• Keine Ergebnisse gefunden

Fotogeschichte: Das magische Auge der Kamera (Heft 84, Juni 2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fotogeschichte: Das magische Auge der Kamera (Heft 84, Juni 2002)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Fotogeschichte: Das magische Auge der Kamera (Heft 84, Juni 2002)

Fotogeschichte Fotogeschichte, Heft 84, Juni 2002 Das magische Auge der Kamera Ethnologie der Fotografie Hrsg. von Irene Albers

In der ethnologischen Beschaeftigung mit Fotografie wird das Bild primaer als ein Medium der Aneignung und der Konstruktion fremder Kulturen, der Exotisierung und Kolonisierung des Anderen untersucht. Erst neuerdings sind auch indigene Medienpraktiken wie die Studiofotografie in Afrika oder Indien in den Blick gerueckt. Dieses Themenheft verfolgt einen anderen Ansatz. Es geht um die vielfaeltigen Verbindungen zwischen Fototheorie und Ethnologie.

Die Analyse richtet sich auf das Medium selbst, um es mittels ihrer spezifischen Konzepte – Magie, Mimesis, Maske, “boeser Blick”, Fetisch, Geisterbeschwoerung, etc. – neu zu definieren.

Inhalt:

Heike Behrend: „Fotomagie“. Fotografien in Praktiken des Heilens und Schadens in Ostafrika

Thomas Hauschild: Zur Kritik der postkolonialen Kritik. Spurensuche in Malinowskis ethnologischen Fotografien

Thomas Hauschild: Ernesto de Martino: Ethnologie, Fotografie, Kritik Clara Gallini: Das Spiel der Blicke. Konstruktion der Bilder in den Forschungen und Texten von Ernesto de Martino

Irene Albers: Phantom, Maske, Fetisch. Michel Leiris’ surrealistische Ethnografie der Fotografie

Erhard Schuettpelz: Empfindliche Materie. Geisterfotografie als Geisterangriff (Großbritannien 1872)

Besprechungen: neue Buecher zu Ethnologie und Fotografie Einzelbestellungen/Abonnement:

(2)

ArtHist.net

2/2

Jonas Verlag, Weidenhaeuser Str. 88, D-35037 Marburg, e-mail: jonas@jonas-verlag.de

Preise: Einzelheft 20 €, Abo Inland 64 €, Abo Ausland 64 € + 7,28 € Porto Redaktion Fotogeschichte

Herminengasse 19/11 A-1020 Wien

Tel. und Fax: ++43/1/2186409 E-mail: fotogeschichte@aon.at Fotogeschichte-Index im Internet:

http://www.foto.unibas.ch/~rundbrief/bib-fg00.htm

Quellennachweis:

TOC: Fotogeschichte: Das magische Auge der Kamera (Heft 84, Juni 2002). In: ArtHist.net, 12.07.2002.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25098>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade weil Fotografien vom Krieg umstrittene Dokumente sind, ist nicht nur eine sorgfaeltige Quellenkritik notwendig, sondern es ist auch ihre politische und

505: Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie Anlage 2: Stellungnahme der Bundesregierung zur Stellungnahme des Nationalen Nor- menkontrollrates zum Entwurf eines

Technische Lichtbildstudien, Neudruck der Erstausgabe 1931 nebst Materialien zur Editionsgeschichte, bearbeitet von Hans-Curd Köster, mit einer Vorbemerkung von Eugen Diesel (1931)

Die Fotografie werde, so prophezeiten bereits die allerersten Kommentato- ren in den späten 1830er Jahren, in Zukunft Dinge sichtbar machen und enträtseln, die bislang im

Jahrhundert entstanden (Christina Natlacen) bis hin zu den zu Ikonen erstarrten Trümmerfotografien in den Fotobildbänden der deutschen Nachkriegszeit, in denen die Vergangenheit

Zwangsläufig schweift der Blick immer wieder über das enge Umfeld der Zeitschrift hinaus, um die Konturen der gesellschaftlichen, politischen und intellektuellen Szene fassen zu

Die Aufsätze zeigen, wie spannend es ist, die Frage, ob Fotografien Geschichte zeigen, um eine zweite zu erweitern: Was sehen wir, wenn wir Fotos betrachten.. Denn was ein

Es geht in diesem Heft um ein neugieriges Wieder-Lesen von einprägsamen, ungewöhnlichen, schönen Texten zur Fotografie mit dem Ziel, beispielhaft unterschiedliche Wege