• Keine Ergebnisse gefunden

ZS Fotogeschichte, Heft 91

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZS Fotogeschichte, Heft 91"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

ZS Fotogeschichte, Heft 91

Fotogeschichte Fotogeschichte,

Heft 91 (März 2004)

Ladislav Foltyn starb am 27. Mai 2002 in Bratislava. Der slowakische Architekturhistoriker und Fotograf kam Mitte der 1920er Jahre mit der Avantgarde und 1929 mit dem Bauhaus in Dessau in Verbindung. Während dieser Zeit wandte er sich intensiv der Fotografie zu. Bis vor kurzem war sein Name in Fotografiekreisen nahezu unbekannt. Iva Moj¸i¨ová hat sein fotografisches Werk wiederentdeckt und stellt und die Lebensgeschichte des Fotografen in einen breiteren politisch-gesellschaftlichen Kontext.

Das vorliegende Heft schlägt einen weiten Bogen in der

Fotografiegeschichte. Er reicht von den fotografischen Stillleben aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (Timm Starl) über die im Foto stillgelegten Bewegungen des menschlichen Gesichts, die an der Wende zum 20.

Jahrhundert entstanden (Christina Natlacen) bis hin zu den zu Ikonen erstarrten Trümmerfotografien in den Fotobildbänden der deutschen Nachkriegszeit, in denen die Vergangenheit gebannt und zugleich die politische Verantwortung für die Zeit des Nationalsozialismus entsorgt werden sollte (Jörn Glasenapp).

Beiträge Timm Starl

Nach den Dingen. Die Erfindung des STILLLEBENS durch die Fotografie Christina Natlacen

Bewegte Gesichter, erstarrte Masken. Zu den Mimikstudien von Hermann Heller

Iva Moj¸i¨ová

Fotografieren bedeutet, tiefer in die Wirklichkeit vorzudringen. Der Fotograf Ladislav Foltyn (1906 - 2002)

Jörn Glasenapp

Nach dem Brand. Überlegungen zur deutschen Trümmerfotografie Rezensionen:

Marianne Bieger-Thielemann: Maria Francesca Bonetti, Monica Maffioli:

(2)

ArtHist.net

2/2

L'Italia d'Argento. 1839/1859 Storia del dagherrotipo in Italia, Florenz 2003.

Timm Starl: Le daguerréotype français. Un objet photographique. Ouvrage collectif sous la responsabilité scientifique de Quentin Bajac et

Dominique Planchon-de-Font-Réaulx, Paris 2003.

Wolfgang Brückle: Dirk Halfbrodt, Ulrich Pohlmann (Hrsg.): Philipp Kester - Fotojournalist. New York, Berlin, München 1903 - 1935, mit Texten von Ulrich Pohlmann, Dirk Halfbrodt, Enno Kaufhold, Ivo Kranzfelder und Elisabeth Angermair, Berlin 2003.

Michael Ponstingl: Stefan Kruckenhauser. In weiten Linien ... Das fotografische Lebenswerk. Editiert und herausgegeben von Kurt Kaindl;

Texte und Bildauswahl von Maria Emberger, Kurt Kaindl, Elisabeth

Kruckenhauser, Michael Mauracher und Karl Wiesauer; Essay von Clemens M.

Hutter; zusammengestellt aus dem Archiv des Tiroler Kunstkatasters, Salzburg 2003.

Anton Holzer: "Was ich von ihnen gesehen und was man mir von ihnen erzählt hat". Der fotografierte Mensch in Bildern der Fotografischen

Sammlung im Museum Folkwang, hrsg. von Ute Eskildsen, Konzeption: Felix Hoffmann, Katja Roßocha, Petra Steinhardt, Göttingen 2003.

Christina Natlacen: Gunnar Schmidt: Das Gesicht. Eine Mediengeschichte, München 2003.

"Fotogeschichte" erscheint im Jonas Verlag, Weidenhäuser Str. 88, D-35037 Marburg,

Preis: Einzelheft ¤ 20,- Jahresabonnement ¤ 64,-

Bestellung: www.fotogeschichte.info <http://www.fotogeschichte.info/>

Redaktion Fotogeschichte Florianigasse 75/19 A-1080 Wien

Tel. ++43/1/2186409 Fax: ++43/1/4096090

E-mail: fotogeschichte@aon.at

www.fotogeschichte.info <http://www.fotogeschichte.info/>

Quellennachweis:

TOC: ZS Fotogeschichte, Heft 91. In: ArtHist.net, 26.03.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/26254>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der ethnologischen Beschaeftigung mit Fotografie wird das Bild primaer als ein Medium der Aneignung und der Konstruktion fremder Kulturen, der Exotisierung und Kolonisierung

Gerade weil Fotografien vom Krieg umstrittene Dokumente sind, ist nicht nur eine sorgfaeltige Quellenkritik notwendig, sondern es ist auch ihre politische und

von Anton Holzer, Heft 159, Frühjahr 2021, Einzelheft: 24,50 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 78 Euro, JONAS VERLAG.. Information und

Die Fotografie werde, so prophezeiten bereits die allerersten Kommentato- ren in den späten 1830er Jahren, in Zukunft Dinge sichtbar machen und enträtseln, die bislang im

Zwangsläufig schweift der Blick immer wieder über das enge Umfeld der Zeitschrift hinaus, um die Konturen der gesellschaftlichen, politischen und intellektuellen Szene fassen zu

Le cercle des artistes photographes du Caffè Greco, Milano 2004 Timm Starl: Hanna Höch: Album, hrsg. von Gunda Luyken, Berlinische Galerie,

Der Fotograf Ludwig Angerer schließlich reist im Schatten des Krimkrieges von Wien nach Bukarest auf der Suche nach dem fremden Balkan.. Der Beitrag von Bernd Hüppauf führt in

Die Aufsätze zeigen, wie spannend es ist, die Frage, ob Fotografien Geschichte zeigen, um eine zweite zu erweitern: Was sehen wir, wenn wir Fotos betrachten.. Denn was ein