• Keine Ergebnisse gefunden

Das Original in der Fotografie im Lichte des Urheberrechts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Original in der Fotografie im Lichte des Urheberrechts"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abkürzungsverzeichnis 33

Einleitung 35

Die Bedeutung des Originalbegriffs in der Fotografie

A. 35

Forschungsstand zum Original in der Fotografie im Urheberrecht

B. 37

Die Suche nach dem Original in der Fotografie im Lichte des UrhR – Vorgehensweise der Untersuchung

C.

45 Die Bedeutung des Originals im allgemeinen

Sprachgebrauch Kapitel 1

51 Die Aura des Originals

A. 51

Abgrenzung zwischen Original und Echtheit eines Kunstwerks

B. 53

Gegenbegriffe zum Original: Kopie und Reproduktion

C. 55

Multiple Originale und Auflagenkunst

D. 55

Digitales Original

E. 56

Historische Entwicklung des Originalbegriffs

F. 56

Das Medium der Fotografie und das Original in der Fotografie aus Sicht des Kunstmarktes

Kapitel 2

61 Das Medium der Fotografie

A. 61

Etablierung der Fotografie auf dem Kunstmarkt

B. 122

Das Original in der Fotografie aus Sicht des Kunstmarktes

C. 138

Rechtliche Einordnung des Originals in der Fotografie im UrhR

Kapitel 3

192 Überblick über den Schutz der Fotografie im UrhG

A. 193

Übersicht über die Rolle des Originals im UrhG

B. 203

Verhältnis von Original, Werk und Schöpfer

C. 209

Original im Gefüge des Veröffentlichungsrechts (§§ 6, 12, 18, 44 Abs. 2 UrhG)

D.

238

(2)

Schutz der Urheberbezeichnung auf dem Original (§§ 10 Abs. 1, 13, 107 UrhG)

E.

252 Original und Integritätsschutz am Werk (§ 14 UrhG)

F. 291

Original im Gefüge der Verwertungsrechte

G. 306

Original im Gefüge der Schrankenregelungen des UrhR

H. 362

Original im Gefüge des Urhebervollstreckungsrechts

I. 364

Zwischenergebnis und Zusammenfassung zu Kapitel 3

J. 368

Meinungsstand zum Original in der Fotografie in der Rechtsprechung und der Literatur

Kapitel 4

372 Allgemeine Bedingungen des Originals im UrhR

A. 373

Anerkennung des Originals in der Fotografie

B. 379

Bestimmung des Originals in der Fotografie im UrhG

C. 379

Posthumes Original in der Fotografie

D. 420

Einordnung von Artist Proofs, Presse- und Ausstellungsabzügen

E. 424

Zwischenergebnis, offene Fragen der Rechtsliteratur zum Original in der Fotografie

F.

425 Das Original in der Fotografie außerhalb des

Urheberrechts Kapitel 5

434 Design- und Markenrecht

A. 434

Wettbewerbsrecht

B. 437

Allgemeines Zivilrecht

C. 438

Steuer- und Zollrecht

D. 442

Lösungsvorschlag zum Original in der Fotografie im UrhR

Kapitel 6

453 Prüfungsschema zum Original in der Fotografie im Überblick

A. 454

Erläuterungen zum Prüfungsschema

B. 455

Antwort auf praktische Einzelfragen

C. 466

Ausblick

Kapitel 7 472

Einführung einer Legaldefinition für das Original im UrhG?

A. 472

Inhaltsübersicht

(3)

Änderung Art. 2 der Folgerechts-RL

B. 474

Replacement-Lizenz zur Restaurierung von Fotografien

C. 474

Rechtliche Verbesserungen zum strafrechtlichen Schutz vor Kunstfälschung auch in der Fotografie?

D.

476 Bedarf nach einer Vorabentscheidung beim EuGH

(Art. 267 AEUV) E.

478 Brexit-Auswirkungen

F. 478

Internationale Durchsetzung des Folgerechts

G. 479

Anregungen für den Kunstmarkt

H. 479

Schlusswort zu Gottfried Jägers Fotografie, (Lochblendenstruktur 3.8.14 D, 1967)

I.

481

Anhang 483

Anhang 1: Übersicht über die digitalen Druckverfahren 483

Anhang 2: Gesetzestexte zum Folgerecht 486

Literaturverzeichnis 493

(4)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 33

Einleitung 35

Die Bedeutung des Originalbegriffs in der Fotografie

A. 35

Forschungsstand zum Original in der Fotografie im Urheberrecht

B. 37

Bisher erschienene Veröffentlichungen

I. 37

Vor Erlass der Folgerechts-RL

1. 38

Seit Erlass der Folgerechts-RL (2006)

2. 39

Bedarf an einer neuen Auseinandersetzung mit dem Originalbegriff der Fotografie im UrhR

II.

42 Die Suche nach dem Original in der Fotografie im Lichte des

UrhR – Vorgehensweise der Untersuchung C.

45 Die Bedeutung des Originals im allgemeinen

Sprachgebrauch (Kapitel 1) I.

45 Das Medium der Fotografie und das Original in der

Fotografie aus Sicht des Kunstmarktes (Kapitel 2) II.

46 Rechtliche Einordnung des Originals in der Fotografie im

UrhR (Kapitel 3) III.

47 Meinungsstand zum Original in der Fotografie (Kapitel 4)

IV. 48

Das Original in der Fotografie außerhalb des Urheberrechts (Kapitel 5)

V.

48 Zielsetzung der Arbeit (Kapitel 6 und 7)

VI. 49

Die Bedeutung des Originals im allgemeinen Sprachgebrauch

Kapitel 1

51 Die Aura des Originals

A. 51

Abgrenzung zwischen Original und Echtheit eines Kunstwerks

B. 53

Gegenbegriffe zum Original: Kopie und Reproduktion

C. 55

Multiple Originale und Auflagenkunst

D. 55

Digitales Original

E. 56

Historische Entwicklung des Originalbegriffs

F. 56

(5)

Wandel der Bedeutung des Originals und neue Kunstformen ab Mitte des 20. Jahrhunderts II.

58 Rolle der Signatur in den bildenden Künsten

III. 59

Das Medium der Fotografie und das Original in der Fotografie aus Sicht des Kunstmarktes

Kapitel 2

61 Das Medium der Fotografie

A. 61

Entwicklung der fotografischen Verfahren

I. 61

Heliografie, Daguerreotypie und kameralose Verfahren (Fotogramm)

1.

61 Kalotypie

2. 65

Albuminverfahren, Kollodiumverfahren, Ambrotypie, Ferrotypie und Visitenkartenfotografie

3.

66 Kombinationsfotografie, Fotomontage und ‑collage,

Mehrfachbelichtung und Solarisation 4.

67 Gelatine-Trockenverfahren, Rollfilm,

Gelatinesilberabzug 5.

71 Handkamera

6. 72

Vergrößerungs- und Reproduktionstechniken (Autotypie)

7.

73 Edeldruckverfahren

8. 74

Retusche und Farbfotografie

9. 76

Autochromes Verfahren, subtraktives Mischverfahren, C-Print

a.

78 Carbro‑, Dye-Transfer- und Cibachrome-

(heute Iflochrome‑) Verfahren b.

80 Erfolg der Farbfotografie nach 1945

c. 82

Polaroid und Fotoautomat

10. 84

Digitalfotografie

11. 86

Digitale Aufnahmeverfahren, „digital imaging“

a. 87

Digitale Bildbearbeitung

b. 88

Digitale Druckverfahren

c. 89

Kameratelefone und Applikationen

d. 90

Digitale Erscheinungsformen der Fotografie

e. 91

Diskussion um die Bedeutung des Wandels von der analogen zur digitalen Fotografie

f.

91 Geschichte der Kunstfotografie

II. 94

Ursprünge der Kunstfotografie in der Porträt- und Amateurfotografie des 19. Jahrhunderts

1.

94

(6)

Reaktion der Kunstkritik im 19. Jahrhundert (Charles Baudelaire, 1821–1867)

2.

96 Überblick über die wichtigsten kunstfotografischen

Strömungen des 20. Jahrhunderts 3.

97 Piktorialismus

a. 97

Reine Fotografie („Straight Photography“) und neue Sachlichkeit

b.

98 Experimentelle Fotografie

c. 102

Künstlerische Schnappschuss- und Straßenfotografie, Autorenfotografie

d.

106 Inszenierte Fotografie

e. 107

Konzeptuelle Fotografie und Düsseldorfer (Becher‑)Schule

f.

108 Großformatfotografie

g. 110

Bedeutung der Fotografie innerhalb der Pop Art, Aktionskunst, Konzeptkunst und Appropriation Art h.

111 Fotografie und Videokunst

i. 114

Fotografie als dreidimensionales Objekt

j. 114

Kunstfotografie als Teil des Fotojournalismus und der Mode- und Werbefotografie

4.

116 Strömungen in der zeitgenössischen Fotografie

5. 118

Zwischenergebnis und Übersicht zur Spannweite des fotografischen Prozesses

III.

120 Etablierung der Fotografie auf dem Kunstmarkt

B. 122

Entstehung und Entwicklung des Fotografie-Kunstmarktes von 1970 bis 2000

I.

123 Marktentwicklung seit 2000

II. 127

Struktur des Fotografie-Kunsthandels im Jahr 2019

III. 131

Marktsegmentierungen

1. 131

Unterscheidung zwischen klassischer und zeitgenössischer Fotografie

2.

131 Unterscheidung zwischen spezialisiertem

Fotografiemarkt und Handel für zeitgenössische Kunst 3.

133 Marktteilnehmer

4. 134

Auktionshäuser, Galerien und Kunstmessen

a. 134

Editionsgalerien

b. 135

Digitale Vermarktung von Fotografien und Onlinehandel

c.

135 Fotografie als Investment

5. 137

Inhaltsverzeichnis https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8208-6

(7)

Parallelität zwischen künstlerischer und kommerzieller Fotografie

6.

137 Das Original in der Fotografie aus Sicht des Kunstmarktes

C. 138

Aufkommen des Originals in der Fotografie

I. 138

Begrifflichkeiten zum Original in der Fotografie

II. 139

Abzug und Print

1. 140

Unikat

2. 140

Negativ und Diapositiv

a. 141

Prozessbedingte Unikate

b. 141

Daguerreotypie, Ambrotypie, Ferrotypie, kameralose Verfahren, Polaroidverfahren und Fotoautomaten

i.

141 Experimente in der Dunkelkammer,

Fotomontagen und Retusche ii.

142 Edeldrucke

iii. 142

Ausweitung des Unikatbegriffs durch den Kunstmarkt

c.

143 Kriterien des Originals in der Fotografie aus Sicht des

Kunstmarktes III.

144 Von den bildenden Künsten übernommene

Begriffskriterien 1.

144 Abstammen vom (Original‑)Negativ oder von der

Originaldatei a.

144 Beteiligung des Fotografen an der Herstellung des

Abzugs b.

145 Digitale Bildbearbeitung und Druckprozesse

i. 146

Zusammenarbeit mit Assistenten

ii. 147

Autorisierung des Abzugs/Prints durch den Fotografen

c.

148 Signatur

i. 148

Stempel

ii. 149

Nummerierung und Datierung

iii. 151

Label/Etikett

iv. 152

Handschriftliche Notizen

v. 153

Auflagenbeschränkung

d. 156

Auflagenbeschränkung in der klassischen Fotografie

i.

156 Auflagenbeschränkung in der zeitgenössischen

Fotografie ii.

157 Zulässige Auflagenhöhe

iii. 158

(8)

Umfang der Auflagenlimitierung

iv. 159

Neuauflagen eines Bildes am Beispiele der William-Eggleston-Auktion (12.3.2012, Christie’s, New York)

v.

160 Vollendung einer Auflage in Abhängigkeit von

der Nachfrage vi.

161 Bestimmung der Auflagenhöhe nach Ablauf

eines zeitlich beschränkten Verkaufs vii.

161

„Artist Proof“- oder „Artist Print“- und „Printers Proof“-Abzüge

viii.

162 Offene Editionen

ix. 163

Bedeutung von Provenienz und physischem Zustand eines Abzugs

e.

163 Echtheitszertifikate

f. 164

Werkverzeichnisse (Catalogue raisonné)

g. 165

Fotografiespezifische Kriterien zur Bestimmung des Originals

2.

166 Originalcharakter des Negativs und Diapositivs

a. 167

Vintage-Prinzip

b. 167

Begründung des Vintage-Prinzips

i. 168

Erlaubte zeitliche Distanz zwischen Aufnahme und Abzug

ii.

169 Period Print, späterer Abzug (Printed Later) und Modern Print

iii.

170 Zukünftige Relevanz des Vintage-Prinzips?

iv. 171

Einordnung von Presseabzügen

c. 171

Problematik der Presseabzüge am Beispiel von Henri Cartier-Bresson

i.

172 Digitalisierung der Pressearchive

ii. 173

Zeitgenössische Pressefotografie

iii. 174

Einordnung von Ausstellungsabzügen

d. 174

Klassische Fotografie

i. 174

Zeitgenössische Fotografie

ii. 175

Sonderfragen der Farbfotografie

e. 176

Delegation des Laborprozesses in der Farbfotografie

i.

176 Anwendung des Vintage-Kriteriums in der

Farbfotografie ii.

176 Ersatz von verblassten Exemplaren

iii. 177

Inhaltsverzeichnis

(9)

Umgang mit der Kaschierung und Versiegelung von Fotografien und Bedeutung der Rahmung

f.

178 Veröffentlichung von Werken als Serie

g. 179

Besonderheiten des Handels mit Digitalfotografien

h. 179

Einordnung posthumer Abzüge („Estate Prints“)

3. 180

Kunstfälschung in der Fotografie

4. 182

Fälschungsskandale in der Fotografie

a. 182

Man Ray

i. 182

Lewis W. Hine

ii. 184

Charles-Edouard de Crespy Le Prince

iii. 185

Fälschungsmethoden

b. 186

Präventionsmethoden und neue digitale Lösungen zum Schutz vor Fälschungen in der Fotografie c.

187 Zwischenergebnis und Übersicht über die Kriterien der Wertbestimmung in der Fotografie

5.

189 Rechtliche Einordnung des Originals in der Fotografie

im UrhR Kapitel 3

192 Überblick über den Schutz der Fotografie im UrhG

A. 193

Entwicklung des urheberrechtlichen Fotografieschutzes in Deutschland

I.

193 Stellung der Fotografie im UrhG seit 1965

II. 194

Definition von „Fotografie“ i. S. d. UrhG

III. 195

Abgrenzung von Lichtbildwerken und Lichtbildern

IV. 196

Abgrenzungskriterien

1. 196

Relevanz der Abgrenzung in Bezug auf das Original

2. 198

Abgrenzung von Lichtbildwerken und Werken der bildenden Künste

V.

199 Abgrenzung von Lichtbild- und Filmwerken

VI. 200

Fotografie als Teil von Sprachwerken und anderen Werkkategorien des § 2 Abs. 1 UrhG

VII.

201 Dokumentierung von Aktionskunst

1. 201

Fotobuch

2. 201

Pressefotos

3. 202

Computerprogramme und Digitalfotografie

4. 202

Übersicht über die Rolle des Originals im UrhG

B. 203

Tabellarische Übersicht zu den relevanten Normen

I. 203

Vorausblick auf die Relevanz des Originals im UrhG in den bildenden Künsten und der Fotografie

II.

204

(10)

Verhältnis von Vervielfältigungsstück und Original

III. 205

Definition des Vervielfältigungsstücks

1. 205

Abgrenzung von Vervielfältigungsstück und Original

2. 207

Verhältnis von Original, Werk und Schöpfer

C. 209

Trennung von immateriellem Werk und Werkverkörperung (§ 44 Abs. 1 UrhG) I.

209 Besondere (körperliche) Nähe zwischen Werk und Original

II. 211

Vorliegen eines Werkes als Vorfrage des Originals

III. 212

Exkurs: Werkbegriff der bildenden Künste i. S. v. § 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 UrhG

1.

213 Drei Grenzfälle des Werk- und Originalbegriffs in der

modernen Kunst 2.

214 Marcel Duchamp, Flaschentrockner, 1914/1964

a. 215

Lawrence Weiner, Earth to Earth Ashes to Dust to Dust (1970)

b.

217 Andy Warhol, Brillo Box (1964)

c. 217

Werkbegriff in der Digitalkunst

3. 218

Original und Bearbeitung oder freie Benutzung des Werkes (§§ 3, 23, 24 UrhG)

IV.

219 Begriff „Originalwerk“ im Bearbeitungsrecht

1. 220

Bearbeitung, freie Benutzung und Selbstplagiat

2. 221

Voraussetzungen der Bearbeitung und freien Benutzung

a.

221 Anwendung von §§ 23, 24 UrhG auf Originale?

b. 223

Replik und Selbstplagiat

c. 225

Einzelfragen zum Begriff der Bearbeitung in der Fotografie

3.

226 Schöpferischer Entwicklungsprozess

(analoge Fotografie) a.

226 Einsatz neuer Papiere oder Druckverfahren

b. 227

Einsatz der Fotografie zur Dokumentierung von Aktionskunst

c.

227 Vergrößern, Verkleinern und Ausschneiden

d. 228

Elektronische Bildveränderungen und computergestützte Bildbearbeitung e.

228 Restaurierung von Fotografien

f. 229

Rahmung, Kaschierung, Versiegelung

g. 230

Appropriation Art

h. 230

Inhaltsverzeichnis

(11)

Zusammenhang zwischen den Bestimmungen zur Bearbeitung (§§ 3, 23 UrhG) und den Fragen der Auflagenlimitierung in der Fotografie

4.

231 Original und Schöpferprinzip (§ 7 UrhG)

V. 232

Ohne Schöpfer kein Original

1. 233

Abgrenzung zwischen Hilfstätigkeit, Allein- und Miturheberschaft (§ 8 UrhG)

2.

234 Originale als Bestandteile eines Sammelwerks

(§ 4 Abs. 1 UrhG) oder verbundenen Werkes (§ 9 UrhG) 3.

236 Werk- und Originalfähigkeit des Negativs und anderer

Vorstufen im fotografischen Prozess VI.

236 Original im Gefüge des Veröffentlichungsrechts (§§ 6, 12, 18, 44

Abs. 2 UrhG) D.

238 Veröffentlichungs- und Ausstellungsrecht (§§ 12 Abs. 1, 18 UrhG)

I.

238 Umfang des Veröffentlichungsrechts

1. 238

Bedeutung des Ausstellungsrechts (§ 18 UrhG)

2. 240

Beschränkung des Veröffentlichungsrechts zugunsten der Ausstellung von Originalen (§ 44 Abs. 2 UrhG)

II.

241 Voraussetzungen des § 44 Abs. 2 UrhG

1. 242

Eigentümer

a. 242

Öffentliche Ausstellung

b. 242

Veröffentlichungsrecht noch nicht erschöpft

c. 243

Rechtfertigung der Beschränkung des Veröffentlichungsrechts für Originale 2.

244 Vermutung eines Ausstellungswillens des Urhebers

am Original a.

244 Schwierigkeiten der Vermutung eines

Ausstellungswillens i. S. v.§ 44 Abs. 2 UrhG b.

245 Vorliegen eines Originals als Indiz für den

Ausstellungswillen i. S. v. § 44 Abs. 2 UrhG c.

246 Definition der Veröffentlichung und des Erscheinens i. S. v.

§ 6 Abs. 2 UrhG III.

246 Begriff der Veröffentlichung i. S. v. § 6 Abs. 1 UrhG

1. 247

Erscheinen des Originals gem. § 6 Abs. 2 UrhG

2. 248

Erscheinen von Kunstwerken gem. § 6 Abs. 2 Satz 1 UrhG

a.

248 Anwendung von § 6 Abs. 2 Satz 1 UrhG bei

mehreren Originalen eines Werkes?

i.

248 Begriff der „genügenden Anzahl“

ii. 250

(12)

Sondertatbestand des Erscheinens für Werke der bildenden Künste gem. § 6 Abs. 2 Satz 2 UrhG b.

250 Analoge Anwendung von § 6 Abs. 2 Satz 2 auf die

Fotografie?

c.

251 Schutz der Urheberbezeichnung auf dem Original (§§ 10 Abs. 1,

13, 107 UrhG) E.

252 Zusammenhang zwischen Original und Signatur im UrhR

I. 253

Anforderungen an die Urheberbezeichnung i. S. v. §§ 10, 13, 107 UrhG

II.

253 Begriff der Urheberbezeichnung

1. 254

Inhalt und Umfang der Urheberbezeichnung

a. 254

Grenzfragen und Unterscheidung zwischen Urheber- und Informationsangaben

b.

254 Ort der Urheberbezeichnung

c. 257

Berechtigung und Zeitpunkt zur Urheberbezeichnung

d.

257 Exkurs: Drei Funktionen der Signatur in den bildenden Künsten und der Fotografie

2.

258 Urhebervermutung gem. § 10 Abs. 1 UrhG

III. 259

Erforderlichkeit des Erscheinens bei § 10 Abs. 1, 1. Alt.

UrhG 1.

260 Hintergrund des Sondervermutungstatbestands für

Originale (§ 10 Abs. 1, 2. Alt. UrhG) 2.

261 Analoge Anwendung des Sondervermutungstatbestandes für Originale in der Fotografie (§ 10 Abs. 1, 2. Alt. UrhG) 3.

262 Urheberbezeichnung „in der üblichen Weise“ i. S. v. § 10 Abs. 1 UrhG bei Kunstwerken

4.

264 Vermutungswirkung der Signatur

5. 265

Anerkennung der Urheberschaft (§ 13 UrhG) und Schutz gegen das unzulässige Anbringen der Urheberbezeichnung (§ 107 UrhG)

IV.

266 Inhalt der Rechte aus § 13 Satz 1 und 2 UrhG

1. 266

Negatives Urhebernennungsrecht

2. 267

Beschränkung des Anwendungsbereichs von § 13 UrhG auf Originale?

3.

268 Strafrechtlicher Schutz gegen das unzulässige Anbringen der Urheberbezeichnung (§ 107 UrhG)

4.

269 Schutzrichtung des § 107 UrhG

a. 269

Allgemeininteressen am Schutz der Signatur

b. 271

Inhaltsverzeichnis https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8208-6

(13)

Analoge Geltung von § 107 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 UrhG für die Fotografie?

c.

271 Straftatbestand des § 107 Abs. 1 Nr. 1 UrhG

d. 272

Straftatbestand des § 107 Abs. 1 Nr. 2 UrhG

e. 273

Schutzrichtung des § 107 Abs. 1 Nr. 2 UrhG

i. 273

Urheber selbst als Täter

ii. 273

Anschein des zugrundeliegenden Originals bei Bearbeitungen oder Umgestaltungen

iii.

275 Ersatzlose Streichung des § 107 UrhG?

iv. 277

Schutz des Originals in der Fotografie vor Kunstfälschung

V. 278

Begriff der Kunstfälschung

1. 279

Kunstfälschung und Urhebernennungsrecht gem. § 13 UrhG

2.

280 Urheberstrafrechtlicher Schutz vor Kunstfälschung gem.

§§ 106 und 107 UrhG 3.

281 Schutz vor Kunstfälschung gem. §§ 263 und 267 StGB

4. 282

Urkundeneigenschaft eines Werkes der bildenden Künste i. S. v. § 267 StGB

a.

282 Urkundeneigenschaft einer Fotografie i. S. v. § 267

StGB b.

283 Strafbarkeit des Kunstfälschers gem. § 263 StGB

c. 284

Anspruch auf Kennzeichnung einer Fälschung

5. 284

Rechtliche Beurteilung einzelner Fallgruppen der Kunstfälschung in der Fotografie

6.

286 Verschleierung der posthumen Produktion

a. 286

Identische Nachahmung

b. 288

Unberechtigte Verwendung von digitalen Bildern

c. 288

Falsche Zuschreibung

d. 289

Unberechtigte Manipulation von echten Originalfotografien

e.

289 Provenienzfälschung und Fälschung von

Echtheitszertifikaten f.

290 Einführung eines neuen Straftatbestandes zum Schutz

gegen Kunstfälschung?

7.

290 Original und Integritätsschutz am Werk (§ 14 UrhG)

F. 291

Voraussetzungen des § 14 UrhG

I. 292

Entstellung oder Beeinträchtigung

1. 292

Interessengefährdung

2. 293

Interessenabwägung

3. 293

Interessenabwägung bei Vorliegen eines Unikats

a. 294

(14)

Interessenabwägung bei Vorliegen von multiplen Originalen eines Werkes

b.

295 Schutz vor Vernichtung oder Zerstörung des Originals

II. 297

Grenzen der Restaurierung von Originalen aus § 14 UrhG

III. 298

Unterscheidung zwischen Konservierung und Restaurierung

1.

299 2.Das Original bewahrende Restaurierungsmaßnahmen 299

Grenzfälle der Restaurierung von Fotografien und zeitgenössischer Kunst

3.

300

„Restaurierung“ durch Ersatz von Werkstücken oder -teilen

a.

300 Schicksal des beschädigten Werkstücks als Folge

eines Ersatzes zwecks Restaurierung b.

302 Veränderung der technischen Gegebenheiten

c. 303

Restaurierung durch Kaschierung und Versiegelung

d. 304

Restaurierung von Installationskunstwerken durch Austausch von Werkteilen

e.

304 Restaurierung dank Digitalisierung

f. 305

Original im Gefüge der Verwertungsrechte

G. 306

Zugangsrecht, § 25 UrhG

I. 307

Unterscheidung zwischen Unikat und multiplen Originalen i. R. d. § 25 UrhG

1.

308 Interessenabwägung gem. § 25 Abs. 1 UrhG

2. 309

Original und Folgerecht, § 26 UrhG

II. 310

Ausdehnung des Folgerechts auf die Fotografie und Geltung für Lichtbilder

1.

311 Berechtigung des Folgerechts

2. 312

Berechtigung des Folgerechts aus Sicht des UrhR

a. 312

Kritik am Folgerecht

b. 313

Voraussetzungen eines Folgerechtsanspruchs gem. § 26 UrhG

3.

314 Richtlinienkonforme Auslegung des Originalbegriffs in

§ 26 UrhG anhand von Art. 2 Folgerechts-RL 4.

315 Das Original in der Fotografie im Sinne von Art. 2

Folgerechts-RL 5.

315 Vorgeschichte der Entstehung der Folgerechts-

RL und Vorläufer im internationalen UrhR a.

316 Vorbestehende nationale Rechtslage in den EU-

Mitgliedsstaaten b.

322 Folgerecht für die Fotografie

i. 323

Inhaltsverzeichnis https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8208-6

(15)

Definitionen des Originals in den nationalen Gesetzen

ii.

324 Rechtsprechung und Diskussion in Frankreich

zum Original in der Fotografie i. S. d.

Folgerechts iii.

325 Gesetzgebungsprozess der Folgerechts-RL

c. 329

Erster Richtlinienvorschlag der Kommission (13.3.1996)

i.

330 Änderungsvorschläge des Ausschusses für Recht und Bürgerrechte und des Parlaments

ii.

333 Geänderter Vorschlag der Kommission

(23.4.1998) iii.

335 Gemeinsamer Standpunkt des Rates (19.6.2000) und Stellungnahme der Kommission (15.9.2000) iv.

336 Definition des Originals in der Fotografie i. S. v.

Art. 2 Folgerechts-RL d.

338 Vom Folgerecht erfasste Werke nach Art. 2

Folgerechts-RL i.

339 Systematik von Art. 2 Abs. 1 und 2 Folgerechts-

RL ii.

341 Als Originale „angesehene Exemplare“ i. S. v.

Art. 2 Abs. 1 letzter HS Folgerechts-RL iii.

344 Leitung des Urhebers i. S. v. Art. 2 Abs. 2

Folgerechts-RL iv.

345 Herstellung in begrenzter Auflage i. S. v. Art. 2

Abs. 2 Folgerechts-RL v.

348 Signatur, Nummerierung und sonstige

Autorisierung i. S. v. Art. 2 Abs. 2 Folgerechts-RL vi.

352 Abstammen von der Urform des Urhebers

vii. 354

Folgerecht für Werkvorstufen (Negativ)

viii. 354

Folgerecht für posthume Werkexemplare

ix. 355

Mindestpreis für die Entstehung des

Folgerechtsanspruchs eines Fotografen (Art. 3 Folgerechts-RL)

x.

357 Zwischenergebnis zum Original in der Fotografie

i. S. v. Art. 2 Folgerechts-RL e.

360 Original im Gefüge der Schrankenregelungen des UrhR

H. 362

Überblick

I. 362

Katalogbildfreiheit des § 58 UrhG

II. 363

Inhaltsverzeichnis

(16)

Original im Gefüge des Urhebervollstreckungsrechts

I. 364

Sachpfändung von Originalen (§ 114 Abs. 1 UrhG)

I. 365

Sachpfändung in Originale der bildenden Künste (§ 114 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 UrhG)

II.

365 Analoge Anwendung § 114 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 UrhG in

der Fotografie?

1.

366 Verfassungsmäßigkeit des § 114 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3

UrhG?

2.

367 Vollstreckung gegen den Rechtsnachfolger gem. § 116

UrhG III.

368 Zwischenergebnis und Zusammenfassung zu Kapitel 3

J. 368

Meinungsstand zum Original in der Fotografie in der Rechtsprechung und der Literatur

Kapitel 4

372 Allgemeine Bedingungen des Originals im UrhR

A. 373

Werkverkörperung

I. 373

Eigenhändigkeit und Erstmaligkeit der Werkverkörperung

II. 374

Bedeutung von Eigenhändigkeit und Erstmaligkeit

1. 374

Werkwiederholung durch den Künstler

2. 376

Urheberpersönlichkeitsrechtliche und inhaltliche Aspekte des Originals

III.

378 Anerkennung des Originals in der Fotografie

B. 379

Bestimmung des Originals in der Fotografie im UrhG

C. 379

Originaleigenschaft des Negativs

I. 380

Originaleigenschaft des Diapositivs

II. 381

Abstammen vom (Original‑)Negativ des Urhebers

III. 382

Entstehung des Originals unter Beteiligung des Fotografen

IV. 384

Umfang der Beteiligung des Künstlers an der Entstehung einer Druckgrafik oder Plastik

1.

384 Umfang der Beteiligung des Fotografen am

Entwicklungsprozess 2.

387 Eigenhändige Entwicklung des Negativs

a. 387

Zulassung der Delegation des Entwicklungsprozesses

b. 388

Unterschiedliche Kriterien der h. L.

i. 388

Stellungnahme zu den Kriterien der h. L.

ii. 389

Bedeutung der Miturheberschaft im Entwicklungsprozess (Hamann) c.

391 Inhaltsverzeichnis https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8208-6

(17)

Zulassung der maschinellen Entwicklung des Negativs (Labor)

d.

392 Bedeutung des Zeitpunkts der Entstehung des Abzugs

(Vintage-Prinzip) V.

393 Relevanz der Autorisierung des Abzugs durch den

Fotografen VI.

395 Auflagenbeschränkung

VII. 397

Rechtliche Relevanz der Auflagenlimitierung

1. 398

Zulassung von Neuauflagen im UrhR

2. 400

Diskussion zur Festlegung einer Obergrenze an Originalen

3.

401 Bestimmung des Originals bei Einsatz digitaler Verfahren

VIII. 403

Entsprechende Geltung der Grundsätze der analogen für die digitale Fotografie

1.

403 Kriterium der wahrnehmbaren (Erst‑)Verkörperung bei Digitalkunst

a.

404 Körperliches Werkstück

i. 404

Wahrnehmbarkeit der Verkörperung

ii. 407

Erfordernis der Erstverkörperung

iii. 408

Abstammen von der Originalbilddatei?

b. 409

Originalcharakter der Bilddatei?

c. 409

Bedeutung von digitalen Autorisierungsformen, Blockhain-Technologie und Kopierschutz d.

410 Weiterentwicklung des Originalbegriffs

2. 412

Digitale Reproduktion analoger Werke und digitale Bildbearbeitung

a.

412 Digitalisierung zur Archivierung und

Restaurierung i.

413 Digitale Neuauflage

ii. 414

Vermischung analoger und digitaler Verfahren

iii. 415

Digitalisierung zur umfangreichen digitalen Nachbearbeitung

iv.

415 Digital entstandene Fotografien

b. 416

Identifizierung des Werkes i. S. v. § 2 UrhG

i. 416

Unterschiede zwischen der analogen und digitalen Fotografie

ii.

417 Originalcharakter des Prints

iii. 418

Stellungnahme zur Weiterentwicklung des Originalbegriffs

c.

419

(18)

Posthumes Original in der Fotografie

D. 420

Legitimität posthumer Originale in den bildenden Künsten und der Fotografie

I.

420 Hinzufügen der Signatur nach dem Tod des Urhebers

II. 423

Einordnung von Artist Proofs, Presse- und Ausstellungsabzügen

E. 424

Zwischenergebnis, offene Fragen der Rechtsliteratur zum Original in der Fotografie

F.

425 Stellvertretung (§ 130 BGB) bei der Auftragserteilung für

den Entwicklungs- oder Printprozess I.

426 Berechtigung zur Restaurierung durch Neuabzug bzw.

‑print II.

426 Bestimmungsrecht des Fotografen

III. 427

Herleitung und Inhalt des Bestimmungsrechts

1. 427

Widerruf einer Originalbestimmung

2. 428

Einzelheiten der Autorisierung

IV. 429

Begriff „Autorisierung“

1. 430

Inhalt der Autorisierung

2. 430

Deklaratorische Rechtsnatur

3. 430

Form und Ort

4. 431

Berechtigung

5. 432

Recht zur Autorisierung bei Miturheberschaft

6. 432

Widerrufbarkeit

7. 433

Das Original in der Fotografie außerhalb des Urheberrechts

Kapitel 5

434 Design- und Markenrecht

A. 434

Designrecht

I. 434

Markenrecht

II. 435

Wettbewerbsrecht

B. 437

Allgemeines Zivilrecht

C. 438

Unterschiedliche Interessenlagen im allgemeinen Zivilrecht und UrhR

I.

438 Original und Sachmangelhaftung

II. 439

Fehlende Originaleigenschaft als Sachmangel i. S. v.

§ 434 Abs. 1 Satz 1, Satz 2 Nr. 2 BGB 1.

439 Rechte des Käufers nach §§ 437, 439 BGB

2. 440

Zivilrechtliche Bedeutung einer Auflage

III. 440

Limitierungsvertrag

1. 440

Inhaltsverzeichnis

(19)

Herkunft aus einer bestimmten Auflage als Beschaffenheit i. S. v. § 434 Abs. 1 BGB 2.

441 Steuer- und Zollrecht

D. 442

Original im Einkommensteuerrecht (Künstlerische Tätigkeit i. S. v. § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG) I.

442 Serielle Herstellung und künstlerische Tätigkeit

1. 443

Künstlerische Tätigkeit bei Einsatz von Hilfspersonen

2. 443

Fotografie als künstlerische Tätigkeit

3. 444

Originalbegriff im Umsatzsteuer- und Zollrecht

II. 444

Umsatzsteuerrechtliche Privilegierung von

Kunstgegenständen gem. § 12 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. Nr. 53 der Anlage 2 UStG

1.

444 Rechtsprechung zum Begriff der „Kunstgegenstände“

i. S. v. § 12 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. Nr. 53 Anlage 2 UStG und Kapitel 97 (Positionen 9701–9703) des

Gemeinsamen Zolltarifs 2.

446 Entscheidungen des EuGH und des BFH zur

Einordnung der Siebdrucke (EuGH Urteil vom 27.10.1977 und BFH-Beschluss vom 16.2.1993) a.

446 Entscheidung des EuGH zum Umdruckverfahren

(EuGH-Urteil vom 14.12.1988) b.

448 Entscheidung des EuGH und des BFH zur

Einordnung der Fotografie (Urteil des EuGH vom 13.12.1989 und des BFH vom 25.6.1992)

c.

449 EuGH

i. 449

BFH

ii. 450

Entscheidung des BFH zur Einordnung von Bronzeskulpturen (Urteil des BFH vom 8.1.2003) d.

451 Lösungsvorschlag zum Original in der Fotografie im

UrhR Kapitel 6

453 Prüfungsschema zum Original in der Fotografie im Überblick

A. 454

Erläuterungen zum Prüfungsschema

B. 455

Vorliegen eines Lichtbildwerks als schutzfähiges Werk (§ 2 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 2 UrhG)

I.

455 Fotograf als Urheber oder Miturheber (§ 8 UrhG)

II. 456

Werkverkörperung zu Lebzeiten des Fotografen

III. 456

Original als körperliche Sache

1. 456

Ausschluss posthumer Abzüge und Prints

2. 457

(20)

Eigenhändig oder im Auftrag des Fotografen hergestellte Werkverkörperung

IV.

457 Autorisierung des Originals durch den Fotografen

V. 459

Bestimmungsrecht des Fotografen

1. 459

Prüfung der Autorisierung

2. 460

Signatur als Goldstandard

a. 460

Indizienkatalog bei Fehlen einer Signatur

b. 461

Nummerierung

i. 461

Stempel

ii. 462

Datierung

iii. 462

Handschriftliche Notizen

iv. 462

Auflagenlimitierung

v. 463

Echtheitszertifikate

vi. 463

Format, Medium, Technik und Papier

vii. 464

Art und Weise der Präsentation

viii. 464

Vintage-Prinzip

ix. 464

Provenienz

x. 465

Werkverzeichnis

xi. 465

Aussagen von Experten

xii. 465

Weitere mögliche Indizien

xiii. 466

Antwort auf praktische Einzelfragen

C. 466

Veröffentlichung von „Originalen“ gegen den Willen des Urhebers

I.

466 Zulassung von Neu- und Mehrfachauflagen

II. 466

Handhabung offener Editionen

III. 467

Originaleigenschaft von Arbeiten aus Editionsgalerien

IV. 467

Restaurierung durch Neudruck

V. 468

Originaleigenschaft einzelner Abzugs- und Printarten

VI. 469

Presseabzug bzw. -print

1. 469

Ausstellungsabzug bzw. -print

2. 469

Artist Proof

3. 470

Originaleigenschaft eines Datenträgers

VII. 470

Kunstmarkt

1. 470

Presse

2. 470

Ausblick

Kapitel 7 472

Einführung einer Legaldefinition für das Original im UrhG?

A. 472

Bedarf einer Legaldefinition

I. 472

Inhaltsverzeichnis

(21)

Ausformulierter Vorschlag einer Definition des Originals in der Fotografie im Lichte des UrhG

II.

473 Änderung Art. 2 der Folgerechts-RL

B. 474

Replacement-Lizenz zur Restaurierung von Fotografien

C. 474

Rechtliche Verbesserungen zum strafrechtlichen Schutz vor Kunstfälschung auch in der Fotografie?

D.

476 Bestehende (strafrechtlichen) Gesetzeslücken?

I. 476

Vorschlag für rechtliche Verbesserungen

II. 477

Bedarf nach einer Vorabentscheidung beim EuGH (Art. 267 AEUV)

E.

478 Brexit-Auswirkungen

F. 478

Internationale Durchsetzung des Folgerechts

G. 479

Anregungen für den Kunstmarkt

H. 479

Schlusswort zu Gottfried Jägers Fotografie, (Lochblendenstruktur 3.8.14 D, 1967)

I.

481

Anhang 483

Anhang 1: Übersicht über die digitalen Druckverfahren 483

Anhang 2: Gesetzestexte zum Folgerecht 486

Literaturverzeichnis 493

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Künstler wie Otto Dix und Max Beckmann, aber auch Literaten wie Rainer-Maria Rilke und Georg Trakl, waren ja zunächst be- geistert und haben ihre Kunst im Laufe des

Lohmann: Das kann ich ganz klar mit einem „Nein“ beantwor- ten. Die Zukunft der Gaesdonck ist sicher. Das sage ich sowohl als Vorsitzender des Stiftungsvor- standes der

b) Konsequenzen der Entscheidung des Großen Senats für den Apotheker 13 8 II. Strafbarkeit des Apothekers nach § 299 Abs. Strafbarkeit des Apothekers als Inhaber der Apotheke

Kapitel Mögliche Anknüpfungspunkte für Einschränkungen des Unterlassungsanspruchs .... Kapitel Rechtliche Rahmenbedingungen für den

Doch gerade in einer Zeit, in der mehr Informationen über Bilder übermittelt werden als über das Wort, ist es die Aufgabe eines Museums – und insbesondere, wenn auch nicht

schen im Film sind in eigentümlicher Weise das Ergebnis des Konflikts zwischen ihren Wahrnehmungen einerseits und den Medien und Artefakten ihrer sozialen Welt andererseits.

Durch diesen Entwurf bleiben all jene kameralosen Werke unbesprochen, die auf- grund fehlender Berührung oder durch eine differierende „Belichtungsweise“ wie etwa

Dabei ist Photoshop nicht nur zu verurteilen. Die Rechte des Einzelnen werden bei uns hoch- gehalten, dazu gehört auch das Recht am eigenen Bild – und die Macht über das eigene