• Keine Ergebnisse gefunden

Wittlicher Lesesommer im Los-Glück – Gewinner stehen fest Digital im neuen Busnetz fahren:VRT-Tickets mit der Fahrplan App kaufen Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wittlicher Lesesommer im Los-Glück – Gewinner stehen fest Digital im neuen Busnetz fahren:VRT-Tickets mit der Fahrplan App kaufen Kreisnachrichten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreisnachrichten

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Ausgabe 44/2021 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 02.11.2021

Die Teilnahme am Lesesom- mer Rheinland-Pfalz lohnt sich gleich mehrfach: Lesen macht Spaß, schon drei gelesene Bücher führen zu einer Teil- nahmeurkunde, die auch im Schulzeugnis eingetragen wird und mit einer Portion Glück gibt es auch noch attraktive Preise zu gewinnen.

Das große Los auf der Landes- ebene Rheinland-Pfalz zog in diesem Jahr eine Wittlicher Teilnehmerin: Amelie gewann den ersten Landespreis, einen Abenteueraufenthalt im Euro- papark Rust für zwei Tage mit vier Personen. Auch der drit- te Platz bei der Verlosung in Neustadt ging nach Wittlich:

Malak ist glückliche Gewinne- rin eines Tablets. Außerdem erhielt Elias den ersten Preis

Wittlicher Lesesommer im Los-Glück – Gewinner stehen fest

der Wittlicher Verlosung, ei- nen 100-Euro-Gutschein der Firma Bungert. Diese hat auch in diesem Jahr wieder zahl- reiche weitere Gutscheine ge-

Die glücklichen Gewinner des Lesesommers 2021 mit Bücherei- leiterin Elke Scheid: Amelie (links) sowie Elias und Malak. Foto:

Carl Münzel

stiftet, die mit den Urkunden an die glücklichen Gewinner übergeben wurden. Leider musste das Abschlussfest im Bungert Oktoberfestzelt co-

ronabedingt erneut ausfallen.

Dank eines Sponsorings des Wittlicher Kinos konnte die Stadt- und Kreisergänzungsbü- cherei stattdessen aber jedem erfolgreichen Teilnehmenden einen Kino-Gutschein überrei- chen – sozusagen für die Lese- sommerfeier im Familienkreis.

Hinzu kommt, dass auch die Stadt- und Kreisergänzungs- bücherei Wittlich ebenfalls einen Sieg für sich verbu- chen kann: Mit exakt 1.039 Teilnehmenden ist sie die er- folgreichste Lesesommer-Bi- bliothek 2021 in ganz Rhein- land-Pfalz. Darüber freut sich das Bücherei-Team und be- dankt sich bei allen fleißigen Lesesommer-Teilnehmern, die zu diesem fulminanten Ergeb- nis beigetragen haben.

Das Busangebot zwi- schen Daun, Wittlich, Bernkastel-Kues und Bad Ber- trich verbessert sich ab dem 12. Dezember 2021. Fast alle Orte sind in den neuen Busnet- zen Eifelmaare und Eifel-Kon- delwald angebunden. Jetzt ist also ein guter Zeitpunkt zu ler- nen, wie man ein Handyticket kauft und die VRT-Fahrplan- App zu installieren.

Fahrgäste können ihre Tickets mobil und kontaktlos in der kostenfreien App VRT-Fahr- plan kaufen. Hierzu geben sie einfach in der Fahrplanaus- kunft Start und Ziel sowie die gewünschte Abfahrtszeit ein.

Die App zeigt dann neben ei-

ner Übersicht zu allen mög- lichen Verbindungen auch eine Preisauskunft an. Nun lässt sich das Handyticket in wenigen Schritten lösen:

Durch Klick auf den Button „Ti- ckets“ sieht man sämtliche An- gebote. Mobil erhältlich sind alle Einzeltickets, das Tagesti- cket-Single und -Gruppe sowie das 4-Fahrten-Ticket der Stadt Trier. Nachdem der Fahrgast sein gewünschtes Ticket durch Klick auf das Einkaufswagen- Symbol gewählt hat, kann er noch einen individuellen Gül- tigkeitsbeginn einstellen.

Um den Kaufvorgang abzu- schließen, meldet sich der be- reits registrierte Kunde mit

den hinterlegten Zugangs- daten an und zahlt wahlweise mittels Bankeinzug oder Kre- ditkarte.

Wer zum ersten Mal ein Han- dyticket kauft, registriert sich zunächst in der App. Unmit- telbar nach dem Kauf wird das Ticket in der App im Be- reich „Meine Tickets und Di- rektkauf“ angezeigt. Beim Ein- stieg in Bus und Zug muss es auf dem Handy vorgezeigt werden. Bei der Ticketkontrol- le erkennt das Fahrpersonal durch einen - auf Klick rotie- renden - Barcode, ob das Ti- cket gültig ist.

Neben dem VRT-Handyticket bietet die App auch die Fahr-

planauskunft oder eine Ab- fahrtstafel. Zusätzlich gibt es viele Hilfen, die das Bus- und Bahnfahren im VRT erleich- tern. So werden bei der Su- che nach Verbindungen auch Baustellen und Umleitungen angezeigt. Fahrgäste erhalten bereits bei der Planung ihrer Fahrt alle aktuellen Informati- onen für die gewählte Strecke.

Weitere Informationen, An- leitungen und ein Erklärvideo zum Handyticket gibt es unter www.vrt-info.de/handyticket Sie wollen noch mehr zu den neuen Busnetzen erfahren?

Schauen Sie doch einmal auf der VRT-Webseite vorbei un- ter www.vrt-info.de/busnetz.

Digital im neuen Busnetz fahren:

VRT-Tickets mit der Fahrplan App kaufen

(2)

Seite 2

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen

Diese öffentlichen Bekanntmachungen und Ausschreibungen finden Sie auch im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/bekanntmachungen

bzw. www.bernkastel-wittlich.de/ausschreibungen.

Bekanntmachung nach dem Grundstückverkehrsgesetz

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

================================================================

Veldenz Ober der Hofbach Landwirtschaftsfläche 0,9172 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirt- schaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 12.11.2021 schriftlich mitzuteilen. Ansprech- partner: Niklas Braun (Telefon: 06571 142418, E-Mail: Niklas.Braun@Bernka- stel-Wittlich.de).

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571 142205

E-Mail: Kreisnachrichten@Bernkastel-Wittlich.de

Jetzt auch bei Facebook:

www.Facebook.com/

kvbkswil

Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich Am Montag, den 08.11.2021, fin- det um 14:30 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche und eine nichtöffent- liche Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG A. ÖFFENTLICHE SITZUNG:

1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen

2.1 Jahresabschluss 2020 Hunsrück- touristik GmbH

2.2 Jahresabschluss 2020 Moselland- touristik

2.3 Jahresabschluss 2020 Eifel-Touris- mus GmbH

2.4 Jahresabschluss Windpark am Ranzenkopf EBW AÖR 2.5 Jahresabschluss Windpark am

Ranzenkopf GmbH & Co KG 3. Vergaben

3.1 Herstellung des Brandschut- zes und der Barrierefreiheit an der Clara-Viebig Realschule plus Wittlich

- Auftragsvergabe Innentüren 3.2 Sanierung der Realschule plus

Neumagen-Dhron

- Auftragsvergabe für eine mobile Trennwand -

4. Kindertagesstätten - Förderung von Baumaßnahmen

5. Verlegung des Kindergartens Rap- pelkiste in Räume der Realschule plus/ FOS Traben-Trarbach wäh- rende der Neubauphase 6. Gewährung einer einmaligen Zu-

wendung an die Erziehungs-, Ehe- , Familien- und Lebensberatungs- stelle des Bistums Trier in Wittlich für das Jahr 2021

7. Gewährung von Beihilfen für Ju- gendräume

8. Ausbau der Schulsozialarbeit an Schulen mit dem Förderschwer- punkt Lernen und ganzheitliche Entwicklung

9. Annahme von Spenden, Sponso- ringleistungen und sonstigen Zu- wendungen

10. Hochwasserschäden an der IGS Salmtal

11. Verschiedenes

B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:

12. Mitteilungen

13. Personalangelegenheiten 14. Vergaben

14.1 Mitteilung von Submissionser- gebnissen

15. Immobilienerwerb 16. Verschiedenes Wittlich, 29. Oktober 2021 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Sitzung des Ausschusses für Schulen und Kultur des Landkreises Bernka- stel-Wittlich

Am Donnerstag, den 11.11.2021, fin- det um 16:00 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Ausschus- ses für Schulen und Kultur des Land- kreises Bernkastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG 1. Mitteilungen

2. Förderung von Maßnahmen nach den Beihilferichtlinien für Bau, Sanierung und Einrichtung von Sportstätten („Kleines Kreispro- gramm“)

3. Information über die Förderung von Sportstätten nach den Bei- hilferichtlinien das Landkreises für Bau, Sanierung und Einrich- tung von Sportstätten („Kleines Kreisprogramm“)

4. Kulturförderprogramm des Land- kreises Bernkastel-Wittlich - Buchprojekt: Verbandsgemeinde

Traben-Trarbach - Geschichte und Gegenwat einer Kulturlandschaft an der Mosel

5. Kulturpreis und Kulturförderpreis des Landkreises 2023

6. Sachstand Digitalisierung der krei- seigenen Schulen - Umsetzung Di- gitalPakt Schule

7. Schulentwicklung - Schülerzahlen im Schuljahr 2021/2022 8. Produktorientierter Haushalt des

Fachbereichs 11 - Bildung und Kul- tur für das Haushaltsjahr 2022 9. Produktorientierter Haushalt des

Fachbereichs 07/Gebäudema- nagement und Kreisstraßen für

das Jahr 2022 10. Verschiedenes Wittlich, 28. Oktober 2021 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gemäß § 1 Abs. 1 Landesverwaltungs- zustellungsgesetz in Verbindung mit

§ 10 Abs. 1 Nr. 1 Verwaltungszu- stellungsgesetz sowie § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung des Landkreises Bern- kastel-Wittlich, jeweils in den aktuell gültigen Fassungen.

Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird be- nachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 12 – Jugend und Familie -, Kurfürsten- straße 16, 54516 Wittlich, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entschei- dung getroffen hat.

Betroffene/r: Antonio Preite letzte bekannte Anschrift: 73014 Gal- lipoli, Via Antonietta D Pace 86, Italien Datum und Aktenzeichen des Schrei- bens: Rewa vom 24.09.21 und 27.10.21, Az.: 12-45-P-007425 Das Schriftstück kann von der/dem Betroffenen oder von einer durch sie/

ihn bevollmächtigten Person bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 12 – Jugend und Familie -, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, eingesehen werden.

Durch die öffentliche Zustellung wer-

den Fristen in Gang gesetzt, nach de- ren Ablauf Rechtsverluste drohen. Die Entscheidung gilt als zugestellt, wenn seit dem Tag dieser Bekanntmachung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der/die Betroffene nicht inner- halb von zwei Wochen nach Zustel- lung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich Widerspruch einlegt.

Wittlich, 27.10.2021

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Fachbereich 12 – Jugend und Familie Kurfürstenstraße 16

54516 Wittlich Im Auftrag gez. Beatrice Kettel

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO Kurztext)

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich be- absichtigt, einen Auftrag über Dienst- leistungen (Juristische Beratung des Gigabitausbaus im Graue-Flecken Pro- gramm) zu vergeben.

Submissionstermin ist der 24.11.2021, 12:00 Uhr.

Der detaillierte Langtext der öffentli- chen Ausschreibung kann im Internet unter www.bernkastel-wittlich.de/

ausschreibungen.html abgerufen werden.

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, 28.10.2021

Im Auftrag: Andreas Müller

(3)

Seite 3

Für viele Menschen ist der Mi- nijob eine schöne Möglich- keit ein paar Euro dazuzuver- dienen und trotzdem genug Zeit für Familienaufgaben zu haben. In der Pandemie hat sich gezeigt, dass Minijobs je- doch auch ihre Tücken haben.

Durch die besonderen Rege- lungen haben die Minijobber keinen Anspruch auf Kurzar- beitergeld und waren oft die ersten, die entlassen wurden.

Bei Arbeitslosigkeit besteht dann oft kein Anspruch auf Ar- beitslosengeld.

Wer heute einen Minijob auf- nimmt, sollte gut informiert sein und seine Optionen ab- wägen. In einer Telefonaktion am Dienstag, 16. November können Interessierte sich von 9 bis 12 Uhr zum Minijob und dessen Alternativen beraten lassen.

Telefonberatung zum Minijob und den Alternativen

Kennen Sie bereits den Midi- job? Und wie geht es weiter?

Können Sie langfristig in dem Unternehmen zeitlich aufsto- cken und fachlich aufsteigen?

Wie besprechen Sie Ihre Chan- cen mit dem neuen Arbeit- geber am besten? Wie sieht es mit Urlaubsanspruch und Mindestlohn im Minijob aus?

Frau Grysko 0651 205-1053 (Agentur für Arbeit Trier) und Frau Zwang 06571 970147 (für Kunden des Jobcenters) be- sprechen Optionen und sen- den gerne bei Bedarf Infor- mationsmaterial zu. Daneben können Interessierte jederzeit eine E-Mail an Trier.bca@ar- beitsagentur.de senden und ihre Fragen schriftlich stellen.

Unter Angabe der Telefon- nummer und Erreichbarkeit kann auch um einen Rückruf gebeten werden.

Die digitale Gesundheitswo- che „Gesund durch die kalte Jahreszeit“ richtet sich an er- werbslose Menschen und bie- tet vom 8. bis 12. November 2021 zahlreiche Anregungen, wie man auch in Herbst und Winter fit, gesund und ausge- glichen bleiben kann.

Kostenlos und ohne vorhe- rige Anmeldung können er- werbslose Menschen vom eigenen Rechner oder Smart- phone aus an den digitalen Veranstaltungen teilnehmen.

Die rund 20 Vorträge und Workshops drehen sich um Themen der Gesundheit: Er- nährung, Bewegung, gesun- der Schlaf, Stärkung der Ab- wehrkräfte, Entspannung und Stressbewältigung. Zu- dem wird erklärt, wie man in Selbsthilfegruppen und Bera- tungsstellen Unterstützung

Gesund durch die kalte Jahreszeit für Erwerbslose

finden kann.

Diese digitale Woche ist ein Angebot im Rahmen des Pro- jekts zur Verzahnung von Ar- beits- und Gesundheitsför- derung in der kommunalen Lebenswelt im Auftrag der gesetzlichen Krankenversi- cherungen (GKV).

Den Zugang zu den Ver- anstaltungen, sowie wei- tere Information zum Pro- gramm gibt es auf der Seite des Jobcenters Bernkastel- Wittlich unter www.arbeits- agentur.de/vor-ort/job- center-bernkastel-wittlich/

content/1533726931775).

Ansprechpartnerin im Projekt für die Gesundheitswoche oder weitere gesundheitsför- dernde Angebote in Bernka- stel-Wittlich für erwerbslose Menschen ist Tatjana Kremer, E-Mail tkremer@lzg-rlp.de.

Das Projekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsför- derung in der kommunalen Lebenswelt im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen in der Kooperation mit dem Jobcenter Bernkastel-Witt- lich, lädt erwerbslose Men- schen aus dem Landkreis zu einem Bewegungskurs an der frischen Luft ein. Die Bewe- gungseinheiten richten sich am sportlichen Können der Teilnehmenden aus und sol- len wohltuend auf Körper und Geist wirken.

Der Kurs findet mittwochs im Zeitraum vom 10. Novem- ber bis 1. Dezember 2021 von 13:45 bis 14:45 Uhr statt.

Treffpunkt ist der Eingang des Stadtparks Wittlich, am Tor des Parkplatzes Rommelsbach

in Wittlich. Sportkleidung wird ebenso wenig benötigt, wie sportliche Erfahrung.

Der Kurs richtet sich an Men- schen, die derzeit erwerbslos sind und ist kostenfrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich und der Einstieg ist auch im laufenden Kurs möglich.

Bei weiteren Fragen wen- den Interessierte sich an den Wittlicher Turnverein, Tel.:

06571 96565 oder per E-Mail:

kontakt@wittlicher-tv.de.

Weitere Angebote in der Re- gion Bernkastel-Wittlich fin- den sie auf der Seite des Job- centers Bernkastel-Wittlich unter der Rubrik „Zeit für Gesundheit“ unter www.ar- beitsagentur.de/vor-ort/job- center-bernkastel-wittlich/

content/1533726931775

Kurs „Bewegung für die Seele“ in Wittlich

Die Inhalte der neuen regio- nalen Entwicklungsstrategie für die LEADER-Region Vulka- neifel werden am 9. Novem- ber ab 18:30 Uhr in einer digi- talen Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt.

Vorab sei verraten, dass die Lo- kale Integrierte Ländliche Ent- wicklungsstrategie, kurz LILE, erneut vier Handlungsfelder umfassen wird. Diese bilden die Struktur für die Entwick- lungsschwerpunkte der Re- gion in der kommenden För- derperiode von 2023 bis 2027, für die sich die Region mit der Strategie beim rheinland-pfäl- zischen Wirtschaftsministeri- um um EU-Fördergelder be- werben wird. Ziel ist, dass in diesem Zeitraum wieder viel- fältige Projekte, die den Ent- wicklungszielen entsprechen, gefördert werden können.

Die Online-Veranstaltung wird den Abschluss des nun seit einem halben Jahr an-

Kreative Ideen für Entwicklung der Vulkaneifel

dauernden Prozesses der LILE-Erstellung bilden, mittels verschiedener Beteiligungs- formate konnte die Grundlage zur Formulierung der neuen Strategie und der neuen Ent- wicklungsziele der Region ge- schaffen werden. Die Ergeb- nisse werden den Bürgern in der Abschlussveranstaltung präsentiert. Aber auch die Mit- arbeit der Teilnehmer ist wie- der gefragt, denn noch steht das neue Leitbild der LEADER- Region nicht fest. Über ein On- line-Tool wird es möglich sein, eigene Ideen dazu zu äußern, sodass im Nachgang ein Leit- bild formuliert werden kann, das von allen Beteiligten mit- getragen wird.

Die LAG freut sich über eine vielseitige Teilnahme aller In- teressierten und bittet um eine formlose Anmeldung zur Abschlussveranstaltung per E- Mail an: marc.wagner@entra.

de.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.Bernkastel-Wittlich.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„a) Der 6. Nachtragssatzung zur Gebührensatzung des Kreises Plön für die Kreismusikschule Plön wird zugestimmt. b) Die Schulleitung der KMS wird gebeten, dem Ausschuss für

Dem Stellenplan der Kreisverwaltung und der Einrichtungen für das Haushaltsjahr 2010 wird zugestimmt. Der Kreistag fasst nach Aussprache folgenden Beschluss:. 1. Der Antrag

Der Satzungstext der Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön wird zur Kenntnis genommen.

Beratung und Beschlussfassung über den Stellenplan für die Kreisverwaltung und die Einrichtungen für das Haushaltsjahr

Hauptsatzung des Kreises Plön, hier: Aufwandsentschädigung für Landrätin/Landrat, Vorlage: 037/11 Der Kreistag fasst in nichtöffentlicher Sitzung ohne Aussprache folgenden

Bäsch Unterm Weiher Landwirtschaftsfläche 0,5707 ha Monzel Auf Radil Landwirtschaftsfläche 0,6208 ha Brauneberg Oberberg Landwirtschaftsfläche 0,1340 ha Bäsch Altwies

Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich Am Montag, den 15.10.2018, fin- det um 14:30 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in

Am Montag, den 19.11.2018, findet um 16:00 Uhr, Kreisverwaltung, Gro- ßer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft