• Keine Ergebnisse gefunden

Pixelprojekt „Xanten im Focus“Verein Stadtkultur ruft Schüler aller Xantener Schulen zum Mitmachen beim Fotoprojekt auf,Ergebnisse werden im Rathaus ausgestellt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pixelprojekt „Xanten im Focus“Verein Stadtkultur ruft Schüler aller Xantener Schulen zum Mitmachen beim Fotoprojekt auf,Ergebnisse werden im Rathaus ausgestellt"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

XY-Täter in Xanten gefasst

XANTEN.Auf frischer Tat ertappt wurden jetzt zwei lange gesuchte Ladendiebe. Zwei La- dendetektive eines Geschäfts an der Hagdornstraße in Xan- ten beobachtetetn die beiden verdächtigen Männer, die ver- suchten, einer älteren Frau aus der Einkauftstasche das Port- monee zu stehlen. Als die bei- den 38 und 39 Jahre alten Rumänen auf die Detektive aufmerksam wurden, wollten sie das Geschäft verlassen, wur- den jedoch von den Ladende- tektiven festgehalten und hin- zugezogenen Polizeibeamten übergeben.

Bei den weiteren Ermittlun- gen stellten Kriminalbeamte fest, dass der 39-Jährige verdächtigt wird, schon im Oktober 2008 im selben Geschäft einen Dieb- stahl begangen zu haben.

Damals versuchte er, mit der erbeuteten EC-Karte in Xanten Geld abzuheben und wurde dabei von der Überwachungs- kamera aufgenommen.

Die folgenden Überprüfun- gen ergaben schließlich, dass der 39-Jährige verdächtigt wird, seit Februar 2008 in insgesamt 31 Fällen in den Kreisen Borken, Kleve, Wesel, Steinfurt und Warendorf Geldbörsen in Supermärkten gestohlen zu haben. Anschließend hob er mit den entwendeten EC-Karten Geld ab, wobei er in einigen Fäl- len von Überwachungskameras fotografiert wurde.

Der Mann erbeutete insge- samt über 18.000 Euro. Die Poli- zei im Kreis Borken hatte zwi- schenzeitlich in einer XY-Sen- dung im Dezember 2008 mit Fotos aus Überwachungskame- ras nach dem Verdächtigen gefahndet. Der 39-Jährige wurde einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ. Die Er- mittlungen dauern an.

MITTWOCH

4. FEBRUAR 2009

SERVICE

Redaktion 02802/91440 Werbung 02802/91777 Kleinanzeigen 02831/9777077 Verlag 02831/97770-0 Verteilung 02831/396 150 Mehr Kontakte im Impressum

XANTEN.„Ansichtssache:

Xanten im Focus“ hat der Ver- ein Stadtkultur ein Fotoprojekt für Xantener Schüler genannt.

Das Pixelprojekt ruft die Schüler aller Xantener Schulen dazu auf, ihre Stadt durch die Kamera zu betrachten. Die Schulen wur- den bereits angeschrieben und Plakate rufen zum Mitmachen auf.

„Wir möchten, dass die Schüler sich mit der Stadt, in der sie leben oder zur Schule gehen, auseinandersetzen und sie fotografisch darstellen“, erläutert Gabriele Kremer vom Verein Stadtkultur. Die gelern- te Kamerafrau und Fotografin

führt das Projekt gemeinsam mit Uwe Strauch durch. Wie die Schüler das Thema Xanten umsetzen, ist ihnen überlassen.

„Sie können die Stadt als Mit- telpunkt der Fotografie nehmen oder als Kulisse, das ist egal“, so Kremer. „´Die Schüler können sich Fragen stellen wie: Was umgibt mich, was berührt mich, wie sieht mein Leben in Xanten aus, was sind meine Vorstellun- gen und Wünsche? und vieles mehr. Die Beantwortung der Fragen erfolgt durch die foto- grafische Auseinandersetzung damit. Alle Aspekte des Lebens in der Stadt können dargestellt oder einbezogen werden: Sozia-

les, Ökologie, Kultur, Geschich- te, Architektur“. Auch bei der Umsetzung des Themas ist Krea- tivität gefragt. Es können Fotos eingereicht werden, aber auch Objekte, die mit Fotos gestaltet werden, Collagen oder anderes, der Phantasie sind keine Gren- zen gesetzt. Als Lohn der Mühe winkt eine Ausstellung. Die ein- gereichten Werke werden vom 21. Juni bis 17. Juli im Xantener Rathaus ausgestellt.

Wer sich am Projekt beteiligen will, muss sich bis zum 6. März bei der Projektleitung anmel- den per e-mail an: gabrielekre- mer@online.de oder an uwestrauch@gmx.net. Abgabe-

termin für die Arbeiten, die prä- sentationsfertig abgeliefert wer- den müssen, ist Montag, 15. Juni von 10 bis 12 und 15 bis 16 Uhr oder Dienstag, 16. Juni von 15 bis 16 Uhr im Xantener Rath- ausfoyer. Wer Fragen hat, kann sich gerne an die Projektleitung wenden. Deren Telefonnum- mern und viele weitere Infos finden sich im Internet auf der Seite www.ad-sanctos.info

Die Sparkasse am Nieder- rhein unterstützt das Projekt finanziell. Teilnehmer, denen große Materialkosten entstehen, können sich wegen eventueller Zuschüsse ebenfalls an die Pro- jektleitung wenden . I. Maas

Pixelprojekt „Xanten im Focus“

Verein Stadtkultur ruft Schüler aller Xantener Schulen zum Mitmachen beim Fotoprojekt auf, Ergebnisse werden im Rathaus ausgestellt

Auf große Beteiligung am Fotoprojekt hoffen Uwe Strauch und Gabriele Kremer vom Verein Stadtkultur und Xantens Bürgermeister Christian Strunk (r.) . NN-Foto: Ingeborg Maas

RHEINBERG

Kreative Plakate für eine saubere Stadt Die Stadt Rheinberg macht mit von Kindern gemalten Plakaten auf- merksam auf die diesjähri- ge Müllaktion. Die schön- sten Bilder wurden jetzt prämiert.

XANTEN

Karnevalsfete und große Verlosung Das Xantener Blutwurstko- mitee sorgt mit vielen Veranstaltungen dafür, dass das „zuglose“ Jahr überbrückt wird. Gefeiert wird an allen Karnevalsta- gen auf dem Marktplatz oder / und im Zelt. Mit einer großen Verlosung soll die Finanzierung des nächsten Blutwurstsonn- tagszuges gesichert wer- den.

Zum guten Start ins Schulleben

RHEINBERG.In rund sechs Monaten beginnt für viele Kin- der ein neuer Lebensabschnitt.

Dann werden sie als „I-Dötz- chen“ erstmals die Schulbank drücken. Im Vorfeld stellen sich Eltern und Kinder oft die Frage nach dem richtigen Schulranzen, dem gesunden Schulfrühstück, dem sicheren Schulweg und vielen anderen Aspekten. Dazu veranstaltet die AOK Rheinberg in Koope- ration mit der Buchhandlung Schiffer/Neumann und vielen Rheinberger Firmen am Sams- tag, 7. Februar, zwischen 9 und 13.30 Uhr einen „Gesundheits- Infotag für zukünftige ABC- Schützen“ im AOK-Haus in Rheinberg an der Bahnhof- straße 54. Ein interessantes und vielfältiges Informations- und Mit-Mach-Angebot er- wartet alle Besucher.

So haben die Kinder die Mög- lichkeit, die neuesten ergono- mischen Schulranzen kennen zu lernen. Sie können am Kin- dersehtest teilnehmen oder sich ausgiebig über Kinderfahrräder und Sicherheit informieren.

Weitere Hinweise, Beratung und Beispiele gibt es zum stressfrei- en Lernen, zur richtigen Zahn- kinderpflege, zu Schülerlernhil- fen, zur richtigen Ausbildungs- und Kinderversicherung, zum gesunden Kinderschuh und zu Sehhilfen für Kinder.

Darüber hinaus erwartet die zukünftigen ABC-Schützen ein buntes Rahmenprogramm z.B.

mit dem Stargast „Putzi“ der Biber, mit lustigen Gewinnspie- len, an der Buttonmaschine, in der Erinnerungs-Fotoecke oder am Kinder-Schminktisch.

In der Cafteria gibt es neben Kaffee, Apfelschorle und klei- nen Snacks wertvolle Tipps zum gesunden Schulfrühstück durch eine Dipl. Oecotrophologin.

SONDERSEITEN

Karneval mit den Besenbindern Der Besenbinder-Elferrat lädt ein zu Karnevalsver- anstaltungen auf der Hei.

Das Motto lautet in die- sem Jahr „Die Bahn fährt wieder auf der Hei, der Starlight Express ist mit dabei!“

Genießen bei der Tourismusmesse Die Niederrheinische Touristik-& Freizeitmesse/

Essen & Genießen wird am Samstag und Sonntag in der Messe Niederrhein in Rheinberg präsentiert. Sie ist an beiden Tagen jeweils von 10 bis 18 Uhr geöff- net.

KREIS KLEVE. Der Innova- tionsminister des Landes Nord- rhein-Westfalen, Professor An- dreas Pinkwart, stellte im Kreis- haus die Gründungsbeauftrag- ten für die „Fachhochschule Nördlicher Niederrhein“ vor.

Dr. Marie-Louise Klotz, die designierte Präsidentin der neuen Fachhochschule, wurde

ebenso wie ihr Stellvertreter Dr.

Martin Goch, von Wolfgang Spreen, Landrat des Kreises Kleve, mit Blumen empfangen.

Marie-Louise Klotz begann denn auch gleich mit ihrer Arbeit und brachte einen Na- mensvorschlag in Sachen FHS mit: Fachhochschule Rhein- Waal. Auch erste Pflöcke Rich-

tung Aufnahme des Lehrbetriebs wurden eingeschlagen. Andreas Pinkwart sprach vom Winter- semester 2010/2011, kann sich aber auch einen früheren Start vorstellen. Der Landrat des Krei- ses Wesel, Dr. Ansgar Müller, sieht einen früheren Beginn ebenfalls als machbar an. „Die Wirtschaft im Kreis Kleve hat

ein hohes Interesse an der neuen Fachhochschule“, untermauer- te Spreen die Aufbruchstim- mung. „Daher haben unsere Betriebe bereits 170 zusätzliche Ausbildungsplätze zugesagt.

Tendenz sei steigend. Außerdem besteht Bereitschaft, Kosten für Stiftungsprofessuren und mehr als 30 Stipendien für Studieren-

de zu übernehmen.“ Für Dr.

Martin Goch gilt es jetzt, unmit- telbar mit der Arbeit zu begin- nen. Sein Credo: „Die Verwal- tung muss immer einen Schritt weiter sein als alle anderen.“ Sein

„erster Wunschzettel“ sei bereits fertig und er werde sich bereits in dieser Woche bei ersten Adressaten vorstellen. Erste

Immobilien in Kleve und Kamp- Lintfort habe man in Augen- schein genommen. Für die desi- gnierte Präsidentin ist es wich- tig, nun das Angebot der Fach- hochschule zu entwickeln. Vir- tuell, so scheint es, existiert in ihrem Kopf schon einiges. Klotz:

„Man kann uns bereits kontak- tieren.“ Heiner Frost

Designierte Präsidentin brachte Namen gleich mit

Rheinberg · Gelderstr. 5 · Tel. 23 25

Hörgeräte- Check

Wir überprüfen kostenlos Ihr Hörgerät, auch wenn Sie es nicht bei uns gekauft haben.

Ihr Meisterbetrieb für Hörgeräte -Akustik

Fachinstitut

Permanent Make-up

Kosmetik · Wellness Fußpflege · Tattoo-Piercing

Mascha Kirchner

Scharnstraße 10, Xanten Tel. 02801/9872198

Zum Sieg geritten

Großer Jubel beim Reiterverein Veen:Beim Jugendvierkampf des Kreises Wesel setzte sich das Team gegen 14 andere Mann- schaften aus dem Kreis durch und gewann zum ersten Mal den Titel. Die Entscheidung fiel erst in der letzten Disziplin, dem Sprin-

gen. Mehr dazu im Innenteil. NN-Foto: Theo Leie

(2)

Veranstaltungshaus

„Zur alten Mühle“

Marienplatz 9 · Rheinberg-Budberg Telefon 0 28 43 / 3111 und 3130 Für Ihre privaten und geschäftlichen Feiern stelle ich gerne meine Gaststätte zur Verfügung.

In den gemütlichen Räumen bei angenehmer Atmosphäre können Sie sich von unserem guten Service überzeugen.

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Susanne Schäfer

Trübe Stimmung trotz Frühlingserwachen?

Neue Kraft für den Alltag mit Laif 900 Balance Die Knospen sprießen, die Vögel

zwitschern und die Sonne lacht.

Doch statt der erwarteten Früh- lingsgefühle ist man lustlos, gereizt und unausgeglichen. Warum nur?

Ein einfacher Grund ist die so ge- nannte Frühjahrsmüdigkeit. Doch dahinter kann sich auch eine seeli- sche Verstimmung verbergen. Ein

„Winterblues“ kann sich unbehan- delt bis zum Frühjahr soweit ent- wickeln, dass auch Sonne und Wär- me die Stimmung nicht verbessern.

Eine gute Hilfe gegen eine trübe Seelenlage ist hoch dosierter Jo- hanniskrautextrakt, 900 mg in einer Tablette (z.B. Laif®900 Balance, Apotheke). Die Pflanzenarznei kann dafür sorgen, dass man sich ausgeglichener fühlt, nachts besser schlafen kann, belastbarer ist und mit neuer Kraft den Alltag meistern kann. Johanniskraut sollte min-

destens zwei Wochen eingenom- men werden, bis die volle Wirkung einsetzen kann.

Laif®900 Balance.Wirkstoff:Johan- niskraut-Trockenextrakt. Zur Behand- lung leichter vorübergehender depres- siver Störungen. STEIGERWALD Arzneimittelwerk GmbH, 64295 Darmstadt. Stand: 5/2008. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

ANZEIGE

Deutschland – Das Buch

Standardwerk für jeden Deutschen

Sämtliche Texte kombiniert mit einer aufregenden Bildsprache.

Die Herausgeber Gor- don Lueckel und Jo- hannes Thiele zeigen was die Deutschen ver- bindet und verstört.

Was sie begeistert und bewegt. Ein packend illustriertes Grundla- genwerk in moderner Optik. 272 Seiten gebun- den mit Schutzumschlag für 20,00 €(ISBN 978-3-85179- 078-8). Weitere Informationen unter www.deutschland-das-buch.de.

Deutschland feiert seinen 60. Ge- burtstag. Die junge Repu- blik nähert sich dem Rentenalter. Aber sie setzt sich nicht zur Ruhe. Zeit für einen neuen Blick auf unser Land. In „Deutschland – Das Buch“ erlebt der Leser eine span- nende Reise durch die großen Themen Deutschlands: Einig- keit und Recht und Freiheit. Heimat und Hoffnung.

Weltschmerz und Widerstand.

ANZEIGE

Kreative Plakate werben für eine saubere Stadt

Um möglichst viele Menschen für den diesjährigen Müllsam- meltag „Gemeinsam für eine saubere Stadt“ am 7. März zu mobilisieren, hatten die Abfall- experten der Wir4-Städte einen Plakatwettbewerb für Schüler ausgeschrieben. Unter den vie- len Einsendungen ermittelte eine unabhängige Jury die Gewinner. Acht Plakate wurden in der vergangenen Woche vor- gestellt, die mit ihren phanta- sievollen Motiven in der näch- sten Zeit in der Wir4-Region für

die Aktion werben werden. Die Kreis Weseler Abfallgesellschaft unterstützt die Müllsammelta- ge seit vielen Jahren durch die Bereitstellung von Handschuh- en und hat auch die Preise für den Wettbewerb zur Verfügung gestellt. Jeder Gewinner erhält einen Büchergutschein in Höhe von 25 Euro und darüber hin- aus 50 Euro für die Klassenkas- se. Unter den Gewinnern waren auch Phil Niklas, Luca Schnee- voigt und Elias Sentob, alle aus den Klassen 3 der Lindenschu-

le Budberg. Den Siegern ewur- den ihre Preise im Abfallent- sorgungszentrum Asdonk über- reicht durch Geschäftsführer Peter Bollig und Cornelia Bothen, zuständig für Öffent- lichkeitsarbeit.

Im vergangenen Jahr sammelten rund 4.000 Bürger etwa 68 Ton- nen Müll. Anmeldungen für die diesjährige Aktion sind möglich bei Jens Harnack bei der Stadt Rheinberg.

In Rheinberg wird am 7. März von 9 bis 12 Uhr gesammelt. An

folgenden stützpunkten werden ab 8.45 Uhr Säcke und Hand- schuhe ausgegeben: Dienstlei- stungsbetrieb, Bahnhofstraße, Alpsray, Bürgerhaus, Borth, neues Feuerwehrgerätehaus, Budberg, altes Feuerwehr- gerätehaus, Eversael, Schützen- haus, Millingen, Sportplaz, Orsoy, altes Feuerwehrgeräte- haus, Ossenberg, altes Feuer- wehrgerätehaus, Ossenberg, Sportplatz und Wallach, Dorf- gemeinschaftshaus.

NN-Foto: Theo Leie

ALPEN. Als das wohl welt- weit schwierigste Bankenjahr der vergangenen Jahrzehnte bezeichnete Guido Lohmann, seit dem vergangenen Jahr neuer Vorstandsvorsitzender der Volksbank Niederrhein AG, das Jahr 2008. Bei der Jahresbilanzpressekonferenz legte das Geldinstitut seine Zahlen vor und machte dabei deutlich: „Wir haben dieses auch für uns schwierige Jahr gut gemeistert“.

Die Zahlen unterstreichen dies: Die Volksbank konnte ihre Bilanzsumme deutliche steigern, um acht Prozent auf 942 Mil- lionen Euro. Auch die bilanziel- len Kundeneinlagen lagen mit einem Bestand von 724 Millio- nen Euro um 8,6 Prozent über dem Bestand des Vorjahres. Vor allen bei den Termineinlagen gab es mit rund 69 Millionen Euro die höchsten Zuwächse.

„Wir glauben sogar, als einer der Gewinner aus der allgemeinen Krise hervorzugehen“, sagte Lohmann. „Jetzt hat sich das, was viele schon als antiquiert und verstaubt bezeichnet haben, als stabilisierender Faktor her-

ausgestellt: Wir sind als Genos- senschaftsbank nicht auf Gewinnmaximierung angewie- sen. Wir sind völlig unabhän- gig als Bank, nur unseren Mit- gliedern und Kunden verpflich- tet und kein Investor kann uns kaufen.“

Die Volksbank gehe daher auch deutlich gestärkt aus der aktuellen Krise hervor. Gerade in diesen Zeiten allgemeiner Ver- unsicherung habe sich das bewährt, wofür die Volksbank immer schon gestanden habe:

Das persönliche Verhältnis zum Kunden, kompetente, umfas- sende und verantwortungsvol- le Beratung und eine dauerhaf- te Geschäftsbeziehung.

Für die mittelständische Wirt- schaft und Investoren aus dem privaten Wohnungsbau sei die Bank weiter ein gefragter Kre- ditgeber gewesen. Die Gesamtausleihen stiegen um 5,8 Prozent auf über 601 Millionen Euro. „Eine Kreditklemme, von der im Zusammenhang mit der Finanzkrise häufig die Rede ist, gibt es bei der Volksbank nicht“, versicherte Lohmann. Das Geld- institut plane für dieses Jahr ein

weiteres Wachstum im Kredit- geschäft und werde auch wei- terhin ausreichend Finanzmit- tel zur Verfügung stellen kön- nen. „Es war für uns ein gutes Wirtschaftsjahr, in dem wir unsere risikobewusste und soli- de Bilanzpolitik uneinge- schränkt fortsetzen konnten“, fasst Lohmann zusammen. Stolz sei man darauf, dass man auch in diesem Jahr der Mitglieder- vertreterversammlung eine Dividende von 6,3 Prozent auf die Geschäftsguthaben vor- schlagen könne.

Lohmann warnte aber auch vor einer momentan erkennba- ren Wettbewerbsverzerrung im Bankensektor. Einige Banken missbrauchten den staatlichen Rettungsschirm für Dumping- aktionen. Darin sieht Lohmann den Versuch, gesunde Banken in einen ruinösen Wettbewerb zu drängen. Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenban- ken fordere daher nachdrück- lich, das Bankmanagement gera- de unter dem staatlichen Ret- tungsschirm besser zu kontrol- lieren.

Ingeborg Maas

Krisenjahr gut gemeistert und keine Kreditklemme

Volksbank Niederrhein warnt vor Wettbewerbsverzerrung

Freikarten für Freizeit- und Touristikmesse

Verlosungsaktion der EAW des Kreises Wesel

KREIS WESEL. Bei der Frei- zeit- und Touristikmesse vom 7. bis 8. Februar in der Messe Rheinberg präsentiert sich der Kreis Wesel auch in die- sem Jahr wieder als attraktive Reiseregion für Tages- und Kurzurlauber. Die Messe ist an beiden Tagen zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.

Am Gemeinschaftsstand des Kreises mit seinen Kommunen halten die Touristiker wieder zahlreiche neue Informationen zu Themen wie Radwandern, Wassersport, Natur und Kultur bereit. Im Vordergrund stehen besonders neue Freizeitangebo- te. Ein besonderes Bonbon hal- ten die Touristiker der Entwick- lungsAgentur Wirtschaft des Kreises (EAW) für Wander- freunde bereit: Die vor wenigen Wochen erstmals aufgelegten Wanderkarten, die das Kreisge- biet im Maßstab 1:25.000 abbil- den, werden erstmals bei einer Messe vorgestellt. Sie können dort ebenso erworben werden wie die im letzten Sommer aktualisierte Radwanderwanderkarte des Krei- ses.

Neben vielen Flyern und Bro- schüren sind natürlich auch die noch druckfrischen Freizeit- und

Übernachtungskataloge 2009 für den gesamten Niederrhein wie- der kosten-los erhältlich.

Besonderen Raum am Gemeinschaftsstand nimmt das Freizeitangebot rund um Xan- ten mit dem Archäologischen Park (APX) und dem Frei- zeitzentrum ein. Auch, wer immer schon mal in den Korb eines Heißluftballons einsteigen wollte, kann bedenkenlos eine Sitzprobe machen. Erstmals prä- sentieren sich alle Städte und Gemeinden des Kreises Wesel am Gemeinschaftsstand. Zusätzlich werben die Städte Rheinberg und Wesel und die Gemeinde Sons- beck für ihre besonderen Frei- zeitmöglichkeiten.

Und mit ein bisschen Glück gibt es sogar einen freien Mes- seeintritt: Denn die Entwick- lungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel (EAW) verlost 5 mal 2 Eintrittskarten. Wer am Donnerstag, 5. Februar ab 10 Uhr am schnellsten bei der EAW anruft (Telefon: 0281 / 207-4710) hat gute Chancen!

Und da die Gourmetmesse

„Essen und Trinken“ erstmals integriert wurde, sollten auch die Feinschmecker auf ihre Kosten kommen.

Kalkablagerung in der Schulter

BÜDERICH.Kalkablagerun- gen, aber auch räumliche Enge des Gleitraums zwischen Ober- armkopf und Schulterdach, können starke Beschwerden her- vorrufen und im Alltag massiv beeinträchtigen. Dr. Malte Mazuch, Chefarzt Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am Evangelischen Krankenhaus Wesel, spricht am Montag, 9.

Februar ab 19.30 Uhr im Büde- richer Adolph-Clarenbach-Haus über die „Volkskrankheit Schul- terschmerz“. Er erläutert, was unter einem Engpasssyndrom und einer Kalkschulter zu ver- stehen ist und wodurch diese ausgelöst werden. Auch auf Dia- gnostik und Therapie der Erkrankungen geht er ein.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gesundheitskompass Niederrhein“. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht erfor- derlich.

Vorverkauf der Veenze Kräje

VEEN.Der Elferrat „De Veen- ze Kräje“ startet den Vorverkauf für die Veener Büttensitzung.

Die Sitzung ist am Samstag, 21.

Februar im Festzelt. Der Vor- verkauf findet am Sonntag, 8.

Februar ab 8 Uhr an der Veener Grundschule statt.

(3)

Bünten-Wittmann - Mühlenweg 78 47495 Rheinberg - Tel. 0 28 43-65 68 www.ossenberger-muehle.de Ihr Partner für Garten und Heimtier

Sonderangebote bis 11. Februar 2009

Biokat’s classic 20 kg e7,77 Katzentoilettenhaus e6,99

Felix 400 g e0,49

Rinti 800 g e1,59

Pansen 1 kg e5,99

Hasenheim 100 cm e19,90

Bitte jetzt schon vormerken: Unser nächstes Rasenseminar findet am Dienstag, den 24. März 2009, um 17 Uhr, statt.

Getreide, Futter- und Düngemittel Heimtiernahrung

Kleintiere Gartenmarkt

Telefon 0 28 01 / 92 43

WASCHMASCHINEN

Kühl- und Gefriergeräte Elektro Geschirrspüler und -trockner

REPARATUREN

alle Fabrikate – schnell und preiswert, mit Garantie, Anfahrt e3,-

Hausgeräte Quil

Xanten · Marsstraße 67 u. 58

X

Öffnungszeiten:Unsere

Mo.-Fr. 10.00 -18.30 Uhr Sa. 10.00-13.00 Uhr

Fliesenkleberweiß, auch für 15.50e/Sack Naturstein C2TE 25 kg. . . 12.80e/Palette

Bodenfliesen 18.85e/m2

„Feinsteinzeug“, 60/60 cm, braun. . . 16.50e/Palette

Wandfliesen 19.95e/m2

30/40, weiß, 2. Sorte. . . 15.40e/Palette Angebote begrenzt erhältlich

Weitere Angebote auf Lager. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bönninger Straße 43 · 46519 Alpen Fax: 02802/947203 www.alpen-ceramic.de

Öffnungsz.: Mo.-Fr. 9-13 Uhr und 14-18 Uhr

AC

Alpen-Ceramic

Ltd. & Co. KG Verkauf und Verlegung

Telefon 02802/94

7200

ANGEBOTE

– Fenster – Sonnenschutz – Rollladen – Insektenschutz – Haustüren – Überdachungen

Aufmaß - Beratung - Planung - Ausführung - Montage - Wartung - Reparatur vom Fachmann selbst

20 Jahre im Fenster- u. Rollladenbau

Maulbeerkamp 21 46509 Xanten Tel. 02801-9850540 oder 0173-7901333 Das XBK ist bestens für den Karneval gerüstet. Der Vorstand um den Vorsitzenden Wolfgang Mehring (hinten l.) und Ehrenpräsiden-

ten Hubert Spöllmann (Mitte) hofft, mit dem Losverkauf denBlutwurstsonntagszug 2010 finanzieren zu können.NN-Foto: Ingeborg Maas

XANTEN. Karneval kann kommen - das Xantener Blut- wurstkomitee hat alle Vorbe- reitungen getroffen, damit die Narren ausgiebig feiern kön- nen. Es gibt in diesem Jahr zwar keinen Zug, dafür aber die große Marktfete und die Abendveranstaltungen im Zelt.

Schon seit einigen Wochen läuft der Losververkauf des XBK.

Rubbellose zum Preis von je einen Euro sind es, die das Glück bringen sollen. Glück für die Käufer, denn sie können tolle Preise gewinnen und auch Glück für die Karnevalisten des XBK.

Sie hoffen nämlich auf viele, viele verkaufte Lose, um damit den Zug im nächsten Jahr finan- zieren zu können.

Und so wird in Xanten nun eifrig gerubbelt und gespannt erwartet, was auf dem freige- legten Feld zu sehen ist. Hat man Pech, steht dort „nix“. ‘Findet man die Buchstaben XBK in ein- facher Ausfertigung, gibt es

dafür einen Trostpreis. Findet man die doppelte Buchstaben- kombination, erhält man dafür einen der 150 zweiten Preise, und bei dreimal XBK hat man einen Volltreffer gelandet. Die fünf Hauptpreise, die auf ihre Gewinner warten, sind drei LCD-Fernseher und zwei Fahrräder, die von der Sparkas- se am Niederrhein gestiftet wur- den. Wer beim Rubbeln ein Federvieh freilegt, ist nicht im falschen Film, sondern kann sein Los gegen einen Gutschein für ein halbes Hähnchen eintau- schen. 200 dieser Gutscheine versprechen Hähnchengenuss pur.

Bis einschließlich Sonntag, 22. Februar, werden die Lose verkauft, es gibt sie in der Gast- stätte „An de Poort“ bei Holt, in den Xantener Stuben und im Edeka-Laden von Theo Lurvink.

Am Blutwurstsonntag werden sie auch noch auf dem Markt verkauft. Dort steht ein Zelt, in dem die Gewinne eingelöst wer-

den können. Das geht nur an diesem Sonntag, danach verfal- len die Gewinnlose.

Die große Marktfete beginnt um elf Uhr, es gibt wieder tolle Karnevalsmusik und jede Menge Getränkestände. Abends kann dann im Zelt hinter dem Rat- haus weitergefeiert werden. Das Zelt wird wieder in Zusam- menarbeit mit Hans-Wilhelm Kühnen betrieben, der seit 30 Jahren als DJ HWK von der Disco Radio Niederrhein bekannt ist. Von Altweiber bis einschließlich Rosenmontag kann im Zelt geschwoft und geschunkelt werden, so dass alle Jecken auf ihre Kosten kommen können.

Altweiber beginnt um 19 Uhr der Altweiberball mit den Voll- eys aus Winnekendonk. Ver- kleidete Möhnen haben freien Eintritt, alle anderen Gäste zah- len fünf Euro. Freitag ab 20 Uhr steht die Disco für die Jugend ab 16 Jahre auf dem Programm.

Die unter 18-Jährigen müssen

ihre Ausweise mitbringen, die dann eingesammelt werden. Um 12 Uhr müssen sie ihren Ausweis abholen und das Zelt verlassen.

Polizei und Ordnungsamt wer- den vor Ort sein und das Geschehen überwachen. Der Eintritt am Freitag kostet sechs Euro, im Vorverkauf fünf Euro.

„Man sollte sich seine Karte vor- her sichern“, empfiehlt HWK,

„im vorigen Jahr war das Zelt so voll, dass wir niemand mehr ohne vorher gekaufte Karte rein- lassen konnten.“

Samstag steht der Kostüm- ball mit Sackers und Band an und Sonntag der Karnevalstanz nach der Marktfetet, Eintritt jeweils fünf Euro. Montag ist das Zelt ebenfalls geöffnet, die Band „Let’s dance“ sorgt für tolle Karnevalsstimmung, der Ein- tritt ist frei. Die Karten gibt es im VVK bei Theos Edeka entwe- der einzeln oder als Sammel- karte für 12 Euro, diese berech- tigt zum Eintritt an allen Tagen.

Ingeborg Maas

Karneval geht auf dem Markt und im Zelt wieder die Post ab

Fünf Hauptpreise bei der großen XBK-Verlosung, Preise müssen Sonntag abgeholt werden

Neues Semester, neue VHS-Kurse

RHEINBERG. Mit dem Beginn des Jahres 2009 bietet die Volkshochschule wieder zahlreiche neue Kurse, Wochen- endseminare und Einzelveran- staltungen zu den unterschied- lichsten Themenbereichen an.

Das vielfältige Spektrum des Weiterbildungsangebotes reicht dabei vom Erlernen verschiede- ner Sprachen (neu: Chinesisch) und kreativen Techniken über verschiedene Entspannungs- techniken und Gesundheitsför- derung in Theorie und Praxis bis hin zu den multimedialen Anwendungen von PC und Internet.

Start des Frühjahrssemesters ist der 9. Februar; wer sich sei- nen Platz sichern will, der kann sich ab sofort bei der VHS- Geschäftsstelle in Rheinberg (Tel.: 02843-907400) und in allen anderen Anmeldestellen des Verbandsgebietes oder unter www.vhs-rheinberg.de anmel- den.

Weitere Informationen zum Frühjahrssemester 2009 enthält das VHS-Programm, das in allen Anmeldestellen erhältlich ist.

Figurentheater Sack un’ Pack

XANTEN.Am Freitag, 6.

Februar um 16 Uhr wird das Figurentheater „Sack un Pack“

unter der Leitung von Dieter Baum in der Evangelischen Kir- che am Markt in Xanten zu Gast sein. Das Zusammenleben der Generationen wird in einer überaus humorvollen Weise auf die Bühne gebracht.

Die Inszenierung widmet sich damit einem Thema, das zwar im Bewusstsein der Öffentlich- keit bekannt ist, aber doch noch mit einer gewissen persönlichen Distanz behandelt wird. Ohne die berühmte Schwellenangst können hier nun Großmütter und -väter, Eltern und Kinder, natürlich auch Jugendliche aller Couleur einen Blick in den Spie- gel ihres Kopfes tun - Lebens- freude, Spaß und Kreativität ein- geschlossen.

Im Anschluss ist bei Geträn- ken und Gebäck Gelegenheit zum Gespräch. Der Eintritt kostet für Familien 6 Euro, Kin- der und Jugendliche 2,50 Euro und Erwachsene 5 Euro.

Gute Aussichten für Berufsrückkehrerinnen

Projekt FachWerk startet mit Förderung

RHEINBERG. Die feste Vorstellung, nach einer Fami- lienphase möglichst schnell wieder in den Beruf zurück- zukehren, haben mittlerweile die meisten Frauen.

Dass es dann doch nicht so reibungslos funktioniert wie gedacht und letztendlich oft bis zu zehn Jahren dauert, bis selbst gut ausgebildete Frauen wieder

„voll eingestiegen“ sind, liegt nicht nur an unzureichenden Kinderbetreuungsangeboten. Im ländlichen Raum sind man- gelnde Mobilität, unflexible Arbeitszeiten oder fehlende Teil- zeitangebote mindestens gleich- starke Hindernisse.

Dabei werden in ländlichen Regionen besonders die Fach- Frauen in den nächsten Jahren zu umworbenen Arbeitskräften werden.

Das landesgeförderte Projekt

„FachWerk“ will Berufsrück- kehrerinnen in den Kreisen Kleve und Wesel in eine gute Startposition bringen. Eine intensive persönliche Beratung, Berufswegeplanung und die pas- sende Weiter- und Fortbildung sollen dafür sorgen, dass die Rückkehr in den Beruf in die richtige Richtung geht.

„FachWerk“ gibt es sowohl im Kreis Kleve als auch im Kreis Wesel. Die beiden Projektträger SOS-Kinderdorf Niederrhein und IMBSE e.V haben ein gemeinsames Programm für Berufsrückkehrende entwickelt.

Das bedeutet, dass Berufsrück-

kehrerinnen an aufeinander abgestimmten Fort- und Wei- terbildungen teilnehmen kön- nen und zwar im Kreis Kleve genauso wie im Kreis Wesel. Ziel ist es, eine möglichst gleich- mäßig gute Qualität flexibel an unterschiedlichen Schulungs- orten anzubieten.

Hierzu gehören neben modu- lar aufgebauten PC-, Sprach- und kaufmännische Trainings, ebenso Fortbildungen im Bereich der Altenpflege, Kin- dertagespflege und für die Arbeit in der Offenen Ganztagsschule.

Weitere Angebote werden hin- zukommen

Genutzt werden können die Angebote von Frauen, die als klassische Berufsrückkehrerin- nen gelten und keine Leistungen von der Arbeitsagentur erhal- ten oder von Frauen, die Lei- stungen aus dem SGB II (Arbeitslosengeld II) erhalten.

Wichtige Kooperationspart- ner sind hier die Agentur für Arbeit Wesel, die ARGE im Kreis Wesel und der Kreis Kleve.

Ebenfalls mit im Boot sind die Gleichstellungsstellen der Krei- se Wesel und Kleve, Wirt- schaftsförderungen sowie Unter- nehmen und Einrichtungen, die Plätze für ein betriebliches Prak- tikum zur Verfügung stellen.

Interessierte Frauen können Kontakt mit dem SOS-Kinder- dorf Niederrhein unter 02821- 7507-47 beziehungsweise IMBSE e.V. unter 02843-9037- 05 aufnehmen.

und mehr...

Neue Anschrift:

Bruchweg 18 · 46509 Xanten-Birten Telefon 0 28 01-98 79 85 Telefax 0 28 01-98 79 84 www.bullmann-fenster.de · s.bullmann@gmx.de

Bullmann Fenster und Sonnenschutz

Fenster - Haustüren - Markisen

Rolladenelemente - Überdachungen

(4)

Party-Service in allen Preislagen

„Buffet des Hauses“

Indische Putenbrust Schweinebraten mit Champignons in Rahmsoße Pfefferrahmschnitzel gem. Gemüseplatte Broccoli, Blumenkohl, Erbsen, Möhren, Speckbohnen Frische Salate mit Dressing Butterreis Röstkartoffeln Kartoffelgratin Internat. Käseplatte gemischter Brotkorb Kräuterbutter ab 10 Pers.V

9,90

p. P.

„Fünf-Gänge- Genießerbuffet“

Fischplatte als Vorspeise Pute im Knuspermantel Rinderbraten

mit Pfifferlingen Schweinefilet

in Pilzrahmsauce Broccoli überbacken Blumenkohl

in Cremesauce Erbsen und Möhren

Speckbohnen Gem. frische Salate

mit Dressing Gratin Spätzle

Röstkartoffeln (Schmörkes) Mandelcreme Zitronencreme Herrencreme

ab 10 Pers.

12,90

p. P.

Die lec

Die leck ker ere A e Adr dresse in Kle esse in Kle ve v e P

Par ar ty ty ser ser vice R vice R ottmann o ttmann

Schulstraße 64 a · 47533 Kleve-Kellen Telefonische Bestellung Mo. - Sa. von 8-21 Uhr Tel. (0 28 21) 98 06 66 · Fax (0 28 21) 98 06 55

www.partyservice-rottmann.de

Wir nehmen Ihre Bestellung per E-Mail entgegen!!!

service@partyservice-rottmann.de

Hierbei handelt es sich nur um einen kleinen Auszug aus unserem großen Angebot.

Bitte ausschneiden!!!

Karnevalsbuffet

Schnitzel, Party-Frikadellen, Nudelsalat, Kartoffelsalat, Schichtsalat, Krautsalat, internationale Käseplatte, Brotkorb, Kräuterbutter Abholpreis: ab 10 Pers. w

6,90

pro Person Der Küchenchef empfiehlt:

5-Gänge Kommunion- und Konfirmationsbuffet

(ab 10 Pers.

11,90

wpro Person) (weitere Buffets im Internet unter www.partyservice-rottmann.de)

Arginin – Natürliche Aufbauhilfe für ein erfülltes Liebesleben

Liebe, Vertrauen und Zuverlässig- keit sind entscheidende Aspekte in einer Partnerschaft, aber auch Sexualität gehört dazu. Doch mit zunehmendem Alter leiden immer mehr Männer unter einer Erekti- onsschwäche. Häufiger Grund ist die mangelnde Durchblutung (Ge- fäßverengungen) der feinen Gefäße im Penis.

Die körpereigene Aminosäure L-Arginin fördert die Durchblu- tung. Bei Bedarf wird daraus in wenigen Schritten der Botenstoff Stickstoffmonoxid (chemische Be- zeichnung: NO) aufgebaut, der zur Erweiterung der Gefäße führt. Die Folge: Blut strömt ein und der Penis verhärtet sich.

1998 wurden drei amerikanische Wissenschaftler mit dem Nobel- preis für die Erforschung des NO-Stoffwechsels ausgezeichnet.

Sie konnten zeigen, dass der Körper NO nicht speichern kann. Daher ist es wichtig, dass bei Bedarf immer genügend L-Arginin für den direk- ten Aufbau zur Verfügung steht.

In unserer normalen Nahrung nehmen wir täglich ca. 4 bis 5 g L-Arginin zu uns. Bei Gefäßver- engungen reicht diese Menge in vielen Fällen nicht aus, um die Blutbahnen flexibel und elastisch zu erhalten.

euviril® direct und euviril® complexsind diätetische Lebens- mittel für besondere medizinische Zwecke (ergänzende bilanzierte Diät), die L-Arginin in hoher Kon- zentration enthalten. Der Wirkstoff wird im Stoffwechsel rasch für den Aufbau von NO genutzt, fördert die Durchblutung und erweitert das Gefäßsystem des Mannes. Zahl- reiche wissenschaftliche Unter- suchungen belegen den positiven Einfluss von L-Arginin auf die Erektionsfähigkeit.

Daeuviril®directundeuviril® complexauf ernährungsphysiolo- gischem Weg die Erektionsfähig- keit unterstützen, sind sie nicht verschreibungspflichtig. Die gut

verträglichen Produkte sind ohne Rezept in der Apotheke oder direkt beim deutschen Hersteller unter www.euviril.de erhältlich. Aus- führliche Informationen über die Dosierung und Kombinationsmög- lichkeiten erhalten Sie ebenfalls unterwww.euviril.deund in Ihrer Apotheke (PZN 6715929).

ANZEIGE

Lokal am Niederrhein

SONSBECK. Gesundheits- förderung sollte in der Grundschule anfangen. Da- her übernahm Sabine Bät- zing, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, 2008 unter anderem die Schirm- herrschaft über die das von den Lions Clubs in Deutsch- land geförderte Kinder- und Jugendprogramme „Klasse 2000“. Über 440.000 Kinder aus 16 Bundesländern neh- men daran teil, mit dabei die Johann-Hinrich-Wichern- Gemeinschaftsgrundschule Sonsbeck.

In der gesamten Grund- schulzeit führen Lehrer jährlich etwa zwölf Unterrichtsstunden zum Thema Gesundheit durch.

Darüber hinaus besuchen Fach- leute, die vom Verein „Klasse 2000“ geschult wurden, die Schüler und führen in die unter- schiedlichen Themengebiete ein, die die Klasse dann später mit ihrem Lehrer vertieft.

Am Freitag war die Gesund- heitsförderin Marion Scherf zu Gast in der Klasse 2 a. Klassen- lehrerin Birgit van Stephaudt konnte zusätzlich Petra Olfen vom Kinderschutzbund begrüßen. Der Kinderschutz- bund hat die Patenschaft zu die- sem Projekt für dieses und näch-

stes Schuljahr übernommen.

„Die 500 Euro sind gut ange- legt“, ist Petra Olfen überzeugt,

„schließlich ist Prävention ja auch unser Thema.“

Marion Scherf bringt die Kin- der mit ihrer Frage „Welches ist denn wohl die wichtigste Säule der Welt“ ins Grübeln. Doch sie erinnern sich daran, dass der

„Rücken“ als nächstes The- mengebiet behandelt werden sollte und schon schnippsten die Finger nach oben „Die Wir- belsäule!“ Marion Scherf weiß die Aufmerksamkeit der Kinder zu wecken. Sie müssen nicht ihren theoretischen Ausführun- gen folgen, sondern ertasten zunächst ihre eigene Halswir- belsäule und stellen fest: „Hier ist ein dicker Knubbel.“ Marion Scherf erläuterte das Zusam- menspiel von Knochen und Bandscheiben sehr anschaulich mit Korken und dazwischenlie- genden Schaumgummis und demonstriert, dass diese Kom- bination ähnlich wie die Wir- belsäule sehr beweglich ist. Die Schüler dürfen in Partnerarbeit erfühlen, wie die Wirbelsäule beschaffen ist und tasten den Rücken dazu ab. Spielerisch erlernen die Kinder so ihren Bewegungsablauf, entwickeln ein eigenes Körperbewusstsein.

Da das Konzept „Klasse 2000“

bereits 1991 entwickelt wurde, liegen inzwischen wissenschaft- liche Untersuchen vor, die klar belegen, dass der Unterricht fruchtet: Klasse 2000-Kinder haben am Ende der 4. Klasse deutlich seltener als andere Kin- der Erfahrungen mit Zigaretten und der Anteil von Kindern, die regelmäßig rauchen, war bei den Klasse2000-Schülern nur halb so groß wie bei Kindern, die nicht an dem Programm teilge- nommen haben.

Ziel des Projektes ist, den Kin- dern eine positive Einstellung zur Gesundheit zu vermitteln, ihnen die Bedeutung von gesun- der Ernährung und Bewegung klar zu machen, ihnen Kri- tikfähigkeit für die Verspre- chungen der Werbung beizu- bringen und durch die Beschäf- tigung mit diesen Themen per- sönliche und soziale Kompe- tenzen zu erreichen.

„Auch die Eltern stehen voll hinter diesem Konzept“, berich- tet Klassenlehrerin van Ste- phaudt und weiß von den Para- lellklassen „Wenn kein Sponsor gefunden werden konnte, müs- sen die Eltern die 250 Euro pro Schuljahr selbst aufbringen.“

Eine Investition in die Zukunft!

Lorelies Christian

Gesundheitsförderung fängt in der Schule an

Johann-Hinrich-Wichern-Grundschule nimmt teil an „Klasse 2000“

Die Wirbelsäule ertasten die Kinder der Grundschule Sonsbeck in Partnerarbeit.

NN-Foto: Lorelies Christian

Erstes Hospizseminar abgeschlossen

Im Rahmen eines Gottesdienstes in der Kapelle des St. Josef-Hos- pitals Xanten erhielten 13 Teil- nehmer des ersten Hospizsemi- nars der Malteser-Hospizinitia- tive Xanten-Sonsbeck nun ihre Teilnahmebescheinigung. Der Stadtbeauftragte Matthias Leurs dankte dem Lehrgangsteilneh-

mer Thorsten Hillmann für sei- nen Einsatz und den Teilneh- mern für ihr Mitwirken. „Wir wollen helfen, dass Schwer- kranke und Sterbende auf ihrem letzten Lebensweg nicht allein gelassen werden, dass sie diesen Lebensabschnitt bewusst und mit einem möglichst hohen

Maß an Selbstbestimmung und Individualität leben können.

Auch wollen wir, dass Angehöri- ge und Freunde von Schwer- kranken und Sterbenden sich nicht allein fühlen, dass sie ihre Unsicherheit, Betroffenheit und Trauer mit jemanden teilen können.“ So beschreibt die stell-

vertretende Diözesanoberin und Mitinitiatorin der Gruppe, Maria Küsters, das gemeinsame Ziel. Die Initiative will in erster Linie ambulant tätig sein.

Ansprechpartner ist der Malteser Hilfsdienst, Telefon 02801/738 064 oder Maria Küsters, 02825/

939 9859. NN-Foto: Theo Leie

Vielseitige Veener siegten

Jugend-Vierkampf des Kreises Wesel im Reiten

SONSBECK. Der Reiterver- ein Graf Haeseler Sonsbeck richtete am Wochenende den Jugend-Vierkampf des Krei- ses Wesel aus.

Als Disziplinen standen ein 3000-Meter Lauf, das 50-Meter Schwimmen, eine E-Dressur und ein E-Stilspringen auf dem Programm. Den Sieg mussten die Sonsbecker dem Nachbar- verein aus Veen überlassen. Die Veener Mannschaft, bestehend aus Friederike Fell, Alina van Vorst, Leonie Jakobs, Anne Dams und Jan Troscheit, lag nach den Prüfungen im

Schwimmen, Laufen und in der Dressur noch auf dem 4. Platz.

Die Entscheidung fiel erst im Springen, hier holten sich die jugendlichen Reiter mit sehr guten Noten den Sieg.

Der Jubel bei den Teilneh- mern war natürlich riesengroß und sie konnten zu Recht stolz auf ihre Leistung sein, sich unter insgesamt 15 Mannschaften durchgesetzt zu haben.

Eine Entscheidung, ob eine Veener Mannschaft am Landes- Vierkampf in Heinsberg teil- nimmt, wird erst in dieser Woche gefällt.

Glühwürmchen Hits

präsentiert Geraldino am Don- nerstag, 5. Februar ab 17 Uhr im Schwarzen Adler, Vierbaum.

Eine Mixtur aus purem Spaß, blühender Phantasie und pep- piger Musik ist garantiert.Das Publikum erlebt Abenteuer mit einem Mäuschen, trifft Hein, den lustigen Rittersmann und

träumt von sonnigen Ferien. Mit Bildergeschichten, kleinen Requisiten, Gitarre oder sattem Background-Sound präsentiert Geraldino seine Lieder. Karten zum Vorverkaufspreis von 5 Euro gibt es im Schwarzen Adler, Rheinberg-Vierbaum.

NN-Foto: Vierbaum

Karten für die Büttensitzung

ORSOY.Das 1. Orsoyer Kar- nevalskomitee 99 hat bei seinem Vorverkaufstermin für die große Büttensitzung am 20. Februar im Festzelt zahlreiche Eintritts- karten verkauft. Restkarten kön- nen noch erworben werden im Fahrrad Geschäft Paul van Holt.

Dort gibt es auch Tombolalose bis zum Tulpensonntag am 22.

Februar Tombola-Lose. Die Aus- losung findet am 23. Februar nach dem Rosenmontagszug in Rheinberg wieder im Festzelt in Orsoy während der ersten Ein- Euro-Party statt. Preise, die nicht am Rosenmontag abgeholt wer- den können, verfallen nicht, diese Lose können auch später noch eingelöst werden. Infor- mationen unter www.1-okk.de oder unter 02844/1373.

Radeln auch im Winter

XANTEN.Die Ortsgruppe Xanten im Allgemeinen Deut- schen Fahrradclub (ADFC) setzt ihr Angebot der Feierabend- touren fort. Jeden Samstag kön- nen Bewegungshungrige rund 30 Kilometer in die Pedale stei- gen. Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr am Markt in Xanten (Norbertbrunnen). Das Tou- renprogramm für dieses Jahr liegt inzwischen vor. Infos gibt es auch im Internet unter www.adfc-nrw.de/kreisverbae- nde/kv-wesel/ortsgruppen/orts- gruppe-xanten/startseite-og- alpen-sonsbeck-xanten.html.

(5)

Besuchen Sie uns im Internet rund um die Uhr: www.intersport-dorenkamp.de

Burgstraße 13-15, 47608 Geldern, Tel. 0 28 31 / 8 64 54

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9.30 bis 19.00 Uhr, Samstag von 9.30 - 16.00 Uhr

WSV

ASICS GT 2130 Laufschuh

124,95

Da. Fleeceweste versch. Farben

39,95

Da. + He. Fleecerollis versch. Farben

39,95

Ki. NIKE Trainingsanzug

54,95

OFFSHORE Funktionsdoppeljacke für Damen, atmungsaktiv,

wind- und wasserdicht

129,95

HEAD Ski-Set Xenon

259,95

ASICS Gel-Kayano 14

Laufschuh

159,95

HEAD Ski-Set Fine One

449,95

NEW BALANCE

Laufschuh Damen 1062

139,95

Laufschuhe

Wintersport Carving Ski stark reduziert

99,95 19,95

19,95 29,95 79,95 229,95

124,95

299,95 109,95

Freizeitschuhe Einzelpaare bis 60% reduziert!

Skischuhe stark reduziert

Langlaufski und Schuhe 30% reduziert Snowboards 30% reduziert Kinderski 50% reduziert

Jetzt Winter-Endspurt!

ENERGETICS Kurzhantel-Set Guss

19,95 14,95

Aus Liebe zum Sport

Buffet

Matjesfilet, Forellenfilet mit Meerrettich,

* * * * * * * * * * * Party-Frikadellen, Hähnchenschenkel mit Currymajonaise,

Bratenplatte mit Sauce Remoulade, Schnitzelchen mit Obst,

* * * * * * * * * * * Salatbar bestehend aus rheinischem Kartoffelsalat, Krautsalat, verschiedene

Blattsalate mit Mais, Kidneybohnen, Möhren, Gurken und Tomaten

* * * * * * * * * * * Spießbraten mit Zwiebelsauce, Schmorkartoffeln und Speckbohnen, Putenbraten mit Currysauce und Reis

* * * * * * * * * * * Dessertbuffet

* * * * * * * * * * * Brötchen und Kräuterbutter

* * * * * * * * * * * Getränke:Bitburger Pils, Diebels Alt,

Mineralwasser, Cola, Fanta, Sprite, Orangensaft, Apfelsaft, Korn, Saurer, Bees, 2 verschiedene Weine, Kaffee

* * * * * * * * * * * Musik:Disco-Anlage mit Disc--Jockey!

Kapelle gegen Aufpreis

* * * * * * * * * * * Sonstiges:Hausdekoration, Theke oder Pavillion (je nach Personen), Stehtische

Preis:50 - 100 Personen (bis 1.00 Uhr) EUR 32,00p. P.

Preis:ab 100 Personen (bis 1.00 Uhr) EUR 30,70p. P.

Jede weitere Stunde EUR 76,70 Angebots-

Beispiel

Bürgerhaus Uedem

Agathawall 11 - 47589 Uedem Tel. (0 28 25) 16 67 - Fax. - 1 03 95

www.buergerhausuedem.de Uedem.Unbeschwingt Feiern,

da die Kosten bereits vorher fest- stehen - diese Aufgabe zu lösen, hatte sich das Gastronomenehepaar Ulrike und Frank van Laak gestellt.

Unter Einsatz ihres gesamten Wis- sens und aufgrund der langjährigen Erfahrung bieten sie allen, die eine Feier planen, nun eine wirklich ein- maligen Service: Feiern „all inklu- sive“ zum garantierten Festpreis!

Das bedeutet für sie eine optimale Übersicht über alle entstehenden Kosten für Speisen, Getränke, Mu- sik, Dekoration, etc., denn der Preis für all diese Dinge steht fest. Alle vereinbarten Getränke sind selbst- verständlich unbegrenzt, damit kein Gast durstig nach Hause gehen muss.

Kinderbetreuung, Heimfahrservi- ce für die Gastgeber, hausgemachte Hochzeitstorte - dies und vieles

andere ist möglich.

Oder feiern Sie lieber Zuhause?

Auch das ist kein Problem. Der Partyservice bringt alles stets frisch auf den Tisch. Selbstverständlich

liefert man auch Zubehör, wie z.B.

Theke, Tische oder Zapfgeräte.

Fordern Sie unverbindlich die kostenlose Informationsbroschüre an. Anruf genügt!

Einmalige Idee bietet optimale Kostenplanung

Feiern „all inklusive“ zum Festpreis

Buffet:

Graved Lachs, Crevettensalat, Lachsforelle, Matjesröllchen,

Sauce Verde.

Medaillons von der Putenbrust mit Preißelbeersahne, Schinken mit Melone, Lachsbraten mit Senfgurken

Geflügelsalat, Salatbar nach Saison mit verschiedenen Dressings

Schweinefilet in einer Pilzrahmsauce, Kartoffelgratin und Gemüse

Geschnetzeltes “Calvados”

mit Äpfeln und Zwiebeln in Calvadosrahm, dazu Spätzle

Dessertbuffet

Brot und Butter

Getränke: Bitburger Pils, Diebels Alt, Mineralwasser, Cola, Fanta, Sprite,

Orangensaft, Apfelsaft, 3 verschiedene Weine, Kaffee, Korn,

Saurer, Pfläumchen, Vanille, Kümmerling Musik:Disco-Anlage mit DJ enthalten, Kapelle gegen Aufpreis.

Sonstiges:

Hausdekoration, Theke oder Pavillon (je nach Personen), Stehtische.

Preis: 50-100 Personen (bis 1.00 Uhr)*

e41,90p.P.

Preis: ab 100 Personen

e39,90p.P.

*jede weitere Stunde j85,00

Damit Sie keine „bösen Überraschungen“ erleben:

Beschwingt Feiern,

04.

Mittwoch Ökumenischer Arbeitskreis Sonsbeck:Seniorennachmittag ab 15 Uhr im Kastell CDU Xanten Ortsverband MWU:Mitgliederversammlung in der Emil-Underberg-Reithalle, 20 Uhr

CDU Gemeindeverband Alpen:

Mitgliederversammlung in der Gaststätte Zum Dahlacker, 19.30 Uhr

Klimatisch Rheinberg:Info- Veranstaltung im Pfarrheim Borth, 18.30 Uhr

05.

Donnerstag Diabetiker-Selbsthilfegruppe Xanten:Infoabend im Ev.

Altenzentrum Xanten, 19 Uhr Kulturinitiative Schwarzer Adler Rheinberg:KinderTheater mit Musik im Schwarzen Adler, Vierbaum, 17 Uhr CDU Stadtverband Rheinberg:

Versammlung im Kamper Hof, Rheinberg, 18.30 Uhr ARG St. Josef Alpen:Treffen im Kath. Pfarrheim, 9 Uhr, Thema

„Die ambulanten Dienste“

Deutsche Rentenversicherung Bund:Rentenberatung im Rathaus Alpen von 14 bis 18 Uhr Café Nostalgie:Treffen der Demenz-Erkrankten im Haus der älteren Mitbürger, Xanten, 15 Uhr

06.

Freitag Rhinberkse Jonges:Büttensit- zung in der Stadthalle Rhein- berg, 19.30 Uhr Sebastian 23:Poetry Slam im Kastell Sonsbeck, 20 Uhr Ev. Kirche Xanten:Figurenthea- ter „Sack und Pack“ um 16 Uhr in der Ev. Kirche Xanten

07.

Samstag Touristik- und Freizeitmesse:

Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr in der Messe Niederrhein, Rheinberg

Besenbinder Karneval:Bütten- sitzung ab 19.11 Uhr im Saale Thiesen

Veranstaltergem. Rheinberg:

Gesundheitstag für I-Dötzchen im AOK Haus Rheinberg von 9 bis 13.30 Uhr

Bruderschaften Menzelen:

Mottoparty ab 20.11 Uhr im Saal

„Zur Deutschen Eiche“

St. Viktor Bruderschaft Birten:

Kostümparty in der Schützenhal- le Birten, 19.11 Uhr XCV:Büttensitzung im Schützen- haus Xanten, 19.11 Uhr Kulturbühne Rheinberg:Autor Erwin Kohl mit seinem neuen Roman „Willenlos“ in der Alten Roßmühle Rheinberg,

08.

Sonntag Rhinberkse Jonges:Kinderkar- neval in der Stadthalle Rhein- berg, 15 Uhr

Heimat- und Verkehrsverein Alpen:Winterwanderung, Treffpunkt Parkplatz am Wald- weg in der Leucht, 10 Uhr Kolpingsfamilie Xanten:

Vorverkauf für Büttensitzung von 10 bis 11.30 Uhr im Haus Michael Xanten

Heimatverein Ossenberg:

Glühweinwanderung, Treffen am

„Veltjenshof“ um 11 Uhr Frauengemeinschaft Vynen:

Damensitzung ab 14.30 Uhr in der Gaststätte Uebbing-deKlein Sauerländischer Gebirgsver-

ein, Abtl. Rheinberg:Tageswan- derung, Anfahrt mit der Bahn, Infos bei Wanderführer Manfred Koch, 02843/5786

09.

Montag SPIX Zentrum Xanten:An- gehörigentreffen ab 19 Uhr in Xanten, Marsstr. 70 Ev. Krankenhaus Wesel:Votrag über „Schulterschmerz“ im Büdericher Adolph-Clarenbach- Haus ab 19.30 Uhr Stiftsgymnasium Xanten:

Votrag über „Mathematische Optimierung in der BWL“ im Mehrzweckraum der Schule, 19.30 Uhr

11.

Mittwoch Deutsche Rentenversicherung Bund:Rentenberatung im Rathaus Sonsbeck, Zimmer 27 von 14 bis 17.30 Uhr Sauerländischer Gebirgsver- ein, Abtl. Rheinberg:Nachmit- tagswanderung, Treffpunkt 14 Uhr, Parkplatz Lidl, Moers, Infos bei Wanderführerin Sieglinde Koch, Telefon 02843/5507 Sebastian 23 - einer der bekanntesten und erfolgreichsten Poe- try Slammer Deutschlands gastiert am Freitag in seiner Heimat- gemeinde Sonsbeck.„Gude Laune hier“ heißt es ab 20 Uhr im Kastell

Sonsbeck. NN-Foto: Veranstalter

(6)

Stadt Rheinberg Am 23. Januar 2009 verstarb im Alter von 78 Jahren

Herr Uwe Sydow

Herr Sydow war von 1969 bis 1975 Mitglied des Rates der Stadt Rheinberg. Er war Mitglied des Rechnungsprüfungs- ausschusses und engagierte sich darüber hinaus im Sozial- ausschuss sowie im Ausschuss für Familie, Jugend und Sport.

In den Jahren seines politischen Wirkens haben wir ihn als einen sehr aktiven Menschen kennen gelernt, der sein Wissen und Können in vielfältiger Weise für die Belange unserer Bürgerinnen und Bürger eingesetzt hat.

Für seine Leistungen zum Wohle der Stadt Rheinberg schul- den wir ihm Dank. Wir nehmen Abschied mit dem Verspre- chen, ihm stets ein ehrendes Andenken zu bewahren.

Rheinberg, 27.01. 2009

Rat und Verwaltung der Stadt Rheinberg Hans-Theo Mennicken

Bürgermeister

Liebe Nicole,

herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen

Doktorarbeit.

Mama u. Papa Claudia und Jörg

Wir sind stolz auf Dich.

Bildet ein Netz der Liebe...

betet immer mehr den hl. Rosenkranz u. d. Kreuzweg.

Einladung von der Gebetsgruppenarbeit Niederrhein

am Mo., 9.2.2009, um 18 Uhr, in der St. Ulrich Pfarrkirche Alpen.

1) Kreuzweg:

„Rettet die ungeborenen Kinder“

2) Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes 3) Hl. Messe Maria unsere Fürsprecherin Bewege die Herzen unserer Mütter, dass auch sie JA sagen zu ihren Kindern!

Infos unter Tel. 02802/1817 Monatliche Botschaft

vom 25. Januar 2009

Liebe Kinder!

Auch heute rufe ich euch zum Gebet auf. Möge das Gebet für euch wie ein Same sein, den ihr in mein

Herz hineinlegt, den ich für euch meinem Sohn Jesus zur Rettung eurer Seelen übergeben werde.

Meine lieben Kinder, ich wünsche, dass jeder von euch sich in das ewige Leben verliebt, welches eure Zukunft ist, und dass alle irdischen Dinge euch helfen, euch Gott dem Schöpfer zu nähern. Ich bin so lange bei euch, weil ihr auf dem falschen Weg seid.

Nur durch meine Hilfe, meine lieben Kinder, werdet ihr die

Augen öffnen. Es sind viele, die, indem sie meine Botschaften leben, begreifen, dass sie auf dem Weg der Heiligkeit zur Ewigkeit sind.

Danke, dass ihr meinem Ruf gefolgt seid!

Einen Scheck füge ich bei.

Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab.

Alle angegebenen Preise gelten bei Barzahlung oder Bankeinzug

Schalten Sie Ihre Anzeige online

Familienanzeige

Rubrik:

Sie können Ihre Familienanzeige für die Niederrhein Nachrichten auch online aufgeben.

Klicken Sie auf: »Anzeige aufgeben«

In der Rubrik Familienanzeige mit den Unter-Rubriken Geburt, Grüsse, Hochzeit und Trauer, stehen verschiedene Muster zur Wahl. Jede Anzeige ist in Felder unterteilt, in denen Sie Ihren gewünschten Text eingeben.

www.nno.de

Familienanzeigen

Anzeigenauftrag

Annahmestellen:

47608 Geldern Marktweg 40 c Tel. 0 28 31/97 77 00 Fax 9 77 70 70 46519 Alpen-Veen Martinseck 1 Tel. 0 28 02/9 17 77 Fax 9 17 78

Preise für Gesamtausgabe incl. MwSt.

A Wir heiraten

Markus Müller Tanja Müller

geb. Meyer Die Trauung ist am 6.4.2009 in der Georginskirche in Goch

Tagesadresse: Goch, Deichstr.4

C Janine

Dankbar und glücklich freuen wir uns mit Jennifer über die Geburt unserer zweiten Tochter.

René und Kirsten Carduck

47623 Kevelaer 52 cm · 3630 g

B Hallo Oma,

zu Deinem 65.

Geburtstag alles Gute wünschen Dir Deine Enkel Jens und Nicole

Größe A = c 17,- Größe B = c 14,- Größe C = c 27,-

Bitte veröff entlichen Sie meine Anzeige am

Mittwoch, dem ...

Samstag, dem ... mit folgendem Text:

Anzeigengröße:

A

B

C

Schmuckmotiv bitte ankreuzen.

Eigene Motive und Fotos können verwendet werden!

Konto-Nr.: BLZ:

Bankinstitut:

Name: Vorname:

Straße:

PLZ/Ort: Telefon:

Unterschrift:

Wir gedenken unserer verstorbenen Mutter und Oma

Hanni Gooren

*09.09.1933 †06.02.2008 und feiern das erste Jahresamt am Sonntag, den 08.02.2009, um 10:30 Uhr

in der Kirche St. Nikolaus zu Walbeck.

Wir vermissen Dich sehr.

Martina und Hans-Peter Gooren mit Hannah und Lutz

Wir heiraten Wolfgang Gremann &

Sylvia van Bebber

Die standesamtliche Trauung ist am 9. Februar 2009 - 15:00 Uhr im Gewölbekeller der Burg Winnenthal.

46487 Wesel-Büderich, Schützenstr. 40 Lebe

Deine T räume - träume nicht Dein

Leben!

ROMANO ist Endlich 18 !

Alles Gute wünscht Dir Deine Familie Papa , Mama u. Angi

Wir lieben Dich

Hallo Inge

Wir freuen uns, dass Du wieder zur Arbeit gehen kannst.

Deine WG-Freunde

Suche den süßen Gärtner

mit dem blauen Fiat Punto aus Kevelaer oder Umgebung.

Habe dich dreimal getroffen.

Reisebüro Amsterdamer Straße Paris Reise, Cheers-Beach Party und bei Müller am 23.12.2008.

Melde dich bitte

Tel.: 0174/9858297 Lokal am Niederrhein

Erfolgreiche Reiter und langjährige Mitglieder geehrt

Am Donnerstag 22.Januar fand die Jahreshauptversammlung des Reitervereins Graf Haeseler Sonsbeck statt. Unter anderem standen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Hierbei wur- den Marianne Janssen zur 1.

Schriftführerin, Britta Janssen zur 2. Schriftführerin und Ste- fanie Kröll zur Vertreterin der Reiter wiedergewählt. Bei Katja Holtwick, bis 2009 Vertreterin der Voltigierer, bedankte der Ver-

ein sich mit einem Blumen- strauß für ihr Engagement, an ihre Stelle tritt Britta Wolter.

Karin Oymanns bekleidet wei- terhin ihr Amt als Vertreterin der Hobbyreiter. Bei der Ver- sammllung wurden auch die erfolgreichsten Reiterinnen und Reiter und die Jubilare bekannt gegeben, die auf dem Winter- fest am 24. Janaur geehrt und ausgezeichnet wurden.

Zu Ehrenmitgliedern wurden

H.-Josef Horenkamp und Heinz Schoofs ernannt und mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Ver- bandsnadel in Silber ging an Hannelore Feldmann, Alexan- dra Mohrmann und Siegfried Seelen. Mit der Verbandsnadel in Gold wurden Hans-Gerd Höfer und Werner Dicks ausgezeich- net. Für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden Johann Janssen und Herbert Praest.

Die erfolgreichsten Reiter WBO

Junioren/Junge Reiter wurde Celina Lemke auf Spike, bei WBO Reiter/Senioren siegte Willi Oymanns auf Amadeus.

Bei LPO Junioren/Junge Reiter konnten sich Katrin Wieler auf Linus und bei LPO Reiter/Seni- oren Britta Janssen auf World Classic durchsetzten. Erfolg- reichste Reiterin des Herbsttur- niers 2008 wurde Sandra Kröll auf Goldina.

NN-Foto: Theo Leie

Fahrt zur Moschee

XANTEN.Die erste Tagesfahrt 2009 des Niederrheinischen Altertumsvereins Xanten ist am Donnerstag, 19. Februar. Die Abfahrt ist um 11.30 Uhr von dem Bushalteplatz an der Bahn- hofsrasse.

Von 13 bis 14 Uhr erfolgt eine Führung durch die DITIB- Moschee in Duisburg-Marxloh.

Sie wurde im Oktober 2008 ein- geweiht als ein Ort des inter- kulturellen und interreligiösen Austausches. Sie ist die größte Moschee Deutschlands.

Für den Nachmittag ist ein Besuch der Prämonstratenser- Abtei St. Johann in Duisburg- Hamborn vorgesehen. Der Gründer des Prämonstratenser- Ordens ist Norbert, einst Kano- niker am Xantener Sankt Viktor- Stift. Nach einer Kaffeetafel im Abtei-Keller ist von 16 bis 17.30 Uhr eine Führung durch die Klosteranlage. Danach besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Vesper der Ordensge- meinschaft. Das Kloster wurde 1170 gegründet und 1806 unter Napoleon zur Zeit der Säkula- risation aufgehoben. Die Neu- gründung war 1959.

Anmeldungen: Tel.: 02801- 1750, Fax: 02801-985684, Email:

info@navx-xanten.de

Ostwallresidenz neu diskutiert

XANTEN.Eigentlich sollte der Bebauungsplan Nr. 38 „Ost- wallresidenz“ bis zum 17. Febru- ar bei der Stadt Xanten offen- gelegt werden. Die Offenlage wurde jedoch abgebrochen und soll stattdessen später nachge- holt werden. Bisher gemachte Einwendungen würden in die weitere Planung berücksichtigt, heißt es im Amtsblatt der Stadt Xanten vom 28. Januar.

6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

6 6 6 6 6 6 6

6 6 6 6 6 6 6 6 Lieber Jan-Robin,

zu Deinem

6. Geburtstag

alles Gute wünschen Dir

Oma Anneli, Opa Wienand, Melanie, Endrik, Farina und Lucas

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit März 2017 wird die Sanierung in Ludwigshafen Süd über das KfW-Förderprogramm 432 zur energetischen Stadtsanierung durch die Erarbeitung eines integrierten

Das neu konzipierte technische Beförderungssystem dient der sicheren Bewirtschaftung von begehbaren Kanälen mit überdurch- schnittlich langen Haltungen, deren länge deutlich

Ausr. LK 1,2 Startberechtigt sind die 12 besten Reiter aus Prfg.9 sowie die 24 besten Reiter aus Prfg. Umlauf in Prfg.13 mit einem Pferd ihrer Wahl das Prfg. 13 beendet hat.

Neben schönen Schif- fen bietet die boot 2009 aber auch jede Menge Aktion und Information rund um alle Was- sersportarten und tolle Ideen für die Freizeit am, auf und unter Wasser..

Ich bekenne Gott dem Allmächtigen, der seligen, allzeit reinen Jungfrau Maria, dem hl. Erzengel Michael, dem hl. Johannes dem Täufer, den hll. Aposteln Petrus und Paulus, allen

Um sich nicht im Labyrinth der Möglichkeiten zu verirren, empfehlen wir für die Suche nach dem passenden Arbeitgebenden ein schritt- weises

Studiengangleiterin Bachelor in FM, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, IFM Institut für Facility Management.. 12:45 – 13:15 Uhr Studieren und

Unter Anerkennung der Allgemeinen und Speziellen Teilnahmebedingungen, der Technischen Richtlinien und der aktuellen Preislisten der Leipziger Messe GmbH (online