• Keine Ergebnisse gefunden

Heidelberger Texte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidelberger Texte"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heidelberger Texte

zur Mathematikgeschichte

Autor: Cantor, Moritz (1829–1920)

Titel: Zeit und Zeitrechnung

Quelle: Neue Heidelberger Jahrb¨ucher.

Band 2 (1892), Seite 190 – 211.

Signatur UB Heidelberg: H 415-1::2.1892

Die Kalenderberechnungen der Babylonier/ ¨Agypter werden skizziert. Julius Caesar f¨uhrte im Jahr 46 v. Chr. als Pontifex maximus eine eingreifende Kalenderreform durch. Die 85 Tage, die dem Sonnenjahr bereits fehlten, wurden eingeschaltet und f¨ur die Zukunft wurde ein Schalttag alle vier Jahre eingef¨uhrt.

Die Kalenderprobleme des Mittelalters resultierten haupts¨achlich aus der Schwierig- keit, den Ostertermin festzulegen. Mehrere Reformversuche, unter anderem auch von Nicolaus Cusanus am Baseler Konzil 1434, blieben jedoch erfolglos. Erst die Kalen- derreform durch Papst Gregor XIII. 1582 war — zun¨achst nur in den katholischen L¨andern — erfolgreich. Die Heidelberger Universit¨at nahm den neuen Kalender 1686 an. Erst durch Friedrich den Großen wurde die Kalenderreform 1750 in Preußen ubernommen.¨

Letzte Seite: Titelblatt des Zeitschriftenbandes

http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/12963

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inbetreff des Dreizehnecks bemerkt Hunrath, daß die gew¨ohnliche Angabe, D¨urer habe ziemlich ungenau als Seite desselben 1 4 des Kreis- durchmessers benutzt, zwar mit dem Wortlaut

—, daß Newton nicht nur binomische Integrale behandelt hat, die sich durch endliche Ausdr¨ucke darstellen las- sen, sondern auch solche, bei denen eine solche Darstellung nicht

, u (n) mit konstanten Koeffizienten bedeutet, ein Intervall festgestellt, innerhalb dessen die reelle Variable x sich bewegen kann, ohne dass das Vorzeichen des Integrals sich

Erinnerungen des Arztes Adolf Kußmaul (1822–1902, Erfinder der Magenpumpe), der seinen Lebensabend in Heidelberg verbrachte, an Robert W. Bunsen,

Autor: Cantor, Moritz (1829–1920). Titel: Vorlesungen ¨ uber

bungsloser Punktsysteme und die ver- schiedenen Arten des Gleichgewichts. Quelle: Vorangestellt dem Verzeichnis der Promotionen in

Herr G¨unther hat dieser Frage eine n¨ahere Untersuchung gewidmet und ist dabei zu dem Resultate gelangt, dass Bouvelles (1501) wirklich die Cykloide construirt hat; dagegen ist

Cantor beschreibt diese Briefe, die Lagrange zwischen 1754 und 1762 an Euler gerichtet