• Keine Ergebnisse gefunden

Heidelberger Texte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidelberger Texte"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heidelberger Texte

zur Mathematikgeschichte

Autor: Emil Lampe (1840–1918)

Titel: Zur Biographie von Jacob Steiner

Quelle: Bibliotheca mathematica

3. Folge, Band 1 (1900) Seite 129 – 141.

Signatur UB Heidelberg: L 15-7::3.F: 1.1900

Der Verfasser, der selbst ein Zuh¨orer von Steiner gewesen ist, berichtet aus seinen Er- innerungen ¨uber einige Charakterz¨uge seines Lehrers, welche geeignet sind, zu erkl¨aren, warum Steiner seine letzten Lebensjahre in einsamer Absonderung verbrachte. Da dieser Umstand sicherlich auch auf seine wissenschaftliche Productivit¨at einen, freilich wenig er- freulichen, Einfluss ¨ubte, so sind diese Erinnerungen auch f¨ur die Beurteilung von Steiner als Mann der Wissenschaft von Interesse. Am Ende lenkt der Verf. die Aufmerksamkeit darauf, dass einige k¨urzlich ver¨offentlichte Anekdoten, deren Quelle wahrscheinlich Stei- ner’sche Erz¨ahlungen bilden, als unhistorisch bezeichnet werden m¨ussen, und dass man uberhaupt nur mit grosser Vorsicht diese Quellen benutzen soll, da Steiner nicht selten¨ Dichtung und Wahrheit vermengte.

(Rezension von Gustaf Enestr¨om (1852-1923) im Jahrbuch ¨uber die Fortschritte der Mathematik, Band 31, 1900, S. 15)

http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/14755

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inbetreff des Dreizehnecks bemerkt Hunrath, daß die gew¨ohnliche Angabe, D¨urer habe ziemlich ungenau als Seite desselben 1 4 des Kreis- durchmessers benutzt, zwar mit dem Wortlaut

—, daß Newton nicht nur binomische Integrale behandelt hat, die sich durch endliche Ausdr¨ucke darstellen las- sen, sondern auch solche, bei denen eine solche Darstellung nicht

, u (n) mit konstanten Koeffizienten bedeutet, ein Intervall festgestellt, innerhalb dessen die reelle Variable x sich bewegen kann, ohne dass das Vorzeichen des Integrals sich

Erinnerungen des Arztes Adolf Kußmaul (1822–1902, Erfinder der Magenpumpe), der seinen Lebensabend in Heidelberg verbrachte, an Robert W. Bunsen,

Autor: Cantor, Moritz (1829–1920). Titel: Vorlesungen ¨ uber

bungsloser Punktsysteme und die ver- schiedenen Arten des Gleichgewichts. Quelle: Vorangestellt dem Verzeichnis der Promotionen in

Die 85 Tage, die dem Sonnenjahr bereits fehlten, wurden eingeschaltet und f¨ur die Zukunft wurde ein Schalttag alle vier Jahre eingef¨uhrt.. Die Kalenderprobleme des

Herr G¨unther hat dieser Frage eine n¨ahere Untersuchung gewidmet und ist dabei zu dem Resultate gelangt, dass Bouvelles (1501) wirklich die Cykloide construirt hat; dagegen ist