• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang E zum Reglement der Pensionskasse Swiss Re

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anhang E zum Reglement der Pensionskasse Swiss Re"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reglement Wahlen Verfasser

Pensionskasse Swiss Re Genehmigt

durch den Stiftungsrat am 15. September 2020 Gültig ab

1. Januar 2021

Ersetzt das Reglement vom 1. Januar 2017

R

Anhang E

zum Reglement der Pensionskasse Swiss Re

(2)

2

Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINES ... 3

1. Grundlagen 3

2. Zusammensetzung des Stiftungsrat 3

3. Anzahl Vertreter pro angeschlossenes Unternehmen 3

4. Integrität und Loyalität 3

ARBEITGEBER-VERTRETER ... 4

5. Wahl der Arbeitgeber-Vertretung 4

ARBEITNEHMER-VERTRETER ... 4

6. Wahl der Arbeitnehmer-Vertretung und der Ersatzmitglieder 4

DURCHFÜHRUNG DER WAHLEN ... 4

7. Wahlberechtigung 4

8. Organisation, Wahlausschreibung 4

9. Durchführung der Wahlen 5

10. Wahlergebnisse 5

SCHLUSSBESTIMMUNGEN ... 5

11. Änderung dieses Reglements 5

(3)

3

ALLGEMEINES

1. Grundlagen

Das vorliegende Wahlreglement basiert auf Art. 51 BVG und Art. 1310, Ziff. 2 des Reglements

2. Zusammensetzung des Stiftungsrat

Der Stiftungsrat besteht aus 8 Mitgliedern. Er ist paritätisch zusammengesetzt. 4 Mitglieder werden durch die angeschlossenen Unternehmen bestimmt und 4 Mitglieder durch die Versicherten gewählt.

Zudem werden 3 Ersatzmitglieder seitens der Versicherten gewählt. Sie gehören nicht dem Stiftungsrat an. Sie werden über die laufenden Geschäfte des Stiftungsrats informiert und können an externen oder internen Aus- und Weiterbildungen teilnehmen.

Die Amtsdauer beträgt 3 Jahre; Wiederwahl ist zulässig. Verlässt ein von den Versicherten gewähltes Mitglied des Stiftungsrats das angeschlossene Unternehmen, so scheidet es aus dem Stiftungsrat aus.

Das als Ersatz gewählte Mitglied tritt in die Amtsdauer seines Vorgängers ein.

3. Anzahl Vertreter pro angeschlossenes Unternehmen

Jedes angeschlossene Unternehmen hat Anrecht auf 1 Arbeitnehmer- und 1 Arbeitgeber-Vertreter, maximal jedoch je 2 Vertreter unter der Voraussetzung, dass das angeschlossene Unternehmen mindestens 250 Mitarbeiter zählt.

Dies ergibt folgende Anrechte:

Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich je 1 Vertreter und 1 Ersatzmitglied Swiss Re Corporate Solutions AG, Zürich je 1 Vertreter und 1 Ersatzmitglied Swiss Re Management AG, Adliswil je 2 Vertreter und 1 Ersatzmitglied Swiss Re Life Capital Management AG, Zürich keine Vertreter

Stiftung Pensionskasse Swiss Re, Zürich keine Vertreter Swiss Re Insurance-Linked Investment Management AG,

Zürich keine Vertreter

Im Sinne grösstmöglicher Kontinuität und Konstanz soll der Stiftungsrat während einer laufenden Amtsperiode weitgehend unverändert bleiben, auch wenn bei einem angeschlossenen Unternehmen das Anrecht auf eine Vertretung im Stiftungsrat ändert.

4. Integrität und Loyalität

Alle gewählten Stiftungsräte müssen die in Ziffer 2.1.8 des Organisations- und Geschäftsreglements und in Art. 10 des Anlagereglements festgehaltenen Integritäts- und Loyalitätsbestimmungen jederzeit einhalten.

Zusätzlich muss jeder Kandidat mit der Kandidatur folgende Unterlagen einreichen:

- Auszug aus dem Straf- und Betreibungsregister;

- Schriftliche Bestätigung, dass kein Gerichts- oder Verwaltungsverfahren gegen ihn hängig ist;

- Angaben zur Beteiligung an Gesellschaften und Bestätigung, dass keine Interessenkonflikte mit der angestrebten Tätigkeit als Mitglied im Stiftungsrat bestehen.

(4)

4

Die Unterlagen werden vor den Wahlen durch den Präsidenten des Stiftungsrats und den Geschäftsführer geprüft.

ARBEITGEBER-VERTRETER

5. Wahl der Arbeitgeber-Vertretung

Wählbar sind die Vertreter der angeschlossenen Unternehmen, wenn sie die Vorgaben gemäss Punkt 4 erfüllen. Die Vertreter der angeschlossenen Unternehmen müssen Destinatäre der Pensionskasse sein und den Verhandlungen in deutscher Sprache folgen können.

Die Arbeitgeber-Vertreter der angeschlossenen Unternehmen werden durch den Verwaltungsrat des angeschlossenen Unternehmens gemäss Punkt 3 gewählt.

ARBEITNEHMER-VERTRETER

6. Wahl der Arbeitnehmer-Vertretung und der Ersatzmitglieder Wählbar sind alle aktiven Versicherten, sofern sie

- die Vorgaben gemäss Punkt 4 erfüllen - in ungekündigter Festanstellung sind

- mindestens seit 2 Jahren bei einem angeschlossenen Unternehmen tätig sind - den Verhandlungen in deutscher Sprache folgen können.

Nicht als Arbeitnehmer-Vertreter wählbar sind Versicherte in einer B- oder A-Band-Position sowie Versicherte, welche im Pensionsplan gemäss Weiterversicherung nach Kündigung des

Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber in der Pensionskasse Swiss Re versichert sind.

DURCHFÜHRUNG DER WAHLEN

7. Wahlberechtigung

Wahlberechtigt sind alle aktiven Versicherten der angeschlossenen Unternehmen mit Ausnahme der Versicherten, welche im Pensionsplan gemäss Weiterversicherung nach Kündigung des

Arbeitsverhältnisses den Arbeitgeber in der Pensionskasse Swiss Re versichert sind.

Sie können nur für diejenigen Kandidaten des angeschlossenen Unternehmens, bei dem sie selber tätig sind, stimmen. Versicherte in einem angeschlossenen Unternehmen ohne Anrecht auf eine Vertretung im Stiftungsrat gemäss Punkt 3 sind in ihrer Stimmabgabe frei.

8. Organisation, Wahlausschreibung

Die Wahlen müssen mindestens1 Monat vor der neuen Amtsdauer erfolgt sein.

Die Durchführung der Wahlen wird durch den Geschäftsführer der Pensionskasse organisiert.

Für die Wahlen der Arbeitgeber-Vertretung gemäss Punkt 5 wird dafür Kontakt mit den entsprechenden Verwaltungsrats-Sekretären aufgenommen, damit sie dies für die Verwaltungsrats-Sitzungen der angeschlossenen Unternehmen gemäss Punkt 3 in die Wege leiten können.

(5)

5

Die Wahlausschreibung für die Wahlen der Arbeitnehmer-Vertreter erfolgt grundsätzlich elektronisch, über E-Mail an die Versicherten pro angeschlossene Unternehmung.

Für die Anmeldung einer Kandidatur und Einreichung der Unterlagen gemäss Punkt 4 wird eine Frist von 3 Wochen gewährt.

9. Durchführung der Wahlen

3 bis 6 Wochen nach Ablauf der Frist für die Anmeldung der Kandidatur sind die Wahlen durchzuführen.

Dazu wird grundsätzlich ein elektronisches Tool zur Verfügung gestellt, bei welchem sichergestellt ist, dass ein Versicherter nur eine Stimme pro Kandidaten abgeben kann und nur einmal während der Wahlfrist wählen kann. Für die elektronische Stimmabgabe wird eine Frist von 2 Wochen gewährt.

Die Kandidaten werden grundsätzlich in alphabetischer Reihenfolge aufgestellt. Bisher amtierende Stiftungsräte und Ersatzmitglieder, die sich zur Wiederwahl stellen, werden an erster Stelle aufgestellt.

Melden sich keine oder weniger Kandidaten als gemäss Punkt 3 Anrecht pro angeschlossene Unternehmung besteht, so gilt das bisher amtierende Stiftungsratsmitglied, sofern es sich zur Wiederwahl aufgestellt hat, als stillschweigend gewählt. Stellt sich anstatt des bisher amtierenden Stiftungsratsmitgliedes das Ersatzmitglied zur Wahl, gilt Letzteres als stillschweigend gewählt.

10. Wahlergebnisse

Die Wahlergebnisse werden spätestens 1 Woche nach Ablauf der Wahlfrist, zusammen mit den Namen der gewählten Arbeitgeber-Vertreter, elektronisch, über E-Mail an alle Versicherten aller

angeschlossenen Unternehmen kommuniziert.

Gewählt als Arbeitnehmer-Vertreter in den Stiftungsrat pro angeschlossene Unternehmung sind diejenigen Kandidaten, die die höchste Stimmenzahl erreichen (relatives Mehr). Bei Stimmengleichheit gilt das Los.

Sind die so bestimmten Stiftungsräte pro angeschlossenes Unternehmen bekannt, gilt der Kandidat mit der nächst tieferen Stimmenzahl als gewähltes Ersatzmitglied.

Das Resultat der übrigen Kandidaten pro angeschlossenes Unternehmen wird in der Reihenfolge der erhaltenen Stimmenzahl ebenfalls publiziert.

Entfällt ein Ersatzmitglied durch Eintritt in die Amtszeit eines austretenden Stiftungsrats oder durch eigenes austreten aus dem angeschlossenen Unternehmen, tritt grundsätzlich der Kandidat mit der nächst tieferen Stimmenzahl an seine Stelle, es sei denn Wahlen für eine neue Amtsperiode stehen unmittelbar bevor.

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

11. Änderung dieses Reglements

Der Stiftungsrat kann dieses Reglement bei Bedarf jederzeit ändern. Eine Änderung muss erfolgen, wenn sich eine Veränderung bei den angeschlossenen Unternehmen ergibt, die das Anrecht auf eine Vertretung im Stiftungsrat nach sich zieht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ich l ebe berei ts i m Hei m unter kei nen Umständen Hei mplatz i st bi ll i ger als häus l iche Pflege Verei nsamung zu Hause famil i äre Konfl i kte durch Pfl eges ituati on

• Es muss sich um eine (im Sinne des § 4 Abs. 2 GOZ) selbststän- dige zahnärztliche Leistung han- deln, die nicht Bestandteil oder eine besondere Ausführung einer bereits

Nach Erhalt der Original-Teilnahme- erklärung unserer Versicherten prüfen wir diese und infor- mieren Sie schrift- lich, falls eine Teilnahme nicht möglich

Ich weiß, dass meine im Rahmen des Versorgungsprogrammes erhobenen und gespeicherten Daten auf der Grundlage der gesetzlichen Anforderungen (§ 304 SGB V i.V. mit § 84 SGB X) bei

Hiermit erkläre ich, dass meine Tochter/mein Sohn an dem Rahmenvertrag über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin

Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung meiner personen-bezogenen Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft schriftlich

Nur zu verwenden von Vertragsärzten im fahrenden Notdienst bei ambulanter Behandlung vor Ort, wenn EHIC oder PEB nicht kopiert bzw.. in anderer geeigneter Weise erfasst

Hiermit erkläre ich, dass ich / meine Tochter / mein Sohn an dem Vertrag zur Erkennung und Be- treuung von Patienten mit einer depressiven Erkrankung teilnehme /