• Keine Ergebnisse gefunden

Schädler, Emanuel (2018): Zwei Juristen - drei Meinungen. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 68, September 2018.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schädler, Emanuel (2018): Zwei Juristen - drei Meinungen. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 68, September 2018."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

lie:zeit

09/2018

S

o oder ähnlich lautet ein scherzhafter Ausspruch über die juristische Pro- fession. Der darin enthaltene Vor- wurf besagt, die Ergebnisse der Juristerei seien so beliebig, dass selbst ein einzelner Jurist gleich- zeitig zwei Meinungen haben kön- ne – sozusagen im Widerstreit mit sich selbst – und sich beide mit derjenigen eines anderen Juristen sicherlich wiederum nicht decken.

Was hat es mit dieser (vorweg- genommen: bloss scheinbaren) Beliebigkeit auf sich?

Unser Recht ist um des Men- schen willen geschaffen und folglich auf die Praxis ausge- richtet. Die Rechtsordnung re- gelt eine Vielzahl verschiedener Sachverhalte des menschlichen Lebens. Die einzelnen Erlasse haben dabei vor allem die Grenze zwischen Erlaubtem und Verbo- tenem festzulegen. Diese Gren- ze wird beispielsweise gezogen durch elementare Zusicherungen (wie die Menschenwürde samt Grundrechten, das Gesetzmäs- sigkeitsprinzip, das Willkürver- bot) oder durch strafrechtliche Bestimmungen (wie jene gegen Körperverletzung, Diebstahl, Ur- kundenfälschung) und so weiter.

Was dem allem nicht zuwider- läuft, fällt unter den Bereich des rechtlich Zulässigen und Mög- lichen – und dieser Bereich ist überaus weitläufig und vielseitig.

Das bedeutet aber nicht Beliebig-

keit. Vielmehr eröffnet sich zum Beispiel bei der Rechtsetzung immer ein argumentatives Feld.

Es gibt verschiedene gangbare Möglichkeiten, aus denen der Ge- setzgeber im vorgeschriebenen Gesetzgebungsprozess die eine sinnvolle, stimmige Lösung oder auch die andere oder eine dritte oder vierte von vielen weiteren mehr auswählen kann, sofern sei- nes Erachtens die überwiegen- den Argumente zu ihren Gunsten sprechen. Das mag mitunter den Anschein der Beliebigkeit er- wecken; es ist aber letztlich der praktischen Natur des Rechts ge- schuldet und bleibt überdies stets an bestimmte Verfahrensweisen gebunden, die für eine bestmög- liche Entscheidungsgrundlage sorgen.

Ähnliches zeigt sich auch am me- thodischen Kern der Rechtsan- wendung, der sogenannten Sub-

sumtion. Bei ihr geht es darum, einen vorgefallenen Sachverhalt der entsprechenden Rechtsnorm zuzuordnen und alsdann daraus die Rechtsfolge zu ziehen. Aller- dings merken kritische Stimmen aus der rechtsempirischen For- schung an, dass es Hinweise darauf gibt, dass ein erfahrener Rechtsanwender angesichts ei- ner Rechtsfrage häufig zuallererst seinem herangebildeten Rechts- gefühl («Judiz», Vorverständnis) vertraut und intuitiv die aus sei- ner Sicht richtige Lösung (neu- tral: eine unter vielen rechtlich vertretbaren) wählt. Erst darauf- hin stützt er sie argumentativ mit einschlägigen Rechtsnormen ab, subsumiert und «recht»-«fertigt»

sie somit buchstäblich. Mit ande- ren Worten: Erstaunlicherweise scheint ein Rechtsanwender das Pferd öfter, als er es sich wohl bewusst ist, von hinten aufzuzäu- men, nämlich vom Ergebnis her.

Dass folglich bei einer Rechts- frage durchaus zwei Juristen mit

drei (allesamt vertretbaren, kei- neswegs beliebigen) Meinungen zusammentreffen können, lässt sich mit dem argumentativen Spielraum innerhalb des weiten Feldes des rechtlich Zulässigen und Möglichen erklären. Solan- ge dabei die vorgeschriebenen Verfahren eingehalten werden, mit bestem Wissen und Gewis- sen argumentiert und schliess- lich die dementsprechend bes- te Lösung ausgewählt wird, ist dagegen nichts einzuwenden.

Vor allem aber bewahrt uns das Bewusstsein dieses argumentati- ven Spielraums vor der Fehlvor- stellung, nach einer vermeintlich einzig richtigen Rechtsansicht zu suchen oder eine solche von ei- nem Juristen oder gar von allen Juristen übereinstimmend einzu- fordern. Ehrlicherweise müssen die einleitenden Worte eines nach Auskunft befragten Juristen näm- lich stets lauten (auch dies eine oft bemühte scherzhafte Wendung über die juristische Profession):

«Es kommt ganz darauf an …»

DR. IUR. EMANUEL SCHÄDLER Forschungsbeauftragter Recht am Liechtenstein-Institut

Zwei Juristen – drei Meinungen

GASTKOMMENTAR

Essanestrasse 116 // Postfach 146 // FL-9492 Eschen // +423 375 90 00 // info@medienbuero.li // www.medienbuero.li PR+WERBUNG

GRAFIK EVENTS M e d i e nb u e r o

Oehri & Kaiser AG Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei gerät leider meist aus dem Blick, dass Kritik ein sekundäres Phänomen ist: Sie kann nicht für sich alleine bestehen, sondern muss notwendigerweise auf et- was bezogen

Während Erleichterungen nach der Geburt eines Kindes alle jun- gen Familien interessieren, be- treffen die Arbeitsbedingungen von ausländischen Frauen, die in

Mit einigem Op- timismus und Geduld kann also in der von Populisten angetriebenen Debatte durchaus die Chance für mehr Demokratie im Sinne von Freiheit, Gleichheit und

Solange unklar ist, ob sich das VK und die EU auf ein Abkommen einigen werden und wie umfas- send ein solches Abkommen sein wird, kann über die wirtschaft- lichen Auswirkungen

In der aktiven Nutzung durch Wissenschaft, Medien, Schulen und die interessierte Öff entlich- keit und in der Vernetzung auch mit internationalen Portalen liegt ein grosses

Beschwerde gegen Gewaltanwendung (Art. 132 LVG) → Tafel 6.2 Einleitung Ermittlungsverfahren oder Ermitt- lung im kurzen Wege (Art. 4 LVG – hiergegen dann Überprü- fungsverfahren

Art 16 Informationsgesetz hält überdies – nota bene für alle Gutachten, nicht nur für diejenigen, die im Auftrag des Landtages erstellt oder den Abgeordneten vorgelegt worden

Zahlte früher der inter- essierte Leser oder die Leserin für den Text, zahlt heute oftmals der oder die Forschende bzw.. die Institution dafür, in renommierten Journalen open