• Keine Ergebnisse gefunden

Fotogeschichte, Heft 159, 2021: Weiterblättern!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fotogeschichte, Heft 159, 2021: Weiterblättern!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Fotogeschichte, Heft 159, 2021: Weiterblättern!

Redaktion Fotogeschichte Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.) Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung

Die Fotografie der Gegenwart wird durch elektronische Medien und Bilder am Screen beherrscht.

Es ist bemerkenswert, dass parallel dazu ein altes, analoges und haptisches Medium neue Auf- merksamkeit erfährt: das Fotobuch. Zahlreiche Verlage haben sich in den letzten Jahren auf die Produktion von Fotobüchern spezialisiert, Fotobuchmessen bieten Künstlerinnen, Sammlerinnen und Interessierten spezialisierte Foren der Öffentlichkeit. Historische wie zeitgenössische Foto- bücher sind begehrte Sammelobjekte geworden.

Die Beiträge dieses Themenhefts gehen der Frage nach, auf welche Weise sich die materiellen und medialen Verschränkungen zwischen Buch und Fotografie entschlüsseln lassen. Sie analysie- ren die narrativen und performativen Strategien des Lesens und Blätterns. Bewusst werden die herkömmlichen kunsthistorischen Instrumentarien der Forschung um Fragen der Rezeptionsästhe- tik, der Verlagsgeschichte und der Buchwissenschaft erweitert. Die Autorinnen und Autoren eröff- nen in diesem Heft beispielhaft neue methodische und theoretische Einstiege in die gegenwärtige Fotobuchforschung.

Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, hg. von Anton Holzer, Heft 159, Frühjahr 2021, Einzelheft: 24,50 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 78 Euro, JONAS VERLAG

Information und Bestellung: http://www.fotogeschichte.info/

Fotogeschichte auf Facebook: https://www.facebook.com/FotogeschichteZeitschrift/

BEITRÄGE

Anja Schürmann, Steffen Siegel: Neue Perspektiven der Fotobuchforschung. Editorial Bettina Lockemann: Blättern. Performative Dimensionen und Zeitlichkeit im Fotobuch

Anja Schürmann: Relative Räume. Perspektiven im Fotobuch am Beispiel von Roe Ethridges Neigh- bors

Sophia Greiff: Artefakte der Recherche. Text, Dokument und Found Footage als narrative Elemen- te im Fotobuch

Elisabeth Neudörfl: Das Foto-Fotobuch

(2)

ArtHist.net

2/2

Burcu Dogramaci: Für eine Fotogeschichte des Hyperbook. Der Verlag focal press in London Steffen Siegel: Was ist kein Fotobuch?

FORSCHUNG

Maxie Fischer, Erdmut Wizisla: „Wir müssen imaginieren.“ Ein Gespräch über Bertolt Brecht, Micha- el Schmidt und die Arbeit mit Archivmaterialien

Babett Forster: Die Fotografie in der Künstlerdarstellung REZENSIONEN

Babett Forster: Ulrich Pohlmann, Dietmar Schenk und Anastasia Dittmann (Hg.): Vorbilder Nachbil- der. Die fotografische Lehrsammlung der Universität der Künste Berlin 1850–1930. Ausstellungs- katalog, Köln: Snoeck, 2020

Steffen Siegel: Judith Blume: Wissen und Konsum. Eine Geschichte des Sammelbildalbums, 1860–1952, Göttingen: Wallstein Verlag, 2019

Esther Ruelfs: Imagining Everyday Life. Engagements with Vernacular Photography, hg. von Tina M. Campt, Marianne Hirsch, Gil Hochberg und Brian Wallis, Göttingen: Steidl, 2020.

Reiner Hartmann: Katherine A. Bussard, Kristen Gresh (Hg.): Life Magazine and the Power of Pho- tography, New Haven and London: Yale University Press, 2020

Christina Natlacen: Simone Förster, Thomas Seelig (Hg.): Aenne Biermann. Fotografin, Zürich:

Scheidegger & Spiess, 2020

Sophia Gräfe: Philipp Springer: Der Blick der Staatssicherheit. Fotografien aus dem Archiv des MfS, hg. von dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehe- maligen DDR, Dresden: Sandstein Verlag, 2020

Evelyn Runge: Sophie-Charlotte Opitz: Bilderregungen. Die Produktionsmechanismen zeitgenössi- scher Kriegsfotografie, Ilmtal-Weinstraße: Jonas Verlag, 2020.

Quellennachweis:

TOC: Fotogeschichte, Heft 159, 2021: Weiterblättern!. In: ArtHist.net, 01.04.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33736>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(EU-Mittel) Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien. Direktzahlungen -

Auszahlungen für das Antragsjahr 2008

[r]

Jahrhundert entstanden (Christina Natlacen) bis hin zu den zu Ikonen erstarrten Trümmerfotografien in den Fotobildbänden der deutschen Nachkriegszeit, in denen die Vergangenheit

Die Aufsätze zeigen, wie spannend es ist, die Frage, ob Fotografien Geschichte zeigen, um eine zweite zu erweitern: Was sehen wir, wenn wir Fotos betrachten.. Denn was ein

Es geht in diesem Heft um ein neugieriges Wieder-Lesen von einprägsamen, ungewöhnlichen, schönen Texten zur Fotografie mit dem Ziel, beispielhaft unterschiedliche Wege

Das vorliegende Heft führt Texte zusammen, die – obwohl sehr unterschiedlich in ihrer Perspektive – allesamt über den engen Rand der Bilder

Sollte es während oder nach der Feier zu einem Verdachtsfall kommen, müssen die Betroffenen umgehend abklären, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt. Im Falle einer Infektion ist