• Keine Ergebnisse gefunden

V0 f¨ur 0≤x≤a 0 sonst (1) a) Bestimme die nicht-normierten Energieeigenfunktionen der eindimensionalen Schr¨o- dingergleichung zur Energie E(>0), die sich verhalten wie ϕ(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V0 f¨ur 0≤x≤a 0 sonst (1) a) Bestimme die nicht-normierten Energieeigenfunktionen der eindimensionalen Schr¨o- dingergleichung zur Energie E(>0), die sich verhalten wie ϕ(x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 4¨ Theoretische Physik IV WS 2006/07

Aufgabe 7 (Potentialbarriere) (7 Punkte)

Gegeben ist eine eindimensionale Potentialbarriere (V0 >0) durch V(x) =

( V0 f¨ur 0≤x≤a

0 sonst (1)

a) Bestimme die nicht-normierten Energieeigenfunktionen der eindimensionalen Schr¨o- dingergleichung zur Energie E(>0), die sich verhalten wie

ϕ(x) =

( Aexp(ikx) +Bexp(−ikx) f¨urx≤0

Cexp(ikx) f¨urx≥a (2)

Dabei istk =q2mE¯h2 .

b) Bestimme den Transmissionskoeffizienten T =CA2 und den Reflexionskoeffizienten R = BA2 und zeige, daß R +T = 1. Diskutiere die F¨alle E < V0 und E > V0 getrennt wenn n¨otig.

Aufgabe 8 (Pauli-Matrizen) (5 Punkte)

Der Operator f¨ur den Spin eines Elektrons ist ˆS = ( ˆSx,Sˆy,Sˆz) = ¯h2 σ. In der Basisˆ der Eigenzust¨ande von ˆSz werden die Komponenten von ˆσ durch die Pauli-Matrizen dargestellt:

σx1 = 0 1 1 0

!

, σy2 = 0 −i i 0

!

, σz3 = 1 0 0 −1

!

. (3) a) Berechne die Eigenwerte und normierten Eigenvektoren vonσi!

b) Berechne die Matrizenprodukteσinσj f¨ur n∈N!

c) Berechne die Kommutatoren [σi, σj] = σiσj −σjσi und die Anti-Kommutatoren {σi, σj}=σiσjjσi! Berechne [σ2, σi] mit σ2 =P3i=1σi2!

d) Berechne f¨ur beliebige VektorenA,B mit Ai, Bi ∈C den Ausdruck (σ·A)(σ·B). Dabei istσ·A=

3

X

i=1

σiAi . (4) e) F¨ur α∈Rbestimme exp(iσ2α/2).

(Hinweis: Verwende die Reihenentwicklung der Exponentialfunktion!) Abgabe: Mo. 13.11.06, 12:00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 06.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

beschr¨ ankte Abnahme

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung

Weiterhin sei A eine Menge, welche von jeder ¨ Aquivalenzklasse genau ein Element

die in (a) und (b) genannten Gleichungen sind genau dieselben und werden durch BA1–BA4 axiomatisiert.. Die Umkehrungen zu (a) und (b) sind leicht nachzupr¨

[r]

wir unendlih viele Lösungen, die wir

[r]