• Keine Ergebnisse gefunden

Fotogeschichte, Heft 160, Sommer 2021: Keepsake / Souvenir

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fotogeschichte, Heft 160, Sommer 2021: Keepsake / Souvenir"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Fotogeschichte, Heft 160, Sommer 2021: Keepsake / Souvenir

www.fotogeschichte.info Redaktion Fotogeschichte

Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie hg. von Anton Holzer, Heft 160, Sommer 2021, JONAS VERLAG Herta Wolf, Clara Bolin (Hg.)

Keepsake / Souvenir

Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Die Fotografie war von Anfang an mobil. Nicht nur die Fotografinnen und Fotografen bewegten sich mit ihren Apparaten, auch die Bilder legten oft weite Wege zurück. Als bewegliches Medium war die Fotografie jedoch mehr als die Summe an Reisen, Reisenden, Reisezielen und Porträts ihrer BewohnerInnen. Daher untersucht das Themenheft, neben Reisewegen und Zirkulationsfor- men der frühen Fotografie, wie deren Mobilität zum Vehikel der Wahrnehmung, des kulturellen und ästhetischen Austauschs, aber auch der Recherche und staatlichen Kontrolle wurde.

Die zwischen 1841 und 1870 auf Reisen gewonnenen Bilder knüpften an ästhetische und pittores- ke Traditionen an. Sie wurden aber auch in vielfältige neue Wissensordnungen eingefügt. Die Fall- studien dieses Themenhefts zeigen, wie sich die Bedeutung des Mediums, je nach Einsatzgebiet und Verwendung, radikal veränderte und die Fotografien als touristisches Souvenir, als historische Projektion, als ethnografische Szene oder als machtpolitische Instanz gelesen werden können.

Information und Bestellung: http://www.fotogeschichte.info/

Fotogeschichte auf Facebook: https://www.facebook.com/FotogeschichteZeitschrift/

BEITRÄGE:

Mona Schubert: Sun Pictures in Scotland (1845). William Henry Fox Talbots Hommage an Sir Wal- ter Scott, die Kalotypie und das Reisen

Herta Wolf: Keepsake photographique. Louis-Désiré Blanquart-Évrard’s Reisebilder aus dem Nor- den Frankreichs

Clara Bolin: Mobilität und Innovation. Der sächsische Wanderfotograf Friedrich August Reinhold in Schweden

Anastasia Khoroshilova: Zwischen Wissenschaft und Politik. Zur frühen ethnografischen Fotogra- fie in Russland

(2)

ArtHist.net

2/2

Sara Romani: Koloniales Denken und Identitätsdarstellung. Die lithografischen Alben nach Carl Durheims fotografischen Porträts von Schweizer Heimatlosen (1853–1858)

FORSCHUNG:

Karin Berkemann: Wenn Architekten reisen. Friedhelm Grundmann auf Motivsuche in der europäi- schen Moderne

Reiner Hartmann: Kurt S. Szafranski – vier Leben

Lukas Meissel: Der Täterblick. SS-Bildproduktion in nationalsozialistischen Konzentrationslagern REZENSIONEN:

Steffen Siegel: Paul Nadar, Félix Nadar, Eugène Chevreul: Die Kunst, hundert Jahre alt zu werden, hg. von Bernd Stiegler, Köln, London: Koenig Books, 2020.

Harriet Scharnberg: Margit Berner: Letzte Bilder. Die „rassenkundliche“ Untersuchung jüdischer Familien im Ghetto Tarnów 1942, Berlin: Hentrich & Hentrich, dt./engl., 2020.

Ute Wrocklage: Tal Bruttmann, Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller, Die fotografische Inszenie- rung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz, Darmstadt: wbg Academic 2019; Fotos aus Sobi- bor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus, hg. vom Bildungswerk Sta- nisław Hantz und von der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Berlin: Metropol Verlag, 2020.

Gerhard Zeillinger: Matthias Marschik, Michaela Pfundner: Wiener Bilder. Fotografien von Lothar Rübelt, Wien: Edition Winkler-Hermaden, 2020.

Quellennachweis:

TOC: Fotogeschichte, Heft 160, Sommer 2021: Keepsake / Souvenir. In: ArtHist.net, 06.07.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34532>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass Räume für Jugendliche und junge Erwach- sene zur Verfügung stehen, in welchen sie sich begegnen und entfalten können, aber auch

Seit Sommer 2020 nutzen Urlauber in St. Anton am Arlberg und dem Stanzertal fünf Schnell-Ladestationen für E-Bikes. Leere Akkus werden dort innerhalb von 20 Minuten auf bis zu

Bildnachweis: Titel und Abbildungen im Interview: Giulietta Ockenfuß, Ausstellungsansicht Creating a we in der Basis Frankfurt, Panel 2, (Detail), Zeichnungen und Siebdruck auf

Gott zoomt jetzt oft. Wo er sich seltener unter die Leute mischen kann. Früher saß 

Ist unser Herz erweckt, dann fließt da heraus Evangeli- sation und die Liebe Gottes treibt uns zu denen, die Jesus nicht kennen oder ihn noch nie wirklich kennengelernt haben..

Das Zimmer besitzt eine Couch-Garnitur, Schreibtisch, ein Panoramafenster zum Acherkogel und einen Panorama-Balkon zur Talseite..

Kinder aufgepasst! Die Ka- meraden der Bergrettung zeigen wie man Klettert und sich richtig sichert. Gleichgewichtssinn, Be- weglichkeit und Körperko- ordination werden

Kontakt: Alexander Simon – simon@agentursimon.com Sophie Albers Ben Chamo –