• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere ¨Ubungsbeispiele zur Differentialrechnung (Teil 2): Mehr ¨uber Polynomfunktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weitere ¨Ubungsbeispiele zur Differentialrechnung (Teil 2): Mehr ¨uber Polynomfunktionen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse: 7D(Rg) Schuljahr 2008/09

Mathematik bei ... ... Dr. R. Resel

Weitere ¨ Ubungsbeispiele zur Differentialrechnung (Teil 2):

Mehr ¨uber Polynomfunktionen

1. Ausgehend von der Funktion f mit der Funktionsgleichung y = f(x) = x4 6x2 + 9 sind die Koordinaten jenes Kurvenpunkts P zu berechnen, in dem die Tangente tP zur in obiger Abbildung eingezeichneten WendetangentetW parallel verl¨auft. Kontrolliere nach erfolgter Be- rechnung die f¨ur alle biquadratischen Polynomfunktionen g¨ultige Formel xP = 12 ·(xS−xW)!

2. Ausgehend von der Funktion f mit der Funktionsgleichung y = f(x) = xx+43+56 sind die Koor- dinaten jenes Kurvenpunkts P zu berechnen, in dem die Tangente tP zur Wendetangente tW parallel verl¨auft. Berechne ferner die Koordinaten von S!

(2)

3. Gegeben ist die Polynomfunktion f mit der Funktionsgleichung y=f(x) = 1

1728 ·¡

x468x3+ 1152x2¢

. Ermittle die Koordinaten jenes in obiger Abbildung eingezeichneten Punkts Q auf Γf, in welchem die Tangente tQ parallel zur Tangente in der rechtesten Nullstelle verl¨auft. Stelle auch eine Gleichung von tQ auf!

4. Zeige, dass der Graph Γf der rationalen Funktionf [y=f(x) = xx+12+1] drei Wendestellen x1,x2 undx3aufweist (x1 < x2 < x3). Lege dein Hauptaugenmerk auf den WendepunktW3(x3|f(x3)) und zeige, dass es keine zur Wendetangente parallele Kurventangente gibt.

5. In obiger Figur ist der Graph der Polynomfunktionf

·

y=f(x) = 1 512 ·¡

x570x4 + 1200x3¢¸ abgebildet.

Bearbeite die folgenden Aufgabenstellungen:

(a) Diskutiere die Funktion. Zeige, dass zwei der drei Nullstellen auch Wendestellen sind.

(b) Berechne die x−Koordinaten jener Kurvenpunkte P undQ, in welchen die Tangenten an die Kurve parallel zur steigenden Wendetangente verlaufen. Verwende Wurzelausdr¨ucke!

(3)

6. In obiger Figur ist der Graph Γf der rationalen Funktion f

·

y=f(x) = x411 x−2

¸

zusammen mit einem seiner Wendepunkte abgebildet.

Berechne diex−Koordinaten jener KurvenpunkteP undQauf Γf, in welchen die Tangenten an die Kurve parallel zur eingezeichneten Wendetangente verlaufen. Verwende Wurzelausdr¨ucke!

7. In obiger Figur ist der Graph der Funktion f [y = f(x) = x4 4x3] zusammen mit seinem SattelpunktS und seinem (gew¨ohnlichen) WendepunktW abgebildet. Zeige, dass es drei Punk- te auf Gammaf gibt, in denen die Tangente an Γf parallel zu gSW verl¨auft und berechne die Koordinaten des Gitterpunkts T unter diesen drei Punkten. Zeige, dass T =MP Q gilt.

(Zusatz: Zeige, dass f¨ur die anderen beiden Punkte T1(x1|y1) und T2(x2|y2) die Gleichung

x1+x2

2 =xT gilt!)

8. Ausgehend vom obig abgebildeten Graphen der Funktionf [y=f(x) =x420x3+ 96x2] sind die Koordinaten jenes Kurvenpunkts P1 zu ermitteln, in dem die Tangente an Γf parallel zur WendetangentetW1 verl¨auft!

(4)

9. Ausgehend vom obig abgebildeten Graphen der Funktionf [y=f(x) =x420x3+ 96x2] sind die Koordinaten jenes Kurvenpunkts P2 zu ermitteln, in dem die Tangente an Γf parallel zur WendetangentetW2 verl¨auft!

10. F¨ur die folgende Aufgabe gilt: Teile a), b), d) und e) in der 7. Klasse, c) erst in der 8. Klasse!

Wien, im April 2009. Dr. Robert Resel, e. h.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stimmt diese Aussage auch noch, wenn f nicht surjektiv ist. Aufgabe 2 (Injektiv, surjektiv,

Kepler beschrieb die Bahnen zutreffend. Doch erst Newton konnte diese Bahnform mathematisch beweisen. Er erkannte darüber hinaus, dass auch Parabel- und Hyperbelbahnen möglich

Wie l¨asst sich damit ¨ Ub. Zeige ¨ahnlich wie in Bsp.. Zeige, dass D eine Derivation ist! L¨asst sich D durch einen Tangentialvektor darstellen?.. unabh¨ angig

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna. Sommersemester 2013

Mit anderen Worten: Erf¨ ullt f nahezu ¨ uberall lokal die Homomorphiebedingung, so ist f global gesehen sehr nahe an einem Homomorphismus.

Zeige, dass jeder irreduzible topologische Raum zusammenh¨ angend ist, und finde ein Beispiel f¨ ur einen nichtleeren zusammenh¨ angenden topologischen Raum, der nicht irre-

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2012 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Funktionalanalysis ¨