• Keine Ergebnisse gefunden

Auf der Suche nach dem Gedächtnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf der Suche nach dem Gedächtnis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 9/2009 429

Varia

lichkeit. Der Film weckt die Neugierde auf ein tieferes Verständnis der Gedächtnisfunktionen und offenbart das Ausmaß der noch verblie- benen Rätsel über die Funktionsweise unseres Gehirns. 90 Minuten intelligente Unterhaltung und ein schmunzelndes „Nachgefühl“ lohnen den Besuch des Films. Im Herbst wird er auf DVD erscheinen.

Professor Dr. Dipl.-Psych. Frank Erbguth, Leiter der Klinik für Neurologie,

Klinikum Nürnberg (Süd),

Breslauer Straße 201, 90471 Nürnberg, Telefon 0911 398-2491,

Fax 0911 398-3164,

E-Mail: erbguth@klinikum-nuernberg.de wertschätzende, freundliche und vorurteils-

freie Umgang innerhalb des „multiethnischen“

Wissenschaftlerteams.

Die Regisseurin Petra Seeger hat Eric Kandel und seine Familie auf den Spuren seiner Er- innerungen nach Wien und durch New Yorks Vororte sensibel und ohne Voyeurismus mit der Kamera begleitet. Ohne Ressentiment be- gegnet Kandel den Menschen und erläutert dem Zuschauer unterhaltsam und spannend die neuesten Erkenntnisse der Gedächtnisfor- schung. Inszenierte Rückblenden illustrieren Kandels Kindheit in Wien. Der Zuschauer wird vom Forscher mitgenommen in eine Vielzahl lustiger, intimer, aber auch nachdenklicher Begebenheiten. So flachst er „cool“ und intel- ligent mit einem schwarzen Wanderprediger auf der Straße. Eine Labormitarbeiterin denkt darüber nach, ob sie auch Chancen auf den No- belpreis hätte, wenn sie wie ihr Chef Unmen- gen an Fisch verzehren würde.

„Auf der Suche nach dem Gedächtnis“ ist ei- ne nie belehrende oder trockene biographische Dokumentation. Der Film porträtiert lebendig und leicht eine kluge, charismatische, humor- volle, (selbst-)ironische und leidenschaftliche Forscherpersönlichkeit mit einer ungeheuren Ausstrahlung von Philanthropie und Mensch- Es ist nicht übertrieben, wenn der Kabarettist

und Arzt Eckart von Hirschhausen dem Do- kumentarfilm über den Nobelpreisträger Eric Kandel attestiert: „Der Film macht glücklich“.

Der Regisseurin Petra Seeger, die bereits Film- portraits über Christoph Schlingensief, Peter Zadek und Wim Wenders gedreht hat, gelingt es, Eric Kandels Forschungstätigkeit über die Arbeitsweise des Gedächtnisses mit der Suche des 79-Jährigen nach seinen eigenen biogra- phischen Wurzeln und Spuren in Wien und New York zu einem liebevoll inszenierten, le- bendigen und berührenden Portrait zu verwe- ben.

Bereits in der ersten Szene des Films erklärt Eric Kandel den Kern seiner 50-jährigen neu- rowissenschaftlichen Forschung: das Gehirn des Zuschauers wird sich nach dem Betrachten des Films durch Genexpression, Proteinverän- derungen und neue synaptische Verbindungen verändert haben; die Gedächtnisinhalte werden auf molekularer Ebene geradezu „eingeprägt“.

Kandel, der als Jude im Alter von neun Jahren aus dem nationalsozialistischen Wien vertrie- ben wurde, wollte als junger Wissenschaftler verstehen, warum „kultivierte und intelligente Menschen an einem Tag Haydn, Mozart und Beethoven lauschen und am nächsten Tag Ju- den ermorden“. Zunächst befasste er sich mit der Psychoanalayse, wollte dann aber mehr die organischen Grundlagen der Hirnfunk- tionen ergründen. Als einfaches Modell wähl- te er die Meeresschnecke Aplysia mit ihrer überschaubaren Zahl an Nervenzellen und Synapsen. Kandel konnte belegen, dass das Kurzzeitgedächtnis primär mittels synaptischer Neurotransmission funktioniert und dass sich das Langzeitgedächtnis durch Bildung neuer synaptischer Verbindungen strukturell-ana- tomisch im Gehirn „niederschlägt“. Mag man diese Erkenntnis im Computerzeitalter durch ihre Analogie zu Arbeits- und Festplatten- speicher gut nachvollziehen können, so war sie doch zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung re- volutionär. Kandel erhielt für seine Arbeiten im Jahr 2000 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie zusammen mit dem Dopamin- und Parkinsonforscher Arvid Carlsson und dem Neurotransmitterforscher Paul Greengard.

Fast bescheiden erläutert Kandel in seinen Labors die Versuche an den Nervenzellen der Aplysia und rückt seine Mitarbeiter in den Vor- dergrund. Dabei beeindruckt der persönliche,

Auf der Suche nach dem Gedächtnis

Eric Kandel und die Regisseurin Petra Seeger bei den Dreharbeiten.

Auflösung des Kreuzwort- rätsels aus Heft 7-8/2009,

Seite 369.

Das Lösungswort lautet:

ENDOPROTHESE.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir freuen uns über weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei der Suche nach den Gar- tenschläfern.“ Das Projekt läuft seit Oktober 2018 und wird im Rahmen des Bun-

~ Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung

* Die StrV Vermessungswesen kann aufgrund eines Formalfehlers nicht gewählt werden. Die angeführten Kandidaten werden von der Fakultätsvertretung bestellt, um die Aufgaben der

Die G20 Afrika Partnerschaft kann für nach- haltige Entwicklung in Afrika nur einen Unterschied machen, wenn (1) künftige Präsidentschaften das Engagement der G20 für

machen schön, wenn man sich nicht so fühlt oder ver- wandeln einen in eine neue Person?. Ein guter Friseur kann viel mehr als nur

[r]

Eine zentrale Feststellung des Berichtes ist, dass sich alle Ebe- nen vom Bund über das Land, insbesondere aber auch der Kreis Kleve ganz konkret auf die zu

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine