• Keine Ergebnisse gefunden

Heidelberger Texte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidelberger Texte"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heidelberger Texte

zur Mathematikgeschichte

Autor: Ahrens, Wilhelm (1872–1927)

Titel: Das

” magische Quadrat“ auf D¨ urers

” Melancholie“

Quelle: Zeitschrift f¨ur bildende Kunst.

Band 50 = N.F. 26 (1915), Seite 291 – 301.

Signatur UB Heidelberg: C 4818 A Folio::NF: 26.1915

Agrippa von Nettesheim (1486-1535) hat in seiner

”Occulta Philosophia“ (1533) je- dem der sieben Planeten Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur, Mond der Reihe nach die magischen Quadrate von 32,42,52,62,72,82,92 Zellen zugeordnet.

Im Sinne des Systems dieser 7 mensulae planetarum hat der D¨urer-Forscher Karl Giehlow († 1913) auch das Zahlenquadrat von D¨urers Melancholie aufgefaßt wis- sen wollen. Durch seine umfassende Kenntnis der vorhandenen magischen Quadrate

¨alterer Zeit unterst¨utzt, zeigt Ahrens, daß sich nirgends irgendwelche geschichtliche Tatsachen ergeben, die geeignet w¨aren, der TheseGiehlows als St¨utze zu dienen. Die ersten Anf¨ange der magischen Quadrate liegen im Orient. Die Quadrate von 9 und von 16 Zellen wurden dort gern und h¨aufig zu abergl¨aubischen Zwecken, f¨ur Amu- lette, verwendet. Solche magischen Quadrate werden auch im Abendlande, speziell in Deutschland, schon im 15. Jahrhundert Eingang gefunden haben, und so m¨ogen sie zur Kenntnis von D¨urer gekommen sein, nicht aber durch das Werk von Agrippa, das erst 19 oder 17 Jahre nach D¨urers Kupferstich erschienen ist.D¨urer wurde nicht durch die astrologisch-kabbalistischen Lehren ¨uber die magischen Quadrate gefes- selt, sondern infolge seiner Teilnahme an geometrischen, ¨uberhaupt mathematischen Aufgaben.

”D¨urer stellt (in der weiblichen Figur) den Forscher dar, ¨ubermannt von einer augenblicklichen Anwandlung von Melancholie (

”Die Artzney macht Krancke, die Mathematic trawrige, und die Theology S¨undhaffte Leut“, sagt Luther). Die Werkzeuge der Forschung hat der Forscher aus der Hand gelegt, oder er h¨alt sie, wie

den Zirkel, nur noch mechanisch“ usw. Lp.

(Rezension von Emil Lampe (1840–1918) im Jahrbuch ¨uber die Fortschritte der Mathematik, Band 45 (1914–15), S. 69–70)

http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/13334

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inbetreff des Dreizehnecks bemerkt Hunrath, daß die gew¨ohnliche Angabe, D¨urer habe ziemlich ungenau als Seite desselben 1 4 des Kreis- durchmessers benutzt, zwar mit dem Wortlaut

—, daß Newton nicht nur binomische Integrale behandelt hat, die sich durch endliche Ausdr¨ucke darstellen las- sen, sondern auch solche, bei denen eine solche Darstellung nicht

, u (n) mit konstanten Koeffizienten bedeutet, ein Intervall festgestellt, innerhalb dessen die reelle Variable x sich bewegen kann, ohne dass das Vorzeichen des Integrals sich

Erinnerungen des Arztes Adolf Kußmaul (1822–1902, Erfinder der Magenpumpe), der seinen Lebensabend in Heidelberg verbrachte, an Robert W. Bunsen,

Autor: Cantor, Moritz (1829–1920). Titel: Vorlesungen ¨ uber

bungsloser Punktsysteme und die ver- schiedenen Arten des Gleichgewichts. Quelle: Vorangestellt dem Verzeichnis der Promotionen in

Die 85 Tage, die dem Sonnenjahr bereits fehlten, wurden eingeschaltet und f¨ur die Zukunft wurde ein Schalttag alle vier Jahre eingef¨uhrt.. Die Kalenderprobleme des

Da ” die wichtigste, ja fast einzige Quelle zur Beurteilung D¨urer’s als Mathematiker seine Unterweisung der Messung mit Zirkel und Richtscheit ist“, so ist auch dem- gem¨ass