• Keine Ergebnisse gefunden

Fotogeschichte Heft 93 (Oktober 2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fotogeschichte Heft 93 (Oktober 2004)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Fotogeschichte Heft 93 (Oktober 2004)

Fotogeschichte Fotografie um 1850

Die Aufsätze dieses Heftes beschäftigen sich mit einem sehr engen Zeitabschnitt, durchschreiten aber den gesamten Kontinent. Drei Städte, London, Wien, Bukarest, stehen im Mittelpunkt. Paul Pretsch, ein Pionier der fotografischen Reproduktionstechniken, sucht, zusammen mit seinem Kompagnon Roger Fenton, wirtschaftlichen Erfolg in London. Adalbert Stifter, der Maler und Schriftsteller, beschreibt einen neuen

fotografisch-poetischen Blick auf die Stadt Wien. Der Fotograf Ludwig Angerer schließlich reist im Schatten des Krimkrieges von Wien nach Bukarest auf der Suche nach dem fremden Balkan.

Der Beitrag von Bernd Hüppauf führt in die Jetztzeit. Er beschäftigt sich mit den irakischen Folterbildern aus Abu Ghraib. Der Autor plädiert dafür, die gängige psychologisierende und moralisierende Interpretation der Fotos zu hinterfragen. Im Mittelpunkt seiner Analyse steht die Rolle des

Fotografierens im Ritual von Gewalt und Unterwerfung.

Beiträge:

Christiane Zintzen: Wien in poetisch-fotografischer Parallelaktion.

Adalbert Stifters Stadtpanorama vom St. Stephansturm (1842).

Frauke Kreutler: Sonnenlicht und Druckerschwärze. Paul Pretsch (1808 - 1873) und sein Beitrag zu den fotografischen Reproduktionsverfahren.

Anton Holzer: Im Schatten des Krimkrieges. Ludwig Angerers Fotoexpedition nach Bukarest (1854 bis 1856). Eine wiederentdeckte Fotoserie im

Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.

Bernd Hüppauf: Foltern mit der Kamera. Was zeigen Fotos aus dem Irakkrieg?

Rezensionen:

Anton Holzer: Helmut Gernsheim. Pionier der Fotogeschichte, hrsg. Von Alfried Wieczorek, Claude W. Sui; Texte von Hubertus von Amelunxen, Allan D. Coleman, Charles Grivel, Ulrich Keller, Roy Flukinger, Leif Wigh, Colin Ford und Nina Schleif, Ostfildern-Ruit 2003.

Detlef Hoffmann: Peter Burke, Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2001.

(2)

ArtHist.net

2/2

Stefanie Diekmann: Herta Wolf (Hg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Frankfurt 2003, mit Texten von:

Carol Armstrong, David Bate, Victor Burgin, Elizabeth Edwards, Michel Frizot, Peter Galison, Stuart Hall, Barry King, Christian Metz, W.J.T.

Mitchell, Craig Owens, Allan Sekula, Abigail Solomon-Godeau, Sally Stein, Linda Williams, Herta Wolf sowie einer Einleitung von Susanne Holschbach.

Bernd Stiegler: Literatur und Fotografie. Eine aktuelle Bestandsaufnahme:

Besprechung der Arbeiten von Irene Albers, Hubertus von Amelunxen, Heinz Buddemeier, Paul Edwards, Daniel Grojnowski, Daniel Grojnowski, Rolf H.

Krauss, Philippe Ortel, Jane M. Rabb, Georges Rodenbach und Arno Schmidt.

Fotogeschichte

Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie Jonas Verlag Marburg

Preis: Euro 20.-,

Bestellung: http://www.fotogeschichte.info Redaktion "Fotogeschichte"

Florianigasse 75/19 A-1080 Wien

Tel. +43-1-218 64 09 Fax: +43-1-4096090

E-mail: fotogeschichte@aon.at http://www.fotogeschichte.info

Quellennachweis:

TOC: Fotogeschichte Heft 93 (Oktober 2004). In: ArtHist.net, 02.10.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/26652>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahrhundert entstanden (Christina Natlacen) bis hin zu den zu Ikonen erstarrten Trümmerfotografien in den Fotobildbänden der deutschen Nachkriegszeit, in denen die Vergangenheit

machen schön, wenn man sich nicht so fühlt oder ver- wandeln einen in eine neue Person?. Ein guter Friseur kann viel mehr als nur

Zwangsläufig schweift der Blick immer wieder über das enge Umfeld der Zeitschrift hinaus, um die Konturen der gesellschaftlichen, politischen und intellektuellen Szene fassen zu

Le cercle des artistes photographes du Caffè Greco, Milano 2004 Timm Starl: Hanna Höch: Album, hrsg. von Gunda Luyken, Berlinische Galerie,

Franziska Brons schreibt über die frühen fotografischen Versuche der Gerichtsgutachter, Lars Blunck über die so genannte &#34;Multifotografie&#34;.. Diese &#34;simultanen&#34;

Die Aufsätze zeigen, wie spannend es ist, die Frage, ob Fotografien Geschichte zeigen, um eine zweite zu erweitern: Was sehen wir, wenn wir Fotos betrachten.. Denn was ein

Gerade weil Fotografien vom Krieg umstrittene Dokumente sind, ist nicht nur eine sorgfaeltige Quellenkritik notwendig, sondern es ist auch ihre politische und

von Anton Holzer, Heft 159, Frühjahr 2021, Einzelheft: 24,50 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 78 Euro, JONAS VERLAG.. Information und