• Keine Ergebnisse gefunden

"Fotogeschichte", H. 87, März 2003: Die Rückseite der Fotografie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Fotogeschichte", H. 87, März 2003: Die Rückseite der Fotografie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

"Fotogeschichte", H. 87, März 2003: Die Rückseite der Fotografie

Fotogeschichte Die Rueckseite der Fotografie

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir moechten Sie gerne auf das neue Heft der Zeitschrift

"Fotogeschichte" hinweisen: Heft 87, Maerz 2003, Thema: Die Rueckseite der Fotografie

Heft 85/86 der "Fotogeschichte" war dem Thema "Krieg und Fotografie"

gewidmet. Das Thema ist - leider - akteuller denn je.

Redaktion Fotogeschichte

Bestellung: www.fotogeschichte.info Zum Heft "Die Rueckseite der Fotografie":

Dass die Fotografie zwei Seiten hat, eine Vorder- und eine Rueckseite, diese einfache Tatsache wird gerne vergessen. Die Rueckseite der Fotografie ist wird oft zum laestigen Anhaengsel der Vorderseite. Die Spurensuche auf den Rueckseiten der Fotos fuehrt uns zu Engeln und zum Teufel, wir stossen auf Stempel und Zueignungen, auf Namen und Orte, auf sichtbare und verblasste Zeichen des Gebrauchs und auf so manches mehr...

Unter dem Titel "Die Kehrseite der Geschichte" wendet Timm Starl auch ein etabliertes Bild der Fotografiegeschichte. Zum Vorschein kommt eine bisher verschwiegene Lebensgeschichte: Karl Pawek (1906 - 1983):

1954 - 1959 Mitherausgeber von 'magnum', Redakteur beim 'Stern', Organisator der 'Weltausstellungen der Photographie', bedeutender Publizist, Theoretiker u. Vermittler der Fotografie im deutschen Sprachraum in den 60er Jahren, Foerderer der Life-Fotografie, erhielt kurz nach dem Tod den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft fuer Photographie. Das ist die eine Seite seiner Biografie. Pawek war aber auch eifriger Katholik, NS-Anwaerter, Schriftleiter der NS-nahen Zeitschrift "Die Pause". Und er war auch - Kriegsverbrecher. Diese Seite seiner Lebensgeschichte war bisher nicht bekannt.

Fotogeschichte dokumentiert den Fall Pawek.

(2)

ArtHist.net

2/2

Inhalt:

Anton Holzer Editorial Timm Starl

Die Engel der Fotografie. Von himmlischen Erscheinungen im 19.

Jahrhundert Anton Holzer

Fotografien, gewendet. Sieben unvollstaendige Geschichten Kerstin Brandt / Hanno Loewy

Hinter den Bildern. Ausgeloeschte Geschichten und die Suche nach ihren Spuren. Recherchen zu den Bildern der Deportierten im Museum Auschwitz-Birkenau

Esther Ruelfs

Die andere Seite der Bilder. Thomas Kutschkers "Erinnerte Bilder"

Gisela Steinlechner

Von Foto-Rueckseiten und Foto-Kleidern. Zu Arbeiten von Sissi Farassat

Timm Starl

Die Kehrseite der Geschichte. Karl Pawek: Priesterzoegling,

Zeitschriftengruender, NSDAP-Anwaerter, Kriegsverbrecher, Psychopath, Ausstellungsmacher, Kulturpreistraeger

Rezensionen

Buecher und Kataloge ---

Redaktion Fotogeschichte Fotogeschichte

Beitraege zur Geschichte und Aesthetik der Fotografie Herminengasse 19/11

A-1020 Wien

Tel. + Fax: ++43/1/2186409 E-mail: fotogeschichte@aon.at www.fotogeschichte.info

Quellennachweis:

TOC: "Fotogeschichte", H. 87, März 2003: Die Rückseite der Fotografie. In: ArtHist.net, 23.03.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25518>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lohmann: Das kann ich ganz klar mit einem „Nein“ beantwor- ten. Die Zukunft der Gaesdonck ist sicher. Das sage ich sowohl als Vorsitzender des Stiftungsvor- standes der

Dabei ist Photoshop nicht nur zu verurteilen. Die Rechte des Einzelnen werden bei uns hoch- gehalten, dazu gehört auch das Recht am eigenen Bild – und die Macht über das eigene

Fuer diesen Teil, der die veraenderte Medialitaet, die sich aus der Nutzung von Fotografie in Buechern ergibt, ins Blickfeld ruecken soll, werden Vorschlaege fuer Referate erbeten..

Doch gerade in einer Zeit, in der mehr Informationen über Bilder übermittelt werden als über das Wort, ist es die Aufgabe eines Museums – und insbesondere, wenn auch nicht

schen im Film sind in eigentümlicher Weise das Ergebnis des Konflikts zwischen ihren Wahrnehmungen einerseits und den Medien und Artefakten ihrer sozialen Welt andererseits.

Vorschlaege fuer Referate zu diesem Thema, gerne auch aus anderen Faechern als der Kunstgeschichte (max. Barbara Lange oder Katharina Menzel, Institut fuer Kunstgeschichte

Die Fotografie werde, so prophezeiten bereits die allerersten Kommentato- ren in den späten 1830er Jahren, in Zukunft Dinge sichtbar machen und enträtseln, die bislang im

Ein Samenverkäufer und Fotograf aus dem Tessin (Roberto Donetta), ein fotografierender Kapuzinerpater in Olten (Matthäus Keust), ein Basler Abenteurer, der die Schweizer Flagge in