• Keine Ergebnisse gefunden

Frommelt, Christian (2016): 20 Jahre EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins - eine Bilanz. LI Facts 4/2016. Liechtenstein-Institut, Bendern.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frommelt, Christian (2016): 20 Jahre EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins - eine Bilanz. LI Facts 4/2016. Liechtenstein-Institut, Bendern."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20 Jahre EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins – eine Bilanz

Dieses Factsheet gibt eine Bilanz über 20 Jahre Mitgliedschaft Liechtensteins im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Eine im Herbst 2014 durchgeführte repräsentative Telefonbefragung zeigt, dass eine grosse Mehrheit der liechtensteinischen Stimmberechtigten die EWR-Mit- gliedschaft als grossen Erfolg betrachtet. Auch die in Liechtenstein ansässigen Unternehmen ziehen mehrheitlich eine positive Bilanz der EWR-Mitgliedschaft (Onlinebefragung, Winter 2014/15).

Zitiervorschlag: Frommelt, Christian (2016): 20 Jahre EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins – eine Bilanz. LI Facts 4/2016. Liechtenstein-Institut, Bendern.

Weitere Literatur: Frommelt, Christian (2015): 20 Jahre EWR-Abkommen: Wie stehen die Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner heute zum EWR? LI Aktuell 2/2015.

Bendern. Frommelt, Christian (2015): 20 Jahre EWR-Abkommen: Wie stehen die liechtensteinischen Unternehmen heute zum EWR? LI Aktuell 3/2015. Bendern.

Christian Frommelt © Liechtenstein-Institut, Juni 2016

LI FACTS

4/2016

Unterschiedliche Bewertung der EWR-Mitgliedschaft aus Sicht des eigenen Unternehmens bzw. mit Blick auf Wirtschaftsstandort – aber aus beiden Perspektiven nur wenige negative Bewertungen

Erklärungen für grossen Rückhalt

• positive wirtschaftliche Entwicklung nach EWR-Beitritt

• Kompatibilität von EWR und Regionalunion mit der Schweiz – keine Einschränkung des Zugangs zum Schweizer Markt

• hohe Flexibilität der EU – zahlreiche Ausnahmen für Liechtenstein

• hohe Verwaltungseffizienz – Grössenverträglichkeit der EWR- Mitgliedschaft unbestritten

• starker Konsens in der politischen und wirtschaftlichen Elite über Vorteile des EWR – geringe Politisierung in Medien und Wahl- programmen

• keine alternativen Integrationsmodelle

• geringer Euroskeptizismus – Image der EU in Liechtenstein ähnlich dem EU-Durchschnitt

INSTITUTIONELLE EINSCHRÄNKUNGEN Ausblick auf weitere Entwicklung

• weiterhin positive Entwicklung erwartet – allerdings diverse Unsicherheitsfaktoren

• ungewisse Entwicklung der Beziehungen Schweiz–EU

• Anzeichen für Veränderungen in der politischen Kultur – weniger Vertrauen in politische Elite – mehr Populismus

EWR geniesst grossen Rückhalt bei Liechtensteins Stimmberechtigten – einzig Kritik am Verwaltungsausbau

In den Jahren nach dem EWR-Beitritt verzeichnete Liechtenstein das bisher stärkste Wirtschaftswachstum – grösster Unterschied zum Wirtschaftswachstum zur Schweiz unmittelbar nach EWR-Beitritt Liechtensteins

Bewertung der EWR-Mitgliedschaft durch die Wirtschaft Vergleich der durchschnittlichen Jahreswachstumsraten des realen Bruttoinlandsprodukts der Schweiz und Liechtensteins (1972–2013) Auswirkungen der EWR-Mitgliedschaft auf Liechtenstein:

Mehrheit der Stimmberechtigten verbindet mit EWR-Mitgliedschaft eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Liechtensteins und erkennt weder eine Einschränkung der Volksrechte noch zu hohe Kosten.

Einschätzungen zur EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins:

Grosse Mehrheit der Stimmberechtigten bezeichnet EWR-Mitgliedschaft als bedeutend, als ein Erfolgsmodell sowie als beste Option für die nächs- ten Jahre.

24 30 44 77 57 55 59 69

10 15 15 8 20 23 22 31

45 38 30 15

12 18 15

0% 20% 40% 60% 80% 100%

< 10 Beschäftigte 10‐49 Beschäftigte 50‐249 Beschäftigte

≥ 250  Beschäftigte

< 10 Beschäftigte 10‐49 Beschäftigte 50‐249 Beschäftigte

≥ 250  Beschäftigte

aus Sicht des Unternehmensmit Blick auf Wirtschaftsstandort

weiss nicht sehr negativ eher negativ neutral eher positiv sehr positiv 1.6%

4.4% 4.3%

2.9%

6.9%

2.1%

7.4%

0.4% 1.5%

2.9%

‐2%

0%

2%

4%

6%

8%

1972–1974 1975–1979 1980–1984 1985–1989 1990–1994 1995–1999 2000–2004 2005–2009 2010–2013 Schweiz Liechtenstein 24

32

25

13 19

31 48

27 12 18

20 12

19

16 21

14 5

14

21 25

11 3

14 38 18

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Souveränitätsgewinn?

Stärkung Wettbewerbsfähigkeit?

übermässiger Verwaltungsausbau?

Einschränkung Volksrechte?

übermässiger Finanztransfer?

Ablehnung eher Ablehnung neutral eher Zustimmung Zustimmung

24 32

25

13 19

31 48

27 12 18

20 12

19

16 21

14 5

14

21 25

11 3

14 38 18

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Souveränitätsgewinn?

Stärkung Wettbewerbsfähigkeit?

übermässiger Verwaltungsausbau?

Einschränkung Volksrechte?

übermässiger Finanztransfer?

Ablehnung eher Ablehnung neutral eher Zustimmung Zustimmung

3 5 11

37 44

25 10

45 38

2 9 14

49 25 übermässiger

Finanztransfer?

Einschränkung der Volksrechte?

übermässiger Verwaltungsausbau?

Stärkung Wettbewerbsfähigkeit?

Souveränitätsgewinn?

EWR-Mitgliedschaft auch künftig

beste Option? EWR von grosser

Bedeutung?

EWR-Mitgliedschaft ein Erfolgsmodell?

24 32

25

13 19

31 48

27 12 18

20 12

19

16 21

14 5

14

21 25

11 3

14 38 18

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Souveränitätsgewinn?

Stärkung Wettbewerbsfähigkeit?

übermässiger Verwaltungsausbau?

Einschränkung Volksrechte?

übermässiger Finanztransfer?

Ablehnung eher Ablehnung neutral eher Zustimmung Zustimmung

EWR-Beitritt 1995

(Quelle: A. Brunhart, Liechtenstein-Institut)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Befragung zeigt aber auch eine stark unterschiedliche Wahrnehmung von EU und EWR, wobei der EWR meist eher positiv und die EU eher negativ konnotiert ist.. Grosse

Alle anderen Beschäftigten hatten einen «Mobilitätsbezug», indem sie entweder im benachbarten Ausland wohnen und nach Liechtenstein pen- deln oder in Liechtenstein wohnhaft

Die Sonderlösung legt dabei lediglich eine Mindestzahl an Aufenthaltsbewilligungen fest, welche Liechtenstein jährlich an EWR-Staatsangehörige erteilen muss..

Zitiervorschlag: Frommelt, Christian (2016): Wie Liechtenstein seine EWR-Mitgliedschaft verwaltet. Weitere Literatur/Quellenverweise: Frommelt, Christian (2015): 20 Jahre

 Modell sektorielle Abkommen: für EU nicht akzeptabel – Reform nötig (dynamische Übernahme; Überwachung etc.).  Modell Zollunion: keine

Entscheidend waren nicht nur die Mitgliedschaft im Rheinbund 1806, sondern auch der rechtzeitige Austritt und der Wechsel ins Lager der Alliierten 1813, die Teil- nahme an

Bitte sagen Sie bei den folgenden Begriffspaaren spontan, was Ihnen auf den ersten Blick rein gefühlsmässig sympathischer ist – auch wenn es sich nicht immer um Gegensätze handelt.

Auch wenn das Fürstentum Liechtenstein auf den ersten Blick als Musterbeispiel für einen prosperierenden Kleinstaat erscheint, der sich erfolgreich in der globalisierten