• Keine Ergebnisse gefunden

Heidelberger Texte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidelberger Texte"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heidelberger Texte

zur Mathematikgeschichte

Autor: G¨ unther, Siegmund (1848–1923)

Titel: Maximilian Curtze

Quelle: Bibliotheca mathematica.

3. Folge, 4. Band (1903), Seite 65 – 81.

Signatur UB Heidelberg: L 15-7::3.F.: 4.1903

Maximilian Curtze, geboren am 4. August 1837 zu Ballenstedt, bezog nach beendeten Elementarstudien 1857 die Universit¨at in Greifswald und wurde, nachdem er die Lehr- amtspr¨ufung bestanden hatte, Lehrer am Gymnasium zu Thorn; als Oberlehrer daselbst trat er 1896 in den Ruhestand und erlag am 3. Januar 1903 ohne vorhergehende Krankheit einem Schlaganfalle.

Das von G¨unther hinzugef¨ugte Verzeichnis von Curtzes Schriften enth¨alt etwa 110 Num- mern, die sich, abgesehen von einigen ¨Ubersetzungen mathematischer Arbeiten aus dem Italienischen, fast ausschließlich auf die Geschichte der Mathematik beziehen. Mit beson- derer Vorliebe hat sich Curtze der Geschichte der Mathematik im christlichen Mittelalter gewidmet, und auf diesem Gebiete ist er ein wirklicher Entdecker geworden. So z. B geb¨uhrt ihm die Ehre die Bedeutung des franz¨osischen Mathematikers Nicole Oresme festgestellt und dessen wichtige Schrift

”Algorithmus proportionum“ herausgegeben zu haben. Viele andere wichtige Aktenst¨ucke zur Geschichte der Mathematik im christlichen Mittelalter hat er ebenfalls den Fachgenossen zug¨anglich gemacht, z. B. den

”Liber trium fratrum de geo- metria“ (1885) und denEuklides-Kommentar desAnaritius(1899). Große M¨uhe hat er sich auch gegeben, um ¨uber die Lebensumst¨ande und den Entwicklungsgang des Koppernikus ausf¨uhrliche Auskunft zu bringen.

(Rezension von Gustaf Enestr¨om (1852–1923) im Jahrbuch ¨uber die Fortschritte der Ma- thematik, Band 34, 1903)

http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/13413

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

—, daß Newton nicht nur binomische Integrale behandelt hat, die sich durch endliche Ausdr¨ucke darstellen las- sen, sondern auch solche, bei denen eine solche Darstellung nicht

, u (n) mit konstanten Koeffizienten bedeutet, ein Intervall festgestellt, innerhalb dessen die reelle Variable x sich bewegen kann, ohne dass das Vorzeichen des Integrals sich

Erinnerungen des Arztes Adolf Kußmaul (1822–1902, Erfinder der Magenpumpe), der seinen Lebensabend in Heidelberg verbrachte, an Robert W. Bunsen,

Autor: Cantor, Moritz (1829–1920). Titel: Vorlesungen ¨ uber

bungsloser Punktsysteme und die ver- schiedenen Arten des Gleichgewichts. Quelle: Vorangestellt dem Verzeichnis der Promotionen in

Die 85 Tage, die dem Sonnenjahr bereits fehlten, wurden eingeschaltet und f¨ur die Zukunft wurde ein Schalttag alle vier Jahre eingef¨uhrt.. Die Kalenderprobleme des

Behandelt werden die theoretischen Werke Albrecht D¨urers:. • Unterweisung der Messung mit dem Zirkel

Quelle: Programm, wodurch zur Feier des Geburtsfestes seiner k¨oniglichen Hoheit, unseres durchlauchtigsten Gross- herzogs Friedrich im Namen des Academischen Se- nates die