• Keine Ergebnisse gefunden

Mieterbefragung 2021 für die Wohnstätte Stade eg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mieterbefragung 2021 für die Wohnstätte Stade eg"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mieterbefragung 2021 für die Wohnstätte Stade eG

Ergebnispräsentation Workshop, 23.06.2021

F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH

P3-17-101

(2)

▪ Länge des Fragebogens: 8 Seiten, über 30 Haupt-Fragen

▪ „Vollerhebung“: Schriftliche Befragung aller bei der Wohnstätte wohnenden Mieterhaushalte

▪ Durchführung der Befragung im Zeitraum 12. April bis 12. Mai 2021

▪ Rücksendung aller Fragebogen durch die Mieter an F+B:

30 % der Mieter, 752 Fragebögen

2

Methodik

Aufgabe und Methodik

Quartier Anzahl Interviews Anteil

Campe 47 6 %

Haddorf 7 1 %

Hagen 2 0 %

Hahle 182 24 %

Hohenwedel 9 1 %

Innenstadt 62 8 %

Klein Thun 57 8 %

Kopenkamp 228 30 %

Pommernviertel 52 7 %

Sachsenviertel 42 6 %

Schwabensee 24 3 %

keine Angabe 40 5 %

Wohnstätte Stade

insgesamt 752 100 %

(3)

3

Alter des Hauptverdieners der befragten Haushalte

Mieterstruktur

10% 10% 10%

17%

20%

18%

16%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

unter 30 Jahre 30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre 50 bis 59 Jahre 60 bis 69 Jahre 70 bis 79 Jahre 80+ Jahre

„Bitte nennen Sie uns das Alter der Person im Haushalt, die den größeren Beitrag zum Haushaltseinkommen leistet.“

(4)

4

Haushalte mit Auto

Mieterstruktur

„Verfügt Ihr Haushalt derzeit über ein eigenes Auto?“

30,6%

68,7% 0,7%

Anteil der befragten Haushalte mit einem Auto –nach Autotyp

Kein Auto

Auto mit Verbrennungsmotor Elektroauto

47%

66%

70%

77%

85%

77%

79%

42%

67%

73%

74%

86%

79%

84%

37%

62%

71%

70%

81%

89%

87%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

80+ Jahre 70 bis 79 Jahre 60 bis 69 Jahre 50 bis 59 Jahre 40 bis 49 Jahre 30 bis 39 Jahre unter 30 Jahre

Anteil der befragten Haushalte mit einem Auto nach Altersgruppen

2015 2018 2021

(5)

5

Haushalte mit E-Auto oder E-Bike

Mieterstruktur

* Mehrfachantwort

92%

8%

1. Planungen zur Anschaffung eines Elektro-Autos

keine Anschaffung geplant Anschaffung geplant

1. „Planen Sie in den nächsten zwei bis drei Jahren die Anschaffung eines Elektro-Autos?“

2. „Wie viele Fahrräder oder E-Bikes werden in Ihrem Haushalt im Alltag genutzt?“

33%

56%

12%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

keine Nutzung von

Rädern Nutzung von

Fahrrädern Nutzung von E-Bikes

2. Nutzung von Fahrrädern und E-Bikes*

Durchschnittliche Anzahl an Rädern pro Haushalt:

1,5 Fahrräder pro Haushalt mit Fahrrad

0,9 Fahrräder bezogen auf alle Haushalte

1,2 E-Bikes pro Haushalt mit E-Bike

0,1 E-Bikes bezogen auf alle Haushalte

(6)

6

Car- und Bike-Sharing

Mieterstruktur

8%

14%

14%

16%

17%

17%

18%

13%

5%

14%

14%

10%

13%

13%

0% 5% 10% 15% 20%

Schwabensee Klein Thun Haddorf Kopenkamp Sachsenviertel Campe Innenstadt

Interesse nach Stadtteil

Interesse Bike-Sharing-Angebote Interesse Car-Sharing-Angebote

„Wäre ein Sharing-Angebot in Ihrem Quartier für Ihren Haushalt von Interesse?“

11%

14%

75%

0% 20% 40% 60% 80%

Interesse an Bike-Sharing-

Angeboten Interesse an Car-Sharing- Angeboten kein Interesse

an Sharing- Angeboten

Interesse an Sharing-Angeboten im Quartier

(7)

7

Kernprodukt Wohnung: Gesamtzufriedenheit

Bewertung der Wohnsituation

15%

56%

25%

3% 0%

20%

61%

15%

3% 1%

21%

60%

16%

3% 0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

sehr zufrieden zufrieden teils, teils unzufrieden sehr unzufrieden 2015 2018 2021

„Wenn Sie jetzt alle Punkte Ihrer Wohnung (Größe, Ausstattung, Miethöhe usw.) zusammen betrachten:

Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrer Wohnung?“

▪ Die Zufriedenheit mit der Wohnung insgesamt ist konstant auf hohem Niveau geblieben

▪ Überdurchschnittlich zufrieden sind Befragte aus den Stadtteilen Sachsenviertel (93 %), Pommernviertel (90 %), Innenstadt (89 %) und Schwabensee (88 %)

▪ Weniger zufrieden sind Befragte aus Haddorf (50 %), Hagen (50 %) und Klein Thun (68 %)

Insgesamt 81 % der Befragten sind „(sehr)

zufrieden“ mit der Wohnung insgesamt

(8)

8

Zufriedenheit mit dem Kernprodukt Wohnung insgesamt nach Stadtteilen/Quartieren

Bewertung der Wohnsituation

88%

93%

90%

81%

68%

89%

78%

79%

50%

50%

74%

81%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Schwabensee Sachsenviertel Pommernviertel Kopenkamp Klein Thun Innenstadt Hohenwedel*

Hahle Hagen*

Haddorf*

Campe Wohnstätte gesamt

(sehr) zufrieden 2015 (sehr) zufrieden 2018 (sehr) zufrieden 2021

„Wenn Sie jetzt alle Punkte Ihrer Wohnung (Größe, Ausstattung, Miethöhe usw.) zusammen betrachten:

Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrer Wohnung?“

▪ Zwischen den Quartieren weicht die Zufriedenheit mit der Wohnung zum Teil deutlich voneinander ab

▪ Deutlich überdurch- schnittlich ist die Zufriedenheit bei den Befragten im

Sachsenviertel,

Pommernviertel, in der Innenstadt und in Schwabensee

▪ Unterdurchschnittliche Zufriedenheit weisen Befragte in Haddorf, Hagen, Klein Thun,

Campe, Hohenwedel und Hahle auf

* Eingeschränkte Aussagefähigkeit auf Grund geringer Fallzahlen

(9)

9

Zufriedenheit mit Merkmalen der Wohnung und des Hauses

Bewertung der Wohnsituation

12%

21%

18%

19%

25%

38%

38%

39%

42%

46%

49%

49%

47%

53%

26%

22%

23%

23%

18%

11%

7%

15%

9%

8%

7%

6%

4%

8%

6%

5%

2%

3%

Instandhaltung/Anmutung Treppenhaus (2018: 50%) Sauberkeit Treppenhaus/

Eingangsbereich (2018: 60%) Küche (2018: 64%) Bad/WC (2018: 66%) Heizung/Beheizbarkeit (2018:

75%)

Aufzug (2018: 80%) Wohnungsgröße (2018: 92%)

0% 20% 40% 60% 80% 100%

sehr zufrieden zufrieden teils, teils unzufrieden sehr unzufrieden

„Nachfolgend sind einige Aspekte zur Wohnung und zum Haus genannt. Bitte kreuzen Sie jeweils an, wie zufrieden Sie damit sind.“

▪ Insgesamt 91 % der Befragten sind mit der Größe ihrer Wohnung zufrieden

▪ Weniger zufrieden ist man im Allgemeinen mit der Instandhaltung und Anmutung bzw.

Sauberkeit des Treppenhauses/

Eingangsbereichs sowie mit der vermieterseitigen

Ausstattung von Küche und Bad/WC

(sehr) zufrieden 91 %

85 %

73 % 68 %

64 %

63 %

51 %

(10)

10

Aspekte, mit denen die Befragten hinsichtlich der Wohnung nicht vollständig zufrieden sind*

Bewertung der Wohnsituation

▪ Am häufigsten werden folgende Gründe für die Unzufriedenheit mit der Wohnung genannt (Platz 1 bis 10 nach Auszählung):

▪ Platz 1: Badezimmer (v.a. Ausstattung, Zustand, Aufteilung) (2018: Platz 1)

▪ Platz 2: Heizung/Wärmedämmung/Isolierung/Warmwasser (2018: Platz 9)

▪ Platz 3: Fenster/Rollläden (2018: Platz 5)

▪ Platz 4: Küche (Ausstattung, Zustand) (2018: Platz 4)

▪ Platz 5: Keller/Dachböden/Abstellräume/Balkone (u.a. Zustand, Ordnung) (2018: Platz 10)

▪ Platz 6: Feuchtigkeit/Schimmel (2018: Platz 3)

▪ Platz 7: Treppenhaus (v.a. Sauberkeit, Zustand) (2018: Platz 2)

▪ Platz 8: Türen (Wohnungs-, Balkon-, Eingangstüren) (2018: Platz 8)

▪ Platz 9: Böden (2018: Platz 6)

▪ Platz 10: Schnitt/Raumaufteilung/Wohnungsgröße (2018: Platz 7)

* Auswertung auf Basis der Angaben der Befragten bei der offen gestellten Frage

(11)

11

Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses der Wohnung

Bewertung der Wohnsituation

6% 10% 10% 5% 10% 9% 9% 11% 14%

69%

78% 78%

70%

78% 80%

56%

75% 65%

25%

12% 12%

25%

12% 11%

34%

14% 22%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Insgesamt

2015 Ingsgesamt

2018 Insgesamt

2021 MFH*

2015 MFH*

2018 MFH*

2021 RH/DHH/

EFH**

2015

RH/DHH/

EFH**

2018

RH/DHH/

EFH**

2021 (eher) günstig in Ordnung/angemessen (eher) teuer

„Wenn Sie die Größe und Ausstattung der Wohnung sowie den Zustand der Wohnung und des Hauses im Verhältnis zur Miethöhe betrachten und dabei auch die aktuellen Mietpreise in Stade vor Augen

haben, welcher der folgenden Aussagen würden Sie dann zustimmen?“

* Mehrfamilienhaus ** Reihenhaus/Doppelhaushälfte/Einfamilienhaus

(12)

12

Wohnumfeld: Bei Betrachtung aller Kriterien, die das Wohnumfeld betreffen sind die Mieter ...

Bewertung der Wohnsituation

12%

68%

18%

2% 0%

11%

65%

19%

4% 1%

15%

63%

17%

4% 2%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

sehr zufrieden zufrieden teils, teils unzufrieden sehr unzufrieden 2015 2018 2021

„Und wenn Sie jetzt das Wohnumfeld insgesamt betrachten: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Wohnumfeld insgesamt?“

▪ Insgesamt78 %der Befragten sind mit dem Wohnumfeld „(sehr) zufrieden“.

▪ Gegenüber der

Befragung von 2018 ist hier eine leichte

Zunahme um 2 Prozentpunkte

feststellbar. Der Wert liegt höher als bei anderen Unternehmen.

▪ Ähnlich wie 2015 und 2018 äußern sich 17 % der Befragten indifferent („teilweise zufrieden“);

▪ 6 % sind „(sehr) unzufrieden“

Insgesamt 78 %der Befragten sind „(sehr)

zufrieden“ mit dem Wohnumfeld insgesamt

(13)

13

Zufriedenheit mit dem Wohnumfeld insgesamt nach Stadtteilen/Quartieren

Bewertung der Wohnsituation

33%

50%

57%

67%

74%

75%

78%

78%

82%

87%

88%

78%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Hohenwedel*

Hagen*

Haddorf*

Pommernviertel Hahle Klein Thun Campe Schwabensee Kopenkamp Innenstadt Sachsenviertel Wohnstätte gesamt

Anteil der (sehr) Zufriedenen

„Und wenn Sie jetzt das Wohnumfeld insgesamt betrachten: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Wohnumfeld insgesamt?“

▪ Besonders hoch ist die Zufriedenheit mit dem Wohnumfeld im

Sachsenviertel, in der Innenstadt und in

Kopenkamp (jeweils über 80 %)

▪ Kritischer wird das Wohnumfeld in Haddorf, Hagen und Hohenwedel bewertet (jeweils unter 65 %)

* Eingeschränkte Aussagefähigkeit auf Grund geringer Fallzahlen

(14)

14

Zufriedenheit mit Merkmalen des Wohnumfelds

Bewertung der Wohnsituation

17%

17%

16%

15%

14%

20%

24%

35%

37%

39%

26%

38%

44%

49%

51%

58%

54%

52%

53%

51%

50%

66%

24%

18%

22%

24%

21%

19%

14%

9%

9%

8%

8%

11%

12%

9%

7%

4%

5%

8%

2%

3%

3%

9%

8%

4%

3%

3%

2%

2%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Parkmöglichkeiten (2018: 55%) Fahrradabstellmöglichkeiten (2018: 57%) Müllplätze (2018: 60%) Spielmöglichkeiten (2018: 62%) Aufenthaltsqualität (2018: 72%) Sauberkeit (2018: 70%) Grün- und Gartenpflege (2018: 69%) Gesundheitl. Versorgung (2018: 84%) ÖPNV-Anbindung (2018: 87%) Einkaufsmöglichkeiten (2018: 85%) Nähe zu Kita u. Schule (2018: 93%)

sehr zufrieden zufrieden teils, teils unzufrieden sehr unzufrieden

„Und wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Wohnumfeld? Bitte kreuzen Sie auch hier an, wie zufrieden Sie mit den einzelnen Punkten sind.“

▪ Besonders zufrieden sind die Mieter mit der

Infrastrukturausstattung:

Nähe zu Kitas/Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und ÖPNV-Anbindung sowie der gesundheitli- chen Versorgung

▪ Im Bereich des „ruhenden Verkehrs“ gibt es dagegen kritischere Bewertungen:

Mit den Parkmöglichkeiten sind „nur“ 55 %„(sehr) zufrieden“, bei den Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind es 62 %

▪ Deutliche Zunahme bei der Bewertung der Grün- und Gartenpflege (+ 7 Prozentpunkte)

(sehr) zufrieden 92 % 88 % 88 % 88 % 76 % 74 % 72 % 66 % 65 % 62 % 55 %

(15)

15

Aspekte, mit denen die Befragten hinsichtlich des Wohnumfeldes nicht vollständig zufrieden sind*

Bewertung der Wohnsituation

▪ Am häufigsten werden folgende Gründe für die Unzufriedenheit mit dem Wohnumfeld genannt (Platz 1 bis 10 nach Auszählung):

▪ Platz 1: Parkmöglichkeiten (2018: Platz 4)

▪ Platz 2: Müllplatz (2018: Platz 1)

▪ Platz 3: Nachbarn (2018: Platz 4)

▪ Platz 4: Grünflächen-Pflege (2018: Platz 3)

▪ Platz 5: Sauberkeit des Wohnumfeldes (2018: Platz 2)

▪ Platz 6: Lärm (u.a. durch Verkehr, Menschen) (2018: Platz 6)

▪ Platz 7: Abstellmöglichkeiten für Fahrräder (2018: Platz 5)

▪ Platz 8: Grünflächengestaltung (u.a. Bänke) (2018: Platz 7)

▪ Platz 9: Eingangsbereich (u.a. Gehwegplatten) (2018: Platz 8)

▪ Platz 10: Spielplätze/-möglichkeiten

* Auswertung auf Basis der Angaben der Befragten bei der offen gestellter Frage

(16)

16

Beurteilung des Zusammenlebens in der Nachbarschaft bei der Wohnstätte

Nachbarschaft und Belegung

7%

71%

19%

2%

12%

63%

21%

4%

14%

61%

21%

4%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

"Freundschaftliches und persönliches Verhältnis.

Man trifft sich gelegentlich."

"Man kennt sich, grüßt sich und spricht ein paar

Worte."

"Man kennt wenige Nachbarn und hat kaum

Kontakte."

"Es gibt öfter Streit und Ärger mit den

Nachbarn."

2015 2018 2021

„Wie lässt sich Ihr Zusammenleben mit den Nachbarn in der Hausgemeinschaft am ehesten beschreiben?“

▪ Während sich seit 2015 der Anteil der eher freundschaftlichen

Nachbarschaftsverhältnis se verdoppelthat, sinkt der Anteil des „losen“

Nachbarschafts-

verhältnisses auf 61 %

▪ Noch immer gibt ein gutes Fünftel der Befragten an, wenige Nachbarn zu kennen und kaum Kontakte in der Nachbarschaft zu haben

(17)

17

Beurteilung des Zusammenlebens in der Nachbarschaft nach Stadtteilen/ Quartieren

Nachbarschaft und Belegung

17%

10%

10%

16%

11%

18%

14%

50%

43%

2%

14%

52%

66%

62%

66%

61%

61%

89%

52%

50%

43%

70%

61%

30%

20%

23%

13%

27%

21%

11%

29%

14%

20%

21%

5%

6%

5%

2%

4%

9%

4%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Schwabensee Sachsenviertel Pommernviertel Kopenkamp Klein Thun Innenstadt Hohenwedel*

Hahle Hagen*

Haddorf*

Campe Wohnstätte gesamt

freundschaftlich und persönlich gut kaum Kontakt Streit und Ärger

„Wie lässt sich Ihr Zusammenleben mit den Nachbarn in der Hausgemeinschaft am ehesten beschreiben?“

▪ Qualitative Unterschiede zwischen den einzelnen Quartieren sichtbar

▪ Mehr nachbarschaftliche Kontakte in Hagen, Hohenwedel, Haddorf und Kopenkamp

▪ Eher wenig Kontakt und schwierigere Nachbar- schaftsverhältnisse werden aus Campe, Klein Thun,

Pommernviertel und Hagen gespiegelt

* Eingeschränkte Aussagefähigkeit auf Grund geringer Fallzahlen

(18)

18

Geschäftsstelle: Bewertung der Erreichbarkeit, Freundlichkeit und der Reaktionszeit

Bewertung des Services

„Wenn Sie Ihren Kontakt im Hinblick auf die Punkte Erreichbarkeit, Freundlichkeit sowie Reaktionszeit und Bearbeitungsdauer bewerten, wie zufrieden sind Sie dann?“

47%

46%

38%

34%

30%

26%

41%

39%

33%

46%

48%

54%

38%

45%

45%

51%

50%

56%

5%

4%

6%

19%

11%

16%

6%

9%

8%

5%

7%

6%

4%

7%

6%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Freundlichkeit 2021 Freundlichkeit 2018 Freundlichkeit 2015 Reaktionszeit 2021 Reaktionszeit 2018 Reaktionszeit 2015 Erreichbarkeit 2021 Erreichbarkeit 2018 Erreichbarkeit 2015

sehr zufrieden zufrieden teils, teils unzufrieden sehr unzufrieden

▪ Die Gesamtzufriedenheit aus Erreichbarkeit,

Reaktionszeit und Freundlichkeit mit dem Kontakt liegt 2021 ebenso wie bereits 2018 bei 86 %

▪ Die Zufriedenheit liegt damit höher als bei anderen Unternehmen (77 %)

(sehr) zufrieden 89 % 89 % 92 %

71 % 75 % 72 %

92 % 94 % 93 %

(19)

19

Hausmeister: Bewertung der Erreichbarkeit, Freundlichkeit und der Reaktionszeit

Bewertung des Services

„Wenn Sie Ihren Kontakt im Hinblick auf die Punkte Erreichbarkeit, Freundlichkeit sowie Reaktionszeit und Bearbeitungsdauer bewerten, wie zufrieden sind Sie dann?“

53%

45%

49%

37%

33%

34%

43%

36%

40%

35%

44%

41%

33%

40%

41%

39%

49%

48%

9%

8%

8%

16%

15%

15%

11%

11%

8%

2%

7%

6%

7%

4%

3%

2%

2%

7%

6%

4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Freundlichkeit 2021 Freundlichkeit 2018 Freundlichkeit 2015 Reaktionszeit 2021 Reaktionszeit 2018 Reaktionszeit 2015 Erreichbarkeit 2021 Erreichbarkeit 2018 Erreichbarkeit 2015

sehr zufrieden zufrieden teils, teils unzufrieden sehr unzufrieden

▪ Die Gesamtzufriedenheit aus Erreichbarkeit,

Reaktionszeit und Freundlichkeit mit dem Kontakt liegt bei 80 %

▪ Die Zufriedenheit ist damit etwas geringer als noch 2018 (82 %), jedoch höher als die anderer Unternehmen (77 %)

(sehr) zufrieden 88 % 85 % 83 %

75 % 73 % 70 %

90 % 89 % 88 %

(20)

69%

31%

Reparaturmeldungen

Mindestens eine Reparaturmeldung Keine Reparaturmeldung

20

Reparaturmeldungen

Bewertung des Services

▪ Die Reparaturmeldungen der Mieter bezogen sich am häufigsten auf folgende Mängel*:

▪ Platz 1: Bad/Badausstattung (20 %) (2018: Platz 2)

▪ Platz 2: Abfluss/Rohre/Sanitärinstallationen (16 %) (2018:

Platz 1)

▪ Platz 3: Küche/Küchenausstattung (11 %) (2018: Platz 6)

▪ Platz 4: Heizung (10 %) (2018: Platz 4)

▪ Platz 5: Wohnungs- und Haustüren (10 %) (2018: Platz 5)

▪ Platz 6: Fenster/Rollläden (9 %) (2018: Platz 3)

▪ Platz 7: Feuchtigkeit/Schimmel (6 %) (2018: Platz 7)

▪ Platz 8: Terrasse/Balkon/Balkontür (6 %) (2018: Platz 9)

▪ Platz 9: Elektrik/Beleuchtung (5 %)

▪ Platz 10: Wände/Decken/Boden (4 %) (2018: Platz 8)

* Bezogen auf alle Mieter mit Reparaturmeldungen

„Haben Sie sich schon einmal mit einer Reparatur an die Wohnstätte gewandt? Wenn ja, notieren Sie bitte kurz, worauf sich Ihre Reparaturmeldung bezogen hat. Was war zu reparieren?“

(21)

21

Aspekte, auf die sich Verbesserungsvorschläge der Befragten bezüglich des Services durch die Wohnstätte beziehen*

Bewertung des Services

Insgesamt 15 %der Befragten haben mindestens einen Verbesserungsvorschlag

▪ Am häufigsten werden folgende Verbesserungsvorschläge bezüglich des Services durch die Wohnstätte genannt (Platz 1 bis 9 nach Auszählung):

▪ Platz 1: Mehr Verständnis/Unterstützung/Probleme der Mieter ernst nehmen (18 %)

▪ Platz 2: Sanierungen/Modernisierungen/Instandhaltung (16 %) (2018: Platz 3)

▪ Platz 3: Mehr Kommunikation/Rückmeldung/Ankündigungen/Informationen (14 %)

▪ Platz 4: überhaupt Reaktion zeigen und Service verbessern (12 %) (2018: Platz 1)

▪ Platz 5: Verbesserte Installationen (z.B. Licht, Mülltonnen) (12 %) (2018: Platz 5)

▪ Platz 6: Schnellere Reaktion (11 %) (2018: Platz 2)

▪ Platz 7: Mehr Präsenz/Kontrolle/Begehungen durch Hausmeister (10 %)

▪ Platz 8: Feedbackmöglichkeit nach Bearbeitung (2 %)

▪ Platz 9: Möglichkeiten der online-Kommunikation mit der Wohnstätte erweitern (2 %)

* Bezogen auf alle Befragten mit mindestens einem Verbesserungsvorschlag

(22)

66%

25%

9%

70%

21%

9%

75%

18%

8%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Nein, es ist kein Umzug geplant. Vielleicht, das ist

noch offen. Ja, der ganze Haushalt.

2015 2018 2021

22

Umzugsabsichten bei den Mietern – liegt es an Corona?

Umzugsabsichten und -gründe

„Beabsichtigen Sie innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre umzuziehen?“

▪ Die Umzugsabsichten der Befragten sinkt

weiterhin. Keinen Umzug beabsichtigen 75 %der Befragten. 2015 waren es noch 66 %.

▪ Zurückgegangen ist sowohl der Anteil

derjenigen, die vielleicht umziehen möchten (18 %) als auch der Anteil der Befragten mit festen Umzugsabsichten (8 %).

Insgesamt 25 %der Befragten äußern Umzugsabsichten

(23)

23

Die wichtigsten Umzugsgründe*

Umzugsabsichten und -gründe

„Aus welchem Grund ist ein Wohnungswechsel geplant?“

Insgesamt 30 % der befragten Mieter geben Umzugsüberlegungen bekannt.

▪ Am häufigsten werden folgende Gründe für einen geplanten Umzug genannt (Platz 1 bis 10 nach Auszählung):

▪ Platz 1: Zustand/Größe der Wohnung (27 %) (2018: Platz 1)

▪ Platz 2: Änderung Familienverhältnisse (13 %) (2018: Platz 6)

▪ Platz 3: altersbedingt/gesundheitsbedingt (13 %) (2018: Platz 2)

▪ Platz 4: Nachbarschaft (10 %) (2018: Platz 3)

▪ Platz 5: Veränderung Umfeld (10 %) (2018: Platz 5)

▪ Platz 6: Eigentumsbildung (9 %) (2018: Platz 4)

▪ Platz 7: arbeitsbedingt (7 %) (2018: Platz 7)

▪ Platz 8: Sonstige Gründe (4 %) (2018: Platz 10)

▪ Platz 9: Nähe zu Bekannten/Freunden (4 %) (2018: Platz 9)

▪ Platz 10: Finanzielle Gründe (3 %) (2018: Platz 8)

* Bezogen auf alle Befragten mit Umzugsüberlegungen

(24)

7%

4%

3%

4%

4%

9%

7%

7%

10%

3%

8%

6%

12%

10%

9%

5%

9%

12%

22%

19%

17%

14%

16%

66%

54%

60%

60%

77%

64%

Homeoffice Allgemeine Erreichbarkeit der

Wohnstätte

Unterstützung im Alltag Finanzielle Auswirkungen/

Probleme

Umgang mit Mietstundung Mietzahlungsfähigkeit

0% 20% 40% 60% 80% 100%

beschäftigt sehr beschäftigt beschäftigt teils, teils beschäftigt weniger beschäftigt gar nicht

24

Beschäftigung mit Einzel-Themen im Zuge der Corona- Pandemie- hoher Altersdurchschnitt macht sich bemerkbar

Corona-Pandemie

„Welche Themen beschäftigen Sie im Zuge der Corona-Pandemie?“

▪ Im Zuge der Corona- Pandemie beschäftigt einen geringen Teil der Befragten das Thema Homeoffice (16 %) sowie die finanziellen Auswirkungen (14 %)

▪ Erwartungsgemäß nehmen die Sorgen bezüglich der

Mietzahlungsfähigkeit mit steigendem

Einkommen ab (30 % bis 0 %). Gleiches ist bei den finanziellen Auswirkungen/

Problemen zu beobachten

beschäftigt (sehr) 11 %

4 %

14 %

11 %

11 %

16 %

(25)

25

Einschätzung der Wohnstätte als Vermieterin in Zeiten der Corona-Pandemie

Corona-Pandemie

„Wie empfinden Sie die Wohnstätte als Vermieter in dieser Zeit zusammenfassend?“

▪ Zwei Drittel der

Befragten fühlen sich während der Corona- Pandemie gut bei der Wohnstätte aufgehoben.

▪ Ein Drittel gab an, hierzu keine Aussage tätigen zu können, da keinerlei Kontakt zur Wohnstätte in dieser Zeit

stattgefunden habe.

64%

33% 3%

Ich/wir fühle(n) mich/uns gut aufgehoben.

Neutral/ nicht beurteilbar, da keinerlei Kontakt zur Wohnstätte in dieser Zeit.

Ich/wir fühle(n) mich/uns weniger gut aufgehoben.

(26)

26

Weitere Mitteilungen in Bezug auf die Corona-Pandemie

Corona-Pandemie

„Gibt es noch etwas, das Sie uns in Bezug auf die Corona-Pandemie mitteilen möchten?“

Insgesamt 6 % der befragten Mieter geben Mitteilungen in Bezug auf die Corona-Pandemie bekannt.

▪ Am häufigsten werden folgende Mitteilungen genannt (Platz 1 bis 5 nach Auszählung):

▪ Platz 1: POSITIV: Unterstützung durch Vermieter (u.a. Unterstützung bei Lebensmittelbeschaffung bei Quarantäne) (31 %)

▪ Platz 2: Wunsch nach verbessertem Service (14 %)

▪ Platz 3: Wunsch nach Einführung einer Maskenpflicht in den Treppenhäusern (11 %)

▪ Platz 4: Verstoß der Kontaktbeschränkungen in den Häusern (8 %)

▪ Platz 5: Wunsch nach Aussetzung der Mieterhöhung (6 %)

(27)

27

Bewertung der Gesamtleistung der Wohnstätte Stade

Bewertung Gesamtleistung

„Wie zufrieden sind Sie mit der Gesamtleistung der Wohnstätte, wenn Sie z. B. den Umgang mit den Mitgliedern und deren Anliegen, den Zustand der Wohnungen, der Häuser und des Wohnumfelds oder

auch die Wohnkosten bewerten?“

15%

56%

25%

3% 0%

14%

66%

17%

2% 1%

16%

65%

15%

3% 0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

sehr zufrieden zufrieden teils, teils unzufrieden sehr unzufrieden 2015 2018 2021

▪ 2021 geben 81 % der Befragten an, (sehr) zufrieden mit der Gesamtleistung der

Wohnstätte zu sein (2018:

80 %)

▪ Überdurchschnittlich zufrieden sind Befragte aus den Stadtteilen Innenstadt (95 %), Sachsenviertel (88 %), Schwabensee (87 %) und Kopenkamp (82 %)

▪ Weniger zufrieden sind Teilnehmer aus Haddorf (43 %) und Hagen (50 %)

Insgesamt 81 %der Befragten sind „(sehr)

zufrieden“ mit der Gesamtleistung der

Wohnstätte

(28)

94%

6%

2015

Empfehlung Keine Empfehlung

28

Weiterempfehlung der Wohnstätte Stade

Weiterempfehlung

95%

5%

2021

Empfehlung Keine Empfehlung

„Wenn Bekannte überlegen, sich bei der Wohnstätte um eine Wohnung zu bemühen und Sie um Ihr Urteil bitten, was raten Sie denen?“

▪ Die Weiterempfehl- ungsquote ist mit 95 % weiterhin hoch.

▪ Im Falle von Haushalten mit Kindern liegt der Anteil der Weiterempfehlung bei 91 %;

Haushalte ohne Kinder äußern zu 95 % eine Weiterempfehlung.

▪ Eine unterdurchschnittliche Weiterempfehlungsquote liegt in Haddorf (83 %), Hohenwedel (89 %), Campe (91 %) und Hahle (92 %) vor.

95%

5%

2018

Empfehlung Keine Empfehlung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Länder können in ihren Kran- kenhausgesetzen sogar den Grundsatz verankern, daß öf- fentliche Krankenhäuser nur dann betrieben werden sollen, wenn eine bedarfsgerechte

Lassen Sie sich – bevor Sie eine detaillierte Offerte verlangen – eine erste Vorgehensempfehlung mit einer groben Kosten- schätzung zusammenstellen.. So können Sie das Kälteprojekt

Auch in diesem Beitrag geht es um positive und negative Gefühle: Ihre Schülerinnen und Schüler lernen dabei, über ihr Befinden zu sprechen und sich über ihre Gefühle

Ältere Patienten weisen eine höhere Weiterempfehlungsbereit- schaft (WEB) sowohl für die chirurgi- schen als auch für die internistischen Fachabteilungen auf als jüngere Pati-

Doch plötzlich wurde die Türe zum Müllraum aufgestoßen und ein kleines Mädchen kam 

Das Gan_e sieht eine Ente und freundet sich mit dieser Gan_ an, weil auch sie – die Ente – gan_ alleine ist.. Und so sind alle im Großen und Gan_en

Eine überstandene Krebserkrankung, die im Regelfall für fünf Jahre eine Anerkennung als Schwerbehinderte/r nach sich zieht, müsste nur angegeben werden, wenn zum Beispiel

Die Sorge, durch die Spezialisierung nur noch in bestimmten Berei- chen arbeiten zu können, ist in der Regel unbe- gründet, denn die Einsatzmöglichkeiten einer PTA beziehen sich