• Keine Ergebnisse gefunden

Goop, Cornelius (2021): Die Liechtensteiner Heimat – eine Illusion? Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 100, November 2021.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Goop, Cornelius (2021): Die Liechtensteiner Heimat – eine Illusion? Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 100, November 2021."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18 10/2021 18

polit:zeit

Der Begriff Heimat ist mit den verschiedensten Vorstellungen verbunden. Er lässt an wohlige Gemütlichkeit, an Alpenland- schaften und alte Heimatfilme, an Identität und Migration, aber auch an rechte Ideologien den- ken. Gerade in aktuellen Debat- ten um die Globalisierung hat Heimat wieder Hochkonjunktur.

So unterschiedlich diese Ver- knüpfungen aber sein mögen, aus historischer Perspektive sind sie alle nicht sonderlich alt. Das mag zunächst erstaunen, denn der landläufigen Meinung nach hat der Mensch früher ja beson- ders viel Heimat gehabt.

In seiner heutigen emotional be- setzten und romantisierenden Bedeutung kam der Heimat- begriff erst im späten 19. Jahr- hundert auf. Davor war Heimat vor allem ein juristischer Begriff, der mit Besitz an Haus und Hof, Aufenthalts- und Bleiberecht oder kommunaler Fürsorge zu- sammenhing. So scheint er auch heute noch in Wörtern wie

«Heimatrecht» oder «Heimat- gemeinde» auf. Erst die Indus- trialisierung seit Mitte des 19.

Jahrhunderts mit all ihren Ver- werfungen von Migration über technischen Fortschritt bis zu massiven Umwelteingriffen lies-

sen Heimat zu einem idealisier- ten Gegenbild, einem emotiona- len Kontrastprogramm werden.

So entstand seit ungefähr 1890 im gesamten deutschsprachigen Raum eine «Heimatbewegung», die ländliche Dorfidylle, unver- sehrte Natur und vorgeblich in- takte Sozialstrukturen verklärte und bewahren wollte.

Auch nach Liechtenstein schwappte die Heimatbewegung in dieser Zeit herüber. Zwar fass- te die Industrialisierung in Liech- tenstein nur langsam Fuss und ein Grossteil der Bevölkerung blieb bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in der Landwirtschaft tätig.

Doch vor allem höher ausgebil- dete Landesbewohner, die im deutschsprachigen Ausland stu- diert hatten, griffen die Heimat- romantik bald für Liechtenstein auf. So verfassten der Landtags- präsident Albert Schädler oder der Pfarrer und Historiker Johann Baptist Büchel Heimatgedichte, machte sich der 1901 gegründe- te Historische Verein ab 1910 den Heimatschutz zur Aufgabe, baute der Architekt Egon Rheinberger Häuser im romantisierenden Hei- matstil oder gründete sich auch in Liechtenstein eine Sektion des von der Heimatbewegung erfüllten Deutschen und Öster-

reichischen Alpenvereins. Einen weiteren Höhepunkt erlebte der Liechtensteiner Heimatdiskurs in Mundartdichtung, Heimatlite- ratur und Trachtenvereinen spä- ter in den 1950er- und 1960er- Jahren, als die gesellschaftlichen Umbrüche stärker wurden und sich das alte Dorfleben vollends zur idealisierten Vergangenheit wandelte. Erst danach erhielt Heimatidylle ihre heutige Stel- lung zwischen Verstaubt-Sein, touristischer Vermarktung und Globalisierungskritik.

«Heimat» hat damit auch eine politische Seite, die von vie- len Widersprüchen geprägt ist.

Beispielsweise nutzten in der Zwischenkriegszeit äusserst gegensätzliche politische Be- wegungen in Liechtenstein den Heimatbegriff für sich: ab 1933 der nationalsozialistischen Ideen zuneigende Liechtensteiner Heimatdienst einerseits und ab 1939 die gegen nationalsozia- listische Aktivitäten agierende Heimattreue Vereinigung Liech- tenstein andererseits. Dies zeigt, wie eng Heimat mit nationa- lem Denken zusammenhängt, das nicht zufällig auch im 19.

Jahrhundert entstand. Beide Vorstellungen bildeten sich in Reaktion auf gesellschaftliche

Veränderungen und nutzten kul- turelle Konstruktionen wie eine idealisierte Vergangenheit oder

«wiederentdeckte» Traditionen zur Schaffung von Gemeinschaft und Identität. Weil sie auf zutiefst menschliche Bedürfnisse abzie- len, können die Heimat wie auch die Nation von politischen Bewe- gungen vereinnahmt werden.

So hatte und hat der Heimatdis- kurs in Liechtenstein für die Lan- desidentität eine grosse Bedeu- tung. Das Reden von der Heimat zielt nämlich auf territoriale Iden- tität. Weil die Vorstellung von einer «Liechtensteiner Nation»

immer schwach blieb und lange vom deutschen Nationaldiskurs überlagert war, konnte Heimat eine Lücke füllen. Die «Liech- tensteiner Heimat» war deshalb aber nicht weniger konstruiert, auch wenn sie nahbarer wirkte.

Die Liechtensteiner Heimat – eine Illusion?

CORNELIUS GOOP, MA Doktorand am Institut für Geschichte der Universität Wien, Stipendiat des Liechtenstein-Instituts

GASTKOMMENTAR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die erwähnten Änderun- gen dürften sich übrigens auch auf die EFTA-Freihandelszone zwischen Liechtenstein, Island, Norwegen und der Schweiz auswirken, weil sich diese nicht

stellt für Liechtenstein eine wieder positive Entwicklung der ökono- mischen Aktivität und der Ein- kommen fest!. Wohlstandsniveau, Zufriedenheit und Gesundheit sind nach wie

Dass dies zu Kon- fl ikten führen kann, war zu erwar- ten und zeigte sich beispielsweise bei der Siegerehrung im Kugel- stossen der Frauen, als die Gewin- nerin der Silbermedaille

Aber diese Pfl icht zur politischen Teilnahme wird hierzulande ähnlich wie in Schaff hausen von Generation zu Generation «weitervererbt», ohne aber dass eine rechtliche (und

Vielleicht aber eignet sich die Ju- risterei sowohl als Wissenschaft als auch als Handwerk beson- ders dazu, um die Grundlagen des menschlichen Zusammen- lebens besser zu

Deutschland musste einen Um- gang mit Nationalsozialismus und Holocaust finden, und auch andere Länder stellen sich ihrer Verstrickung in den Totalitarismus oder in anderes

Die positive Entwick- lung in der Schweiz ist wiederum vor allem dem hohen Wachstum innerhalb der chemisch-pharma- zeutischen Industrie geschuldet, das sehr robust gegenüber den

Dabei gerät leider meist aus dem Blick, dass Kritik ein sekundäres Phänomen ist: Sie kann nicht für sich alleine bestehen, sondern muss notwendigerweise auf et- was bezogen