• Keine Ergebnisse gefunden

Kleines Jubiläum – Teil 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kleines Jubiläum – Teil 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

76 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2014 | www.pta-aktuell.de

S

chlag auf Schlag

kamen weitere No- vellierungen im Jah- resrhythmus: 2001 wurde mit dem Festbetrags- anpassungsgesetz die Fest- setzung der Festbeträge vorü- bergehend dem Bundesgesund- heitsministerium übertragen, weil es verfassungsrechtliche Bedenken zur Praxis der Fest- setzung durch die Spitzenver- bände der Krankenkassen gab.

Noch im selben Jahr wurde das Arzneimittelbudget-Ablö- sungsgesetz vorgelegt, das (nomen est omen) eine Ab- schaffung der Arzneimittelbud- gets und eine Einführung von Zielvereinbarungen zu den ärzt- lichen Ausgabenvolumina vor- sah. 2002 brachte das Arznei- mittelausgaben-Begren- zungsgesetz unter ande- rem den Apotheken die aut- idem-Regelung und forderte von den forschenden Arznei- mittelherstellern einen Solidar- beitrag. Das Beitragssatzsi- cherungsgesetz hatte 2003 neue beziehungsweise erhöhte Arzneimittelrabatte für Arznei- mittelhersteller, Großhändler und Apotheken zur Folge. Und wäre das 12. SGB V Ände- rungsgesetz mit der geplan- ten Wiedereinführung von Festbeträge für patentgeschütz- te Arzneimittel nicht am Bun- desrat gescheitert, hätte noch im selben Jahr ein weiteres Ge- setz das Licht der Welt erblickt.

Die größte Gesundheitsreform der letzten Jahre folgte 2004: das

Gesundheitsmodernisie- rungsgesetz. Das sogenannte GMG ist eng mit dem Namen der damaligen Bundesgesund- heitsministerin Ulla Schmidt verbunden, der es in einer rot- grüne Koalition gelang, sich mit der CDU/CSU-Opposition auf weitreichende Maßnahmen zur Entlastung der Krankenkassen zu verständigen. Im Arzneimit- telbereich wurde eine neue Ära mit der Gründung des Instituts für Qualität und Wirtschaft- lichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) eingeläutet, das seit-

her den patientenrelevanten Nutzen von neuen Arzneimit- teln nach der Zulassung be- wertet. Gleichzeitig wurde eine Praxisgebühr eingeführt und die Vergütung der Apotheken für verschreibungspflichtige Arzneimittel an die abgegebene Packung gekoppelt. Nicht ver- schreibungspflichtige Medika- mente wurden weitestgehend aus dem Leistungskatalog der Kassen gestrichen, die Preisbin- dung für nicht verschreibungs- pflichtige Produkte aufgehoben.

Für zu Lasten der GKV verord-

nete Arzneimittel müssen Pati- enten seither Zuzahlungen von zehn Prozent der Kosten leis- ten, höchstens aber zehn Euro und mindestens fünf Euro. Die Einführung des Versandhan- dels und die Lockerung des Mehrbesitzes mit dem GMG hat die Apothekenlandschaft zudem nachhaltig verändert.

Weitere Spargesetze Mitte 2006 trat das Arzneimittelver- sorgungs-Wirtschaftlich- keitsgesetz in Kraft. Anlass für dieses Maßnahmenpaket der damaligen Großen Koali- tion waren einmal mehr stei- gende Ausgaben. Unter ande- rem wurde ein zweijähriger Preisstopp für verordnungs- fähige Arzneimittel verhängt, Festbeträge wurden abgesenkt, der Herstellerabschlag für Ge- nerika erhöht und Naturalra- batte von Pharmaherstellern an Apotheken verboten. Es folgte das GKV- Wettbe- werbsstärkungsgesetz im Jahr 2007, das die Nutzen- bewertung von innovativen Arzneimitteln zur Kosten-Nut- zen-Bewertung erweiterte.

Das Gesetz half auch der bis dahin vor sich hin dümpeln- den Substitutionspraxis „auf die Sprünge“, in dem die Apo- theken zur Ersetzung durch ein Rabattarzneimittel verpflich- tet wurden, wenn die Substitu- tion nicht durch den Arzt ex- plizit ausgeschlossen war. Diese Regelung hat bis heute Bestand (und sorgt seither für einen

Kleines Jubiläum - Teil 2

© Fernando Sanchez / 123rf.com

PRAXIS POLITIK

Das SGB V trat am 1. Januar 1989 in Kraft und feiert somit in

diesem Jahr ein „kleines Jubiläum“. Der Neukodifizierung des

Rechts der GKV folgten mehrere Änderungsgesetze.

(2)

nicht unerheblichen Mehrauf- wand in Apotheken), während andere Regelungen, wie etwas das Zweitmeinungsverfahren bei Verordnung von Spezialarz- neimitteln, inzwischen wieder aufgehoben wurden.

Es folgte ein weiteres Arznei- mittelspargesetz, das GKV-Än- derungsgesetz, mit dem Pharmahersteller kräftig zur Kasse gebeten wurden. Ab Mitte 2010 mussten sie auf alle Medikamente, für die es keine Festbeträge gab und die zu Las- ten der GKV verordnet wurden,

„satte“ sechzehn Prozent Ab- schlag (eine Erhöhung um zehn Prozentpunkte) gewähren; zu- gleich wurden die Preise (vor- erst) bis Ende 2013 eingefroren.

Beim am 1. Januar 2011 in Kraft getretenen Gesetz zur Neuord- nung des Arzneimittelmark- tes, kurz AMNOG genannt, wurde eine neue „Ära“ im Arz- neimittelbereich eingeläutet:

Der damalige Bundesgesund- heitsminister Rösler beschnitt weitestgehend die freie Preis- gestaltung der Hersteller für in- novative Arzneimittel. Seither bestimmt der Zusatznutzen der Innovation für die Patienten, der vom pharmazeutischen Unternehmen bei Marktein- führung zu belegen ist, den Preis des Arzneimittels ab dem dreizehnten Monat nach dem erstmaligen Inverkehrbringen.

Im Übrigen brachte das Gesetz die sogenannte Mehrkostenre- gelung, die es GKV-Versicherte ermöglicht, in der Apotheke auch ein anderes als das Rabatt- präparat ihrer Krankenkasse bei Übernahme der Mehrkosten zu erhalten. Die Verpflichtung zur Abgabe von Arzneimitteln, für die ein Rabattvertrag besteht, wurde auch auf importierte Arzneimittel und ihre Be- zugsarzneimittel ausgedehnt;

Voraussetzung für die Aus- tauschpflicht der Apotheke ist, dass das rabattierte Arznei-

mittel nach Abzug des Rabatts preisgünstiger ist. Neben einem vorübergehend erhöhten Apo- thekenabschlag brachte das Gesetz zudem eine Umstellung der Großhandelsvergütung auf einen Fixzuschlag kombiniert mit einen prozentualen Auf- schlag sowie eine Umstellung der Packungsgrößenverord- nung auf eine Reichdauerori- entierung, um die Umsetzung der Rabattverträge in den Apo- theken zu erleichtern.

Das GKV-Versorgungs- strukturgesetz aus dem Jahr 2012 ermöglichte erstmals Modellvorhaben wie das Me- dikationsmanagement Sach- sen-Thüringen (ARMIN).

Ferner wurden mit dem Gesetz bisherige Angebotsmöglich- keiten der Krankenkassen für Satzungsleistungen ausgeweitet und so Gestaltungsspielräume für Wettbewerb geschaffen; die Versorgung mit nichtverschrei- bungspflichtigen Arzneimitteln ist einer der in Betracht kom- menden Leistungsbereiche.

Aktuell Im Jahr 2014 folgten sodann das 13. und 14. SGB V-Änderungsgesetz. Sie brachten eine Verlängerung des Arzneimittelpreisstopps bis Ende 2017, einen Hersteller- rabatt in Höhe von sieben Prozent und eine Austausch- verbotsliste anstelle „pharma- zeutischer Bedenken“. Durch Einstellung der Nutzenbewer- tung des Bestandsmarkts wurde eine Zweiteilung des Arznei- mittelmarktes zementiert: inno- vative, seit 2011 neu in Verkehr gebrachte Arzneimittel müssen ihren Zusatznutzen belegen, für alle älteren Arzneimittel bleibt der tatsächliche Nutzen für Patienten und Fachkreise unklar. ■

Dr. Michael Binger, Hessisches Sozialministerium

Hilft bei Hitzewallungen, Schweiß ausbrüchen, innerer Unruhe und Schlafstörungen

Ohne Hormone

Gute bis sehr gute Verträglichkeit, deshalb auch für längere Einnahme geeignet

mh_0214_4_APO

Wechseljahre?

www.klimaktoplant.de

*Quelle: IMS Health 2/2014

Die Nr. 1 bei homöopathischer Behandlung von klimakterischen Beschwerden.*

Klimaktoplant ® N Wechseljahre?

Klimaktoplant ® N

4 Wirkstoffe 0 Hormone

DHU Arzneimittel GmbH & Co. KG, Karlsruhe. Klimaktoplant® N. Zusammensetzung:

1 Tablette enthält: Wirkstoffe: Cimicifuga Trit. D2 25 mg, Ignatia Trit. D3 25 mg, Sanguinaria Trit. D6 25 mg, Sepia Trit. D2 25 mg. Die Bestandteile 1–3 werden über die letzte Stufe ge- meinsam potenziert. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.

Eur.), Weizenstärke. Enthält Lactose und Weizenstärke. Packungsbeilage beachten! An- wendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arz- neimittelbildern ab. Dazu gehören: Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Herzklopfen, innere Unruhe, Schlafstörungen. Gegenanzeigen: Über- empfi ndlichkeit (Allergie) gegen einen der Wirkstoffe, Weizenstärke oder einen der ande- ren Bestandteile von Klimaktoplant® N. Nebenwirkungen: Weizenstärke kann Überemp- fi ndlichkeitsreaktionen hervorrufen. In Einzelfällen können Regelblutungen oder Nasenbluten auftreten. In diesen Fällen ist das Medikament abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Hinweis: Bei Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereits zum großen Teil vergriffen ist die 400 Exemplare zählende Erstauflage des Buches "Als wäre das Ende der Welt da - Die Explosionskatastrophen in der BASF 1921 und

Wenn eine Kirche oder Gemeinde sozusagen noch das Etikett hat, dass sie Gott vertritt, und Menschen kommen interessiert dorthin, weil sie wissen wollen: „Was ist denn das

Der Anstieg bei den Ausgaben für die Krankenhaus- behandlung lag je Versicherten bei 4,7 Prozent (2009: plus 6,6 Prozent).. Gesundheitsfonds im Plus Die Einnahmen des

Seit 2011 müssen Krankenkassen den vom pharmazeutischen Unter- nehmer für innovative Arznei- mittel frei festgelegten Preis nun nur noch ein Jahr lang zah- len.. Zugleich sind

Die Regelung soll Wirt- schaftlichkeitspotenziale im generischen Marktsegment ausschöpfen und verpflichtet Apotheken, ein preisgünstiges Arzneimittel abzugeben, wenn der Arzt

das Gesundheitsreformgesetz von 1989, das unter Federfüh- rung des damaligen Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm („die Rente ist sicher“) das GKV-System auf eine neue

g) Verpflichtung der Jugendämter, in geeigneten Fällen für von ihnen in Obhut genommene unbegleitete minderjährige Ausländer, die möglich- erweise internationalen Schutz

stundenbedarfsrezepte, durch ohne Wissen der Pa- tienten ausgestellte Rezepte und durch kassenärztliche Abrechnung von Leistungen, die er nicht erbracht hatte, zu Lasten