• Keine Ergebnisse gefunden

Pauss: (Ist nicht zufrieden.) Ich: (Bin ein wenig verwirrt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Pauss: (Ist nicht zufrieden.) Ich: (Bin ein wenig verwirrt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pr¨ufungsart Physik, Teil A Pr¨ufungssession Herbst 2005 Fach Kern- und Teilchenphysik I DozentIn Prof. F. Pauss

Meine Pr¨ufung fing 15 min verz¨ogert an. Mit den zus¨atzlichen 10 min, die ich zu fr¨uh war, wurde das Warten dann recht m¨uhsam und Nervosit¨at breitete sich aus. Dann endlich ging die T¨ur auf. . .

Als Kurzvortrag leite ich die Callan-Gross-Beziehung her und erkl¨are, dass mit 2xF1(x)/F2(x) die Daten f¨ur punktf¨ormige, Spin-1/2, Dirac-Teilchen sprechen. Pauss unterbricht mich nur einmal bez¨uglich der Masse des Streu- zentrums. Dann beginnen die Fragen.

Pauss: Wieso k¨onnen wir hier elastische Streuung annehmen?

Ich: F¨ur punktf¨ormige Teilchen ergibt sich der erste Wirkungsquerschnitt aus der Rosenbluth-Formel. Diese beschreibt elastische Streuung.

Pauss: (Ist nicht zufrieden.)

Ich: (Bin ein wenig verwirrt. ¨Uber das Partonmodell gelange ich zum Breit- System, wo man elastische Streuung an den Partonen hat). Dabei muss gelten, dass Q2 sehr gross.

Pauss: (Gibt sich nicht zufrieden. Will Graphik f¨urαs sehen)

Ich: (Zeichne Graphen der mit zunehmenden Q2 exponentiell abf¨allt. Da Pauss kein Kommentar abgibt, bin ich mir pl¨otzlich nicht mehr sicher und best¨atige meine Graphik durch die Formel f¨urαs. Erkl¨are noch, dass dies ein- fach der umgekehrte Fall zur elektromagnetischen Kopplungskonstante sei.) Pauss: Und was sehen sie daraus?

Ich: Klar. Quark-Confinement und f¨ur grosse Q2 hat man freie Quarks.

Pauss: QUASI-frei!!! Also, was braucht man nun f¨ur elastische Streuung.

Ich: Ein grosses Q2, aber das habe ich ja bereits gesagt. (Vielleicht war sie nur nicht sicher, ob ich es auch verstanden hatte?!)

Pauss: Sagen sie etwas zurZ0-Produktion. (Hier folgt eine m¨uhsame Diskus- sion ¨uber alles was mit Z0 im Zusammenhang steht, nur das nicht, was ich gekonnt h¨atte - etwa die Bestimmung der Anzahl Neutrinos. Sie wollte wissen wie manZ0 herstellt, was man misst, wie man es misst und in was es zerf¨allt.

Dabei musste ich auch die Unterschiede zur Herstellung inpp,p¯pund im LEP ausleuchten. Sie wollte Graphen sehen und die Beschriftung der Achsen haben. Ich hatte einige Probleme meine Graphen den richtigen Prozessen zuzuordnen. Dabei liess sie auch den Spruch: ”Wissen Sie das nicht?! Ich habe Sie doch an der Vorlesung x-tra darauf hingewiesen!!!” - toll. . . h¨atte

1

(2)

wohl ein bisschen besser aufpassen sollen. Als dieser eher m¨uhsame Teil dann endlich vorbei war, wollte Pauss wissen, wie der Wirkungsquerschnitt definiert ist.)

Ich: Der Wirkungsquerschnitt hat die Dimension einer Fl¨ache. Und wird

¨

ublicherweise in Barn angegeben. Ein Barn entspricht 1028 m2.

Pauss: (Hat meinen Fehler bemerkt und bat mich nochmal das Barn zu definieren.)

Ich: . . . m2.

Pauss: Schreiben Sie mal eine Formel f¨ur den Wirkungsquerschnitt hin!

Ich: (Da ich sie nicht auswendig konnte, wohl aber wusste, dass die integri- erte Lumenosit¨at mal den Wirkungsquerschnitt die Anzahl Reaktionen gibt, musste ich eine kleine Herleitung machen.)

Petra: Moment, was machst du da?

Pauss: Er macht jetzt eine umgekehrte Herleitung. (Oder irgendwie so.) Ich: (Die Formel ausgerechnet. Nenne die einzelnen Einheiten, also. . . ) Pauss: . . . hat der Wirkungsquerschnitt m2.

Ich: Habe ich m2 gesagt?! (NEIN!!! - aber ich habe ja Dimension einer Fl¨ache gesagt, wie konnte ich nur.)

Pauss: Nennen Sie mir die Voraussetzungen f¨ur den Rutherford-Wirkungs- querschnitt!

Ich: (Auswendiges herunterleiern. Ich glaube hierbei habe ich nicht ein Wort ausgelassen.)

Pauss: Wie w¨urden sie die Rutherford-Formel herleiten?

Ich: Fermi’s Goldene Regel.

Pauss: Wie sieht das Potential aus?

Ich: eΦ. Einfach das elektromagnetische Potential.

Pauss: Und die Wellenfunktion?

Ich: 1/√ V eipx

Pauss: (Wartet. Dann. . . ) Wollen Sie nun das ¯h auch noch hinschreiben?

Ich: Achja. Der Exponent muss ja wohl dimensionslos sein - also teilen durch ¯h.

An dieser Stelle war die Pr¨ufung beendet. Sie war dann noch ein biss- chen nett: fragte mich, wann meine n¨achste Pr¨ufung sei, etc. Die Pr¨ufungs- atmosph¨are war gut, Pauss freundlich (ich war der zweitletzte Pr¨ufling des Tages!!), aber meine mangelnden Kenntnisse an der Z0-Produktion bereit- eten ihr auch wieder keine Freudentr¨anen. Zum Inhalt der Pr¨ufung kann ich nur sagen: Ich h¨atte ein bisschen mehr Vielfalt erwartet. Ausserdem ging Pauss ¨uberaschenderweise auch recht ins Detail. (Note 4.5)

λλ 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

CP-Verletzung im Zerfall von neutralen Kaonen und B-Mesonen nachgewiesen (B-Factories am SLC (US) und KEK (Japan), Zukunft am LHC). CP-Verletzung ist wichtig für

[r]

All known particles as well as possible “new“ particles can intervene in the loop. → numerical values of observables

Jahrhundert geschrieben wurde kann mit dieser Messung weitgehend

Super-Kamiokande Experiment located 1’000 m underground in Kamioka mine (Japan) observed solar and atmospheric neutrino interactions in 50‘000 tons of pure water. Measure

Wie kommt nun die doch grosse Abweichung zum Resultat aus der Messung zustande ? Die naheliegendste Vermutung muss sein, dass etwas an der Messung der Beamgr¨osse nicht so ganz

Bei der Annihilation eines Antiprotons (in Ruhe) mit einem Proton (oder Neutron) wird eine Energie von 2m p , knapp 2 GeV, freigesetzt und auf einige geladene und neutral Pionen

¨ Ubrig bleibt die Wahrscheinlichkeit, bei irgendeinem Impuls ein Valenzquark zu