesus lieben. Er wird am Sonntag, 8. April, um 9:30 Uhr und nochmals um 18 Uhr je- weils in Ettlingen, im Ferning 45 gehalten.

Auch dazu sind Sie eingeladen. Es findet keine Kollekte statt.

In den Tagen davor versuchen Jehovas Zeugen Sie auch persönlich einzuladen.

Bei Bedarf werden Sie Ihnen gern weitere Informationen geben.

Einladungsfaltblatt zur Gedenkfeier (Foto: JZ)

Kontaktadresse: Ralf Esser,

76275 Ettlingen, Telefon 07243 332911

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Ortsverwaltung Bruchhausen

Neue Spielgeräte auf Bruchhausener Spielplätzen aufgestellt

Rechtzeitig zum Frühlingsanfang konnte die große Rutsche auf dem Spielplatz an der Fe`re-Champenoise-Straße in Betrieb genommen werden. Die Rutsche, die nur über den bereits vorhandenen Spaceball erreicht werden kann, hat eine Höhe von 3 m. Damit wurde Ersatz für die bereits im letzten Jahr abgebaute Rutsche beschafft.

Auch auf dem Spielplatz im Felchenweg hat sich etwas getan. Seit ein paar Tagen ist dort eine Schaukelwaage aufgestellt und wird auch schon von vielen Kindern in Beschlag genommen.

Volks- und Jugendbücherei geschlossen

Die Bücherei im Rathaus Bruchhausen ist am Dienstag, 3. April geschlossen. Danach ist die Volks- und Jugendbücherei wieder dienstags von 15 - 16.30 Uhr geöffnet.

Ortsgeschichtliche Ausstellung Am Sonntag,1. Aprilist die ortsgeschicht- liche Ausstellung im Rathaus Bruchhausen von 10 - 12 Uhr geöffnet.

Die Bevölkerung ist zum Besuch der Aus- stellung recht herzlich eingeladen.

Zu sehen sind Gerätschaften aus der Landwirtschaft, dem Handwerk und der Hauswirtschaft.

Öffnungszeiten des Häckselplatzes Der Häckselplatz in Bruchhausen ist vom April bis zum September jeweils mitt- wochs und freitags von 16 - 19 Uhr und samstags von 13 - 18 Uhrgeöffnet.

Öffnungszeiten Häckselplätze

Unter der Rubrik "Umwelt" sind die Öff- nungszeiten aller Ettlinger Grünabfallsam- melplätze für das nächste Dreivierteljahr auf einen Blick aufgelistet.

(2)

VHS Bruchhausen

VHS Aktuell

Auskunft und Anmeldung:

Tel.07243/94275,

E-Mail: vhs-bruchhausen@ettlingen.de 0918 Brötchenbacken-

einfach gemacht

Verschiedene Brötchen werden gebacken (Laugen, Vinschgauer und mehr, sie lassen sich in jedem Haushalt backen). Zu jedem Brötchen wird ein passender Brotauf- strich zubereitet.

Treffpunkt: Bruchhausen, Rathausstr. 28, Mittwoch, 18. April, 14.30 bis 17.30 Uhr

seniorTreff

im Rathaus Bruchhausen

Termine:

Montag 2.4.

14 - 16 Uhr -BouleBouleplatz an der Fe`re Champenoise Dienstag 3.4.

9 - 10 Uhr -Sturzprävention seniorTreff im Rathaus

Mittwoch 4.4.

14.30 - 16.30 UhrBouleBouleplatz an der Fe`re Champenoise

14.30 - 16.30 UhrSchach für Wiederein- steigerseniorTreff im Rathaus

Donnerstag 5.4.

9.30 - 11 Uhr -GehirnjoggingseniorTreff im Rathaus

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen statt.

Anmeldung und Information:

Ortsverwaltung Bruchhausen,

donnerstags 9.30 bis 11 Uhr, Telefon 9211

Kirchenchor St. Josef, Bruchhausen

Was für ein schöner Sonntag...

...nicht nur weil der neue Bundespräsident der Herzen und Hoffnungen gewählt wur- de, sondern weil wir am 18. MärzPatro- natsfest in St. Josef,Bruchhausen feier- ten. Zelebranten des Hochamts am Vor- abend des Josefstags warenPfarrer Dr.

Roland Merz, Pfarrer Alfred Pummer undPater Dr. Richard Cemus SJ.Die musikalische Gestaltung derMissa Mater Admirabilis von Peter Griesbacher über- nahm der Kirchenchor Bruchhausen unter der Leitung von Klaus Walz, mit Heinz Schröderan der Orgel.

In seiner Festpredigt über den Hl. Josef be- tonte Pfarrer Alfred Pummer, dass es für den Ziehvater Jesu kein Nachbuchstabie-

ren von Gottes Willen gab, dass er lautlos und schlicht, ohne überlieferte Leistungen im Widerhall des Willen Gottes lebte und handelte, auch wenn Fragen offen blieben.

Zweifellos könne der Patron unserer Ge- meinde auch Impulse für unser Leben und unser Verhältnis zu Gott geben.

Im Rahmen des Patroziniums nahm Pfarrer Dr. Roland Merz verschiedeneEhrungen und Dankesbezeigungenvor:

Für60 Jahre aktives Singenim Kirchen- chor Bruchhausen wurdenRoswitha Bis- singer, Elsa KieferundBrunhilde We- ber, für 40 Jahre Mitsingen Elisabeth Merle, für 20 Jahre Chor-Vorstand- schaft Heinz Petersgeehrt.

Fürüber 50 Jahre Singenim Kirchenchor Ettlingenweier, für dessen Reaktivierung und langjährige Vorstandschaft wurde Winfried Eckergeehrt. Und ein besonde- rer Dank ging an Pia Günther, die viele Jahre mit Sorgfalt dieliturgischen Para- mente und die Kirchenwäschevon St.

Dionysius in Ordnung hielt. Gedankt wurde für 10 Jahre Leitung des Altenwerks Ettlingenweier Horst Kliebisch.

In seiner Betrachtung über das Ehrenamt dankte auchDr. Erwin Vetterden Betei- ligten für ihr bürgerschaftliches Engage- ment im Stillen. Denn die Ehrenamtlichen tragen wesentlich zum lebendigen kom- munalen Leben und Zusammenleben bei.

Das Ehrenamt ist ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung unserer lebenswerten Ge- sellschaftsform.

Zum Ausklang trafen sich Gottesdienst- Teilnehmer von Bruchhausen, Ettlingen- weier und Oberweier zum Vespern und Plaudern im Michaelsaal.

Kath. Kindergarten St. Michael Bruchhausen

"Hallo, ich bin es wieder, Euer Sonnenblümchen:

Neulich standen wir Kinder staunend im Flur unseres Kindergartens. Es hatte sich hier viel getan. Unsere große Ritterburg vom Fa- sching wurde in einen anderen Teil des Flu- res verschoben und es entstanden zwei klei- ne, neue Bereiche die sehr interessant aus- sahen. Es gab jetzt einen großen Tisch mit Kinderbierbänken rechts und links und einen kleinen Tisch mit einem riesigen Berg wei- cher Wolle, in die man sich am liebsten rein gekuschelt hätte. Bald schon, nach dem Morgenkreis, erfuhren wir, was wir jetzt im- mer wieder dort machen dürfen. Wir lernen das Leben von Judith kennen.

Die kleine Judith ist sechs Jahre alt. Sie er- zählt uns in vielen kleinen Geschichten und Bildern wie die Menschen in Israel zu der Zeit von Jesus gelebt, gespielt, gewohnt und ge- arbeitet haben. Los ging es mit einer tollen Traumreise durch das frühere Israel. Wir sind über Seen und Flüsse geflogen. Sahen dort Fischerboote, ließen uns die Sonne auf das Gesicht scheinen und sahen Schafsherden und eine Wüste. Ich würde gerne immer so fliegen können! Später suchten wir das richti- ge Israel auf dem Globus. Das ist schon ganz schön weit weg. Mein Papi war schon mal

dort, hat er mir erzählt. Er ist vier Stunden ge- flogen.

Auf dem Kindergartenflur haben wir einen jetzt einen Webstuhl, dazu gehörte der Berg mit der Wolle. Darauf haben die Frau- en früher alle notwendigen Stoffe selbst gewebt und wir dürfen es jetzt auch selbst ausprobieren. Man muss gut aufpassen, dass man immer alles richtig entlang führt.

Die Frauen haben teilweise tagelang für ein neues Kleidungsstück gewebt. Wir gehen einfach in ein Geschäft und kaufen was.

Außerdem haben die Menschen früher Töpfe und andere Gefäße selbst herge- stellt. Das haben wir auch gleich selbst an dem großen, neuen Tisch im Flur auspro- biert. Mit Modelliermasse kneteten, rollten und formten wir die schönsten "Tontöpf- chen". Meine Omi hat uns dabei gesehen und mich gleich gefragt, ob sie das Töpf- chen nicht zum Geburtstag bekommen könnte. Aber das gebe ich nicht her!

Bis bald, Euer Sonnenblümchen!"

Kath. Kindergarten, St. Michael, Frühlingstr. 5, Bruchhausen Tel: 07243 / 9 03 77 E-Mail: kiga-brh@t-online.de

www.ettlingen-sued.de/kiga/st-michael

Luthergemeinde

Musik zum Karfreitag am 6. April um 17 Uhr in der Kleinen Kirche Bruchhausen Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

Weitere Infos siehe Kirchen.

TV 05 Bruchhausen e.V.

Abt. Judo

Nina Friedrich Turniersiegerin in Pfungstadt

Am 11. März wurde in Pfungstadt (Hessen) das Gaisha-Turnier der weiblichen U 17 ausgetragen. Das Turnier war sehr gut or- ganisiert und gut besetzt. Mit am Start auch Judoka des TV 05 Bruchhausen. In der Gewichtsklasse bis 63 kg konnte sich mit drei Siegen in FolgeNina Friedrichdie Goldmedaille erkämpfen. In der Klasse bis 48 kg erreichteSina Angeliden zweiten Platz. Einen siebten Platz bis 57 kg erreich- te Franka Detemple. Glückwunsch den erfolgreichen Judoka.

(3)

Kindergartenjudo ab Jahrgang 2007:

Judoanfängerkurse für Jungen und Mädchen ab 6 Jahre

Der TV 05 bietet neueAnfängerkurse für Kinderab 6 Jahre. Auch können wieder Kindergartenkinderin der Kindergarten- gruppe aufgenommen werden. Die Kurse finden an verschiedenen Tagen, in der Sporthalle des TV 05 Bruchhausen e.V.

statt. Gerne laden wir ihr Kind zu einem kostenfreien Probetraining ein. Informatio- nen und Termine fürs Schnuppertraining erhalten Sie bei: Angelika Bauer Tel.

07256/8146oderbauerange@aol.com

FV Alemannia Bruchhausen

FVA sorgt für Überraschung

TSV Pfaffenrot - FV Bruchhausen 0:1 (0:0) Mit einem unerwarteten, aber eminent wich- tigen Auswärtssieg im Gepäck kehrte der FVA aus Pfaffenrot zurück. Dass dieser auf Grund des Spielverlaufs als glücklich zu be- zeichnen war, störte letztlich niemand im Bruchhausener Lager, denn der TSV machte aus einigen guten Möglichkeiten nichts, wäh- rend der FVA, der aus dem Spiel heraus so gut wie nichts Gefährliches aufs Pfaffenroter Tor brachte, durch einen verwandelten Elf- meter zum Erfolg kam. Beide Mannschaften taten sich mit dem holprigen Platz sehr schwer, immer wieder versprangen die Bälle oder gut gemeinte Pässe gingen ins Leere, so dass auch oft der Zufall mit ins Spiel kam.

Der Gastgeber hatte in Halbzeit 1 und auch zu Beginn der zweiten Hälfte mehrfach die Chance in Führung zu gehen, doch scheiter- te man entweder an der vielbeinigen FVA De- fensive oder am wiederum ganz starken FVA Torwart Andre Striethorst. Zudem traf man nach einer Ecke in der 55. Minute per Kopf nur die Latte des FVA Tores. Der FVA hatte in Hälfte 1 lediglich 2 Freistoßmöglichkeiten durch J. Ummenhofer und J. Battaglia. Nach dem beschriebenen Lattentreffer des TSV tat sich bis zur 70. Minute vor beiden Toren nichts mehr, ehe Julian Battaglia nach einem Konter im Strafraum von den Beinen geholt wurde und der Schiri zu Recht auf Elfmeter für den FVA entschied. Diesen verwandelte Nico Linder gewohnt sicher zur Führung. Der TSV antwortete mit wütenden Angriffen, doch mit vereinten Kräften und oftmals letz- tem Einsatz warfen sich die Bruchhausener entgegen und konnten immer wieder ent- scheidend stören oder klären. Ganz eng wurde es ab der 88. Minute, als der kurz zuvor eingewechselte Max Heilmann zu Recht die Rote Karte sah und der FVA die restliche Spielzeit in Unterzahl bestreiten musste. Trotzdem gelang es die Gastgeber in Schach zu halten und letztlich war der Jubel beim Abpfiff des Schiris groß im Lager des FVA, denn mit einem Sieg in Pfaffenrot hatte wohl keiner gerechnet.

SV Nordwest KA II - FVA II 0:5 (0:3) 100. Saisontor durch Patrick Dürr Durch einen verdienten 5:0-Auswärtssieg in Karlsruhe wahrte der FVA II nicht nur sei- ne gute Ausgangsposition im Titelrennen, sondern konnte beim 1:0 durch Patrick Dürr auch seinen 100. Saisontreffer im 19.

Spiel erzielen (104:12 Tore). Auf dem schwer bespielbaren Platz hielten die Gastgeber kämpferisch dagegen, doch der FVA II ließ von Beginn an erkennen, dass man hier gewinnen wollte. Bereits zur Pause führte man durch Patrick Dürr und Bastian Tholl (2) mit 3:0, die weiteren Tref- fer erzielten Sebastian Hippl und nochmals Patrick Dürr.

Vorschau:

Am kommenden Sonntag, 1. April, 15 Uhr, erwartet der FVA I mit dem VFB Knielingen einen starken Gegner, der am Vorsonntag den FV Ettlingenweier mit 5:2 geschlagen hat. Wiederum eine ganz schwere Aufga- be, doch mit der Einstellung wie in Pfaffen- rot sollte auch hier etwas Zählbares er- reicht werden können. Im Vorspiel trifft der FVA II um 13 Uhr auf die ESG Frankonia Karlsruhe II

TSV Pfaffenrot AH - FVA Bruchhausen 0:1 AH

Auf dem Trainingsplatz des TSV Pfaffenrot konnte die AH des FVA den ersten Sieg der Saison verbuchen. Trotz 5-6 riesiger Torchancen konnte man aber nur ein Tor auf der Habenseite verbuchen. Torschütze in der 27. Minute war Michael Müller. Zum Schluss musste man noch um den ver- dienten Sieg zittern.

Jugendabteilung D1-Junioren

FVA Bruchhausen - SC Bulach 12:0 (6:0) Deutlich verbessert zeigte sich die Mann- schaft im Heimspiel gegen den SC Bulach.

Zwar merkte man, dass der Gegner an die- sem Tag überfordert war, aber der FVA machte auch gehörig Druck. So führte man nach Sekunden bereits 1:0 durch D. Ruml.

Und nun rollte eine Angriffswelle nach der anderen auf den Kasten der Bulacher. Für den Gegner war meist schon an der Mittelli- nie und spätestens am Strafraum des FVA Schluss. So stand es bereits zur Halbzeit 6:0.

Nach der Halbzeit das gleiche Bild: Der FVA stürmte und setzte sich vor dem Tor der Bulacher fest. Man sah deutlich, dass es den Jungs heute Spaß machte. Viele weitere Angriffe wurden über beide Seiten vorgetragen und kamen vielversprechend vor das Tor. Zwei gefährliche Konter von Bulach hatte unser Tormann M. Kuntzer zu entschärfen und blieb ansonsten beschäf- tigungslos. Das Spiel endete 12:0 für den FVA. Ein toller Sieg, der für die kommen- den Aufgaben Selbstvertrauen geben soll- te. Torschützen: 3x N. Heinz, 3x D. Kot- tutz, 2x D. Ruml und je einen Treffer steuer- ten Julian Klein, Janik Klein, J. Joseph (6 Torvorlagen) und H. Dziersk bei.

D2 Junioren:. SSV Ettlingen - FVA 5 : 6 (4 : 1)

Die erste Halbzeit wurde von unserer Mannschaft komplett verschlafen bzw. die Spieler sahen dem Gegner beim Spielen nur zu. Doch in der 2. Halbzeit war die Mannschaft wie ausgewechselt. Dem FVA reichten genau 13 Minuten, um das Spiel komplett zu drehen. Über die linke Seite überrannte Max den SSV und spielte den

Gegner in Grund und Boden. Im Anschluss schossen unsere Jungs ein Tor nach dem anderen.

Nach dem 4 : 6 konnte der Druck auf den SSV nicht aufrecht erhalten werden, so dass dieser noch auf 5 : 6 verkürzen konn- te. Doch dann konnte der FVA die Leistung nochmals steigern und dank der bis zum Umfallen kämpfenden Mannschaft gewan- nen die Jungs verdient beim SSV.

Es spielten: Fabio Gimmel (Torwart), Pat- rick Schmitt(1 Tor), Daniel Koch, Moritz Ko- sina, Tim Gasch (4 Tore), Max Dobrovolny (1 Tor), Philipp Schmidt, Niclas Strohmey- er, Felix Meidlinger, Tim Lüber, Jonas Grünling

B-1-Junioren

SG Stupf./Palmb./Wettersb. - SG Ettlin- genw./Bruchh./Oberw.1-8( 0:4)

Die Chancenverwertung war sehr effektiv gegen die sich tapfer wehrenden Gastge- ber auf der herrlichen Anlage in Stupferich.

Torschützen: Luca Freund (2), Max Heinz (2), Yvo Ruml, Nils Gunter, Hansi Koch, Se- bastian Ade.

Für die SG spielten: Simon Sharp (Tor), Florian Pallmann, Jens Sattler, Marius Rie- ger, Nils Gunter, Lukas Speck, Sebastian Ade, Yvo Ruml, Max Heinz, Marc Schlotte- rer, Hansi Koch, Lukas Raquet, Luca Freund.

Jugendabteilung

Ergebnisse vom Wochenende D2-Junioren: SSV Ettlingen 3 - FVA 5:6 D-Juniorinnen: TSV Oberweier - FVA 8:0 D-Juniorinnen: SC Reilingen - FVA 8:2 A-Junioren: SG Pfinztal - SG Bruchh./

Oberweier/Ettlingenw. 7:3 Vorschau

Freitag, 30.März

A-Junioren 19 Uhr: SG Mutschelb./Kö- nigsb./Auerb. - SG Bruchh./Obersw./Ett- lingenw.

Samstag, 31.März

F2-Junioren ab 09.30 Uhr in Grötzingen F1-Junioren ab 09.30 Uhr in KA-Kirchfeld E2-Junioren 11 Uhr: FVA - VfR Ittersbach 2 E1-Junioren 12 Uhr: FVA - SG Stupferich D1-Junioren 13.15 Uhr: FVA -FG Rüppurr C-Junioren 14.30 Uhr: SG Oberw./

Bruchh./Ettlingenw. - TSV Reichenbach 2 (in Bruchh.)

B-Junioren 16.30 Uhr: VfR Ittersbach - SG Ettlingenw./Bruchh./Oberw.

Montag, 2.April

D-Juniorinnen 18 Uhr: FVA - FC Busenbach

Samstag, 14.April

C-Juniorinnen 13.30 Uhr: FVA - SG Sulzbach/Oberweier

TRIMMCLUB

Ettlingen-Bruchhausen e.V.

Samstag, 31. März, Lauf in den Frühling

Eröffnung der Laufsaison mit demLauf in den Frühling. Treffpunkt: Samstag 31.

März,um15 Uhran der Verbindungsstra- ße Bruchhausen - Durmersheim am Ende

(4)

des früheren Schießplatzes. Das Besonde- re ist, dass Ungeübte unter fachkundiger Leitung herausfinden können, obNordic- Walking, Walking, Jogging oder Lau- fen - Gehen ihre neue Sportart werden könnte. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Kontakt, Tel: 07243-90176.

Nach der sportlichen Aktion gibt es Erfri- schungsgetränke, Kaffee und Kuchen.

Änderung der Lauftreffzeiten

Auf Wunsch der Teilnehmer wurden die Lauftreffzeiten geändert.

Mittwoch und Samstag: 16 bis 17 Uhr Wal- king, 16.20 bis 17 Uhr Joggen

Nachmittagswanderung mit Besichtigung der

DRK-Rettungswache-Ettlingen Am Sonntag, 1. April, wandert der Trimmclub vom Bahnhof Bruchhausen über den Saumweg und den Horbachpark zurDRK-Rettungwache in der Dieselstra- ße in Ettlingen und wieder zurück zum Bahnhof Bruchhausen. Gesamtgehzeit:

ca. 2 Stunden. Führung und die Informatio- nen: Hermann Schwab. Danach Einkehr in Ettlingen. Treffpunkt: Bahnhof Bruchhau- sen 14 Uhr. Die Teilnahme erfolgt auf eige- ne Gefahr.

Infos: Hermann Schwab, tel. 07243/98634 und Georg Kaiser tel. 07243/597350 Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Trimmclubs unter www.tceb.de.

Bei allen Aktivitäten sind Gäste willkommen.

Tennisclub Blau-Weiß Bruchhausen e.V.

Arbeitsdienst

Am 31.März findet ab 11 Uhr der nächste Arbeitsdienst auf der Anlage des Tennis- clubs statt. Es gibt noch viel vorzubereiten vor der Platzeröffnung. Daher wird um rege Teilnahme gebeten. Am kommenden Samstag steht u.a. streichen, Planen auf- hängen und Gartenarbeit auf dem Plan.

Bitte melden Sie sich dazu an unter 0171-4077414.

Bei schlechtem Wetter ist als Ausweichter- min der Samstag, 14. April geplant.

Musikverein Bruchhausen

Hauptversammlung

DieHauptversammlungdesMusikver- eins Bruchhausen findet am Donners- tag, 29. Märzum20 UhrimVereinsheim statt zu der alle Ehrenmitglieder und Mit- glieder recht herzlich eingeladen sind. Das Blasorchester des Vereins, unter der Lei- tung von Roland Kopp, wird die Hauptver- sammlung musikalisch umrahmen.

MVB im Internet

Leider steht unsere Internetpräsenz mo- mentan nicht zur Verfügung. Nach einer Umbauphase wird sie jedoch bald wieder die richtigen "Einblicke" gewähren.

Vereinsheim

Falls Sie Mietanfragen haben sollten, wen- den Sie sich an: Klaus-Dieter Becker, 07243 93478

Gesangverein Edelweiß Bruchhausen e.V.

Jahreshauptversammlung GVE Heute, Donnerstag, 29. März um 19.30 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Edelweiß 1899 Bruch- hausen im Vereinsheim statt. Dazu sind alle Mitglieder eingeladen.

Gemäß § 14 (nicht 18, wie versehentlich am 23. Februar gedruckt) der Vereinssat- zung hat jedes Mitglied das Recht, Anträge einzubringen, über die bei der Versamm- lung beraten und abgestimmt wird. Anträ- ge sind mindestens 4 Tage vor der Ver- sammlung dem Vorstand schriftlich und begründet einzureichen. Hinweis: Bei den anstehenden Neuwahlen können selbst- verständlich auch fördernde Mitglieder in die Vereinsverwaltung und den Vorstand gewählt werden, Bewerbungen oder Vor- schläge werden gerne entgegenge- nommen.

Bei der o.g. Versammlung sind folgende Positionen neu zu wählen: 2. Vorsitzende/r, Schriftführer/in, Aktivensprecher InTone, 2 Beisitzer.

Chorproben:

MusicaE trifft sich donnerstags um 19.30 Uhr zur Chorprobe im Vereinsheim, der Chor InTone dienstags um 20 Uhr. Neue Sänger und Sängerinnen und alle, die Spaß am Singen haben, sind willkommen.

Weitere Infos unter:

www.gve-bruchhausen.de

Kindergarten Pinkepank

Ein grüner Daumen

"Das war schon komisch, als meine Mutter vor kurzem ganz begeistert von jemandem berichtete, der wohl einen "grünen Dau- men" habe. Der arme Kerl hab ich nur ge- dacht, wie kann man da so begeistert sein.

Als sie dann aber von Blumen und manns- hohen Zimmerpflanzen schwärmte, da hab ich dann gefragt, was man denn macht, welcher Arzt hilft bei grünen Fingern, und Häusern voller Riesenpflanzen?

Man hat es mir dann erklärt, war ja auch ganz einfach zu verstehen, bloß, dass un- sereins eben mit solchen Redewendungen noch null anzufangen weiß.

Und deshalb freue ich mich schon auf die nächsten Wochen, wenn unsere Truppe in den Garten geht, um unseren kleinen Acker zu bearbeiten. Wir werden hacken, säen, Unkraut jäten und gießen. Vor allem ist es bei uns so, dass wir allesamt mit ei- nem grünen Daumen ausgestattet sind, denn wir haben schon Kartoffeln geerntet, Kräuter gezogen, Beeren gezupft, es ist die reinste Wonne, selbst zu säen, es übers Jahr wachsen zu sehen und dann zur Krö- nung zu ernten und zu spachteln, also zu essen.

Aber wir hocken nicht nur in unserem Gar- ten rum - weit gefehlt! Oft ziehen wir los, wenn es das Wetter zulässt, gehen joggen spazieren zur nahe gelegenen Wiese, Schäfchen und Ponys angucken oder ma-

chen den Wald unsicher. Und alle Eltern sind immer wahnsinnig begeistert, am Mit- tag, dann mit Stöcken, Stöckchen und Prügeln aus dem nahen Wald, bepackt, den Heimweg anzutreten.

Außerdem, fast hätte ich das Wichtigste vergessen, bald stößt ein neues Mädel zu uns, die Eve. Wir sind alle echt gespannt, sie wahrscheinlich auch, aber ich kann ihr heute schon versichern, dass wir alle total nett sind und sich ein Neuer immer ganz schnell bei uns zu Hause fühlt. Also, bis bald, wir freuen uns auf Dich.

Euer Zeno mit allen Pinkepankern’

www.pinkepank-ev.de

Öffnungszeiten: tägl. v. 7.30 - 14 Uhr Telefon: 07243 98400

Fischweg 1, Bruchhausen

Verein für Obstbau, Garten u.

Landschaft Bruchhausen e.V.

Jahreshauptversammlung 2012 Unter den zahlreich erschienenen Mitglie- dern konnte die 1. Vorsitzende besonders Ortsvorsteher Helmut Haas und dessen Stellvertreter Kurt Mai begrüßen. Frau Bamberger vom Ortschaftsrat hatte sich entschuldigt.

Nach einem gefühlvollen Musikstück auf ihren Klarinetten von Melanie Bretzinger und Melanie Fluck, folgte die Toteneh- rung.

Vor demJahresberichtder Vorsitzenden der Hinweis auf die warme Küche der Gastgeber. Danach konnte sie von einem sehr aktiven Vereinsjahr berichten. Der Dank ging zuerst an die Beisitzer und de- ren Frauen, die mit viel Tatkraft die schö- nen Dekorationen zu den Veranstaltungen aufbauten, den vereinstreuen Helfern, auf die man sich immer verlassen konnte, den Bäckerinnen mit ihren fantastischen Ku- chen zum Apfelfest, den lieben Spendern, die an unsere bescheidenen finanziellen Möglichkeiten denken. Allen vielen Dank.

Zum Thema Schnittkurse berichtete Gisela Fluck, dass durch die anhaltende Kälte im Februar kein Obstbaumschnitt-Termin auf bestimmte Samstags möglich war. Bis auf unseren Rebschnitt dann Anfang März.

Revue passierend

das letztjährige Programm

Für die Arbeiten am Wegekreuz bekam der Verein ein Lob der Ortsverwaltung übers Amtsblatt, was die Vorstandschaft sehr freute, besonders Alois Bach.

Beim Festumzug zum 100-jährigen Jubilä- um des Musikvereins, war der Verein mit einem Motivwagen dabei. Omas Küche anno dazumal war das Motto. Während der Fahrt wurden frisch gebackene Apfel- küchle an das Publikum verteilt. Auch die historischen Kostüme wurden bejubelt.

Des Weiteren Vorbereitungen für die neue Deko zum Erntedank in der kath. Kirche.

Nach vielen Jahren wurde eine neue Ernte- krone aus Buchs erstellt. Ein Prachtstück tagelanger Arbeit der Vorstandschaft. Kon- struiert von Werner und das künstlerische Kreuzchen von Alois. Überaus beliebt wa-

(5)

ren die bunten Kränze, die die Frauen fast im Akkord fertigten.

Die Fotomappen im Umlauf gaben Einblick in die Vereinsarbeit. Das beste Ereignis des Jahres war wieder das Apfelfest mit den herbstlichen Dekorationen, den feinen Ku- chenspenden u. der Obstverkauf mit Aus- stellung an die zahlreichen Besucher.

Die netten Einladungen zu den runden Ge- burtstagen und das Helferessen im No- vember. Manch freundschaftlicher Pflanz- rat hält den Verein zusammen.

Bericht des Kassiers u. Kassenprüfer Sehr ausführlich legte Helmut Loffel die Jahresbilanz des Vereines offen. Durch viel Eigenarbeit auch außerhalb der Vorstand- schaft u. Sparsamkeit konnte er Positives berichten.

Bericht der Kassenprüfer

Helmut Haas informierte die Mitglieder über die Kassenprüfung, die ihm Freude bereitet hat, da die Kasse gut geführt wur- de. Zusammen mit Kurt Mai wurde über eine Stunde kontrolliert und kein Fehler ge- funden. Er empfahl, den Kassier zu ent- lasten.

Entlastung des gesamten Vorstandes Helmut Haas stellte fest, dass die Mitglie- der per Handzeichen einstimmig ohne Ent- haltung und Gegenstimme für die Entlas- tung waren.

Danach überreichte Helmut den Obolus für die Kleintierzüchter an Heinz Boch zur Wei- tergabe an den verhinderten Vorsitzenden Peter Ochs. Heinz bedankte sich im Na- men des Vereins u. hofft auf weitere gute Zusammenarbeit.

Ein ganz spezieller Dank im Namen aller richtete Helmut Loffel an die "Power-Frau"

des Vereins. Die 1. Vorsitzende Gisela Fluck, die nicht nur körperlich, auch finanzi- ell den Verein kräftig unterstützt. Als Aner- kennung überreichte er einen Blumengruß.

Anträge wurden keine abgegeben.

Vorschau und Programm 2012 Ein Sommererlebnis SWR4 in Bruchhau- sen, Ende August, bei dem sich die Vereine präsentieren können.

Landesgartenschau Nagold ein Tagesaus- flug.

Halbtägige Busfahrt nach Baden-Baden zum Rosengarten.

Sommerschnittkurs für Sträucher in Haus und Vorgärten nach der Blüte.

Erntedank u. Apfelfest im Oktober.

Nach dem offiziellen Teil wurde die traditio- nelle Tombola ausgegeben.

Winzer-Schnupperkurs für Reben und Garten

Rebstöcke lassen sich auch als Spalier an der Hauswand ziehen. Wichtig ist ein son- niger, geschützter Standort und die richti- ge Sortenwahl. Baumschulen bieten spezi- elle Züchtungen an, die resistent gegen die häufigsten Krankheiten sind.

Bei mildem Wetter, humorvoller Atmo- sphäre, kam locker ein Schnittkurs zustan- de, der sich sehen lassen konnte. Vielen Dank allen Interessenten für ihr Kommen.

Vor allem aberFrau Haller,auf deren Gar-

tengrundstück die Teilnehmer wieder sehr herzlich aufgenommen wurden. Aus- schließlich aufmerksame Traubenanbauer konnten sich ergänzen. Der Verein ist an den Ergebnissen der Schnittkurse interes- siert und wird die Gärten übers Jahr im Au- ge behalten. Großen Dank auch an den BaumwartKlaus Gladhornfür sein kom- petentes Schneiden und endloses Fach- wissen, welches er mit viel Geduld, allge- mein verständlich und gut gelaunt vermit- telte.

Schöne Ostertage allen Gartenfreunden!

Stadtteil

Ettlingenweier

Ortsverwaltung Ettlingenweier

Gefunden

Gefunden wurde ein Ohrring mit Käfer-An- hänger. Abzuholen bei der Ortsverwal- tung Ettlingenweier.

Öffnungszeiten Häckselplätze

Unter der Rubrik "Umwelt" sind die Öff- nungszeiten aller Ettlinger Grünabfallsam- melplätze für das nächste Dreivierteljahr auf einen Blick aufgelistet.

Volkshochschule Ettlingenweier

Volkshochschule aktuell:

Auskunft und Anmeldung: Tel.: 07243/

94275, E-Mail: vhs-ettlingenweier@ettlin- gen.de

0957 Die homöopathische Reiseapo- theke - Natürliche Selbsthilfe auch im Urlaub!

Im Kurs werden die Grundlagen der Ho- möopathie vermittelt. Anschließend wird ein Überblick der Behandlungsmöglichkei- ten typischer Reiseerkrankungen wie z. B.

Reiseübelkeit, Flugangst, Sonnenstich, Durchfallerkrankungen, Insektenstiche und Verletzungen gegeben.

Donnerstag. 19.30 bis 20.30 Uhr, Beginn:

26. April, 3 Termine.

Kindergarten St. Elisabeth

Gruppenräume wurden "verwandelt"

Von Zeit zu Zeit werden im Kindergarten die Gruppenräume "verwandelt".

So wurde aus dem Nebenraum der gelben Gruppe, in dem sich zuvor die Verklei- dungs- und Rollenspielutensilien befan- den, eine Werkstatt mit Werkbänken, Holz, Werkzeug und diversem Arbeitsmaterial.

Aus dem 2. Zimmerraum der blauen Grup- pe, welcher als Bauzimmer diente, wurden die vielen Bauklötze und dazugehörigen Gestaltungsgegenstände ausgetauscht.

Dort kann nun " Mutterles und Vaterles"

nachgespielt werden. Eine Kinderküche vermittelt die Atmosphäre, als wären die Kinder zu Hause.

In der grünen Gruppe entstand aus dem Musizierzimmer ein Experimentier- und Forscherraum und die rote Gruppe wurde mit dem Bauzimmer bereichert.

So kann sich jedes Kind in den verschiede- nen Lebens- und Aktivitätsbereichen aus- probieren und seine Stärken und Neigun- gen kennenlernen.

Da sich die Kinder nach Absprache frei im Haus bewegen können, haben sie die Möglichkeit, zusätzlich die Legoecke, das Bällebad oder die Turnhalle im Erdge- schoss zu besuchen.

Zu guter Letzt noch ein Lob für die Yoga- kurse von Frau Öhler aus dem Mund eines der kleinen Teilnehmer.

Luthergemeinde

Musik zum Karfreitag am 6. April um 17 Uhr in der Kleinen Kirche Bruch- hausen

Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

Weitere Infos siehe Kirchen

TV Ettlingenweier

Abteilung Handball

TV Knielingen 3 : TV Ettlingenweier 26:16 (11:10)

Durch Abitur und Verletzungen musste der TVE im Spiel gegen den Tabellenletzten auf Stammspieler verzichten. Trotzdem konn- te man auf eine volle Bank zugreifen, da Hagen und Kai sich kurzfristig bereit erklärt haben auszuhelfen.

Das Team um Trainer Rainer Utz kam gut ins Spiel, warf sich schnell einen 3-Tore- Vorsprung heraus und hielt diesen auch bis Mitte der ersten Halbzeit. Danach folgte ein unerklärlicher Bruch im Spiel des TVE und Knielingen konnte kurz vor der Halbzeit ausgleichen und sogar mit einem Tor Vor- sprung in die Kabine gehen.

Nach Wiederanpfiff schien es als ob der Schalter wieder umgelegt werden konnte.

Nach den ersten Minuten führte man wie- der mit 14:13. Leider folgte dann, nach der roten Karte für unseren Dominik (40. Minu- te), die sicherlich schlechteste Halbzeit in dieser Runde. Es wurde nicht mehr mitein-

(6)

ander gespielt, Einzelaktionen bestimmten das Spiel des TVE und die Knielinger Ab- wehr wurde somit vor keine großen He- rausforderungen gestellt. So kam der Gastgeber zu einfachen Ballgewinnen und über Konter zu schnellen Toren.

Mit 6 Toren in einer Halbzeit und einer de- solaten Abwehrarbeit verliert man auch beim Tabellenschlusslicht. Somit blieben die 2 Punkte verdient in Knielingen.

Positiv zu erwähnen ist, dass mit Paul und Alex 2 ehemalige A-Jugend-Spieler nach langer Verletzungspause nun im Kader der Herren standen und gleich Einsatzzeiten bekommen haben.

Für den TVE spielten:

Lars Menzel, Stefan Krückl (beide Tor), Do- minik Deubel (4), Emanuel Zell (3), Tobias Deininger (3), Marius Ochs (3/2), Hagen Harich (2), Kai John (1), Michael Pieske, Björn Weber, Alex Mahle, Paul Manea, Ul- rich Thom

Landesliga Damen

TV Knielingen - TV Ettlingenweier 18:11 (12:4)

Im Spiel gegen den Tabellenzweiten konn- ten die Damen des TVE bis zum 6:3 dran bleiben, kamen dann aber in der Abwehr zu oft zu spät und ließen im Angriff klare Chancen aus, sodass man bis zur Pause mit 8 Toren in Rückstand geriet. Trotz der Verletzung von Spielmacherin Gabi und dem durch Abitur ohnehin dünnen Kader konnte man dann aber mit den A-Jugendli- chen Lea und Sophie im Rückraum gegen den Vizemeister die 2. Hälfte gewinnen.

Gerade einmal 6 Tore, davon nur 4 aus dem Spiel, konnten die Knielingerinnen in 30 Minuten erzielen und fanden in dieser Zeit kein Mittel gegen die stabile Abwehr des TVE. Insgesamt muss es bei einer Zeit- strafe pro Mannschaft ein beispiellos faires Spiel beider Mannschaften gewesen sein.

Es spielten: Nina Thom-Garcia, Chrissi Kassel, Marion Bretzinger, Katha Bechler, Tamara Müller, Fabi und Melli Deck, Gabi Speck, Lea Maisch, Sophie Stenger, Kat- rin Pallmann.

Weibl. B Jugend

SG Malsch/Ettlingenweier - HSG Weingar- ten/Grötzingen 24:16 (11:8)

Im letzten Saisonspiel direkt nach der Kreismeisterehrung musste unsere SG mit einem sehr dünnen Kader und nur einem Auswechsler antreten. Trotzdem zeigten die Mädels gegen einen starken Gegner wieder einmal warum sie in diesem Jahr den Titel geholt haben. Mit unermüdlichem Einsatz und Entschlossenheit kämpfte die Mannschaft den Gegner nieder und konnte diesen nach einer knappen Halbzeitfüh- rung vor allem zu Beginn der 2. Hälfte buchstäblich überrennen und beim 20:14 das Spiel vorentscheiden. Nochmals herz- lichen Glückwunsch allen Kreismeistern!

Das hat richtig Spaß gemacht!

Es spielten: Lena Zirwes, Elena Graf, Laura Kolb, Nike Dingeldein, Anna Skaletzka, An- tonia Eilebrecht, Annika Wolpert, Janine Utz.

Damen 2

TVE : TV Malsch 23:13

Licht und Schatten beim Derbysieg Am vergangenen Sonntag trafen die Weirer Mädels auf die Nachbarn aus Malsch. Die Anfangsformation kam gut ins Spiel und machte dem Gegner durch ein schnelles Konterspiel und eine gut stehende Abwehr deutlich, wer als Sieger vom Platz gehen möchte. So zog man schnell auf 11:3 da- von. Nach einigen Wechseln musste man sich erst wieder neu aufbauen und zeigte leider einige Unsicherheiten, was den Geg- ner bis zur Halbzeitpause bis auf 12:8 he- ranbrachte. Nach der Halbzeit kämpfte die Mannschaft mit voller Konzentration weiter und konnte wieder auf 19:11 davonziehen.

Licht: Schnelles Konterspiel, erfolgreiche Anspiele an den Kreis und eine gute Ab- wehr. Schatten: Im Angriff wurden viel zu viele Bälle durch technische Fehler ver- schenkt, ohne die dieses Spiel viel deutli- cher ausgegangen wäre! Nächste Woche treffen die Weirer Mädels erneut auf den TV Malsch und werden dann versuchen, ein deutlicheres Ergebnis einzufahren. Es spielten: Tina Kiefer (Tor), Claudia Müller, Carolin Ruml, Susanne Forjahn, Jenny Kröner, Fabi Bieber, Marina Rösch, Clau- dia Kolb, Sandra Freund, Kathrin Mett- mann, Frauke Brotzeller, Sandra Krückl, Juliane Palermo und Katrin Offermanns.

E-Jugend

TV Knielingen - TVE 16:16

Zum letzten Saisonspiel fuhr man zum TV Knielingen. Wieder konnte der TVE mit 3 Auswechselspielern aus dem Vollen schöp- fen. Jeder der Jungs wusste noch genau, was im letzten Auswärtsspiel passiert war und so waren unsere Handballer schon von Anfang an konzentriert bei der Sache. Die mitgereisten Zuschauer sahen das wohl toll- ste und spannendste Spiel der Runde. Und so etwas zum Abschluss, besser kann es nicht sein!. Beide Mannschaften zeigten von Beginn an tolle Kombinationen und einen klasse Teamgeist. Jeder kämpfte für den an- deren, jeder feuerte den anderen an, so macht Handball richtig Spaß. Zur Halbzeit lag die Heimmannschaft aus Knielingen knapp mit 9:8 in Führung.

Nach der Pause machten unsere Löwen da weiter wo sie in der ersten Halbzeit auf- gehört hatten. Jeder konnte sich auszeich- nen. Das Spiel war bis zur letzten Sekunde umkämpft und endete verdient unent- schieden mit 16:16 Toren.

Es spielten: David, Emil, Hendrik, Simon, Lasse, Frederik, Nelson, Florian L., Luca und Tim.

Von den Trainern Thorsten und Tine ein ganz dickes Lob an die Mannschaft: "Mit Euch macht‘s wirklich Spaß, Ihr seid SU- PER!!" Sie wünschen allen Spielern, die aus der E-Jugend in die D-Jugend gehen, weiterhin viel Spaß und Glück beim Hand- ballspiel!!

Zum Schluss sei den mitgereisten Zu- schauern gedankt, die uns wieder einmal lautstark unterstützt haben, auch für Euch gilt:" Ihr ward spitze!!"

Spiele am kommenden Wochenende:

Sonntag, 1. April

mC-Jgd.: 14 Uhr SG Stutensee - TVE in der Sporthalle des Schulzentrums, Blan- kenloch

Damen2: 14.10 Uhr TV Malsch - TVE in der Bühnsporthalle, Malsch

wC-Jgd.: 15 Uhr TG Eggenstein - TVE im Sportzentrum Eggenstein

Herren1: 19 Uhr TVE - KIT SC 2010 in der Albgauhalle, Ettlingen

Fußballverein Ettlingenweier

1. Mannschaft

VFB Knielingen - FVE 5:2 (4:0), Tore: Mario Kaufmann 2

Vorschau: FC Espanol - FVE Sonntag, 1. April, 15 Uhr

2. Mannschaft

VFB Knielingen - FVE 2:2, Tore: Robin Bay- er, Kevin Mernitz

Vorschau: FVE - SC Wettersbach 2 Sonn- tag, 1. April, 13 Uhr

3. Mannschaft

FVE - ATSV Kleinsteinbach II 1:2 (1:1), To- re: Denis Papior

In der 1. Halbzeit vergaben die FVE-Män- ner zu viele klare Torchancen. Eigentlich hatten sich beide mit einer Punktteilung abgefunden, aber in der Nachspielzeit fiel noch das Gegentor zur Niederlage.

Vorschau: FSSV Karlsruhe 2 - FVE Sonn- tag, 1. April, 13 Uhr

Damen

FV Alem. Rüppurr - FVE 1:2 (1:2), Der Spielbericht folgt.

Jugendabteilung E - Jugend

Vorschau: FVE- ASV Wolfartsweier Sams- tag, 31. März, 12 Uhr

F - Jugend

Vorschau: DJK Durlach - FVE 1 Samstag, 31. März, ab 9.30 Uhr

VFB Grötzingen - FVE 2 Samstag, 31. März, ab 9.30 Uhr

D - Jugend

Spvgg Söllingen - FVE 5:0

Vorschau: SC Bulach - FVE Samstag, 31. März, 13.15 Uhr

B - Jugend

SG Stupferich /Palmbach/Wettersbach - SG E/B/O 1:8 (1:4), Tore: Luca Freund 2 , Max Heinz, Marc Schlotterer, Nils Gunter, Hans Michael Koch, Sebastian Ade, Yvo Rumel

Vorschau: VFR Ittersbach - SG E/B/O Samstag, 31. März, 16.30 Uhr

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Die letzten Verbandsspiele für unsere Mannschaften sind gespielt

Damen Mannschaft, Bezirksklasse, 8:1 gegen TTF Schwarz-Weiß Spöck Im letzten Spiel der Spöcker Damen konn-

(7)

ten diese mit 2 Ersatzspielerinnen gegen den Tabellenführer Langensteinbach 2 Spiele gewinnen. In stärkerer Aufstellung traten sie am Mittwoch, 21.3. gegen die Damenmannschaft an und dennoch war nur ein Gewinnpunkt drin. Damit wird klar, warum die Mittelfeldposition der Damen näher an Platz 2 liegt, denn an Platz 4.

Nach den Doppeln in dieser Begegnung, die sich die Mannschaften 1:1 teilten, wur- de dies besonders in den Einzeln deutlich, bis auf eine Ausnahme erledigten die Sportlerinnen ihren Job glatt 3:0, daher auch der deutliche Satzstand von 25:5. Ein guter Abschluss für die Rückrunde 2011/

2012 den alle unterstützt haben: Birgit Clour 2.5, Gabriele Berger und Sabrina Berger je 2.0, Andreas Stadtmüller 1.5 Herren, 1. Mannschaft, Bezirksklasse, 9:3 gegen VSV Büchig

Letztes Spiel und das in heimischer Kulis- se, bei dem Endstand-, alle die das Foto in der Ausgabe 10 noch in Erinnerung haben, können sich vorstellen wie die Jungs unter den o.a. Rahmenbedingungen fröhlich um die Platte wirbelten, und mit ihrer gewin- nenden Art den Sportlern aus Büchig keine Chance ließen. Dabei war es kein leichtes Spiel, obwohl die Doppel relativ zügig mit 3:0 auf dem heimischen Konto landeten, mussten für die folgenden neun Einzel 40 Sätze absolviert werden. Stress für die Nerven, dass dabei viele Spiele nach an- fänglicher Führung erst wieder abgegeben wurden, bevor sie dann doch gewonnen wurden. Erfolgreichen Einsatz zeigten:

Dominik Reitz 2.5, Bastian Rüger, Stefan Hamhaber, Leonel Holz und Sven Scheid alle jeweils 1.5 und Adrian Grotz 0.5 Damit ergibt sich ein Resultat von 3 Ge- winnspielen Vorsprung vor Platz 2 beim Stand von 35:5 Punkten.

Herren, 3. Mannschaft, Kreisklasse A, St. 2

3:9 gegen TSG Blankenloch

Zum letzten Heimspiel am Dienstag, 20.3.

konnte sich die Dritte noch einmal gegen ei- ne Mannschaft aus dem ersten Drittel der Tabelle beweisen. Nach routiniertem Beginn 2:1 Stand der Doppel und auch im weiteren Durchlauf der Einzel konnte die Dritte sich diesen kleinen Vorsprung erhalten. Dann plötzlicher Abriss, 5 lange Einzel konnte Blan- kenloch sich Spiel um Spiel verbessern. Im- mer ruhiger wurde es in der Halle. Erst im letzten Moment, beim Stand von 5:8 wurden die beiden nötigen Punkte erkämpft, die ge- braucht wurden, um das Entscheidungsdop- pel auszuspielen. Da war zu später Stunde noch einmal Adrenalin angesagt, besonders da mit einer Führung von 2:0 das Unent- schieden greifbar war. Leider hatte auch Blankenloch noch Reserven, die sie mobili- sieren konnten, es sei ihnen ja gegönnt, aber ein Unentschieden wäre dann insgesamt auch nicht verkehrt gewesen.

Zusammenfassend: Andreas Liebig 2.0, Matthias Buchmüller und Joachim Naß je 1.5, Gerhard Schneider 1.0, Michael Lumpp und Christian Fömmel (als siebter Spieler) 0.5

Herren, 4. Mannschaft, Kreisklasse C, St. 2 9:2 gegen TTV Ettlingen V

Der letzte Vergleich im Lokalderby endete in der Vorrunde 9:5. Weder für Ettlingen- weier, -das sich unter die ersten vier hoch- gespielt hat-, noch für Ettlingen änderte diese Begegnung etwas an Auf- oder Ab- stiegschancen. Trotzdem haben diese Spiele ihren besonderen Reiz des nachbar- lichen Vergleichs. Tatsächlich wurden hauchdünne Q-TTR-Unterschiede in Punkte umgesetzt, wobei die taktische Aufstellung der Doppel sich nachträglich als gute Wahl erwiesen hatte, gab es doch zu Anfang gleich 3 Punkte Vorsprung da- durch. Wenn dann noch gutes Selbstver- trauen und etwas Glück zusammentreffen, ergibt sich eine Mischung, die -einmal in Fahrt- schwer zu bremsen ist. Adrian Ma- daj und Klaus Behrend erspielten die bei- den Ehrenpunkte auf Seiten Ettlingens, für Ettlingenweier erweiterten die Bilanz wie folgt: Joachim Naß 2.5, Andreas Liebig, Christian Fömmel, Andreas Wagner und Richard Kühnberger je 1.5, Armin Keller 0.5

Herren, 4. Mannschaft, Kreisklasse C, St. 2

9:2 gegen TSG Blankenloch II

Im letzten Spiel dieser Runde konnte die Vierte das Ergebnis von vor vier Tagen ge- nau wiederholen und steht damit nun mit 12 Siegen und 6 Niederlagen auf Platz 3 der Tabelle. 2:1 der Stand nach den Dop- peln. Verhältnismäßig wenige Sätze waren notwendig, um mit einer Ausnahme die Siegerliste ohne Lücken aneinander zu rei- hen. Da das letzte Spiel besonders in Erin- nerung bleibt, eigentlich genau richtig für die lange Pause bis zur nächsten Ver- bandsrunde. Dabei unterstützten mit Punkten: Andreas Liebig 2.5, Joachim Naß 2.0, Andreas Wagner und Jörg Scheurer je 1.5, Christian Fömmel 1.0 und Armin Keller 0.5

Herren, 5. Mannschaft, Kreisklasse C, St. 1 6:9 gegen TG Aue 1895 III

Auch für die Fünfte sollte das letzte Spiel gegen eine deutlich stärkere Mannschaft mit dem Vorrundenergebnis 0:9 zu einem deutlichen Beweis der Leistungssteige- rung werden. Beginnend mit einem Vor- sprung aus den Doppeln von 2:1 kein schlechter Start und auch in den weiteren Einzeln erhöhte sich der Punktestand bis zum 6:6 völlig gleichmäßig. Nur eine Win- zigkeit im fünften Satz des nächsten Spiels verhinderte das Entscheidungsdoppel.

Jörg Scheurer 2.5, Dennis Ilg und Thorsten Liebig je 1.5, Zehn Pei 0.5.

Das sieht schon mal viel besser aus und im Prinzip war die Fünfte nicht unzufrieden, zumindest vorerst, in der Runde 2012/

2013 soll es ja damit weitergehen.

Musikverein Ettlingenweier e.V.

MVE-Jugendtag - hörenswert und se- henswert

Am Sonntag, den 25. März fand im Ge- meindezentrum St. Dionysius, bei Kaffee und Kuchen, der dritte MVE-Jugendtag statt. Vor vollem Haus gaben die Schüler des Musikvereins Ettlingenweier eine Kost- probe ihres Könnens. Für viele der über vierzig Jungmusikerinnen und Jungmusi- ker war dies zugleich eine Premiere - der erste Auftritt vor Publikum, welcher aber von ihnen vorbildlich gemeistert wurde.

Nach der Begrüßung durch Clemens Kai- ser, der auch die Führung durch den musi- kalischen Nachmittag übernahm, ging es auch schon rockig los. Die in Kooperation mit der Erich Kästner Grundschule laufen- de Percussiongruppe lief zur Eröffnung mit ihrem Hit Ostereier aus Marokko durch die Tischreihen. Im Anschluss animierten Lu- kas Waldenmaier, Marc und Niko Seidler, David Hagemann, Robin Schmitt, Malte Wienröder mit dem Stück Tom-Tom-Ta- Ka-Ta das Publikum zum Mitmachen, wel- ches auch dann sehr gerne in den Rhyth- mus mit einstieg. Zur Abrundung der Schlaginstrumente überzeugte Matteo Link mit dem Stück Facett von Diethardt Stein am Drum Set. Mit dem Waldhorn stiegen wir dann in den Bereich der Blech- blasinstrumente ein. Kevin Klee und Mar- kus Waibler spielten auf ihm gekonnt den Canon Frere Jacques. Mit seinem Tenor- horn lies Bastian Kessler, begleitet von der CD-Big Band, den Wilden Westen wieder aufleben. Mit Hey Sheriff und The Green Valley zeigte er wie schön dieses Instru- ment klingen kann. Das nächste Instru- ment wird durch vier junge Musiker vorge- stellt, welche nicht alle in unserem Verein beheimatet sind, aber an der Musikschule Ettlingen von Rolf Hille unterrichtet werden und sich dort kennengelernt haben. Das Posaunenensemble Slide and More, be- setzt mit den Posaunisten Lars Obreiter, Jona Wild, Simon Kaiser und Nico Him- melsbach zeigten mit den Stücken Fanfa- re, Trombone Banter und Wer hat an der Uhr gedreht, gekonnt das Posaunenzu- sammenspiel. Simon Seifried zeigte auf der Trompete was alles schon nach kurzer Un- terrichtszeit möglich ist und überzeugte beim Vorspiel mit den Stücken Lang, lang ist’s her und Old Mc Donald has a Farm.

David Buhlinger begeisterte die Zuhörer ebenfalls an der Trompete mit den Stücken Pilgerchor und Amacing Grace. Nach den Blechblasinstrumenten durften nun die

(8)

Holzblasinstrumente ihr Können zeigen.

Celine Kurcinak spielte gekonnt die Stücke La donna e mobile und im Duett mit ihrem Lehrer den Mundartschwank von der Ob- rigkeit. Am Saxophon wusste Daniel Kop- prasch zu überzeugen. Im Duett mit sei- nem Lehrer Herrn Masino spielte er ein Lar- go und den Klassiker Eine Reise ins Glück.

Klarinette mal anders. Nathalie Weber glänzte zusammen mit der CD-Big Band beim Stück Excursion. Bei John Browns Body zeigte sie zusammen mit ihrem Vater an der Posaune, wie schön diese Kombi- nation klingen kann. Die Blockflöten waren als nächstes an der Reihe. Unsere Young- stars Leonie Lumpp, Derya Yamac, Finn Schweisthal, Lysander Görig und Jonas Kaiser zeigten mit ihren wirbelnden Fingern tolle Leistungen auf der Blockföte. Zum Abschluss der musikalischen Beiträge be- geisterte die Spielgemeinschaft "Da Ca- po", unter der Leitung von Jürgen Weber, das Publikum. Erst nach einer Zugabe durften sie die Bühne verlassen. Nachdem die Spielgemeinschaft ihr kleines Konzert beendet hatte, kamen alle Interessenten bei der Instrumentenvorstellung auf ihre Kosten. Mit Feuereifer wurden die bereit- gestellten Instrumente ausprobiert. Zu gu- ter Letzt sei allen Besuchern, Musikern, Helfern, Ausbildern, Kuchenspendern, der Gemeinde St. Dionysius und dem Musik- haus Schlaile für ihr Engagement bedan- ken, die zum Gelingen des Jugendtages beigetragen hat.

Auch nach diesem Tag ist der Musikverein für Sie da, wenn es um die Instrumental- ausbildung oder die moderne und traditio- nelle Blasmusik geht. Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei.

Orchesterproben:

Hauptorchester: freitags 20:00 - 22:00 Uhr, Vereinsheim MV Ettlingenweier Spielgemeinschaft Da Capo: Freitags 18:30 - 19:30 Uhr, Vereinsheim MV Ettlin- genweier

Das Vereinsheim befindet sich bei der Bür- gerhalle.

Ihre Ansprechpartner:

Musikervorstand: Melanie Dürr 07243 / 524121

Jugendausbildung: Clemens Kaiser 07243 / 93 84 79

Weitere Informationen zum Verein und der Ausbildung finden Sie unter

www.mv-ettlingenweier.de Musikprobe Hauptorchester

Die nächste Musikprobe findet am Freitag, 20:00 Uhr, im Vereinsheim des Musikver- eins Ettlingenweier statt.

Musikprobe Jugendorchester

Die Spielgemeinschaft DaCapo hat auch diese Woche wieder am Freitag um 18:30 Uhr Probe.

MVE-Treff im Monat April:

Alle Freunde des Vereins treffen sich auch im April wieder zum MVE-Treff. Er findet am Donnerstag den 05.04.2012 um 14.30 Uhr statt. Treffpunkt wie immer im Vereins- heim des MVE.

Reinschauen

Weitere Infos zum Verein und unseren Aus- bildungsmöglichkeiten unter www.mv-ett- lingenweier.de oder bei unserem Vorstand unter Tel. 07243 / 597010

Freiwillige Feuerwehr

Ettlingen Abt. Ettlingenweier

Erinnerung: Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr

Am Freitag, 30. März, findet die Ettlinger Jahreshauptversammlung der Gesamt- wehr um 19:30 Uhr in der Waldsaumhalle in Oberweier statt. Die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung werden gebeten, sich pünktlich und vollzählig um 19 Uhrim Feuerwehrhaus in Ettlingenwei- er einzufinden um die Versammlungsstätte gemeinsam anzufahren. Kleidung:Dienst- uniform

VdK Ortsverband Ettlingenweier

Jahreshauptversammlung

Zur Jahreshauptversammlung am 16.

März im Vereinsheim des TTV Ettlingen- weier konnte der Vorsitzende Herr Utz Mit- glieder und Freunde des VdK begrüßen.

Als Gast war die zweite Kreisvorsitzende Frau Hilgers eingeladen. Herr Utz berichte- te über die geleistete Arbeit der Verwaltung im Jahr 2011, informierte die Anwesenden über Spenden an die Grundschule und den Kindergarten von Ettlingenweier. Kassier Rudolf Maier gab in seinem Bericht detail- liert Auskunft über Einnahmen und Ausga- ben des Jahres 2011. Der Kassenstand ist erfreulich gut. Die Revisoren Frau Laub und Herr Ludvik berichteten über eine ein- wandfreie Kassenführung und empfahlen die Entlastung des Kassiers. Frau Hilgers beantragte daraufhin die Entlastung des Kassiers und der Verwaltung, welche ein- stimmig erteilt wurde. Da eine Beisitzerin aus der Verwaltung ausgeschieden ist, wurde Hildegard Ullrich als neue Beisitzerin vorgeschlagen, welche die Wahl annahm und auch einstimmig gewählt wurde. Als zweiter neuer Revisor wurde Gottlieb Forejt gewählt. Frau Hilgers berichtete in einem kurzen Referat über die Aufgaben des So- zialverbandes VdK Deutschland.

Stadtteil Oberweier

Öffnungszeiten Häckselplätze

Unter der Rubrik "Umwelt" sind die Öff- nungszeiten aller Ettlinger Grünabfallsam- melplätze für das nächste Dreivierteljahr auf einen Blick aufgelistet.

Grundschule Oberweier

Besuch der französischen Partner- schule

Es ist bereits langjährige Tradition, dass sich zweimal im Jahr Schülergruppen aus den Partnerschulen Oberweier und Esch- bach (bei Haguenau) treffen, um einen Tag miteinander zu verbringen. Letzte Woche waren 40 Eschbacher Schüler/innen mit zwei Lehrkräften und zwei Müttern zu Gast in Oberweier. Einige Schüler kennen sich bereits seit drei Jahren und entsprechend locker war die Begrüßung. Andere lernten ihre Briefpartner erst kennen und mussten sich durch Rufen oder mit Namensschil- dern suchen. Nach einer kleinen Begrü- ßungsfeier durch die Oberweierer Schüler der 2., 3. und 4. Klasse gab es einen klei- nen Imbiss für alle. Anschließend starteten die Schüler in deutsch-französisch ge- mischten Gruppen zu einer Dorfrallye durch Oberweier. Während zwei Stunden mussten 10 vorgegebene Stationen ge- sucht und Fragen beantwortet werden. Bei dieser Gelegenheit lernten auch einige Oberweierer Schüler Details aus ihrem Ort kennen, die ihnen bis dahin unbekannt wa- ren. An dieser Stelle sei allen Helfern für die Durchführung der Ortserkundung gedankt, besonders Frau Brill vom Rathaus, Frau Dürr vom Kleintierzuchtverein, Frau Hock vom Frisörladen und den Erzieherinnen des Kindergartens. Geduldig und informa- tiv beantworteten sie den einzelnen Grup- pen alle Fragen. Die Mittagspause ver- brachten die französischen Schüler mit ih- ren deutschen Brieffreunden zu Hause.

Anschließend traf man sich wieder in der Schule, wo die französischen Schüler ein kleines Programm in der Turnhalle vorführ- ten und ihre Sprachkenntnisse demonst- rierten. Es blieb dann noch Zeit für Spiele im Freien und das stets sehr beliebte deutsch-französische Fußballspiel auf dem Bolzplatz.Und dann hieß es schon wieder Abschied nehmen. Alle freuen sich bereits auf das nächste Wiedersehen, das im Mai in Straßburg sein wird.

Kath. öffentliche Bücherei

Buchnachschub

Besonders freuen wir uns, dass wir es noch rechtzeitig vor Ostern geschafft ha- ben folgende Bücher unserer Leserschaft vorstellen zu können:

Simon und das Osterwunderfür Kinder ab 6 Jahren: Eigentlich wollte Simon nur nach Jerusalem zum Markt, um seine Wa-

(9)

ren anzupreisen. Doch an diesem Freitag überstürzen sich die Ereignisse in Jeru- salem.

Erzähl mir was von ... Osternfür Kinder ab 4 Jahren: Ostern, was ist das eigentlich?

Warum zieht sich die Osterzeit von Ascher- mittwoch bis zum Osterwochenende? In die- ser Sachbuchreihe für die Kleinen wird auf die vielen kleinen und großen Dinge, einge- gangen und so mancher Erwachsene wird beim gemeinsamen "Erlesen" wahrscheinlich auch sein "AHA-Erlebnis" haben.

Aus dieser Reihe können auch die Titel

"Erzähl mir was von ... Jesus"und "Er- zähl mir was von ... den Festen des Jahres" angeboten werden. Ebenso für Kinder ab 4 Jahren.

Lernen Sie die Neuauflage desBibel-Wim- melbuchs kennen. Auf stark kartonierten Seiten gibt es schöne Geschichten des Alten und Neuen Testaments, die auch die 2-3- Jährigen bereits gemeinsam mit Mama oder Papa - oder natürlich den Großeltern, großen Geschwistern, Tanten ... - anschauen und sich erzählen lassen können.

Reinhard Abeln erklärt in seinem Buch

"Das Glaubensbekenntnis Kindern er- klärt" in einer sehr bildhaften Ausgabe, was in unserem Glaubensbekenntnis an Botschaften steckt; speziell für Kinder im Kommunionalter.

Für diese Altersgruppe bietet sich auch Das große Kinderlexikon zur Welt des Glaubens an. Kurz und prägnant aber kindgerecht finden Kinder und Eltern hier alle Begrifflichkeiten rund um unseren christlichen Glauben erläutert.

Das Buch"Abenteuer Jerusalem"fängt seinen Leser auf eine ganz eigene Art ein:

Ein Junge, gerade 12 Jahre alt, besucht seine Großeltern in Jerusalem und wird mit einer 4000-jährigen Stadt- aber auch Völ- ker-, Kultur- und Religionsgeschichte kon- frontiert. Dies alles schreibt er in seinen WEBblog. Das Buch ist eine Art Patchwork aus Internetdarstellung, Originalbildern, Zeichnungen, Texten, halb Comic, halb Roman, dann doch wieder Sachbuch. Für Leser ab 13 Jahren.

Der Benediktinermönch Anselm Grün ver- sucht mit seinem Buch "Trau deiner Kraft"Wege aufzuzeigen, Krisen als He- rausforderung zu begreifen und vertrauend auf den eigenen Glauben und die eigene Kraft, diese erfolgreich zu meistern.

Den Versuch, die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen aufzuzeigen und somit verständlich darzustellen, unter- nimmt der Dalai Lama in seinem neuen Buch "Das Herz der Religionen". Er schöpft dabei aus seinen eigenen Erfah- rungen, die er beim Zusammentreffen mit den Religionen dieser Welt sammeln durfte.

Diese und noch weitere neue und "alte"

Bücher und CD’s können Sie gerne in un- serer Oberweirer Bücherei ausleihen: im- mer donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr.

Luthergemeinde

Musik zum Karfreitag am 6. April um 17 Uhr in der Kleinen Kirche Bruch- hausen

Die Sieben letzten Worte unseres Erlö- sers am Kreuze

Weitere Infos siehe Kirche

CDU-Ortsverband

Beginn bereits um 18.30 Uhr

Mit Rücksicht auf die Jahreshauptver- sammlung der freiwilligen Feuerwehr Ettlin- gen in der Waldsaumhalle von Oberweier wurde der Beginn der diesjährigen Jahres- hauptversammlung des CDU Ortsverban- des Oberweier am Freitag, 30.März auf 18.30 Uhr vorverlegt. Wir würden uns freu- en, möglichst viele Mitglieder unseres Orts- verbandes im Wendelinsaal hierzu begrü- ßen zu können. Herr Werner Raab hat sein Kommen zugesagt.

TSV Oberweier

Fußball

SV Burbach I - TSV Oberweier I 2:3 An diesem Sonntag gastierte der TSV Oberweier beim Tabellenfünften SV Bur- bach. Die Partie war von Beginn an offen und hart umkämpft, man merkte der Gast- mannschaft an, dass sie sich einiges vor- genommen hatte. Nach einer guten Viertel- stunde war es dann auch der TSV, der in Person von F. Glatt die 1:0 Führung erziel- te. Im weiteren Verlauf wurden die Räume geschickt zugestellt und die wichtigen Zweikämpfe meistens gewonnen. Nach 30 Minuten kam es zu einer äußerst unglückli- chen Situation für die Frank/Reichert-Trup- pe. In einem Laufduell zwischen Libero P.

Hennhöfer und einem gegnerischen Stür- mer kam dieser zu Fall. Der Schiedsrichter legte dies als Notbremse aus und zeigte Rot. Zu allem Überfluss verwandelten die Burbacher den fälligen Freistoß zum 1:1 Ausgleich. Mit diesem Ergebnis ging es in die Kabine.

Wer nun dachte, die Burbacher würden die 10 Oberweirer in deren Hälfte einschnüren, sah sich getäuscht. Das Spiel war weiter- hin offen, leider scheiterte M. Günter mit seiner Riesenchance am Querbalken.

Doch kurz darauf war es wiederum M.

Günter, der einem gegnerischen Abwehr- spieler den Ball abluchste und zur 2:1 Gäs- teführung einschob. 10 Minuten vor Spiel- ende nahm sich A. Hennhöfer ein Herz und erzielte durch einen traumhaften Weit- schuss das vielumjubelte 3:1. Das Spiel war nun entschieden, daran änderte auch der durchaus sehenswerte Anschlusstref- fer der Burbacher in der Nachspielzeit nichts.

SV Burbach II - TSV Oberweier II - 0:2 Die zweite Mannschaft konnte das Vorspiel mit 2:0 gewinnen. In einer überlegen ge- führten ersten Halbzeit spielte sich die TSV-Elf einige gute Torchancen heraus. So war es R. Kraus, der für die Gästeführung

nach einer guten halben Stunde sorgte.

Die Burbacher wurden nur einmal gefähr- lich, und zwar als sie vom Schiedsrichter einen fragwürdigen Elfmeter zugesprochen bekamen, den D. Herrmann durch eine ge- konnte Parade vereitelte.

Nach der Halbzeit spielte man zunächst souverän weiter. Als die "Zweite" ihrem laufintensiven Spiel in der Schlussviertel- stunde Tribut zollen musste, wurden die Angriffsbemühungen der Burbacher im Keim erstickt, da F. Heck einen Eckball di- rekt zum vorentscheidenden 2:0 verwan- delte.

Am kommenden Sonntag empfangen die Mannschaften des TSV Oberweier die DJK Durlach.

TSV Oberweier II - DJK Durlach II 13 Uhr TSV Oberweier I - DJK Durlach I 15 Uhr Jugendabteilung - Mädchenfussball D-Juniorinnen: Sonnenschein und vie- le Tore

Nach dem überzeugenden Sieg im ersten Spiel waren alle gespannt, wie sich die D- Mädchen-Mannschaft im zweiten Spiel ge- gen Bruchhausen präsentieren würde. Bei optimalen Bedingungen legten die Mäd- chen gleich wieder mächtig los. Mila, Sarah und Latifa setzten die Gegnerinnen ständig unter Druck. Zwangsläufig erspielten sie sich Torchancen, von denen Sarah die ers- te zum 1:0 nutzen konnte. In der Folge musste man sich ein paar Mal die Haare raufen, da toll heraus gespielte Möglichkei- ten nicht genutzt wurden, wobei die Gäste- torhüterin allerdings einige sehr gute Para- den zeigte. Zum Glück konnte Mila doch noch einen Ball zum beruhigenden 2:0 im Bruchhausener Tor unterbringen. Sehr po- sitiv war, dass auch durch die Einwechs- lungen kein Bruch im Spiel entstand. Pau- la, Pauline und Viktoria verstanden es, die gegnerische Mannschaft in ihrer Hälfte zu beschäftigen. Die Abwehr um Larissa, Fito- re, Charlotte und Hannah war selten gefor- dert und konnten sich mehr und mehr in den Angriff einschalten. So nahm die Über- legenheit in der zweiten Spielhälfte eher noch zu, was sich auch in der Torausbeute zeigte. Insbesondere Mila zeigte sich in Hochform und schaffte einen lupenreinen Hattrick. Paula zeigte ihre Goalgetter-Qua- litäten und schlug zweimal zu und Sarah belohnte sich mit einem weiteren Tor für ihre tolle Leistung. Getreu nach dem Motto

"die Null muss stehen" war Kathi im Tor zur Stelle, wenn es tatsächlich mal notwendig wurde. 8:0 hieß es daher am Ende. Lang- sam wird es einem fast unheimlich....

C-Juniorinnen: Knapp mit 1:2 gegen Mühlhausen verloren

Das Spiel gegen Mühlhausen hat die Mannschaft sehr gut gestartet, es wurde gleich Druck auf das gegnerische Tor aus- geübt. Konzentrationsschwächen haben dann zu einem 0:2 für Mühlhausen geführt.

Dennoch hat die SG nicht aufgegeben und versucht, das Spiel noch zu drehen. Es wurde alles nach vorne geworfen und hin- ten dennoch super aufgepasst (Klasseleis-

(10)

tung Emily)! Ein perfekter Einwurf von Ame- lie auf Katja, deren direkte Weiterleitung über die Abwehrkette zu Jessica endete mit einem tollen Tor durch Jessica zum An- schlusstreffer. Nun geriet Mühlhausen im- mer mehr unter Druck und in den letzten Minuten stürmte sogar die Torfrau Jojo um vielleicht doch noch das 2:2 erzielen zu können ... leider wurde der Einsatz nicht belohnt und man musste sich einem sehr sympathischen Gegner geschlagen geben.

Kutschenfreunde Ettlingen e.V.

Jahreshauptversammlung

Zur Jahreshauptversammlung begrüßte der 1. Vorsitzende Martin Breunig die an- wesenden Vereinsmitglieder und insbe- sondere als Gast Ortsvorsteher Wolfgang Matzka. Es folgte eine Schweigeminute zum Gedenken an die in den vergangenen Jahren Verstorbenen. Martin Breunig blickt zurück auf ein ereignisreiches Jahr mit den Veranstaltungshöhepunkten Fahrertag und Fahrerfest. Der 2. Fahrertag wurde erstmalig als Wertung für die Ringtrophy Fahren des Reiterringes Hügelland ausge- schrieben, was sich denn auch im Teilneh- merfeld mit 19 startenden Gespannen wi- derspiegelte, die sich nach der morgendli- chen Ausfahrt im zweiten Teil auf dem Hin- dernisparcours auf dem Fahrplatz maßen.

Im Rahmen der Ringtrophy waren Christian Bayrhof, Svenja Müller, Johanna Breunig und Pauline Krieg aktive Teilnehmer auch bei anderen Wertungen der Trophy. Chris- tian konnte schlussendlich sogar die Ju- gendwertung für sich entscheiden!

Der zweite Höhepunkt im Vereinsjahr stell- te wie immer das Fahrerfest am 1. Septem- berwochenende dar. Diesmal leider vom Wetterpech begleitet, harrten dennoch vie- le Zuschauer beim sonntäglichen Schau- programm aus, was sicher auch für die Qualität der einerseits von den Vereinsmit- gliedern wie auch von Auswärtigen gestal- teten Programmpunkte spricht. Verschie- dener Ausfahrten anlässlich der Reiterfeste von befreundeten Vereinen bescherten fröhliche Stunden für Gespannführer und Mitfahrende, dazu kamen die Teilnahmen an Umzügen sowie Hochzeiten, Kinderge- burtstage und die Mitgestaltung bei Ausflü- gen anderer Vereine. Unvergesslich auch der Besuch der Marbacher Hengstparade im September. Intern fand ein weiterer Fahrlehrgang unter der Leitung von Andre- as Müller statt mit abschließender Prüfung, welche alle TeilnehmerInnen - darunter erstmalig eine Vereinsjugendliche - erfolg- reich bestanden.

Schriftführerin Susanne Schneider infor- mierte über die aktuellen Vereinszahlen:

zum Versammlungsdatum waren 105 Ver- einsmitglieder gemeldet. Diese werden mittels Infobriefen über das aktuelle Ge- schehen auf dem Laufenden gehalten. Mit verschiedenen Arbeitseinsätzen wurde der Fahrplatz in Stand gehalten, insbesondere vor den Vereinsanlässen war hier jeweils tatkräftige Mithilfe angesagt.

Jugendwartin Sandra Matzka verwies in ih- rem Bericht auf die zahlreichen Aktivitäten rund um die Vereinsjugend: von den 23 Kin- dern zwischen 1 und 18 Jahren sind mittler- weile 12 Kinder im Besitz des Motivationsab- zeichens "Kleines Hufeisen - Fahren", eine jugendliche Fahrerin hat die Prüfung zum DFA Kl IV erfolgreich abgelegt.

An der Jugendversammlung wurden ge- meinsam mit den Kindern Ideen und Anre- gungen gesammelt für das Vereinsjahr.

Hier insbesondere für das Fahrerfest, bei dem im Jahr 2011 die Biographie von Fahrlehre - Begründer Benno von Achen- bach nachgespielt wurde: ein lebendiges Schaustück mit verschiedensten Anspan- nungen, berittenen Husaren und sogar Kaiser Wilhelm. Anlässlich des am Vor- abend ausgerichteten Fahrturniers hatten zum ersten Mal alle "Kleine Hufeisen" - Be- sitzer die Gelegenheit, einen Hindernispar- cours unter "Echtbedingungen" zu absol- vieren. Alle waren mit großem Ernst und Konzentration bei der Sache.

Die erstmalige Beteiligung am Oberweirer Dorffest fand guten Anklang und soll 2012 seine Fortsetzung finden. Ein unvergessli- ches Wochenende bei Fahrlehrer Andreas Müller sowie das vorweihnachtliche Bleigie- ßen rundeten ein vollends gelungenes Ju- gendjahr ab. Nach dreijährigem Aufbau der Vereinsjugend durch die Jugendwartinnen Sandra Matzka und Magdalena Gleich ge- ben diese beiden nun eine gut aufgestellte Truppe weiter an ihre Nachfolgerinnen, die ein ebenso ideenreiches und engagiertes Handeln begleiten möge. Kassier Gerhard Siegel konnte in seinem Bericht über eine gesunde Kassenlage berichten. Wolfgang Matzka übernahm nun die Entlastung des Vorstandes, in dem er auf das erfolgreiche Vereinsjahr verwies, auf die stabilen finanziel- len Verhältnisse, die erfolgreiche Jugendar- beit sowie das Engagement der Vereinsmit- glieder und die zukunftsorientierte Alters- struktur. Er verwies auf die Empfehlung der Kassenprüferinnen und empfahl seinerseits die Entlastung des Vorstandes durch die Vereinsmitglieder. Er dankte im Anschluss daran denjenigen Gespannfahrern, die unei- gennützig ihre Gespanne, insbesondere der Jugendarbeit zur Verfügung stellen und erin- nerte daran, dass Material und Pferde einen beträchtlichen Wert darstellen, der hier jun- gen Menschen anvertraut werde. Matzka wies auf das 40-jährige Jumelage-Fest Ende April 2013 in der Champagne hin und dankt für die bereits vom jetzigen Vorstand zuge- sagte Beteiligung an den Festivitäten in den drei französischen Austauschstädten.

Die anschließenden Neuwahlen bestätigten den bisherigen Vorstand mit M. Breunig, U.

Dittrich, G. Siegel und S. Schneider an der Spitze. Als Jugendwartinnen fungieren neu Svenja Müller und Sabine Kraft. Beisitzerin Claudia Breunig, Sportwart Uwe Hofheinz sowie Kassenprüferin Magdalena Gleich wurden wieder gewählt. Neu ernannt wur- den die stv. Kassierin Christine Rauenbühler sowie Kassenprüferin Heike Guth.

Der Ausblick auf das bereits laufende Ver- einsjahr 2012 beinhaltete den aktuell lau-

fenden Fahrkurs mit 7 Teilnehmenden, di- verse Ausfahrten, den 3. Fahrertag am 20.

Mai, der diesmal sogar Final Austragungs- ort der Ringtrophy Fahren sein wird sowie das Jubiläums-Fahrerfest vom 1./2. Sep- tember, das unter dem Motto "15 Jahre Kutschenfreunde" stehen wird. Nach Erle- digung der offiziellen Tagesordnungspunk- te ging es dann zum gemütlichen Teil über.

Die interessierte Bevölkerung erwartet also auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Programm zum Zuschauen und Pferdeluft schnuppern. Besuchen Sie auch die Home- page www.kutschenfreunde-ettlingen.de

Musikverein Oberweier

Frühjahrskonzert

Am Samstag, 21. April, veranstaltet der Musikverein Oberweier sein alljährliches Frühjahrskonzert. Unter der neuen künstle- rischen Leitung von Michael Strobel haben die Musiker für Sie ein abwechslungsrei- ches Programm einstudiert. Beginn des Konzerts ist um 19.30 Uhr in der Wald- saumhalle Oberweier.

Eintrittskarten können im Vorverkauf zum Preis von 7,-Efür Nichtmitglieder und 6,- Efür Mitglieder ab dem 28. März beim 1.

Vorsitzenden Gereon Seemann (07243 324715) oder bei allen Musikerinnen und Musikern des Musikvereins erworben werden.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Musikerin- nen und Musiker des Musikvereins Ober- weier mit ihrem neuen Dirigenten Michael Strobel.

Informationen rund um den Musikverein Oberweier gibt es unter

www.musikverein-Oberweier.de

Narrengruppe Oberweier e.V.

Abt. Buschbach-Gugge Jahreshauptversammlung

Am kommenden Montag, 2. April, um 20 Uhr findet die Jahreshauptversammlung der Buschbach-Gugge in der Waldsaum- halle Oberweier statt.

Obst- und Gartenbauverein Oberweier e.V.

Verkauf von Blumenerde

Der Frühling hält seit Tagen mit Macht Ein- zug, in diesem Jahr sogar früher, als in an- deren. Da hält es den Kleingärtner nicht mehr im Hause, das Hobby ruft! Und seien es auch nur die Balkonkästen, die man für Bepflanzung vorbereitet.

In der ersten Aprilwoche startet der Obst-und Gartenbau-Verein Oberweier die Aktion "Blumenerde" und bietet gute und preisgünstige Blumenerde an.

Ihre Bestellung nehmen entgegen:

1.Vorsitzender Heinz Buchmüller (07243/

91618)

2.Vorsitzender Josef Wiest (07243- 98462) oder jedes Verwaltungsmitglied

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Team freut sich sehr über diese Zuwen- dung und dankt herzlich sowohl dem Vor- stand des CDU-Ortsverbandes Oberweier wie aber auch den vielen helfenden Hän- den aus Oberweier

TSV Spessart - DJK Rüppurr 4:4 (2:2) Erneut gab es keinen Heimsieg für die TSV-Elf gegen einen Gegner aus der unte- ren Tabellenhälfte. Die TSV-Elf versuchte zwar von Beginn die

Hubert Dilger und Vize Paul Weber (Tel. Juni veranstaltet die Narrenzunft für ihre Jugend und Junggebliebene einen Ausflug nach Freudenstadt in das Erlebnis- museum. Die Experimenta

Der OGV bedankt sich bei allen Teilnehmern für das Interesse und vor allem beim Busfahrer Viktor, der alle gut und sicher wieder nach Spessart gebracht

per Kopf nach Welle Ecke den Ausgleich erziel- te, schien man das Spiel nun in den Griff zu bekommen und hatte in den nächsten Minuten noch mehrere Möglichkeiten, konnte diese

Die GroKaGe Ettlingenweier bedankt sich schon heute bei den nachfolgenden, teil- nehmenden Vereinen und Gruppen für ihre Bereitschaft, beim Jahrmarkt mitzuma- chen und somit

September, 15.30 - 19.30 Uhr in Schöllbronn, in der Jo- hann-Peter-Hebel-Schule eine Blut- spendeaktion durch.. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren,

In Wöschbach waren die Spielanteile genauso wie bei der nachfol- genden Mannschaft und es hört sich schon sehr komisch an, dass beide Mann- schaften ein Spiel auf ein Tor