• Keine Ergebnisse gefunden

Fotogeschichte, Heft 158, 2020: Die Zukunft der Fotografie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fotogeschichte, Heft 158, 2020: Die Zukunft der Fotografie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Fotogeschichte, Heft 158, 2020: Die Zukunft der Fotografie

Redaktion Fotogeschichte

Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie Anton Holzer (Hg.)

Die Zukunft der Fotografie

Die Fotografie hält zum einen Ereignisse fest und verwandelt sie zugleich in Vergangenheit. Sie ist, so gesehen, ein historisches Medium par excellence. Zum anderen beflügelte sie von Anfang an Zukunfts-Fantasien. Die Fotografie werde, so prophezeiten bereits die allerersten Kommentato- ren in den späten 1830er Jahren, in Zukunft Dinge sichtbar machen und enträtseln, die bislang im Verborgenen geblieben waren: die Hieroglyphen Ägyptens ebenso wie das Licht entfernter Sterne, den Schmetterlingsflügel unter dem Mikroskop ebenso wie entfernte Reiseeindrücke.

Die Beiträge dieses Themenhefts loten diese Doppelgesichtigkeit des Mediums aus und fragen danach, wie die Zukunft der Fotografie aussehen könnte. Manches, vielleicht sogar vieles, wird anders kommen als wir es aus heutiger Perspektive erwarten. Nicht nur, weil die gegenwärtige glo- bale Gesundheitskrise noch unabsehbare Folgen haben wird. Sondern auch, weil die gesellschaftli- chen Systeme, die auf uns zukommen werden, neue, vielleicht radikal andere Formen des Fotogra- fischen hervorbringen werden – möglicherweise jenseits von Digitalisierung und Internet.

Information und Bestellung: http://www.fotogeschichte.info/

Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, hg. von Anton Holzer, Heft 158, Winter 2020, Einzelheft: 24,50 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 78 Euro, JONAS VERLAG

Fotogeschichte auf Facebook: https://www.facebook.com/FotogeschichteZeitschrift/

INHALT

Anton Holzer: Die Zukunft der Fotografie. Editorial Miriam Szwast: Eh und je lebendig

Steffen Siegel: Globus Fotogeschichte

Franziska Brons: Kurze Anmerkung zur Geschichte der Zukunft Stefanie Diekmann: Archive aktivieren

Valentin Groebner: Feines Rauschen im Farbraum Ulrich Pohlmann: Fotografie als Ruine

(2)

ArtHist.net

2/3

Monika Schwärzler: Fotografie ohne Fotograf*innen

Mirjam Brusius: Nirgendwo und überall zugleich. Fotografische Widersprüche Rolf Sachsse: Zukunft

Rolf H. Krauss: Vom Leben fotografischer Bilder Christina Natlacen: Für eine Ökologie der Bilder Ulrich Hägele: Wisch und weg – die Fotografie 21.0

Katharina Sykora: Beständige Bewegung oder Die Umkehrung des Blicks

Monika Dommann: Der PostCard Creator. Die Auferstehung des Mediums Ansichtskarte auf den Sozialen Plattformen (und in den Briefkästen)

Burcu Dogramaci: Für eine politische relevante und gesellschaftlich relevante Fotografiefor- schung

Patrick Rössler: Onwards to the Past. Fotografie im Dienst der Zeitmaschine: historische VR-Re- konstruktionen

Jens Ruchatz: Was von der Fotografie übrig bleibt

Cornelia Brink: Die Zukunft der Fotografie liegt (auch) in der Vergangenheit Kathrin Schönegg: Zwischen Grafikkabinett und Medienkunst

Babett Forster: InstaMuseum. Zur Zukunft der Fotografie Enno Kaufhold: Die Zukunft der Fotografie – ein paar Gedanken Bernd Stiegler: Die Zukunft der Fotografie

Beat Wyss: Lászlós „Lichtfilter“. Zum Pathos technischer Unzeitgemäßheit Agnes Matthias: Awake/Asleep – Das Gegenteil sichtbar machen

Christine Bartlitz: Lost in Pictures? Fotos als Gebrauchsartikel

Michael Diers: Der Handschlag von Erfurt. Eine Lektion in Sachen Fotografie und Politik Nicola Hille: Warum fotografieren wir?

Ivo Kranzfelder: Aus der Pionierzeit der Selfies

Angela Matyssek: Überdauern in Zukunft. Neuproduktionen als Form der Erhaltung

Reinhard Matz: Was hat die Zukunft einer Zeitschrift zur Fotogeschichte mit dem Wiener Zentral- friedhof zu tun?

(3)

ArtHist.net

3/3

Peter Pfrunder: Die Zukunft der Fotografie. Keine Angst vor der Bilderflut

Katja Schumann: Aurel Schwabik – Italienkorrespondent. Ein Nachlasskonvolut 2000 – 2020 – 2040

Brigitte Werneburg: Die Zukunft der Fotografie ist ihre Vergangenheit: Das Fotoalbum Irene Ziehe: Die Zukunft der Fotografie … aus der Sicht der Kulturanthropologin

Quellennachweis:

TOC: Fotogeschichte, Heft 158, 2020: Die Zukunft der Fotografie. In: ArtHist.net, 16.01.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24254>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lohmann: Das kann ich ganz klar mit einem „Nein“ beantwor- ten. Die Zukunft der Gaesdonck ist sicher. Das sage ich sowohl als Vorsitzender des Stiftungsvor- standes der

Die Beschränkung auf Bauten, die als Fabrik- architekturen erkennbar bleiben, selbst wenn eine derartige, typologische Abgrenzung nicht immer sauber durchzuhalten sein

Kristina Lowis und Christina Stehr: „Was, um Himmels willen, verstehen Sie unter ‚Arbeitsabzug – keine Originale‘?“: Abisag Tüllmanns fotografischer Nachlass im

Doch gerade in einer Zeit, in der mehr Informationen über Bilder übermittelt werden als über das Wort, ist es die Aufgabe eines Museums – und insbesondere, wenn auch nicht

schen im Film sind in eigentümlicher Weise das Ergebnis des Konflikts zwischen ihren Wahrnehmungen einerseits und den Medien und Artefakten ihrer sozialen Welt andererseits.

Durch diesen Entwurf bleiben all jene kameralosen Werke unbesprochen, die auf- grund fehlender Berührung oder durch eine differierende „Belichtungsweise“ wie etwa

Dabei ist Photoshop nicht nur zu verurteilen. Die Rechte des Einzelnen werden bei uns hoch- gehalten, dazu gehört auch das Recht am eigenen Bild – und die Macht über das eigene

Dass die Fotografie zwei Seiten hat, eine Vorder- und eine Rueckseite, diese einfache Tatsache wird gerne vergessen.. Die Rueckseite der Fotografie ist wird oft zum laestigen