• Keine Ergebnisse gefunden

Schädler, Emanuel (2021): ... und ursprünglich Jurist. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 92, Januar 2021.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schädler, Emanuel (2021): ... und ursprünglich Jurist. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 92, Januar 2021."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4

lie:zeit

01/2021

Nicht wenige Persönlichkeiten, die heute im kollektiven Gedächt- nis verankert sind, waren von ih- rer Ausbildung her ursprünglich Juristen – doch wir erinnern uns heute in ganz anderer Hinsicht an sie. Das mag bei Politikern wie Abraham Lincoln, Mahatma Gandhi oder Nelson Mandela noch weniger verwundern, da sich Staat und Recht seit jeher nahestehen. Bei den Dichtern erstaunt es schon eher, dass et- liche unter ihnen ein juristisches Studium absolviert haben oder zumindest damit in Berührung gekommen sind. Um nur einige berühmte Beispiele zu nennen:

Balzac, Flaubert, Goethe, Hand- ke, Heine, Kafka, Ovid, Proust, Rilke, Schlink, Scott, Storm, Tols- toi. Drei weniger bekannte Bei- spiele aus ganz anderen Fachge- bieten sollen hier kurz vorgestellt werden (leider – infolge der his- torischen Umstände – vorliegend einmal ganz abgesehen von den Juristinnen):

Abenteurer … und ursprünglich Jurist: Der Basler Johann Lud- wig Burckhardt (1784–1817).

Nachdem er sich nach Studien- abschluss längere Zeit vergeb- lich um einen Posten im diplo- matischen Dienst bemüht hatte, bereiste im Auftrag der African Association, verkleidet als mus- limischer Händler und unter dem Decknamen Scheich Ibrahim, den Orient. Er wurde auf seinen

Reisen unter anderem zum Wie- derentdecker der Felsenstadt Petra im heutigen Jordanien und des grossen Tempels von Abu Simbel in Ägypten.

Soziologiepionier … und ur- sprünglich Jurist: Eigentlich hät- te Max Weber (1864–1920) in die akademischen Fusstapfen seines Lehrers Theodor Momm- sen (Altertumsforscher, Literatur- nobelpreisträger – und übrigens auch er ursprünglich Jurist) treten sollen. Stattdessen verlegte er sich auf die damals noch jungen Sozialwissenschaften und avan- cierte dort mit seinem Hauptwerk

«Wirtschaft und Gesellschaft»

aus heutiger Sicht zum Klassiker, indem er zum Beispiel wegwei- send die Formen von Herrschaft und Macht analysierte oder Be- griffl ichkeiten wie den heute stan- dardsprachlich gebräuchlichen

«Idealtypus» prägte.

Friedenspapst … und ursprüng- lich Jurist: Papst Benedikt XV.

(1854–1922) tat sich während seines Pontifi kats von 1914 bis 1922 vor allem durch seine ve- hementen Stellungnahmen ge- gen das Blutvergiessen im Ers- ten Weltkrieg hervor. Dass er, nach langen Vorarbeiten, mit dem Codex Iuris Canonici von 1917 erstmals ein offi zielles, systemati- sches, modernes Gesetzbuch für die lateinische katholische Kirche erlassen konnte, nachdem bis

dahin noch behelfsweise mittel- alterliche Zusammenstellungen als Rechtsgrundlagen gegolten hatten, gerät darüber oft in Ver- gessenheit.

Worin könnte das Phänomen

«… und ursprünglich Jurist» be- gründet liegen? Vielleicht ist es nur reine Wahrscheinlichkeits- rechnung, da in der im Mittelal- ter grundgelegten Dreiteilung der höheren Studien an Universitäts- fakultäten in Theologie, Medizin und Jurisprudenz zwangsläufi g auch die Letztere mit der Zeit einmal berühmte Persönlichkei- ten hervorbringen musste, auf welchen Gebieten auch immer.

Vielleicht aber eignet sich die Ju- risterei sowohl als Wissenschaft als auch als Handwerk beson- ders dazu, um die Grundlagen des menschlichen Zusammen- lebens besser zu verstehen, den Umgang mit Sprache zu schulen, analytisches Denken zu entwi- ckeln, die Problemlösungsfä-

higkeit zu fördern und sich – in grösseren Zusammenhängen – von einem fi xen Standpunkt aus in der Welt zurechtzufi nden.

Das alles lässt sich, einmal ver- innerlicht, auch auf etliche ande- re Gebiete übertragen und dort mit Gewinn nutzen. So vermag unter glücklichen Umständen der juristische Dilettant durch seine Fertigkeiten und mit einer gewissen Portion Narrenfreiheit mitunter auf einem berufsfrem- den Feld vieles zu leisten, was Egon Friedells (auch ein wenig scherzhaft gemeintes) Diktum bestätigt: «Nur beim Dilettanten decken sich Mensch und Beruf.»

Unter den Juristen jedenfalls gibt es hierfür einige sehr interessante Beispiele.

und ursprünglich Jurist

Anzeige

Weiterbildung, jetzt erst recht!

Wir beraten Sie gerne

persönlich und unverbindlich.

Kurs- und Lehrgangstarts ab Februar 2021:

Jetzt informieren und Termin vereinbaren!

Ganz einfach zum persönlichen zum persönlichen

Beratungsgespräch!

Schreiben Sie uns eine Nachricht an

weiterbildung@bzbuchs.ch.

Oder rufen Sie uns an unter 058 228 22 00.

Wir freuen uns auf Sie!

Für mehr Jobchancen

bzbuchs.ch DR. IUR. EMANUEL SCHÄDLER

Forschungsbeauftragter Recht am Liechtenstein-Institut

GASTKOMMENTAR

des menschlichen Zusammen- lebens besser zu verstehen, den Umgang mit Sprache zu schulen, analytisches Denken zu entwi- ckeln, die Problemlösungsfä-

DR. IUR. EMANUEL SCHÄDLER Forschungsbeauftragter Recht

am Liechtenstein-Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stellt für Liechtenstein eine wieder positive Entwicklung der ökono- mischen Aktivität und der Ein- kommen fest!. Wohlstandsniveau, Zufriedenheit und Gesundheit sind nach wie

Dass dies zu Kon- fl ikten führen kann, war zu erwar- ten und zeigte sich beispielsweise bei der Siegerehrung im Kugel- stossen der Frauen, als die Gewin- nerin der Silbermedaille

Aber diese Pfl icht zur politischen Teilnahme wird hierzulande ähnlich wie in Schaff hausen von Generation zu Generation «weitervererbt», ohne aber dass eine rechtliche (und

Ein Streifl icht auf den Sport schliesslich zeigt, dass derselbe 1962 Eingang in die Verwaltung gefunden hat, als sich das damalige Ressort Erziehung und Kultur unter

Wäh- rend May noch versucht hat, die Bevölkerung hinter dem Brexit zu vereinen, scheint Johnson sich nur mehr für die Brexit-Befürwor- ter zu interessieren.. Kurzfristig mag

Manche Akteure in Island, Liech- tenstein und Norwegen könnten deshalb den mit dem institutio- nellen Abkommen Schweiz–EU geschaffenen Rahmen als Alter-?. native zum EWR erachten und

Die positive Entwick- lung in der Schweiz ist wiederum vor allem dem hohen Wachstum innerhalb der chemisch-pharma- zeutischen Industrie geschuldet, das sehr robust gegenüber den

Dabei gerät leider meist aus dem Blick, dass Kritik ein sekundäres Phänomen ist: Sie kann nicht für sich alleine bestehen, sondern muss notwendigerweise auf et- was bezogen