• Keine Ergebnisse gefunden

Heidelberger Texte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidelberger Texte"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heidelberger Texte

zur Mathematikgeschichte

Autor: Kußmaul, Adolf (1822–1902)

Titel: Ein Dreigestirn großer Naturforscher an der Heidelberger Universit¨ at im 19.

Jahrhundert

Quelle: Deutsche Revue

Band 27, Teil 1

Seite 35–45 und 173–187.

Signatur UB Heidelberg: H 279::27.2901,Teil 1

Erinnerungen des Arztes Adolf Kußmaul (1822–1902, Erfinder der Magenpumpe), der seinen Lebensabend in Heidelberg verbrachte, an Robert W. Bunsen, Gustav R.

Kirchhoff und Hermann von Helmholtz (1. Teil des Aufsatzes) sowie an deren J¨unger und andere Heidelberger Dozenten (2. Teil des Aufsatzes).

Seite [PDF] Inhalt 35 [3] Die Meister.

173 [14] J¨unger und Dozenten.

http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/14697

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
(28)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

—, daß Newton nicht nur binomische Integrale behandelt hat, die sich durch endliche Ausdr¨ucke darstellen las- sen, sondern auch solche, bei denen eine solche Darstellung nicht

August 1837 zu Ballenstedt, bezog nach beendeten Elementarstudien 1857 die Universit¨at in Greifswald und wurde, nachdem er die Lehr- amtspr¨ ufung bestanden hatte, Lehrer am

, u (n) mit konstanten Koeffizienten bedeutet, ein Intervall festgestellt, innerhalb dessen die reelle Variable x sich bewegen kann, ohne dass das Vorzeichen des Integrals sich

Autor: Cantor, Moritz (1829–1920). Titel: Vorlesungen ¨ uber

bungsloser Punktsysteme und die ver- schiedenen Arten des Gleichgewichts. Quelle: Vorangestellt dem Verzeichnis der Promotionen in

Die 85 Tage, die dem Sonnenjahr bereits fehlten, wurden eingeschaltet und f¨ur die Zukunft wurde ein Schalttag alle vier Jahre eingef¨uhrt.. Die Kalenderprobleme des

Herr G¨unther hat dieser Frage eine n¨ahere Untersuchung gewidmet und ist dabei zu dem Resultate gelangt, dass Bouvelles (1501) wirklich die Cykloide construirt hat; dagegen ist

Cantor beschreibt diese Briefe, die Lagrange zwischen 1754 und 1762 an Euler gerichtet