• Keine Ergebnisse gefunden

Fund der Woche aus dem Gemeindearchiv. Kienzler / Kromer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fund der Woche aus dem Gemeindearchiv. Kienzler / Kromer"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

53. Jahrgang | Amtsblatt der Gemeinde Aktuelles|Infos|Termine|www.kirchzarten.de Nr. 32 | 12.08.2021

Im Gemeindearchiv Kirchzarten befi ndet sich dieses sogenannte Kastenbild. Es er- innert an die Hochzeit von Lorenz Kienzler mit Theresia Kromer am 25. August 1885.

Theresia Kromer war die Tochter des ersten Kirchzartener Hammerschmieds Andreas Kromer, der neun Jahre zuvor verstorben war. Lorenz Kienzler war der Sohn des Burger Schmieds Xaver Kienzler.

Der viereckige Kasten aus Holz und Pappe enthält unter Glas den Brautstrauß mit einem Stück des Brautschleiers, die Brautkrone sowie zwei Anstecksträußen für Braut und Bräuti gam. Alle Teile wur- den aus texti len Blumen und Glasperlen geferti gt. Die Farbe Weiß steht für die Unschuld, Blau symbolisiert die Treue, Rot steht für die Leidenschaft und das Begeh- ren, Grün für die Verbundenheit.

Die Kastenbilder sind ein Brauch aus einer Zeit kurz vor Beginn der beschleunigten Modernisierung. Sie sollten das Ehepaar in lebendiger Weise an ihren Hochzeitstag erinnern, der zu dieser Zeit – noch mehr als heute – eines der bedeutendsten Le- bensereignisse darstellte. Dieser ländliche Brauch wurde vor allem im süddeutschen Raum in einer relati v kurzen Zeit von der Mitt e des 19. Jahrhunderts bis ungefähr 1920 gepfl egt. Danach wurde er komplett durch die erschwinglich gewordene Foto- grafi e ersetzt.

Nach dem Ableben des Ehepaares Kienz- ler verfi el das Bild dem Vergessen an. Es verblieb aber in der Schmiede und kam vor einigen Jahren im schlechten Zustand in das Gemeindearchiv. Es wird momen- tan von der Kirchzartener Restauratorin Regine Dendler wieder aufgearbeitet und könnte demnächst wieder seinen Platz in der ehemaligen Wohnung der Kienzler- schmiede fi nden.

Nr. 008

Objekt Hochzeitskastenbild

Kienzler / Kromer

Alter 1885

Material Holz, Glas, Pappe, Textil

Größe 35 x 30 x 5 cm

Fund der Woche aus dem Gemeindearchiv

Postkarten aus der Sammlung Axel Steinhart

Bahnhofstraße um 1918

„Schwarzwald Idylle No 16: Hochzeitsgäste

(2)

Impressum:

Herausgeber: Gemeinde 79199 Kirchzarten Telefon: 07661 3930, Redaktion: 393-29;

Telefax: 393-8129; E-Mail: bekanntmachung@kirchzarten.de; Internet: www.kirchzarten.de Für den amtlichen und redaktionellen Teil: Bürgermeister Andreas Hall oder der von ihm Beauftragte Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG

Meßkircher Straße 45; 78333 Stockach; Telefon: 07771 9317-11; Telefax: 07771 9317-40;

E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de; Homepage: www.primo-stockach.de

BEREITSCHAFTSDIENSTE

NOTRUFE

Notruf (Polizei) 110

DRK-Rettungsdienst 112

Feuerwehr 112

(alle Rufnummern vorwahlfrei)

Krankentransport 0761/19222 Polizei Freiburg 0761/8824421 Polizei Kirchzarten 97919-0 Energie- und Wasserversorgung

Kirchzarten GmbH 393-50

APOTHEKEN

Apotheken-Notdienst für das Dreisamtal 12.08.2021 Zähringer-Apotheke Zähringer Str. 12, 79271 St. Peter 07660/1555

13.08.2021 Blasius-Apotheke am Sie- gesdenkmal

Habsburgerstr. 131, 79104 Freiburg 0761/34220

14.08.2021 Holzmarkt Apotheke Kaiser-Joseph-Str. 255, 79098 Freiburg 0761/31321

15.08.2021 Apotheke im ZO Schwarzwaldstr. 78, 79117 Freiburg 0761/8887979

16.08.2021 Holzmarkt Apotheke Kaiser-Joseph-Str. 255, 79098 Freiburg 0761/31321

17.08.2021 Zasius-Apotheke Günterstalstr. 39, 79102 Freiburg 0761/73280

18.08.2021 Jahn-Apotheke Schwarzwalstr. 146, 79102 Freiburg 0761/703920

19.08.2021 Littenweiler Apotheke Römerstraße 1, 79117 Freiburg 0761/69678051

Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr.

ÄRZTE

Ärztlicher Notfalldienst

an Wochenenden und Feiertagen

rund um die Uhr 116 117

Zahnärztlicher

Notfalldienst 0180/3 22 25 55-45 Tierärztl. Notfalldienst 0761/7 22 66

Tierarztpraxis Dreisamtal

Dr. Strasser 07661/57 64

Samstag, von 10 - 11 Uhr

VOLKSHOCHSCHULE

Geschäftsstelle 07661/5821 Montag - Freitag 10:00 – 13:00 Uhr

Dienstag + Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr

WEITERE WICHTIGE RUFNUMMERN

Vergiftungs-

Informationszentrale 0761/19240 Abfallberatung des Landkreises,

neu 01802/25 46 48

Kompostpatin: 07661/61087 Notdienst der Rechtsanwälte

0172/7451940

“am Wochenende rund um die Uhr, werktags von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr”

Umweltambulanz 0761/72773

ÖFFNUNGSZEITEN

Gemeindeverwaltung Kirchzarten Tel. 07661/393-0

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr nachmittags

Montag u. Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Bürgerbüro Talvogteistr. 2a

Tel. 07661/393-22 o. -23 o. -24 wie Gemeindeverwaltung Bauamt Talvogteistr. 2a Tel. 07661/393-44 wie Gemeindeverwaltung

EWK GmbH Tel. 07661/393-50 Montag bis Mittwoch 08:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr Donnerstag 08:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Freitag 08:00 - 12:30 Uhr Kinder- und Jugendbüro: Tel. 07661/393-62 Montag 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr

Mediathek

Talvogteistraße 5, Telefon 07661/393-66 Online-Bibliothek: www.onleihe.de/biene Di + Fr 10 – 12.30 Uhr, 15 – 18.30 Uhr Mi 10 – 12.30 Uhr Do 15 – 18.30 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12.30 Uhr Kleiderkammer

Am Keltenbuck 1

Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag 09.30 – 11.30 Uhr Kleiderspendenannahme 07661/2764 nach Rücksprache: oder 07661/2338 Recyclinghof

Di. 09:00 bis 12:00 Uhr

Do. 15:30 bis 18:30 Uhr

Sa. 08:00 bis 13:00 Uhr

Grünschnitt

Sammelstelle in Kirchzarten-Burg Beim Gasbehälter, Nähe Sportplatz Buchenbach

Mi. 16.00 – 19.00 Uhr (März - Oktober) Fr. 15.00 - 18.00 Uhr (März - Oktober) Mi. 16.00 - 18.00 Uhr (November - Februar) Sa. 10.00 – 15.30 Uhr (ganzjährig)

SOZIALE HILFSDIENSTE

Dorfhelferin 07661/70 77 Frauen- und

Kinderschutzhaus Freiburg 0761/3 10 72 Deutscher Kinderschutzbund e. V.

Freiburg 0761/71311 Allg. Soz. Beratung

der Diakonie 07661 / 9 38 40 Freizeit- und

Kontaktclub Brücke 07661/9 04 60 Pflege mobil 07661/91 24 61 Pflege Partner 07661/98 06 44 ZAK Zentrum

Ambulante Krankenpflege 07661/981472 Sozialpsychiatrische

Dienste 07661/9 04 60

Kirchliche Sozialstation

Dreisamtal 07661/9 86 80 Seniorenzentrum

Kirchzarten 07661 391 100 Freizeit- und Begegnungsstätte für behin- derte und nichtbehinderte Erwachsene

“Haus Demant” 07661/90 53 12 Arbeitslosenberatung,

Schuldner- und Insolvenz- beratung, Schwangeren- und

Familienberatung 07661/93840 Tageselternverein

Dreisamtal 07661/62 79 70 Hospizgruppe 0160-96263862 TelefonSeelsorge 0800/1 11 01 11 Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige im Dreisamtal Seniorenzentrum

Kirchzarten 07661/391-114 Sozialstation Dreisam,

Zweigstelle Ost 0761 / 61290790

(3)

Gemeinde Kirchzarten

Ldkr. Breisgau-Hochschwarzwald

S A T Z U N G

über die Höhe der zulässigen Miete für geförderten Wohnraumder Gemeinde Kirchzarten vom 5. August 2021 Aufgrund § 4 der Gemeindeordnung für

Baden-Württemberg (GemO) i.V.m. § 32 des Landesgesetzes zur Förderung von Wohn- raum und Stabilisierung von Quartiersstruk- turen (Landeswohnraumförderungsgesetz – LWoFG) hat der Gemeinderat der Gemein- de Kirchzarten in der Sitzung am 8. Juli 2021 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 Geltungsbereich Diese Satzung ist anzuwenden auf

öffentlich geförderte Wohnungen im Sin- ne des Ersten Wohnungsbaugesetzes und des Zweiten Wohnungsbaugesetzes,

Wohnungen, für dessen Bau bis zum 31.

Dezember 2001 ein Darlehen oder ein Zuschuss aus Wohnungsfürsorgemitteln des Landes bewilligt worden ist, und

Wohnungen, für den bis zum 31. Dezem- ber 2001 Aufwendungszuschüsse und Aufwendungsdarlehen bewilligt worden sind.

für die nach § 32 Absatz 1 und 2 LWoFG die gesetzlichen Regelungen über die Kos- tenmiete aufgehoben werden und bei den die am 31. Dezember 2008 geschuldete Kostenmiete zur vertraglich vereinbarten Miete wird.

Die Höchstbeträge nach dieser Satzung sind nicht mehr anzuwenden, wenn die geförderte Wohnung keiner Mietpreisbin- dung mehr unterliegt.

§ 2 Höchstbeträge

Die Miete für öffentlich geförderte Woh-

nungen darf nicht höher sein, als sie sich bei einem Abschlag von 10 % gegenüber der ortsüblichen Vergleichsmiete ergibt.

Betriebskosten im Sinne der Betriebskos- tenverordnung sowie Kostenanteile für die Übernahme der Schönheitsreparaturen durch den Vermieter sind in den Höchstbe- trägen nicht enthalten.

Sind oder werden die Schönheitsrepara- turen nicht auf den Mieter übertragen, er- höht sich der Höchstbetrag um den Wert, der ortsüblicherweise aufgeschlagen wird, wenn der Vermieter die Schönheitsrepara- turen übernommen hat.

§ 3 Höchstbeträge nach Modernisierung

Der nach dieser Satzung maßgebende Höchstbetrag darf auch nach einer Mo- dernisierung nur so weit überschritten werden, dass die Höhe der Miete um min- destens 10 % unter der ortsüblichen Ver- gleichsmiete liegt. Die infolge einer nach dem 31. Dezember 2008 abgeschlossene Modernisierung zulässige Mieterhöhung im Sinne von § 559 BGB bzw. § 32 Abs. 3 Satz 2 LWoFG darf auch bei einem neuen Mietverhältnis mit dem Nachmieter über dem Höchstbetrag nach dieser Satzung vereinbart werden.

§ 4 Übergangsregelung

Liegt die geschuldete Miete ab dem 1. Januar 2009 über dem in der Satzung be-

stimmten Höchstbetrag, aber niedriger als die ortsübliche Vergleichsmiete, so gilt der in der Satzung genannte Höchstbetrag. Die Miete ist erforderlichenfalls herabzusetzen.

§ 5 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Ja- nuar 2009 in Kraft.

Kirchzarten, den 5. August 2021 Andreas Hall, Bürgermeister

Hinweis:

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeord- nung für Baden-Württemberg (GemO) oder von auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustande- kommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Be-kanntmachung dieser Satzung gegen- über der Gemeinde geltend gemacht wor- den ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öf- fentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Ausfertigungsvermerk:

Die Satzung wurde ausgefertigt am:

Kirchzarten, den 6. August 2021 Andreas Hall, Bürgermeister Gemeinde Kirchzarten

Ldkr. Breisgau-Hochschwarzwald

S A T Z U N G

über die Höhe der zulässigen Miete für geförderten Wohnraum der Gemeinde Kirchzarten vom 5. August 2021

Aufgrund § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.V.m. § 32 des Landesgesetzes zur Förderung von Wohnraum und Stabilisierung von Quartiersstrukturen (Landeswohnraumförderungsgesetz – LWoFG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Kirchzarten in der Sitzung am 8. Juli 2021 folgende Satzung beschlossen:

Geltungsbereich § 1

Diese Satzung ist anzuwenden auf

 öffentlich geförderte Wohnungen im Sinne des Ersten Wohnungsbaugesetzes und des Zweiten Wohnungsbaugesetzes,

 Wohnungen, für dessen Bau bis zum 31. Dezember 2001 ein Darlehen oder ein Zuschuss aus Wohnungsfürsorgemitteln des Landes bewilligt worden ist, und

 Wohnungen, für den bis zum 31. Dezember 2001 Aufwendungszuschüsse und Aufwendungsdarlehen bewilligt worden sind.

für die nach § 32 Absatz 1 und 2 LWoFG die gesetzlichen Regelungen über die Kostenmiete aufgehoben werden und bei den die am 31. Dezember 2008 geschuldete Kostenmiete zur vertraglich vereinbarten Miete wird.

Die Höchstbeträge nach dieser Satzung sind nicht mehr anzuwenden, wenn die geförderte Wohnung keiner Mietpreisbindung mehr unterliegt.

Höchstbeträge § 2

Die Miete für öffentlich geförderte Wohnungen darf nicht höher sein, als sie sich bei einem Abschlag von 10 % gegenüber der ortsüblichen Vergleichsmiete ergibt.

Betriebskosten im Sinne der Betriebskostenverordnung sowie Kostenanteile für die Übernahme der Schönheitsreparaturen durch den Vermieter sind in den Höchstbeträgen nicht enthalten.

Sind oder werden die Schönheitsreparaturen nicht auf den Mieter übertragen, erhöht sich der Höchstbetrag um den Wert, der ortsüblicherweise aufgeschlagen wird, wenn der Vermieter die Schönheitsreparaturen übernommen hat.

Gemeindenachrichten

Geschwindigkeitsmessungen in der Gemeinde Kirchzarten

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarz- wald hat im Gemeindegebiet in den letzten Wochen folgende Geschwindigkeitsmes- sungen durchgeführt:

15.07.2021 Ort: Ibentalstraße Zeitraum: 14.35 – 19.30 Uhr

Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 50 Gemessene Fahrzeuge: 1.010 Beanstandungen: 47 Höchstgeschwindigkeit: 73

19.07.2021 Ort: L 126

Zeitraum: 05.32 – 10.20 Uhr

Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 70 Gemessene Fahrzeuge: 2.110 Beanstandungen: 73 Höchstgeschwindigkeit: 107 22.07.2021

Ort: Höllentalstraße Zeitraum: 05.45 – 11.40 Uhr

Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 70

Gemessene Fahrzeuge: 1.210 Beanstandungen: 21 Höchstgeschwindigkeit: 101 29.07.2021

Ort: L 126

Zeitraum: 05.33 – 11.25 Uhr

Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 70 Gemessene Fahrzeuge: 2.530 Beanstandungen: 67 Höchstgeschwindigkeit: 99

Kraftfahrer werden gebeten, sich an die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten. Diese dienen der Sicherheit aller Verkehr- steilnehmer, vor allem Kindern und älteren Menschen. Geschwindigkeitsüberschreitungen bringen nur einen sehr geringen Zeitvorsprung.

Stattdessen sind die Ahndungen bei Verkehrsverstößen beachtlich. Durch vernünftiges Fahren kann man sich solche Folgen leicht ersparen.

(4)

Bekanntmachung

der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das

Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde Kirchzarten wird in der Zeit vom 6. September 2021 bis 10. September 2021 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus, Talvogteistr. 2a, Bürger- büro, Kirchzarten, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Rich- tigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetra- genen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsicht- lich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 Absatz 1 des Bun- desmeldegesetzes eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensicht- gerät möglich.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 6. September 2021 bis zum 10. September 2021, spätestens am 10. September 2021 bis 12.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde Kirch- zarten, Rathaus, Talvogteistr. 2a, Bürgerbüro, Einspruch einlegen.

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 5. September 2021 eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahl- schein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 288 Waldshut

 durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises

 oder

 durch Briefwahl teilnehmen.

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 5. September 2021) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 10. September 2021) versäumt hat,

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der Bun- deswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss

des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist.

(5)

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 24. September 2021, 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden.

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte

 einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,

 einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,

 einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen hellroten Wahl- briefumschlag und

 ein Merkblatt für die Briefwahl.

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechti- gung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.

Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahl- Kirchzarten, tung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließ- lich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

Kirchzarten, 11. August 2021 gez. Andreas Hall

Bürgermeister

(6)

Gemeindeentwicklungskonzept Kirchzarten:

Einladung zur Zukunftswerkstatt

Die Gemeinde Kirchzarten will, gemeinsam mit der Bürgerschaft, ein ganzheitliches Entwicklungskonzept erarbeiten und umsetzen. Es soll künftig als zentrale Leitlinie des kommunalen Handelns dienen. Dabei geht es nicht nur um die städtebauliche Ent- wicklung; sondern auch nicht-fl ächengebundene Themen wie Nachhaltigkeit, Klima, Verkehr, Mobilität, Nahversorgung, Tourismus, Bildung, Kultur oder das Vereinswesen sind relevant.

Als Startpunkt des Beteiligungsprozesses wurde eine Bürgerumfrage durchgeführt.

Danach wurden verschiedene Schwerpunktthemen in Ortsrundgängen diskutiert.

Nun möchten wir gemeinsam mit Ihnen den Beteiligungsprozess auf die Zielgerade bringen und Lösungsvorschläge für die wichtigen Fragestellungen Kirchzartens ent- wickeln.

Aus diesem Grund laden wir Sie ein zur Zukunftswerkstatt, am Samstag, 16. Oktober 2021, 10:00 bis 14:00 Uhr im Kurhaus Kirchzarten (Black Forest Studios)

Agenda:

1. Zu Beginn der Veranstaltung wollen wir Ihnen einen Überblick über den Beteili- gungsprozess zum Gemeindeentwicklungskonzept geben sowie die Ergebnisse der Bürgerumfrage, der Ortsrundgänge, der Online-Beteiligung sowie der Kinder- und Jugendbeteiligung vorstellen.

2. An verschiedenen Tischen werden wir dann diskutieren, vor welchen Herausfor- derungen Kirchzarten in Zukunft steht, welche Lösungen in Frage kommen und welche Maßnahmen ergriff en werden sollten.

3. Gemeinsam fassen wir die Ergebnisse zusammen und sprechen Empfehlungen für die weitere Entwicklung aus.

Die Ergebnisse der des Bürgerbeteiligungsprozesses werden im Anschluss dem Ge- meinderat zur Beratung vorgelegt.

Nutzen Sie schon jetzt die Möglichkeit zur Information und Online-Beteiligung auf kirchzartenjetzt.de/online!

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt. Bitte melden sie sich an unter kirchzarten- jetzt.de/zukunftswerkstatt/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und anregende Diskussionen!

Ihr

Andreas Hall Bürgermeister

Aus der Gemeinde Öff entliche Bekanntmachung

Aufstellungsbeschluss und öff entliche Auslegung des Entwurfs der 2. Ände- rung des Bebauungsplans und der örtli- chen Bauvorschriften „Lindenau West“

im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB

Der Gemeinderat der Gemeinde Kirchzar- ten hat in seiner öff entlichen Sitzung am 29.07.2021 aufgrund von § 2 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 1 Abs. 8 BauGB beschlossen, die 2.

Änderung des Bebauungsplans und der da- zugehörigen örtlichen Bauvorschriften „Lin- denau West“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB (Bebauungsplan der In- nenentwicklung) durchzuführen. In gleicher Sitzung hat der Gemeinderat der Gemeinde Kirchzarten den Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplan „Lindenau West“ und den Entwurf der zugehörigen örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, diese nach § 3 Abs. 2 BauGB öff entlich aus- zulegen.

Ziele und Zwecke der Planung

Das Diakonische Werk ist als anerkannter Spitzenverband der freien Wohlfahrtspfl e- ge in der sozialen Arbeit, Bildung und Bera- tung tätig. In Kirchzarten befi ndet sich die zentrale Geschäftsstelle für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Aufgrund des Wachstums und der Ausdiff erenzierung der Angebote stößt das Diakonische Werk am derzeitigen Standort der Geschäftsstelle auf dem Grundstück „Am Fischerrain 1“ in Kirchzarten an seine räumlichen Grenzen.

Daher ist die Erweiterung bzw. der Neubau der Geschäftsstelle unumgänglich. Die Ge- meinde hat den vom Diakonischen Werk vorgeschlagene Standort in Kirchzarten auf dem Grundstück „Burger Straße 31“ geprüft und hält eine bauliche Entwicklung im Sin- ne eines sparsamen Umgangs mit Grund und Boden an dieser Stelle für sinnvoll. Eine räumliche Verlagerung der Geschäftsstelle des Diakonischen Werks und der Nachver- dichtung der gut erschlossenen Lage steht jedoch der rechtskräftige Bebauungsplan

„Lindenau West“ in der Fassung der ersten Änderung entgegen.

Deshalb soll für diesen Bereich die zweite Bebauungsplanänderung im beschleunig- ten Verfahren nach § 13a BauGB durch- geführt werden. Dabei sollen geeignete Baumöglichkeiten für eine zeitgemäße Nachverdichtung ausgewiesen werden.

Die zweite Bebauungsplanänderung im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB verfolgt im Wesentlichen folgende Ziele:

Berücksichtigung der sozialen Bedürfnis- se der Bevölkerung, insbesondere die Be- dürfnisse von Familien, der jungen, alten und behinderten Menschen

Grundbucheinsichtsstelle vorrübergehend geschlossen!

Die Grundbucheinsichtsstelle Kirchzarten ist bis voraussichtlich Anfang des Jahres 2022 geschlossen. Sollten Sie Fragen bzgl. Grundbuchangelegenheiten (z.B. Grund- buchauszüge, Unterschriftsbeglaubigungen etc.) haben bitten wir Sie sich an das Amtsgericht Emmendingen –Grundbuchamt- zu wenden.

Amtsgericht Emmendingen -Grundbuchamt-

Liebensteinstr. 2, 79312 Emmendingen Tel. 07641 / 96587-600

E-Mail: poststelle@gbaemmendingen.justiz.bwl.de Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis!

Gemeinde Kirchzarten

(7)

Sparsamer Umgang mit Grund und Boden

Vorrang der Innenentwicklung zur Bereitstellung von baulichen Nachverdichtungs-mög- lichkeiten

Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung

Schaffung kompakter Siedlungsstrukturen („Stadt der kurzen Wege“)

Kostensparende Ausnutzung vorhandener Erschließungsanlagen.

Lage des Planungsgebiets / Geltungsbereich

Das Plangebiet befindet sich südlich des Bahnhofs Kirchzarten und umfasst das Grundstück Burger Straße 31 (Flst. Nr. 367/1) im gut erschlossenen Siedlungsbestand. Das Plangebiet ist von Wohn- und Mischnutzungen umgeben. Im Plangebiet befinden sich derzeit ein Wohn- gebäude (denkmalgeschütztes „Dietrich von Bausznern Haus“) sowie unbebaute Grün- und Freiflächen.

Geltungsbereich der 2. Änderung des Bebauungsplans „Lindenau West“ (ohne Maßstab) Die 2. Änderung des Bebauungsplans und der zugehörigen örtlichen Bauvorschriften „Lin- denau West“ wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB (Bebauungsplan der Inne- nentwicklung) ohne Durchführung der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt.

Die Belange von Natur und Umwelt müssen dennoch berücksichtigt werden. Deshalb ist ins- besondere eine Prüfung des Arten- und Naturschutzes notwendig, die in einer „Artenschutz- rechtlichen Prüfung“ / „Umweltbeitrag“ dokumentiert wird und die Umweltbelange für den Bebauungsplan auf Grundlage von § 1 (6) Nr. 7 BauGB zusammenfassend behandelt. Der Flächennutzungsplan kann im Wege der Berichtigung angepasst werden.

Der Öffentlichkeit sowie den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belan- ge wird Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.

Der Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplans sowie der zugehörigen örtlichen Bauvor- schriften „Lindenau West“ wird mit Begründung sowie der „Artenschutzrechtlichen Prüfung“

/ „Umweltbeitrag“ mit Stand vom 29.07.2021

vom 23.08.2021 bis einschließlich 27.09.2021 (Auslegungsfrist)

bei der Gemeinde Kirchzarten im Rathaus (Verwaltungsscheune) Talvogteistraße 2a, 79199 Kirchzarten (Fachbereich 5, Bauwesen) während der üblichen Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Montag und Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr ausgelegt.

Alle Unterlagen können auch auf der Homepage der Gemeinde unter https://www.kirchzar- ten.de/de/meldungen/?id=215 eingesehen werden. Während der Auslegefrist kann jeder- mann Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplans gegenüber der Gemeinde Kirch- zarten, Talvogteistraße 12, 79199 Kirchzarten, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift oder elektronisch an gemeinde@kirchzarten.de oder an a.hunger@kirchzarten.de abgeben.

Gemäß § 4a Abs. 6 BauGB können nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.

Kirchzarten, 12.08.2021 gez. Andreas Hall Bürgermeister

Sei kreativ!

Auch in diesem Jahr gibt es in den Sommer- ferien in der Mediathek in der Talvogtei einen Wettbewerb, bei dem tolle Preise zu gewin- nen sind. Unter dem Motto „Sei kreativ!“

können Mitglieder des Leseclubs „Heiß auf Lesen“ ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selbst einen Comic zeichnen, eine Geschichte schreiben oder etwas Basteln. Das Thema lau- tet: “Sommer, Sonne, Abenteuer!“. Die Wett- bewerbsbeiträge müssen bis 17. September 2021 in der Kirchzartener Mediathek abgege- ben werden. Eine Jury wird im September die tollsten Ideen und Objekte prämieren.

Leseclub

16. Juli 2021bis 17. September 2021 Wer? Du bist vor den Ferien in der 1. bis 7.

Klasse.

Wie? Du meldest dich in der Mediathek mit ei- ner Anmeldekarte an. Anmeldekarten gibt es in der Mediathek der Gemeinde Kirchzarten.

Und dann? Du bekommst ein „HEISS AUF LESEN“-Log-buch und kannst kostenlos die

„HEISS AUF LESEN“-Bücher aus der Medi- athek ausleihen. Im Logbuch trägst du ein, welches Buch du gelesen hast und wie es dir gefallen hat. Auch die Los-Abschnitte für je- des gelesene Buch sind hier enthalten. Das Logbuch musst du bis spätestens 17. Sep- tember wieder in der Mediathek abgeben.

Wie viele? Du kannst gleichzeitig 2 Bücher aus dem „HEISS AUF LESEN“-Regal im Erdge- schoss ausleihen.

Wie lange? Du kannst die Bücher bis zu 2 Wochen ausleihen und danach noch einmal verlängern.

Was bringt’s? Jede Menge Lesespaß mit vie- len neuen Büchern, exklusiv für Clubmitglie- der! Für 3 gelesene Bücher bekommst du eine Urkunde. Und natürlich gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen!

Immer am Dienstag von 14 – 17 Uhr und am Donnerstag von 10 – 12 Uhr ist Ronja da!

An diesen Tagen kannst du dein Logbuch abstempeln lassen, Malen, Basteln und dich überraschen lassen …

Neu in diesem Jahr! Zum Start von „HEISS AUF LESEN“ am Freitag, 16. Juli 2021, von 14 – 18 Uhr, wartet eine Überraschung auf dich.

Sei kreativ! Wer zum gelesenen Buch noch ei- nen Comic zeichnet, eine eigene Geschichte schreibt, ein Diorama im Schuhkarton bas- telt, einen Film dreht … und bis 17. Septem- ber 2021 in der Mediathek abgibt, kann noch einen Sonderpreis gewinnen.

Das Thema lautet in diesem Jahr: „Sommer, Sonne, Abenteuer!“

Leseclub

16. Juli 2021 bis 17. September 2021

Wer? Du bist vor den Ferien in der 1. bis 7. Klasse.

Wie? Du meldest dich in der Mediathek mit einer Anmeldekarte an. Anmeldekarten gibt es in der Mediathek der Gemeinde Kirchzarten.

Und dann? Du bekommst ein „HEISS AUF LESEN“-Log- buch und kannst kostenlos die „HEISS AUF LESEN“- Bücher aus der Mediathek ausleihen. Im Logbuch trägst du ein, welches Buch du gelesen hast und wie es dir gefallen hat. Auch die Los-Abschnitte für jedes gelesene Buch sind hier enthalten. Das Logbuch musst du bis spätestens 17. September wieder in der Mediathek abgeben.

Wie viele? Du kannst gleichzeitig 2 Bücher aus dem

„HEISS AUF LESEN“-Regal im Erdgeschoss ausleihen.

Wie lange? Du kannst die Bücher bis zu 2 Wochen ausleihen und danach noch einmal verlängern.

Was bringt’s? Jede Menge Lesespaß mit vielen neuen Büchern, exklusiv für Clubmitglieder! Für 3 gelesene Bücher bekommst du eine Urkunde. Und natürlich gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen!

Immer am Dienstag von 14 – 17 Uhr und am Donnerstag von 10 – 12 Uhr ist Ronja da! An diesen Tagen kannst du dein Logbuch abstempeln lassen, Malen, Basteln und dich überraschen lassen … Neu in diesem Jahr! Zum Start von „HEISS AUF LESEN“

am Freitag, 16. Juli 2021, von 14 – 18 Uhr, wartet eine Überraschung auf dich.

Sei kreativ! Wer zum gelesenen Buch noch einen Comic zeichnet, eine eigene Geschichte schreibt, ein Diorama im Schuhkarton bastelt, einen Film dreht … und bis 17. September 2021 in der Mediathek abgibt, kann noch einen Sonderpreis gewinnen.

Das Thema lautet in diesem Jahr: „Sommer, Sonne, Abenteuer!“

Talvogteistraße 5 * 79199 Kirchzarten 07661/393-66

www.mediathek-kirchzarten.de

(8)

Überörtliche Behörden

Studium 2022 bei den Finanzämtern Freiburg-Land und Freiburg-Stadt

Das Bewerbungsverfahren der Steuerver- waltung für den Studienbeginn 2022 ist in vollem Gange. Wer sich für das Duale Studi- um interessiert, sollte sich auf unserem Be- werberportal bewerben.

https://bewerberportal.landbw.de/ofd_gd/

bestimmungen.php

Die Finanzämter Freiburg-Land und Frei- burg-Stadt haben derzeit noch Plätze für das Duale Studium zum Bachelor of Laws (gehobener Dienst) frei.

Studienbeginn für das Finanzamt Frei- burg-Stadt ist der 1. März 2022, für das Fi- nanzamt Freiburg-Land der 1. Oktober 2022.

Ausgebildet wird nicht nur in den Hauptäm- tern in Freiburg, sondern auch in der Au- ßenstelle des Finanzamts Freiburg-Land am Standort Titisee-Neustadt.

Die beruflichen Einsatzbereiche sind vielfäl- tig. In den insgesamt 65 Finanzämtern des Landes besteht die Möglichkeit – je nach persönlichem Interesse und entsprechend der jeweiligen Ausbildung - im Innen- oder Außendienst zu arbeiten. Außerdem sind Tätigkeiten bei der Oberfinanzdirektion und beim Finanzministerium möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Webseite https://www.steuer-kann-ich- auch.de/.

Betrügerische Telefonanrufe

Im nördlichen Breisgau kam es in der letzten Zeit vermehrt zu betrügerischen Telefonan- rufen. Besonders betroffen sind hierbei älte- re und pflegebedürftige Menschen.

Nach Kenntnislage ist das Betrugsvorgehen hierbei weitestgehend gleich. Die Anrufer stellen sich in meist gebrochenem Deutsch als sogenannte „Pflegeallianz“ vor. Sie geben vor, dass man sich Pflegehilfsmittel im Wert von 700 Euro über diese Pflegeallianz bean- tragen kann. Auf diese Weise wird Vertrauen geschaffen und versucht, den Betroffenen Geld abzunehmen.

In den bekannten Fällen sind die Betroffe- nen glücklicherweise nicht auf das Angebot eingegangen und haben die sie betreuende Sozialstation informiert bzw. sich dort abge- sichert.

Vor solchen oder ähnlichen Betrugsversu- chen wird gewarnt. Im Zweifel wenden Sie sich an die Sie betreuende Sozialstation oder die Polizei.

Umweltecke

Sperrgüterbörse

Gartenmagazin „Kraut & Rüben“

vollständige Jahrgänge 1991 - 1997 incl.

Schuber zu verschenken Tel.: 07661 52 56

Interessenten an den o.g. Gegenständen können sich direkt an die Schenker wenden.

Im Amtsblatt werden wöchentlich die ab- zugebenden Gegenstände kostenlos veröf- fentlicht. Wer etwas gut erhaltenes über die Sperrgüterbörse zu verschenken hat, kann dies der Gemeindeverwaltung, Sekretari- at Frau Schäfers, Telefon 393-29, mitteilen.

Veröffentlichungen in der Sperrgüterbörse müssen spätestens bis Montag, 10 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung schriftlich oder telefonisch eingegangen sein.

Kirchen

Evang. Heilig- geistgemeinde Kirchzarten mit Oberried

Gottesdienste:

Sonntag, 15.8.21

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Geyer), Evang. Gemeindezentrum, Schauinslandstr. 8, Kirchzarten 18.00 Uhr Abendgottesdienst (Pfr. Geyer)

im Ökumen. Zentrum, Dorfplatz 15, Stegen

Sonntag, 22.8.21

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Geyer) im Ökumen. Zentrum, Dorfplatz 15 in Stegen

18.00 Uhr Abendgottesdienst (Pfr. Geyer) im Evang. Gemeindezentrum, Schauinslandstr. 8, Kirchzarten

St. Gallus Kirche

Gottesdienstkalender für das Dreisamtal.

www.kath.-dreisamtal.de

GOTTESDIENSTE:

Freitag 13. August 08:30 Laudes das Morgengebet der Kirche Samstag 14. August 08:00 -Wallfahrtsgottesdienst mit Kräuter- weihe auf dem Giersberg

Sonntag 15. August 10:30 Eucharistiefeier mit Kräuterweihe Donnerstag 19. August

18:30 Eucharistiefeier - anschließend eucharistische Anbetung

Freitag 20. August 08:30 Laudes das Morgengebet der Kirche Samstag 21. August

08:00 Wallfahrtsgottesdienst auf dem Giersberg

Sonntag 22. August 10:30 Eucharistiefeier Kath. Öffentliche Bücherei, Gemeindehaus, Kirchplatz 5 Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr

Kath.

Pfarrgemeinde Herz-Jesu Stegen

Samstag 14. August 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Kräuterweihe Montag 16. August 18:30 Uhr Zarten St. Johannes Kapelle:

Eucharistische Anbetung – Zeit mit Gott

Samstag 21. August 18:00 Uhr Eucharistiefeier

Volkshochschule Dreisamtal

Für alle Kurse bedarf es einer Anmeldung unter:

Telefon: 0 7661 / 5821,

E-Mail: anmeldung@vhs-dreisamtal.de Aktuelle Änderungen und unser gesamtes Programm finden Sie auf unserer Home- page www.vhs-dreisamtal.de.

Während der Sommerferien ist unsere Ge- schäftsstelle vom 9.8. bis 3.9. geschlossen.

Ab Montag, den 6.9. öffnen wir wieder vor- mittags, ab 13.9. sind wir dann zu den ge- wohnten Zeiten wieder für Sie da. Anmel- dungen zu Ihren Kursen können Sie gerne per Mail an uns senden oder auf unseren Anrufbeantworter sprechen. Er wird regel- mäßig abgehört. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Semester!

Unsere Sommerferienkurse:

Theater für Kinder in den Sommerferien - für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren (K. Iselt)

„Kinder, Kinder, was für ein Theater!“. Gemein- sam tauchen wir in die Welt des Theaters ein, entdecken mit viel Spaß und Freude - mal laut, mal leise- wie es ist, in Rollen zu schlüp- fen, Figuren entstehen zu lassen und auf der Bühne zu stehen. Wir werden Szenen entwi- ckeln und eventuell ein kleines Stück spielen.

Dabei gibt es einen Einblick in die Schatzkiste des Schauspielens. Freut euch auf die Ferien und diesen Kurs! Anmeldeschluss: 19.8.

ZL20417-K, K.-Burg, Rathaus, Höllentalstr.

56, Raum 2, Mi, 25.8., 10-13 Uhr, 3 Termine, 54 €

(9)

Figurenzauber für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren in den Sommerferien

(Kathleen Iselt)

Die Welt des Theaters ist bunt und fröhlich!

Hier treffen unterschiedliche Charaktere aufeinander. Gemeinsam gehen wir mit viel Spaß und Neugierde auf Entdeckungsreise und werden sehen, wie es ist, auf der Bühne zu stehen, in Rollen von bekannten Super- helden und Märchenfiguren zu schlüpfen.

Wir lassen aber auch eigene Figuren ent- stehen, werden uns verwandeln und kleine Geschichten spielen. Dabei gibt es einen spannenden Einblick in die Schatztruhe des Schauspielens. Anmeldeschluss: 30.08.

ZL20418-K, Kirchz.-Burg, Rathaus, Höllental- str. 56, Raum 2, Mi, 1.9., 10-13 Uhr, 1 Termin, 18 €

Schnupperkurs Segelfliegen - Verwirk- lichen Sie sich den Traum vom Fliegen - Wochenendkurs zum Ausprobieren (Konstantin Hansen)

Voraussetzungen: gute körperliche Gesund- heit, max. 100 kg und max. 1,90 m, Min- destalter 14 Jahre. Bei allen Minderjährigen ist das Einverständnis der Erziehungsbe- rechtigten notwendig. Veranstalter ist der Breisgauverein für Segelflug e.V.; Aus Versi- cherungsgründen müssen alle Teilnehmen- den Mitglied im Baden-Württembergischen Luftsportverband e.V. werden. Die Schnup- permitgliedschaft im BWLV ist kostenlos, sofern man noch nie Mitglied im BWLV war.

Aus rechtlichen Gründen muss eine Bewer- bermeldung mit Bild und Auszug aus dem Fahreignungsregister (FAER) vorliegen. Die dazu notwendigen Formulare bekommen Sie nach der Anmeldung. bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 17.8.

ZL11311-K, Clubheim des BVS auf dem Se- gelfluggelände Kirchzarten-Oberried Fr, 10.9., 16 - 19 Uhr, Sa, 11.9. und So 12.9. je- weils von 9.30 - 18 Uhr, 3 Termine. Ausweich- termine bei schlechtem Wetter Sa, 18.9. und So. 19.9., Gebühr: 110 € inkl. Start- und Flugge- bühren und einer Kurzmitgliedschaft im BVS

Das neue VHS-Programm wird voraus- sichtlich am 8. September an alle Haus- halte im Dreisamtal verteilt. Hier ein klei- ner Auszug aus dem neuen Programm:

Theaterabonnement 2021/22

Im kommenden Semester bietet das Theater Besuchergemeinschaften über die VHS mit 4 Vorstellungen an. Z.B. Spielplan der Theater- besuchergemeinschaft BG G (Freitagabend, 19.30 Uhr) 3.12.21 - Platonow – Musikthe- ater, 21.1.22 - Das Kalte Herz - Schauspiel mit Musik, 18.2.22 - Manon – Musiktheater, 18.3.22 - Madama Butterfly - Musiktheater Gebühr: 90 €, Anmeldeschluss: 1.11.21 Anmeldungen sind verbindlich, Karten- umtausch oder Kartenrücknahme sind ausgeschlossen. Kartenverkäufe werden aufgrund der Corona-Pandemie im Mo- ment (Stand Juli 2021) ausschließlich mit Kontaktadresse getätigt. Die Eintrittskarten der Besuchergemeinschaften berechtigen innerhalb des Gebietes des Regio-Ver- kehrsverbundes Freiburg (RVF) dazu, den öf- fentlichen Nahverkehr für die einmalige Hin-

und Rückfahrt zur Veranstaltung frühestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn zu nutzen. Anmeldung und Einzahlung der Ge- bühr auf das Konto der VHS Dreisamtal bis spätestens 1.11.21

Zertifikatslehrgang Office Manager/-in (VHS) - Der Praxiskurs für das Büro (Andreas Reinhardt und Uwe Kuzmenko) Haben Sie vor langer Zeit schon einmal in einem Büro gearbeitet und möchten nun Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen? Arbeiten Sie bereits im Büro, aber könnten eine Auffrischung und neuen In- put gebrauchen? Sie besitzen rudimentäre Kenntnisse und wünschen sich einen um- fassenden Einblick im Umgang mit allen nö- tigen Büroprogrammen? Sie wünschen sich für Ihre zukünftige Arbeit am PC ein deutlich stressfreieres Arbeiten? Mit diesem Kurs werden Sie genau diese Ziele verwirklichen und ganz nebenbei erhöhen Sie obendrein noch Ihren Marktwert. So sind Sie nach Kur- sabschluss in der Lage, das Office Programm individuell zu bedienen, Korrespondenzen nach DIN-Norm zu erledigen, komplexe Ta- bellen und Grafiken zu erstellen, Präsenta- tionen vorzubereiten, Flyer und Plakate zu erstellen und beherrschen das unabding- bare Dateimanagement um Ihre Daten pra- xisorientiert zu verwalten. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt und Sie erhalten regelmäßig Hausaufgaben und Testfragen, die das erworbene Wissen vertiefen. Com- putergrundkenntnisse sind erforderlich. Bit- te mitbringen: Laptop, USB-Stick.

ZM50008-K, Kirchz., Kirchplatz 3, wöchent- lich dienstags ab 5.10., 18-21 Uhr,17 Termi- ne, 560 €

Ein gebührenfreier Info-Termin zu diesem Kurs findet statt am Di, 21.9., 18-19:30 Uhr.

Anmeldung erbeten.

MBSR -

Mindfullness-Based Stress Reduction - Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Elisabeth Seider)

Achtsamkeit meint, die Erfahrung im ge- genwärtigen Augenblick bewusst und nicht wertend wahrzunehmen. Diese annehmen- de Haltung ermöglicht ein tieferes Verständ- nis von uns selbst und unseren unbewuss- ten Verhaltensweisen. So gewinnen wir innere Stabilität, Gewohnheiten zu verän- dern, die uns nicht guttun. Wir übernehmen Selbstverantwortung und lernen, dem Le- ben mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Inhalte sind u. a. Körperwahr- nehmungen, geleitete Meditation, Gefühle willkommen heißen und für sich selbst zu sorgen. Begleitend zum Kurs sollten Sie be- reit sein zuhause täglich ca. 30 Minuten zu üben. Für die Teilnahme ist ein Vorgespräch erforderlich - die Referentin nimmt Kontakt mit Ihnen auf.

ZM10624-K, Kirchzarten, Rathaus Talvogtei, Sitzungszimmer

Mo, 11.10., Mo, 18.10., Mo, 25.10., Mo, 8.11., Mo,15.11., Mo, 29.11., Mo, 6.12. und Mo, 13.12. jeweils von 18 - 20.30 Uhr und Sa, 20.11., 09.30 - 15.30 Uhr, 9 Termine, 195 €

Wo möglich Holz: nachhaltig und klimaf- reundlich

Exkursion mit anschließendem Speckves- per in der Rankmühle

(Josef Saier und Hubert Willmann)

Wir besichtigen ein altes Schwarzwaldhaus (die Rankmühle) aus dem 18. Jahrhundert, das damals aus Weißtannenholz gebaut wurde. Unser Spaziergang führt danach zur Weißtannenhalle - ein Pilotprojekt das für nachhaltige Konstruktion und Bauweise steht, das traditionelle Gepflogenheiten auf- greift sowie beweist, dass multifunktionale regionale Nutzung möglich ist. Weiter geht es auf dem Waldlehrpfad durch den Pfis- terwald ins Sägebach zum alten Sägewerk und dem neuen Nahwärmeenergiehaus der Energiegenossenschaft St. Märgen. Mit dem Nahwärmeenergiehaus wurden 210 Häuser angeschlossenen, es werden 6500 MWh Wärme in einem Jahr geliefert. Um diese Energie zu erzeugen, werden vom Biomasse Zentrum Hochschwarzwald 6500 Schüttku- bikmeter Waldhackschnitzel geliefert. Darin enthalten 800 Schüttkubikmeter Waldhack- schnitzel von Landwirten aus St. Märgen.

Des Weiteren werden mit einem Blockheiz- kraftwerk und einer Holzpellets-Vergasung für 450 Haushalte Strom erzeugt. Leicht an- steigend laufen wir danach zurück zur Rank- mühle. Hier werden wir mit einem zünftigen Schinkenspeckvesper mit Schwarzwälder Holzofenbrot belohnt. Anmerkung: Das Re- ferentenhonorar geht in voller Höhe an den Förderverein Rankmühle e. V. für das Projekt.

Die Rankmühle ist nur zu Fuß erreichbar.

Parkmöglichkeiten für Teilnehmende, die mit dem Auto anreisen, ist der Parkplatz bei der Weißtannenhalle am Sportplatz.

30 € incl. Vesper. Das Referentenhonorar geht in voller Höhe an den Förderverein Rankmühle e.V. für das Projekt.

ZM10923-ME, Treffpunkt: St. Märgen, bei der Rankmühle, Fr, 24.9., 15-18 Uhr, 30 €

Poetischer Diskurs.

Das klassische Streichquartett (Hans Fuhlbom)

Die drei Wiener Klassiker Joseph Haydn, W.

A. Mozart und Ludwig van Beethoven schrie- ben nicht nur Opern, Messen, Sinfonien und Klaviersonaten, sondern auch eine große Zahl von Streichquartetten. Intimität und Vergeistigung, satztechnische Souveränität, Spielfreude und Virtuosität prägen seitdem die experimentierfreudige Gattung, die bis heute aktuell ist und von Komponist(inn) en wie Musiker(inne)n eine intensive und ausdauernde Einarbeitung verlangt und sie vor stets neue Herausforderungen stellt. Im Kurs wollen wir uns mit wenigen, aber reprä- sentativen Exponaten auseinandersetzen, sie hören und lesen - und uns im Gespräch über sie austauschen. Dabei geht es um Fra- gen der formalen Gestaltung, um die Ent- wicklung der musikalischen Gedanken, um Harmonik und Klang und den satztechni- schen Umgang mit vier gleichberechtigten

‚Stimmen‘. Informationen zum historischen Kontext, zur Entstehungs- und Rezeptions- geschichte ergänzen unsere eigenen mu- sikalischen Erkundungen. Der Kurs richtet sich nicht an (musik-) wissenschaftlich orien-

(10)

tierte Teilnehmende, sondern an Liebhabe- rinnen und Liebhaber der Streichquartett- literatur. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung. Arbeitsmaterial wird vom Kursleiter zur Verfügung gestellt.

ZM21201-K, Mo, 27.9., 10-11:30 Uhr, 8 Termi- ne, 78 €

Yoga X-Large©

für Menschen mit Übergewicht (Karin Frohnauer)

Der Kurs richtet sich speziell an Frauen mit großer Konfektionsgröße, denn Yoga ist eine herrliche Bewegungsmöglichkeit und sinnvolle Gesundheitsvorsorge für absolut jeden Menschen. Dabei spielt Körperformat und -größe keine Rolle. Im Yoga nimmst du Körperpositionen (Asanas) ein, die deinen Bewegungsapparat, deine Muskeln, die Ge- lenke und inneren Organe, aber auch deine Atmung und dein Herz-Kreislauf-System trainieren. Yoga fördert deine Selbstwahr- nehmung, hilft dir dich selbst und deinen Körper besser kennenzulernen. Du brauchst dich nicht mit anderen vergleichen, denn Yoga ist frei von Leistungsdenken und Leis- tungsdruck. Ich möchte dich einladen, mit mir Yoga auszuprobieren, herauszufinden, was für dich passend ist und wie du mit dei- nem Körper umgehen kannst

ZM30149-S, Stegen, H. der Vereine, R. Linden- berg, Mo, 27.9., 17:45-19:15 Uhr, 14x, 90 €

Gitarrenspiel für Jung und Alt von Pop bis Klassik für Anfänger/-innen

(Otto Schröder)

Gründliches Kennenlernen von Noten und Lagen, Tonleitern und Akkorden auf der Gitarre ermöglichen rasch selbstständig bekannte und einfache Melodien zu mu- sizieren. Wir üben gemeinsam die richtige Schlag- und Zupftechnik ein und spielen uns durch die Musikgeschichte von Pop bis Klassik. Am Blues lernen wir verschiedene Improvisationsmöglichkeiten kennen und erleben die Freude am freien Gestalten. Bitte mitbringen: eigene Gitarre, Schreibmaterial.

Eventuell anfallende Kopierkosten von ca. 5

€ werden im Kurs erhoben.

ZM21331-K, Kirchzarten, Schulzentrum, Raum 208, Di, 28.9., 17-18:20 Uhr, 10 Termi- ne, Gebühren bei 4 TN: 127 €, bei 5 TN: 102 € und ab 6 TN: 85 €

Spanisch Rapido 2 - Spanischschnellkurs für eine Kleingruppe - Niveau A1 (Elsa Ma- ria del Socorro Pacheco Castillo)

Traumziel Südamerika, Spanien, Kuba .... Ha- ben Sie eine Reise in ein spanischsprachiges Land vor? In kleiner Gruppe bekommen Sie viel Vokabel-Input, lernen grundlegende Grammatikstrukturen und haben Gelegen- heit zum mündlichen Ausdruck. Für Interes- sierte ohne oder mit geringen Vorkenntnis- sen. ¡Bienvenidos! Kursbuch: Caminos neu A1. ZM42211-B, Buchenbach, Sommerberg- schule, Raum 205

Di, ab 28.9., 18 - 19.30 Uhr, die Anzahl der Termine wird mit den Teilnehmenden abge- sprochen

Kontakt: Christel Kehrer – Telefon 07661 90 53 12 Offener Freitags-Treff Freitag, 13., 20. und 27. August um 13:30 Uhr: Spielenachmittag Senioren sind herzlich willkommen!

Kontakt:

Liselotte Tritschler – Telefon 07661 999 05 Bewegung, Entspannung und Spiele für ALLE

Dienstag, 17. August um 13:30 Uhr Dienstag, 31. August um 13:30 Uhr Kontakt:

Liselotte Tritschler – Telefon 07661 999 05 Gedächtnistraining

Dienstag, 24. August um 13:30 Uhr Kontakt:

Martina Meier – Telefon 07661 1590

Corona-Infos Dreisamtal - Website informiert

Alle Infos (aktuell geltende Regeln, Teststatio- nen, tagesaktuelle Inzidenz...):

www.coronainfos-dreisamtal.de Dreisamtäler Bauernhofkonzerte 12.8., 17.8.

jeweils 19.15 Uhr | 29,-€ inkl. Picknick-Korb Donnerstag, 12. August

ab 18 Uhr (Einlass):

Magdalena Ganter – Neo Noir (Songwri- terin – Varieté – Jazz) auf dem Dobelhof in Oberried-Hofsgrund

Dienstag, 17. August ab 18 Uhr (Einlass):

Cécile Verny Quartet (Pop & Jazz) auf dem Schlegelhansenhof in Buchenbach-Unteri- bental

Karten für die Bauernhofkonzerte online (www.dreisamtal.de) oder per E-Mail: tou- rist-info@dreisamtal.de oder per Telefon 07661/ 907 980 in der Tourist-Info

Sonntag, 15. August Ab 9 Uhr:

Bauernhof- und Wildkräuterbrunch auf dem Altenvogtshof mit vielen Leckereien mit Produkten aus eigener Herstellung. Ort:

Altenvogtshof, Oberried, Vörlinsbach 29a, Anmeldung erforderlich: Tel. 07661/ 61818 oder per E-Mail: info@altenvogtshof.de | www.altenvogtshof.de

16.30 Uhr:

Musik im Silberbergwerk – URBAN NOMA- DES DUO Jazz meets Africa mit Pape Dieye, Senegal & Werner Englert. (Weitere Details und Ticketverkauf s. Sonntag, 8. August)

Samstag, 21. August 11- ca. 14 Uhr:

Große Tour auf dem Kräuter-Erlebnispfad (ca. 4,5 km)

Burger Treff

Burger Treff - im Haus Demant

Das Nachbarschaftszentrum des Bürgerver- eins Kirchzarten-Burg e.V. bietet nach wie vor Platz für jung und alt. Die Räumlichkeiten im 1. Stock des Haus Demant mit Küche und großer Terrasse sind kleinkindgerecht aus- gestattet und eignen sich für regelmäßige Krabbelgruppen, Arbeits- und Hobbygrup- pen. Nichtprivate Abend- und Wochenend- veranstaltungen sind auch möglich. Kon- takt: Susanne Seifried, Tel.07661 9084334

BUBLI -

Die BURGER KINDER- und JUGENDBIBLIOTHEK

Bubli –

die Burger Kinder- und Jugendbib- liothek im Haus Demant

Hier gibt es alles, was Leseratten zwi- schen 2 und 14 Jahren mögen! Wir freuen uns, zumindest für die Kinder- gartenkinder und die der Tarodunum - Grundschule die Bubli wieder öffnen zu dürfen. Die Mittwoch-Nachmittag Öffnungszeit muß allerdings weiterhin bis auf weiteres entfallen. Immer will- kommen sind gut erhaltene Kinder- und Jugendbuchspenden während der Öffnungszeiten.

Kontakt: bubli@bv-burg-dreisamtal.de Wenden Sie sich wegen Umfang und Übergabe bitte an folgende Adresse:

bubli@bv-burg-dreisamtal.de

Veranstaltungen

Unter Einbehal- tung aller erfor- derlichen Hygie- nebestimmungen und Abstandsre- geln bieten wir ein abwechslungsrei- ches Programm.

Aktiver Kreativnachmittag

Aktives und kreatives Gestalten im Haus De- mant, in der Malwerkstatt, im Garten und am Kaffeetisch für ALLE (Erika Graf)

Donnerstag, 12. August um 13:30 Uhr Donnerstag, 19. August um 13:30 Uhr Donnerstag, 26. August um 13:30 Uhr

(11)

Der Kräuter-Erlebnispfad führt durch eine ty- pische Schwarzwaldlandschaft, die geprägt ist vom Wechsel zwischen Bergwiesen, Wei- den und Bergwäldern. Hier können Gäste und Einheimische die Kräuter und Heilpflan- zen kennenlernen und den Artenreichtum der Natur auf dem Schauinsland rund um Hofsgrund mit allen Sinnen erfahren. An- meldung und Infos: Barbara Odrich-Rees, Tel.

07602/338, Treffpunkt: 9:45 Uhr, Parkplatz bei Bäckerei Lorenz, Oberried-Hofsgrund;

Preis: 10 € p.P.

PRIVATE FÜHRUNGEN SIND AUF ANFRAGE GERNE MÖGLICH

(Anmeldung 1-2 Tage im voraus)

www.kraeuter-erlebnispfad-oberried-hofs- grund.de

Regelmäßige Termine Montags:

15-17.30 Uhr:

Werkeln mit Speckstein & Ton „In ent- spannter Atmosphäre tauchen wir ein in das Erlebnis mit dem Material!“ Ort: Landgasthof Rössle, Kirchzarten, Dietenbach 1. Preis: Kin- der 10€ | Erwachsene 20€

Anmeldung: E-Mail: farbklang@posteo.de | http://www.farbklangraum.com

Mittwochs:

14-16 Uhr:

Ponyreitspaziergang auf der Fancy-Farm Gemeinsames Pflegen der Ponys und Pfer- de; geführter Ausritt um die Weiden und Bäche der Fancy-Farm. Ort: Fancy-Farm, Schütterleshof, Kirchzarten, Am Pfeiferberg 4 Anmeldung ist nicht erforderlich!Preis: Kin- der (Erwachsene)15 min: 15 € (20 €), 30 min:

20 € (25 €) Weitere Informationen: Ute Harre, Tel. 0171/ 4479 607 oder E-Mail: uteharre@

gmx.de, www.fancy-farm.de

Donnerstags:

17 Uhr:

Reiten für Kinder Kinder, wollt ihr auspro- bieren, wie sich das anfühlt, auf einem Pferd zu sitzen und zu reiten? Unsere Ponys freuen sich schon auf euch! Für Kinder ab 3 Jahren.

Ort: Erlenhof, Erlenhofstraße 52 (Himmel- reich) Anmeldung ist nicht erforderlich!, Preis:

5 € Weitere Infos: Familie Zipfel, Tel. 07661/48 28 oder 0160/ 95 951 284

www.erlenhof-himmelreich.de 20:30 Uhr:

Skatabend

Der Skat-Club ‚Herz Dame Dreisamtal‘ spielt jeden Donnerstag. Gäste sind jederzeit herz- lich willkommen. Ort: Kirchzarten, Gasthaus

‚Alte Post‘, Bahnhofstraße 38, Weitere Infos:

Fritz Thiesen, Tel. 07661/ 4724

Freitags:

15-18 Uhr:

Wochenmarkt in der Klosterschiire Pro- dukte aus der Region -- von Oberrieder Hö- fen und Bauern Ort: Klosterschiire, Oberried 16-18 Uhr:

Ponyreitspaziergang auf der Fancy-Farm Anmeldung und Infos: s. ‚mittwochs‘

Samstags:

10-12 Uhr:

Ponyreitspaziergang auf der Fancy-Farm Anmeldung und Infos: s. ‚mittwochs‘

Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen Nach Vereinbarung:

Lama Trekking Begleitet von unseren La- mas wandern wir über unseren Hofberg und genießen zwischendurch den herrlichen Panoramablick ins Dreisamtal. Außerdem dürfen zwei Lamas ausgeliehen werden und die Gäste können alleine mit den Tieren ohne Begleitung durch einen Führer vom Ruhbauernhof einen vorgegebenen, be- schriebenen Weg laufen. Preis: 22 € pro Pers., 70 € pro Fam, (2 Erw.,2 Kinder). Treffpunkt:

Ruhbauernhof, Kirchzarten, Dietenbach 9, Anmeldung: Tel. 07661/ 61 920 oder per Mail: mm.maier@t-online.de |

www.ruhbauernhof.de

Täglich 10-17 Uhr:

Steinwasenpark, auch die Fahrgeschäfte sind wieder geöffnet! Tickets müssen vorab gebucht werden: steinwasen-park.de/stein- wasen-tickets.html, www.steinwasenpark.de Ort: Steinwasen 1, Oberried, Tel. 07602/ 944 68-0, E-Mail: info@steinwasen-park.de Ab 11 Uhr bis Sonnenuntergang:

Minigolf, an der Oberrieder Straße, Eingang Promenadenweg. Bei trockenem Wetter täg- lich geöffnet!

Familienfreundliche Radtour rund um Kirchzarten – das Dreisamtal selbststän- dig, mal auf eine andere Art kennenlernen – der Akkordeon-Club Kirchzarten hat sich eine lustige, familienfreundliche Tour aus- gedacht, auf der zahlreiche Rätsel zu lösen sind... Tourdaten: akkordeonclub-kirchzar- ten.de

Nach Vereinbarung:

Bogenschießen – Faszination und Span- nung für jedes Alter von 7-99 Jahre, keine Vorerfahrung notwendig! Verbindliche An- meldung erforderlich per SMS an 0173/ 686 5549. Ort: Kirchzarten, Garten des Gasthau- ses „Zum Wilden Mann“, Höllentalstraße 25 | www.kairos-erleben.de

Nach Vereinbarung:

NaTour pur“-Touren-Wanderungen-Füh- rungen am Schauinsland... unterwegs mit der heimischen Führerin Ursel Lorenz aus Hofsgrund – „Ihnen meine Heimat zu zeigen, darauf freue ich mich!, Ihre Ursel Lo- renz“: Wetterbuchen-Exkursionen | Kräu- ter-Blumen-Führungen |

Sonnuntergangs-Tour | Panorama-Wan- derung Alle Touren können mit regionalem Vesper und einem Getränk gebucht werden.

Termine sind immer flexibel nach Absprache möglich. Sehr gerne werden auch Touren für kleine Gruppen oder Privat-Touren angebo- ten. Weitere Info: Tel. 07602/ 512,

E-Mail: natourpur-schauinsland@gmx.de www.natourpur-schauinsland.de

Nach Vereinbarung:

Zastlertal Alpaka-Tour, geführt für einen Haushalt. Dauer: ca. 1,5-2 Stunden, 4 km.

Preis: 120€ Anmeldung: Katharina Sandmann, Oberried, Tel.: 07661/903 5270 oder per E-Mail: katharina@zastlertal-alpaka.de | www.zastlertal-alpaka.de

Nach Vereinbarung:

Alpaka-Wanderung am Thomashof Tour ab einer Mindestteilnehmerzahl von vier Personen. Dabei sind mindestens vier Alpa- kas zu führen. Kinder unter 8 Jahren dürfen ein Alpaka nur in Begleitung eines Erwach- senen und nur gemeinsam führen. Preis:

6-10 J: 10 € | 11-15 J: 15 € | Erw. 20 € Anmel- dung: Alpakas am Thomashof, Kirchzarten:

Tel. 0176/ 4727 4268 oder per

E-Mail: info@alpakas-am-thomashof.de www.alpakas-am-thomashof.de Nach Vereinbarung:

Hummelhof-Alpaka Alpaka Wanderun- gen mit einer Familie aus einem Haushalt.

Anmeldung: Alice Hummel, Stegen, Tel.

0171/ 386 7606 (9-11 Uhr oder 15-17.30 Uhr) oder per E-Mail: hummelhof-alpakas@web.de www.hummelhof-alpakas.de

Nach Vereinbarung:

Eselwanderung mit Kräutererlebnis am Pfeiferberg ‚Entführung in eine Welt der Ruhe und Gelassenheit abseits der alltäg- lichen Trampelpfade‘ Anmeldung: Blacky’s Kräuter: Ulrike Sas, Tel. 01575/ 795 9897 oder Angelika Schwartz, Tel. 01573/ 572 1692 Nach Vereinbarung:

Blacky’s Kräuterspaziergang... das per- sönliche Kräutererlebnis, bei dem Altbe- kanntes wieder entdeckt und zu neuem Leben erweckt wird. Anmeldung: Blacky’s Kräuter: Angelika Schwartz,

Tel. 01573/ 572 1692 Nach Vereinbarung:

Berggeheimnis Outdoor-Escape Walks (bis auf das Spiel am Tuniberg) sind alle An- gebote unter Corona-Bedingungen spiel- und buchbar: Berggeheimnis-Hotline: Tel.

07661/ 989 3790 (Mo-Fr, 9-13 Uhr) oder per E-Mail: info@berggeheimnis.com

www.berggeheimnis.com Museen

Schniederlihof in Oberried-Hofsgrund, Ge- gendrumweg 3:

Sa, So, Mi,Do: 13 bis 16 Uhr

Begrenzte Personenzahl je Führung, daher anmeldepflichtig: Tel. 0170/ 3 462 672 Auf Mundschutz- und Abstandsregelung wird hingewiesen! Der Kiosk ist geöffnet.

Heimatstüble, Kleines, schnuckliges ‚Stüble’

mit liebevoll platzierten alten Sehenswür- digkeiten.

Ort: Oberried Ortsverwaltung Zastler, Tal- straße 27.

Öffnungszeiten: montags von 17 bis 19 Uhr Gerne können Besuchstermine telefonisch vereinbart werden: Frau Schöneberger: Tel.

07661/ 989 077 oder Herr Schreiner: Tel.

07661/ 5038 (montags 17-19 Uhr)

(12)

Historische Gassenbauernhofmühle in Oberried-Zastler, Bürgerverein Zastler e. V.

Der Bürgerverein stellt die renovierte Getrei- demühle in voller Funktion vor, außerdem gibt es zur Vorführung interessante Informa- tionen rund um das historische Bauwerk und das umliegende Tal. Weitere Besichtigungs- termine können gerne telefonisch verein- bart werden: Tel. 07661/ 989 230 (Theo Hirschbihl) Führungen: 17-19 Uhr: Freitag, 3. September, 1. Oktober - Anmeldung ist nicht erforderlich

Kienzlerschmiede, am Osterbach (Pro- menadenweg vor dem Schwimmbad an der Dietenbacher Straße) Führung durch die historische „Kienzlerschmiede“. Die alte Hammerschmiede aus dem 17. Jahrhundert wurde im Jahre 1961 von der damaligen Fam.

Kienzler aufgegeben. Sie stand dem Zerfall ausgeliefert, bis sie von der Gemeinde Kirch- zarten 1963 gekauft und später renoviert wurde. Die Führungen sind kostenlos und dauern jeweils ca. 15 Minuten Führungen:

14:30-17 Uhr: Freitag, 3. September Hansmeyerhof mit dem Alemanne-Stüb- le in Buchenbach-Wagensteig, Griesdobel- straße 18 Gerne können Besuchstermine telefonisch vereinbart werden: Bettina Willmann, Tel. 07661/ 99 298 Weitere Infor- mationen erhalten Sie auch im Internet un- ter www.hansmeyerhof.de

Weitere Informationen zu Veranstal- tungen im Dreisamtal fi nden Sie im On- line-Veranstaltungskalender auf

www.dreisamtal.de

ÖFFNUNGSZEITEN DER TOURIST-INFORMATION

Mo bis Fr 9:30 bis 17 Uhr

Sa 10 bis 12 Uhr

An Sonn- und Feiertagen bleibt die Tourist-Info geschlossen

Tourist-Info Dreisamtal,

Hauptstraße 24, 79199 Kirchzarten 07661/ 907 980

tourist-info@dreisamtal.de www.dreisamtal.de

Sportnachrichten / Nachrichten aus Vereinen und Verbänden

Schieb dich fi t – Sportangebot für Mütter mit Kinderwagen

Immer freitags von 9.30-10.30 Uhr Treff punkt am Sportplatz Infos und Anmeldung unter:

schiebdichfi t@gmail.com

Schwarzwaldverein Dreisamtal-Kirchzarten

Donnerstag, 19.08.2021 Rundweg um das Liliental

Bahnfahrt nach Wasenweiler, Rundweg um das Liliental, auf der Ostseite beginnend, auf der Westseite retour. Das Liliental wird durchquert über den Weg „Arboretum“.

Rucksackvesper mit eventueller Einkehr- möglichkeit im Gasthof Liliental.

Weitere Details und Anmeldung bei dem Wanderführer.

Die Teilnehmerzahl (nur für Mitglieder) ist begrenzt. Mund- und Nasenschutz ist mitzu- bringen. Nachweis „getestet, geimpft oder genesen“ ist erforderlich.

Treff punkt: Bahnhof Kirchzarten (mit Regiokarte) Uhrzeit: 9.15 Uhr

Länge: ca. 13 Km

Gehzeit: ca. 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel

Höhenprofi l: wenige Höhenmeter Führung: Christian von Stosch

Tel. 0160-90283212 Donnerstag, 26.08.2021

Durch die Ravennaschlucht zum Piketfelsen Die kurzweilige Wanderung führt von Hin- terzarten durch das Löff eltal mit seinen gut erhaltenen Mühlen in die Ravennaschlucht mit vielen rauschenden Wasserfällen. Nach dem Anstieg auf den Piketfelsen genießen wir den Fernblick hoch überm Höllental.

Über den Mooshof geht’s weiter nach Breit-

nau-Ödenbach, wo wir die Rückfahrt antre- ten. Rucksackvesper mit Einkehrmöglichkeit nach der Wanderung.

Weitere Details und Anmeldung bei den Wanderführern.

Die Teilnehmerzahl (nur für Mitglieder) ist begrenzt. Mund- und Nasenschutz ist mitzu- bringen. Nachweis „getestet, geimpft oder genesen“ ist erforderlich.

Treff punkt: Bahnhof Kirchzarten (mit Regiokarte) Uhrzeit: 10.40 Uhr

Länge: ca. 11 Km

Gehzeit: ca. 3,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel

Höhenprofi l: Summe Anstieg 401 m, Summe Abstieg 344 m

Führung: Ulla und Dietmar Jobst, Tel. 07661-3095

Realschule am Giersberg Kirchzarten

Förderverein für Energiesparen und Solarenergie-Nutzung

Was wäre wenn, im Dreisamtal nur noch die preisgünstigsten Heizungen instal- liert werden, die Wohnkosten sinken?

Es wird nur noch ca. 50 % (Einsparung ca.

20.000.000 € für Wärme ausgegeben, dass meiste in der Region und die Wohnkosten sinken. Individuelle Beratung hierüber und alle Energiefragen Energie-Gespräch am Fr.

13.08.07.21 von 18:00 - 21:00 Uhr.

Anmeldung, weitere Informationen und Terminvereinbarungen für Vorort, „mit Abstand die beste Beratung“, vereinbart werden 07661/4951 oder

info@paul-frener.de

Präsentation und Video vom Vortrag

„Freude im Herzen und Sonne vom Him- mel auf:

www.klimaneutrales-dreisamtal.de

Aktion Eine Welt Dreisamtal

Weltladen Kirchzarten:

Das Weltladenteam triff t sich am Montag, den 16.08.2021 um 15.30 Uhr in der Fiesta Kirchzar- ten. Unter anderem sprechen wir über

Neues aus dem Weltladen

Betriebsausfl ug

Verschiedenes.

Auch an der Arbeit des Weltladens Interes- sierte sind herzlich willkommen.

Aktion Eine Welt Dreisamtal e.V.

Weltladen Kirchzarten Freiburger Straße 6 79199 Kirchzarten

Ende des redaktionellen

Teils

(13)

Wir haben uns in Kirchzarten verliebt !

Junge, solvente, 4-köpfige Familie sucht in und um Kirchzarten

ein neues Zuhause mit Garten

zu mieten oder kaufen. (Tausch mit Stadtwohnung möglich) Tel. 0157 821 125 16 (8.00 bis 18.00 Uhr)

Sympathisches Paar sucht Wohnung

Wir (37/42J., Arzt u. Pflegeleitung) erwarten Nachwuchs und suchen helle 3,5-4-Zi.-Whg. in ruhiger Lage mit Garten/Balkon und Stellplatz,

ab 01.11.2021.

(Tel. 0172 / 7 61 99 58 / mail: superwohnung21@gmail.com)

Wohnung, Häuschen, kleiner Hof oder Hofanteil Unternehmer (Bestattungen Horizonte am Moosweiher, FR) sucht Wohnung, Häuschen, Hofanteil in Freiamt, Elztal, Dreisamtal gern naturnah, abgelegen, auch renovierungsbedürftig, zur Miete. Kaufoption denkbar.

Bitte kein direkter Durchgangsverkehr, kein Funkmast in unmittelbarer Nähe.

Katze erlaubt. Nichtraucher. Imker. Freue mich auf Angebote!

markus.anders@posteo.de • 0160 962 064 05

MIETGESUCHE

Tiefgaragenplatz

für PKW zentrumsnah gesucht.

Telefon 0160 / 97 33 52 30 (ab 19 Uhr)

Mietwohnung gesucht (sofort oder später):

Wo: Kirchzarten und Umkreis

Was:2 Zi., +/- 55 m², hell, evtl. Garten od. Terrasse/Balkon, EBK, Keller, Stellplatz, max. € 750,- warm

Wer:Fitte Rentnerin (ges. EK), verwitwet, ohne HT, NR Tel.:0176 - 50 51 48 55

Freundliche Auszubildende (MFA), NR, sucht ab September oder später

gemütliche 1-Zi.-Whg.

in Kappel oder Umgebung. • Tel. 07681 49 38 563

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfang- nahme der Unterlagen durch Vorlage einer

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechti- gung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer

Landessynode am 29. 17

Das Abholen von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine an- dere Person ist nur möglich, wenn die Berechtigung zum Entgegen- nehmen der Unterlagen durch Vorlage einer

Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorla- ge einer

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer

Wem es nicht möglich ist, die Briefwahl selbst zu beantragen, kann eine andere Person mit dieser Aufgabe betrauen.. Diese braucht hierzu jedoch eine schriftliche Vollmacht des