• Keine Ergebnisse gefunden

Frommelt, Christian (2020): Lie-Barometer 2020. Wie zufrieden sind die Einwohnerinnen und Einwohner Liechtensteins? Auswertung einer Umfrage im Auftrag des Liechtensteiner Vaterlands. Liechtenstein-Institut, Bendern.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frommelt, Christian (2020): Lie-Barometer 2020. Wie zufrieden sind die Einwohnerinnen und Einwohner Liechtensteins? Auswertung einer Umfrage im Auftrag des Liechtensteiner Vaterlands. Liechtenstein-Institut, Bendern."

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian Frommelt

LIE-BAROMETER 2020

WIE ZUFRIEDEN SIND DIE EINWOHNERINNEN UND EINWOHNER LIECHTENSTEINS?

AUSWERTUNG EINER UMFRAGE IM AUFTRAG

DES LIECHTENSTEINER VATERLANDS

(2)

Christian Frommelt: Lie-Barometer 2020. Wie zufrieden sind die Einwohnerinnen und Einwoh- ner Liechtensteins? Auswertung einer Umfrage im Auftrag des Liechtensteiner Vaterlands.

Liechtenstein-Institut, Bendern, 2020.

© Liechtenstein-Institut, Bendern, 2020

Liechtenstein-Institut St. Luziweg 2

9487 Bendern

(3)

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung ... 4

Zusammenfassung ... 4

Institutionenvertrauen ... 6

InstitutionenVertrauen im Zeitverlauf ... 7

Lebenszufriedenheit ... 9

Lebenszufriedenheit im internationalen Vergleich ... 10

Lebenszufriedenheit nach soziodemografischen Merkmalen ... 11

Lagebeurteilung ... 13

Lagebeurteilung im Zeitverlauf ... 15

Erwartungen ... 17

Wichtigste Probleme Liechtensteins ... 19

Einschätzung zu Liechtenstein ... 23

Datenerhebung und Stichprobe ... 24

(4)

EINLEITUNG

In Zusammenarbeit mit dem Vaduzer Medienhaus führte das Liechtenstein-Institut im Juli 2019 erstmals den sogenannten Lie-Barometer durch. In Anlehnung an verschiedene internationalen Studien wie den Credit-Suisse-Sorgenbarometer, den Eurobarometer der Europäischen Kommis- sion, den OECD Better Life Index sowie den World Happiness Report soll der Lie-Barometer Auf- schluss geben, wie zufrieden die Einwohnerinnen und Einwohner Liechtensteins mit ihrem Leben sind und welches ihre grössten Sorgen sind. Der Lie-Barometer soll in regelmässigen Abständen wiederholt werden, um eine stabile Datengrundlage zu schaffen. Die Umfrage wurde 2020 zum zweiten Mal durchgeführt.

Die Umfrage startete am 8. Juni 2020 und endete am 18. Juni 2020. Sie richtete sich an die Wohn- bevölkerung Liechtensteins, wobei die Teilnahme allen interessierten Personen offenstand. Die Verbreitung des Links zur Umfrage erfolgte durch verschieden Gefässe des Vaduzer Medienhau- ses. So wurde die Umfrage unter anderem in der an alle Haushalte Liechtensteins versandten Grossauflage des Liechtensteiner Vaterlands vom 9. Juni 2020 angekündigt. Der Link zur Umfrage wurde über 1800-mal aufgerufen. Vor der Auswertung der Daten wurde jedoch eine Datenberei- nigung im Hinblick auf Plausibilität, Vollständigkeit und andere Kriterien durchgeführt. Nach der Datenbereinigung verblieben 1626 Fälle im Datensatz. Für die Auswertung wurden die Ergeb- nisse nach soziodemografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht und Bildung gewichtet.

ZUSAMMENFASSUNG

Das Vertrauen der Einwohnerinnen und Einwohner Liechtensteins in die politischen Institutio- nen variiert stark nach der jeweiligen Institution. Besonders hoch ist das Vertrauen in das Fürs- tenhaus und die Landespolizei. Auf einer Skala von 1 (absolut kein Vertrauen) bis 7 (volles Ver- trauen) liegt der Mittelwert für das Fürstenhaus bei 5.4 und für die Landespolizei bei 5.2. Am ge- ringsten ist das Vertrauen in die politischen Parteien mit einem Mittelwert von 4.0. Gegenüber dem vergangenen Jahr ist das Vertrauen in die meisten Institutionen gestiegen. Besonders stark ist der Anstieg des Vertrauens in die Regierung. Eine Erklärung hierfür könnte die Corona-Krise bieten, welche in verschiedenen Staaten zu einem Vertrauensgewinn der Exekutive und damit der Regierung führte. Ein solcher Vertrauensgewinn ist typisch für exogen ausgelöste Krisen. Al- lerdings können die Vertrauenswerte auch wieder rasch sinken, weshalb es zu früh wäre, von ei- nem nachhaltigen Vertrauensgewinn der Regierung und anderer politischer Institutionen in Liechtenstein zu sprechen.

Verschiedene internationale Studien wie z. B. der OECD Better Life Index oder der World Happi- ness Report messen die Lebenszufriedenheit basierend auf der sogenannten «Cantril ladder».

Demnach sollen die befragten Personen die Zufriedenheit mit ihrem eigenen Leben auf einer Skala von 0 (voll und ganz unzufrieden) bis 10 (voll und ganz zufrieden) einstufen. Damit wurde ein international vergleichbarer Indikator für die subjektive Lebenszufriedenheit geschaffen.

(5)

als die mittlere Lebenszufriedenheit in Liechtenstein bei 7.4 lag. Dass die Zufriedenheit in Liech- tenstein trotz der Corona-Krise angestiegen ist, kann wohl damit erklärt werden, dass Liechten- stein deutlich weniger stark von der Corona-Krise getroffen wurde als andere Staaten. Die Lebens- zufriedenheit ist dabei vom Glück im Sinne eines kurzfristigen Affekts zu unterscheiden, welcher in einer Krise eher tiefer bewertet wird.

Die Lebenszufriedenheit liegt in Liechtenstein bei allen Altersgruppen, Geschlechtern und Bil- dungsgruppen über dem OECD-Durchschnitt. Besonders hoch ist die Lebenszufriedenheit jedoch in der Altersgruppe 65+. Auch das Haushaltseinkommen hat einen positiven Effekt auf die Lebens- zufriedenheit, allerdings ist dieser nicht linear. Diese Ergebnisse decken sich mit internationalen Studien zur Lebenszufriedenheit. Diese zeigen, dass Staaten mit einem hohen Wohlstandsniveau, hoher Sicherheit, politischer Stabilität und Partizipation, guten Bildungsmöglichkeiten und sozia- len Sicherungssystemen besonders hohe Werte für die Lebenszufriedenheit ausweisen. Auf indi- vidueller Ebene zeigt die Analyse, dass Faktoren wie die persönliche finanzielle Situation, die per- sönliche berufliche Situation sowie die eigene Gesundheit zur Lebenszufriedenheit beitragen.

Im Lie-Barometer wurden die befragten Personen gebeten, die Lage in ausgewählten Bereichen einzuschätzen sowie eine Einschätzung der Entwicklung für die nächsten 12 Monate zu geben.

Demnach beurteilt die liechtensteinische Bevölkerung die Sicherheit in Liechtenstein als beson- ders gut. Insgesamt wurde diese von 96 Prozent der befragten Personen als «eher gut» oder «sehr gut» eingestuft. 94 Prozent stufen ihr Leben im Allgemeinen als «eher gut» oder «sehr gut» ein.

Die Lageeinschätzung deckt sich somit mit der Lebenszufriedenheit. Auch die übrigen abgefragten Grössen wurden mehrheitlich als «eher gut» oder «sehr gut» beurteilt. Hervorzuheben ist, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Liechtenstein besser bewertet als noch im Jahr 2019. Diese Veränderungen können wohl mit der Corona-Pandemie erklärt werden, da verschiedene Initiati- ven der Nachbarschaftshilfe gestartet wurden. Im Unterschied dazu wird die Lage der europäi- schen Wirtschaft deutlich schlechter als noch im Jahr 2019 bewertet und auch die Einschätzung für die Entwicklung in den nächsten 12 Monaten sind mit Blick auf die europäische Wirtschaft besonders skeptisch.

Insgesamt nannten 55 Prozent der befragten Personen die Gesundheitskosten als eines der fünf wichtigsten Probleme Liechtensteins. Am zweitmeisten wurde das Thema Verkehr genannt. Die Problembeurteilung des Lie-Barometer 2020 deckt sich somit stark mit derjenigen des Lie-Baro- meter 2019. Obwohl die Themen Gesundheitskosten, Verkehr und Finanzierung der Altersvor- sorge von allen Altersgruppen jeweils zu den fünf wichtigsten Problemen Liechtensteins gezählt werden, variiert die Problemwahrnehmung doch zwischen den jeweiligen Altersgruppen und auch zwischen den beiden Geschlechtern.

(6)

INSTITUTIONENVERTRAUEN

Frage

Wie gross ist Ihr Vertrauen in die liechtensteinischen Institutionen? Der Wert 1 heisst, dass Sie «absolut kein Vertrauen» in diese Institution haben, 7 heisst, dass Sie «volles Vertrauen» haben. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen.

Ergebnisse

• Das durchschnittliche Vertrauen in die abgefragten Institutionen Liechtensteins liegt auf einer Skala von 1 bis 7 zwischen 4.0 und 5.4.

• Das Vertrauen in die Regierung ist bei der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen besonders hoch. Ansonsten unterscheidet sich das mittlere Vertrauen kaum zwischen den Geschlechtern sowie den verschiedenen Alters- und Bildungsgruppen.

Abbildung 1: Mittleres Vertrauen in ausgewählte Institutionen (N=1626, Juni 2020)

Abbildung 2: Mittleres Regierungsvertrauen nach soziodemografischen Merkmalen (N=1626, Juni 2020)

4.7 4.9

4.5

4.0 4.2

5.4 5.2

1 2 3 4 5 6 7

Regierung Gerichte Landtag Politische Parteien Medien Fürstenhaus Landespolizei

4.7 4.7 4.6 4.7 4.6 4.8 5.2

4.6 4.8 4.5 4.7 4.6 4.8

1 2 3 4 5 6 7

Frau Mann keine/ obligatorische Schule berufliche Grundausbildung Fachausbildung Maturität/ Studium 18-24 25-34 35-49 50-64 65+ Liechtenstein Ausland

Geschlecht Bildung Alter Nationalität

(7)

INSTITUTIONENVERTRAUEN IM ZEITVERLAUF

Ergebnisse

• Das Vertrauen in die meisten Institutionen ist seit der letzten Lie-Barometer-Umfrage (Juli 2019) gestiegen. Mit Blick auf Regierung, Landtag und politische Parteien lagen die Vertrau- enswerte im Juli 2019 besonders tief. Eine mögliche Erklärung hierfür sind die Diskussionen im Zusammenhang mit dem Misstrauensvotum gegenüber Aurelia Frick.

• In verschiedenen westeuropäischen Staaten ist das Vertrauen in die Regierung während der Corona-Pandemie gestiegen. In Liechtenstein zeigte sich jedoch bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie ein leicht gestiegenes Vertrauen in die Regierung (Februar 2020, siehe Ab- bildung 5). Dieser Trend hat sich nun weiter fortgesetzt.

Abbildung 3: Mittleres Vertrauen in ausgewählte Institutionen im Vergleich 2019 und 2020

Anmerkung: Juni 2020: N=1626; Juli 2019: N=803.

Abbildung 4: Vertrauen in die Regierung im Vergleich 2020 und 2019

Anmerkung: Juni 2020: N=1626; Juli 2019: N=803.

4

5

4.1

3.6 3.8

5.3

4.7 4.9

4.5

4.0 4.2

5.4

1 2 3 4 5 6 7

Regierung Gerichte Landtag Politische Parteien Medien Fürstenhaus

2019 2020

7%

13%

16%

21%

28%

11%

4%

1%

5% 4%

9%

23%

28%

25%

7%

0%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

absolut kein Vertrauen

2 3 4 5 6 volles

Vertrauen

weiss nicht 2019 2020

(8)

Abbildung 5: Mittleres Vertrauen in Regierung und Landtag im Zeitverlauf

Anmerkung: Daten basieren auf verschiedenen Befragungen durch das Liechtenstein-Institut meist im Nachgang zu Wahlen oder Abstimmungen. Werte von 1 bis 7 wurden auf eine Skala von 0 bis 10 normiert. Es wurden nur Daten von Personen mit liechtensteinischer Staatsangehörigkeit ausgewertet.

7.1 7.2

6.4 7

5.8 5.8 6 6.2 5.8 5.7 6 6.6

5.2 5 5.2 5.8 6.1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1997 2003 2005 2009 Sep 11 Okt 11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jul 19 Nov 19 Feb 20 Jun 20

Regierung

7.2 7.6

6.8 7

6 5.8 6.3 6.4

5.8 5.8 5.8 7

5.2 5.1 5.3 5.8 5.7

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1997 2003 2005 2009 Sep 11 Okt 11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jul 19 Nov 19 Feb 20 Jun 20

Landtag

(9)

LEBENSZUFRIEDENHEIT

Frage

Auf einer Skala von 0 (voll und ganz unzufrieden) bis 10 (voll und ganz zufrieden), wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem mit Ihrem Leben?

Ergebnisse

• Der Lie-Barometer 2020 zeigt, dass die Mehrheit der in Liechtenstein wohnhaften Personen mit ihrem Leben zufrieden ist. Auf einer Skala von 0 (voll und ganz unzufrieden) und 10 (voll und ganz zufrieden) liegt die mittlere Lebenszufriedenheit in Liechtenstein bei 7.8.

• Die subjektive Lebenszufriedenheit ist im Vergleich zu 2019 leicht angestiegen (2019: 7.4;

2020: 7.8).

Abbildung 6: Zufriedenheit der liechtensteinischen Wohnbevölkerung (N=1626, Juni 2020)

Abbildung 7: Zufriedenheit der liechtensteinischen Wohnbevölkerung im Vergleich 2020 und 2019

Anmerkung: Juni 2020: N=1626; Juli 2019: N=803; 0=voll und ganz unzufrieden; 10=voll und ganz zufrieden.

0% 1% 1% 1% 2%

8% 6%

16%

24% 25%

15%

1%

0%

10%

20%

30%

voll und ganz unzufrieden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 voll und ganz zufrieden weiss nicht

0% 1% 1% 1% 2%

8% 6%

16%

24% 25%

15%

1%

0%

10%

20%

30%

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 weiss nicht

2020 2019

(10)

LEBENSZUFRIEDENHEIT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Ergebnisse

• Die Lebenszufriedenheit ist in Liechtenstein leicht höher als in der Schweiz. So stuften in der Schweiz 39 Prozent der befragten Personen ihre Lebenszufriedenheit auf einer Skala von 0 bis 10 mit Werten von 8 und höher ein. In Liechtenstein trifft dies auf 64 Prozent der Befragten zu.

• Der OECD Better Life Index weist die Lebenszufriedenheit für 41 Staaten aus. Der Durch- schnitt liegt dabei bei einem Mittelwert von 6.6. Spitzenreiter ist Finnland mit einem Wert von 7.6. Die Schweiz liegt mit einem Wert von 7.5 auf Rang 4. Aufgrund unterschiedlicher Erhe- bungsmethoden sind internationale Vergleiche der Daten jedoch mit Vorsicht zu geniessen.

Auch können die Werte je nach Studie variieren. So weist beispielsweise der World Happiness Report für Finnland analog zu Liechtenstein einen Wert von 7.8 aus.

Abbildung 8: Zufriedenheit im Vergleich Liechtenstein – Schweiz

Anmerkung: Liechtenstein: N=1626, Juni 2020; Schweiz: gfs.bern, Sorgenbarometer, N=ca. 2500; August 2019.

Abbildung 9: Zufriedenheit im internationalen Vergleich

0% 2% 4% 8%

22%

49%

15%

5% 4% 6% 1%

13%

36% 34%

5% 2%

0%

20%

40%

60%

voll und ganz unzufrieden

1-2 3-4 5 6-7 8-9 voll und ganz

zufrieden

weiss nicht Liechtenstein (2020) Schweiz (2019)

5.4 5.4 5.5 5.6 5.7 5.9 5.9 5.9 6 6.1 6.2 6.3 6.5 6.7 6.8 6.9 6.9 7 7 7.1 7.3 7.4 7.5 7.5 7.6 7.6 7.6 7.8 6.6

5 6 7 8 9 10

Griechenland Portugal rkei Ungarn Estland Lettland Litauen Slowenien Italien Polen Slowakei Spanien Frankreich Tschechien inigtes Königreich Belgien Luxemburg Deutschland Irland Österreich Schweden Niederlande Island Schweiz Dänemark Norwegen Finnland Liechtenstein OECD-Durchschnitt

(11)

LEBENSZUFRIEDENHEIT NACH SOZIODEMOGRAFISCHEN MERKMALEN

Ergebnisse

• Die Lebenszufriedenheit ist in Liechtenstein mit einem Mittelwert von 8.2 bei der Alters- gruppe der über 65-Jährigen besonders hoch. Es zeigen sich keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern und nur geringfügige Unterschiede hinsichtlich Bildung und Nationalität.

• Personen mit einem besonders tiefen Haushaltseinkommen sind im Schnitt weniger zufrieden mit ihrem eigenen Leben. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Einkom- mensstufen nicht besonders gross und der Mittelwert für die Lebenszufriedenheit liegt in Liechtenstein bei allen Einkommensstufen über dem OECD-Durchschnitt.

• Ein tiefes Einkommen senkt die Lebenszufriedenheit insbesondere bei den Altersgruppen der 25- bis 34-Jährigen sowie der 35- bis 49-Jährigen.

• Die Lebenszufriedenheit steht in einem statistisch signifikanten Zusammenhang mit der Ein- schätzung der persönlichen beruflichen Situation, der persönlichen Gesundheit und der eige- nen finanziellen Lage.

Abbildung 10: Zufriedenheit nach soziodemografischen Merkmalen (N=1626, Juni 2020)

Abbildung 11: Zufriedenheit nach Haushaltseinkommen (N=1626, Juni 2020)

7.8 7.8 7.7 7.7 7.8 7.9 7.7 7.4 7.5 7.9 8.2 7.7 7.9

0 2 4 6 8 10

Frau Mann keine/ obligatorische Schule berufliche Grundausbildung Fachausbildung Maturität/ Studium 18-24 25-34 35-49 50-64 65+ Liechtenstein Ausland

Geschlecht Bildung Alter Nationalität

7.3 7.5 7.9 7.9 8.0 8.2 8.1

0 2 4 6 8 10

< 3'000 CHF 3'000 bis 5'000 CHF

5'000 bis 7'000 CHF

7'000 bis 9'000 CHF

9'000 bis 11'000 CHF

11'000 bis 13'000 CHF

Über 13'000 CHF

(12)

Abbildung 12: Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der persönlichen Lebenssituation (N=1626, Juni 2020)

Anmerkung: Die blaue Linie zeigt jeweils, wo auf einer Skala von 0 bis 10 Personen mit einer negativen Lagebeurtei- lung ihre Lebenszufriedenheit verorten, während die orange Linie zeigt, wo auf der Skala sich die Personen mit einer positiven Lagebeurteilung verorten.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

persönliche berufliche Situation und Lebenszufriedenheit

unzufrieden mit Beruf zufrieden mit Beruf

0%

10%

20%

30%

40%

50%

persönliche Gesundheit und Lebenszufriedenheit

schlechte Gesundheit gute Gesundheit

0%

10%

20%

30%

40%

50%

persönliche finanzielle Situation und Lebenszufriedenheit

unzufrieden mit eigenen Finanzen zufrieden mit eigenen Finanzen

(13)

LAGEBEURTEILUNG

Frage

Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Lage in den nachfolgenden Bereichen? [siehe Abbildung unten]

Ergebnisse

• Die liechtensteinische Bevölkerung beurteilt die Sicherheit in Liechtenstein als besonders gut.

Insgesamt wurde diese von 96 Prozent der befragten Personen als «eher gut» oder «sehr gut»

eingestuft. 94 Prozent stufen ihr Leben im Allgemeinen als «eher gut» oder «sehr gut» ein. Die Lageeinschätzung deckt sich somit mit der oben abgefragten Lebenszufriedenheit.

• Auch die übrigen abgefragten Grössen wurden mehrheitlich als «eher gut» oder «sehr gut»

beurteilt. Dies gilt sowohl für persönliche Themen wie z. B. die persönliche Gesundheit oder die persönliche berufliche Situation oder allgemeine Themen wie z. B. die Lage der liechten- steinischen Wirtschaft.

• Einzig bei der Beurteilung der Lage der europäischen Wirtschaft wählte nur eine Minderheit die Antwortmöglichkeiten «eher gut» oder «sehr gut».

• Der Vergleich nach den Altersgruppen zeigt, dass die Altersgruppe 65+ ihr eigenes Leben im Allgemeinen deutlich besser einschätzt als die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen. Im Un- terschied dazu schätzen die 18- bis 24-Jährigen die allgemeine Lage in Liechtenstein deutlich besser ein als die Altersgruppe 65+.

Abbildung 13: Beurteilung der gegenwärtigen Lage in ausgewählten Bereichen (N=1626, Juni 2020)

33%

52%

41%

61%

52%

55%

44%

51%

49%

39%

1%

18%

37%

19%

28%

32%

46%

40%

45%

57%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Lage der europäischen Wirtschaft Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Liechtenstein Ihre persönliche berufliche Situation Lage der liechtensteinischen Wirtschaft Finanzielle Situation Ihres Haushalts Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen Ihre persönliche Gesundheit Allgemeine Lage in Liechtenstein Ihr Leben im Allgemeinen Sicherheit in Liechtenstein

eher gut sehr gut

(14)

Abbildung 14: Unterschiedliche Lagebeurteilung nach Altersgruppen (N=1626, Juni 2020)

4%

20%

35% 41%

6%

23%

58%

14%

4%

24%

57%

15%

3%

27%

57%

13%

1%

23%

56%

20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

sehr schlecht eher schlecht eher gut sehr gut

gesellschaftlicher Zusammenhalt

18-24 25-34 35-49 50-64 65+

3% 6%

51%

40%

1% 9%

51%

39%

0% 6%

51% 43%

1% 3%

52% 44%

0% 0%

44%

56%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

sehr schlecht eher schlecht eher gut sehr gut

Leben im Allgemeinen

18-24 25-34 35-49 50-64 65+

0% 6%

55%

39%

1%

13%

63%

23%

2%

18%

62%

19%

3%

21%

63%

14%

0%

24%

64%

11%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

sehr schlecht eher schlecht eher gut sehr gut

liechtensteinische Wirtschaft

18-24 25-34 35-49 50-64 65+

0% 1%

38%

61%

1% 5%

49% 44%

1% 6%

51% 43%

1% 7%

59%

33%

1%

12%

55%

32%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

sehr schlecht eher schlecht eher gut sehr gut

allgemeine Lage Liechtensteins

18-24 25-34 35-49 50-64 65+

(15)

LAGEBEURTEILUNG IM ZEITVERLAUF

Ergebnisse

• Im Vergleich zum Jahr 2019 zeigen sich besonders starke Veränderungen hinsichtlich der Ein- schätzung der Lage der europäischen Wirtschaft. So fiel der Anteil der Personen, die «eher gut» oder «sehr gut» wählten, um 35 Prozentpunkte von 69 Prozent auf 34 Prozent Auch die Lage der liechtensteinischen Wirtschaft wird 2020 negativer eingestuft als 2019.

• Neben der allgemeinen Lage und der Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen (jeweils plus 2 Prozentpunkte) wird im Jahr 2020 vor allem der gesellschaftliche Zusammenhalt in Liech- tenstein besser bewertet als noch im Jahr 2019. Diese Veränderungen können wohl mit der Corona-Pandemie erklärt werden, da verschiedene Initiativen der Nachbarschaftshilfe gestar- tet wurden.

Abbildung 15: Unterschiedliche Lagebeurteilung der Jahre 2019 und 2020 in Prozentpunkten

Anmerkung: Juni 2020: N=1626; Juli 2019: N=803. Die Abbildung zeigt Veränderung in der Lagebeurteilung von 2019 zu 2020 anhand von Prozentpunkten: Die Lage der europäischen Wirtschaft wurde 2019 um 35 Prozentpunkte öfter als «eher gut» oder «sehr gut» eingestuft als 2020.

-35

11 -6 -14

-5 2 -3

2 -2

0

-40 -20 0 20 40

Lage der europäischen Wirtschaft Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Liechtenstein Ihre persönliche berufliche Situation Lage der liechtensteinischen Wirtschaft Finanzielle Situation Ihres Haushalts Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen Ihre persönliche Gesundheit Allgemeine Lage in Liechtenstein Ihr Leben im Allgemeinen Sicherheit in Liechtenstein

(16)

Abbildung 16: Lagebeurteilung 2019 und 2020 im Vergleich

Anmerkung: Juni 2020: N=1626; 2019: N=803, Juli.

1% 6%

51%

40%

1% 3% 2%

52%

42%

3%

0%

20%

40%

60%

80%

sehr schlecht

eher schlecht

eher gut sehr gut weiss nicht

Lage liechtensteinischer Wirtschaft

2020 2019

8%

51%

33%

1%

2% 7%

24%

64%

5% 5%

0%

20%

40%

60%

80%

sehr schlecht

eher schlecht

eher gut sehr gut weiss nicht

Lage europäischer Wirtschaft

2020 2019

4% 8%

41% 37%

9%

2% 7%

41% 44%

7%

0%

20%

40%

60%

80%

sehr schlecht

eher schlecht

eher gut sehr gut weiss nicht

Ihre persönliche berufliche Situation

2020 2019

4%

23%

52%

18%

5% 3%

34%

50%

9%

2%

0%

20%

40%

60%

80%

sehr schlecht

eher schlecht

eher gut sehr gut weiss nicht

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

2020 2019

(17)

ERWARTUNGEN

Frage

Welche Erwartungen haben Sie an die nächsten 12 Monate? Werden die nächsten 12 Monate besser, gleich oder schlechter sein, wenn es um Folgendes geht?

Ergebnisse

• Die liechtensteinische Bevölkerung ist besonders kritisch hinsichtlich der Entwicklung der eu- ropäischen Wirtschaft in den kommenden 12 Monaten. 54 Prozent gehen demnach davon aus, dass sich ihre Lage verschlechtern wird. Dies kann als eine direkte Folge der Corona-Pande- mie verstanden werden.

• Mit Blick auf die liechtensteinische Wirtschaft gehen 32 Prozent davon aus, dass sich diese in den nächsten 12 Monaten verschlechtern wird. 26 Prozent erwarten eine Verbesserung.

• In den meisten anderen Bereichen werden mit Blick auf die nächsten Monate nur geringfügige Verschiebungen erwartet.

• Der Vergleich nach Altersgruppen zeigt, dass die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen hin- sichtlich aller abgefragten Grössen in den nächsten 12 Monaten deutlicher öfter eine Verbes- serung der Lage erwartet als die anderen Altersgruppen. Die Altersgruppe 65+ ist dabei be- sonders skeptisch.

Abbildung 17: Erwartungen der Entwicklungen in den nächsten 12 Monaten (N=1626, Juni 2020)

13%

32%

54%

4%

8%

4%

12%

4%

6%

6%

63%

38%

23%

69%

76%

72%

73%

77%

85%

78%

20%

26%

15%

17%

16%

21%

11%

13%

7%

9%

4%

4%

8%

11%

0%

4%

5%

6%

2%

7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Die allgemeine Lage in Liechtenstein Die Lage der liechtensteinischen Wirtschaft Die Lage der europäischen Wirtschaft Ihre persönliche berufliche Situation Die finanzielle Situation Ihres Haushalts Ihr Leben im Allgemeinen Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Liechtenstein Ihre persönliche Gesundheit Die Sicherheit in Liechtenstein Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen

schlechter gleich besser weiss nicht

(18)

Abbildung 18: Erwartungen der Entwicklungen in den nächsten 12 Monaten nach Altersgruppen (N=1626, Juni 2020)

4% 11% 15% 16% 17%

72% 59% 62% 64% 72%

24% 29% 23% 20% 12%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

18-24 25-34 35-49 50-64 65+

allgemeine Lage Liechtenstein

schlechter gleich besser

17% 29% 33% 35% 42%

43% 38% 36% 43% 40%

40% 34% 31% 22% 19%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

18-24 25-34 35-49 50-64 65+

Lage liechtensteinischer Wirtschaft

schlechter gleich besser

47% 54% 52% 59% 74%

29% 23% 25%

31% 16%

24% 23% 23% 10% 10%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

18-24 25-34 35-49 50-64 65+

Lage europäischer Wirtschaft

schlechter gleich besser

3% 5% 5% 8%

58% 68% 77% 83%

88%

39% 28% 18% 9% 13%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

18-24 25-34 35-49 50-64 65+

persönliche berufliche Situation

schlechter gleich besser

3% 7% 10% 12% 6%

75% 64% 70% 78% 89%

22% 29% 19% 10% 6%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

18-24 25-34 35-49 50-64 65+

persönliche finanzielle Situation

schlechter gleich besser

2% 5% 4% 6% 1%

59% 61% 76% 81% 82%

39% 34% 20% 13% 17%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

18-24 25-34 35-49 50-64 65+

Leben im Allgemeinen

schlechter gleich besser

(19)

WICHTIGSTE PROBLEME LIECHTENSTEINS

Frage

Die nachstehenden Themen wurden immer wieder öffentlich diskutiert. Was sind Ihrer Meinung nach die fünf wichtigsten Probleme, denen Liechtenstein derzeit gegenübersteht?

Ergebnisse

• Insgesamt nannten 55 Prozent der befragten Personen die Gesundheitskosten als eines der fünf wichtigsten Probleme Liechtensteins. Bereits im vergangenen Jahr wurden die Gesund- heitskosten am häufigsten genannt. Am zweitmeisten wurde das Thema Verkehr genannt.

• Wirtschaftliche Themen wie die wirtschaftliche Lage oder die Arbeitslosigkeit werden im Jahr 2020 deutlich öfter zu den fünf wichtigsten Problemen Liechtensteins gezählt als noch im Jahr 2019. Dies kann als eine Folge der Corona-Krise betrachtet werden.

• Die Problemwahrnehmung variiert je nach Altersgruppe. So ist beispielsweise die Vereinbar- keit von Familie und Beruf eines der fünf wichtigsten Probleme der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen sowie der 35- bis 49-Jährigen, nicht aber der anderen Altersgruppen. Ein weiteres Beispiel ist das Thema Umwelt, welches von 44 Prozent der 18- bis 24-Jährigen als eines der fünf wichtigsten Probleme gewählt wurde, während dieser Anteil bei den anderen Altersgrup- pen bei maximal 29 Prozent lag.

Abbildung 19: Wichtigste Probleme Liechtensteins (N=1626, Juni 2020)

5%

5%

8%

9%

9%

10%

11%

11%

14%

16%

17%

17%

19%

21%

23%

26%

26%

28%

28%

31%

40%

52%

55%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Beziehungen zur Europäischen Union Öffentliche Sicherheit Diskriminierung von Minderheiten Öffentliche Finanzen Flüchtlinge und Asylwesen Kriminalität Einwanderung Digitalisierung Armut Raumplanung Wirtschaftliche Ungleichheit Gesundheitsversorgung Gleichstellung von Mann und Frau Arbeitslosigkeit Vereinbarkeit von Familie und Beruf Betreuung im Alter Immobilienpreise Umwelt sowie Klima- und Energiefragen Wirtschaftliche Lage Lebenshaltungskosten Finanzierung Altersversorgung/ Renten Verkehr Gesundheitskosten

(20)

Abbildung 20: Veränderungen in der Einstufung von Problemen von 2019 auf 2020

Anmerkung: Juni 2020: N=1626; Juli 2019: N=803. Die Abbildung zeigt die Veränderung anhand von Prozentpunkten.

Demnach wurden die Gesundheitskosten im Jahr 2019 um 16 Prozentpunkte öfter als eines der fünf wichtigsten Prob- leme Liechtensteins genannt – also 71 Prozent statt 55 Prozent.

-3

2 2 1 -3

7 -1

-2 1 -7

3 -7

1

16 -2

7 -5

-9

22 -3

-6 -6 -16

-25 -15 -5 5 15 25

Beziehungen zur Europäischen Union Öffentliche Sicherheit Diskriminierung von Minderheiten Öffentliche Finanzen Flüchtlinge und Asylwesen Kriminalität Einwanderung Digitalisierung Armut Raumplanung Wirtschaftliche Ungleichheit Gesundheitsversorgung Gleichstellung von Mann und Frau Arbeitslosigkeit Vereinbarkeit von Familie und Beruf Betreuung im Alter Immobilienpreise Umwelt sowie Klima- und Energiefragen Wirtschaftliche Lage Lebenshaltungskosten Finanzierung Altersversorgung/ Renten Verkehr Gesundheitskosten

(21)

Abbildung 21: Wichtigste Probleme nach Altersgruppen (N=1626, Juni 2020)

Anmerkung: Juni 2020: N=1626. Die Abbildungen zeigen, wie oft innerhalb der Altersgruppe ein Thema als eines der wichtigsten fünf Probleme Liechtensteins ausgewählt wurde.

45%

44%

44%

43%

35%

0% 25% 50% 75% 100%

Finanzierung Altersversorgung Umwelt sowie Klima- und

Energiefragen Verkehr Immobilienpreise Gesundheitskosten

18-24 Jahre

47%

40%

40%

39%

39%

0% 25% 50% 75% 100%

Verkehr Immobilienpreise Gesundheitskosten Vereinbarkeit von Familie und Beruf Finanzierung Altersversorgung

25-34 Jahre

55%

51%

34%

34%

34%

0% 25% 50% 75% 100%

Gesundheitskosten Verkehr Vereinbarkeit von Familie

und Beruf Finanzierung Altersversorgung Wirtschaftliche Lage

35-49 Jahre

63%

57%

48%

37%

33%

0% 25% 50% 75% 100%

Gesundheitskosten Verkehr Finanzierung Altersversorgung Lebenshaltungskosten Wirtschaftliche Lage

50-64 Jahre

61%

59%

36%

35%

29%

0% 25% 50% 75% 100%

Gesundheitskosten Verkehr Finanzierung Altersversorgung Wirtschaftliche Lage Umwelt sowie Klima- und

Energiefragen

65+Jahre

(22)

Abbildung 22: Wichtigste Probleme nach Geschlecht (N=1626, Juni 2020)

5%

8%

28%

26%

15%

25%

18%

11%

40%

30%

16%

8%

9%

4%

7%

29%

56%

50%

8%

12%

27%

27%

27%

4%

9%

27%

28%

14%

26%

16%

9%

42%

28%

18%

10%

12%

7%

11%

34%

51%

57%

15%

21%

17%

14%

9%

Öffentliche Sicherheit Diskriminierung von Minderheiten Umwelt sowie Klima- und Energiefragen Immobilienpreise Armut Betreuung im Alter Gesundheitsversorgung Kriminalität Finanzierung Altersversorgung/ Renten Wirtschaftliche Lage Wirtschaftliche Ungleichheit Öffentliche Finanzen Einwanderung Beziehungen zur Europäischen Union Flüchtlinge und Asylwesen Lebenshaltungskosten Gesundheitskosten Verkehr Digitalisierung Raumplanung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Arbeitslosigkeit

Gleichstellung von Mann und Frau Mann Frau

(23)

EINSCHÄTZUNG ZU LIECHTENSTEIN

Frage

Wie sehr treffen die folgenden Merkmale Ihrer Ansicht nach auf Liechtenstein zu?

[Konservativ, wirtschaftsliberal, sozial, weltoffen, sicher]

Ergebnisse

• Liechtenstein gilt als besonders sicher. Das zeigt sich auch bei der Frage nach bestimmten Ei- genschaften Liechtensteins, wonach 87 Prozent der befragten Personen Liechtenstein als

«sehr sicher» oder «eher sicher» bezeichnen.

• Weiters bezeichnet jeweils eine Mehrheit der befragten Personen Liechtenstein als konserva- tiv (62 Prozent), wirtschaftsliberal (58 Prozent) und sozial (55 Prozent). 45 Prozent der be- fragten Personen bezeichnen Liechtenstein als weltoffen.

Abbildung 23: Wahrnehmung Liechtensteins (N=1626, Juni 2020)

2%

1%

1%

2%

9%

7%

15%

22%

3%

18%

20%

26%

26%

6%

48%

52%

49%

40%

54%

14%

6%

6%

5%

33%

9%

15%

4%

4%

4%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

… konservativ

… wirtschaftsliberal

… sozial

… weltoffen

… sicher

Liechtenstein ist ...

trifft überhaupt nicht zu trifft eher nicht zu neutral trifft eher zu trifft sehr stark zu weiss nicht

(24)

DATENERHEBUNG UND STICHPROBE

Nach der Datenbereinigung verblieben 1626 Fälle im Datensatz. Für die Auswertung wurden die Ergebnisse nach soziodemografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht und Bildung gewichtet.

Durch die Gewichtung wird eine hohe Repräsentativität für die liechtensteinische Bevölkerung erzielt. Ein Stichprobenfehler, wie er im Falle von Umfragen basierend auf Zufallsstichproben be- rechnet wird, lässt sich bei einer offenen Onlineumfrage nicht direkt berechnen. Erfahrungswerte aus Vergleichen der unterschiedlichen Erhebungsmethoden zeigen jedoch, dass die Aussagekraft hinsichtlich der öffentlichen Meinung der gewichteten Ergebnisse einer offenen Umfrage mit den- jenigen einer auf einer Zufallsstichprobe basierenden Umfrage vergleichbar ist. Für die aktuelle Befragung wird für die gesamte Stichprobe ein Stichprobenfehler von +/− 2.4 Prozentpunkten angenommen (für 50%-Anteil und 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit). Bei Subanalysen kann sich der Fehlerbereich entsprechend der geringeren Fallzahl erhöhen.

Tabelle 1: Umfrageteilnehmer*innen nach soziodemografischen Merkmalen

Merkmal Anzahl Umfrageteilnahme

Geschlecht

Frau 786

Mann 840

Alter

18–24 Jahre 178

25–34 Jahre 311

35–49 Jahre 524

50–64 Jahre 445

65+ Jahre 168

Bildung

obligatorische Schule 66

berufliche Grundausbildung 466

Fachausbildung 503

Maturität/Studium 591

Haushaltseinkommen

< 3’000 CHF 79

3’000 bis 5’000 CHF 251

5’000 bis 7’000 CHF 276

7’000 bis 9’000 CHF 280

9’000 bis 11’000 CHF 188

11’000 bis 13’000 CHF 123

Über 13’000 CHF 164

Tabelle 2: Ausgewählte statistische Stichprobenfehler nach Stichprobengrösse und Basisverteilung Stichprobengrösse Vertrauensintervall (95%) in Prozent für verschiedene Antwortanteile

70% 50% 20%

2000 ±2.0% ±2.2% ±1.8%

1000 ±2.8% ±3.1% ±2.5%

500 ±4.0% ±4.4% ±3.5%

(25)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So sind 32 Prozent der Jugendlichen, welche die Corona-Pandemie sehr stark belastet hat, mit dem eigenen Leben eher oder sehr unzufrieden, während dies nur für 10 Prozent

• 13 Prozent der befragten Personen sind «sehr besorgt» und weitere 26 Prozent «eher be- sorgt» darüber, dass sich die Corona-Pandemie negativ auf die finanzielle Situation des

ESCHEN Der Verein für humanitäre Hilfe bedankt sich bei der Fessler Anstalt für die Spendenaktion zu- gunsten der Not leidenden Men- schen in Burkina Faso und ruft alle

Besonders betont wird dies von denjenigen, die bereits jetzt den Bus für den Weg zu Arbeit, Schule oder Ausbildungsstätte verwenden: 46 Prozent erachten den ÖV mittels Bussen als

Frauen genügend repräsentiert in Politik Vorlage müsste konkreter sein Initiativvorlage ist zu unbestimmt Parteien engagieren sich ohnehin für Frauen Geschlechterquote als

Dies gilt auch für das Thema Arbeitslosig- keit, welches beispielsweise in der Schweiz von 22 Prozent als eines der fünf wichtigsten Probleme genannt wurde, in Liechtenstein

Dies hat damit zu tun, dass externe Differenzierung bisher nur auf Ebene der Abkommen zwischen der EU und einem Nicht-Mitglied- staat betrachtet wurde und das durch diese

Mit Blick auf Liechtenstein bestätigt die in dieser Studie durchgeführte Bedrohungs- und Um- feldanalyse, dass die Wahrscheinlichkeit eines militärischen Angriffs auf