• Keine Ergebnisse gefunden

Zusätze und Berichtigungen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusätze und Berichtigungen. "

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalts-Verzeichniss zum vierten Bande.

Seite

E t n u n d z w a n z i g s t c A b t h e l l n n g . K r a n k h e i t e n d e r H a r n r ö h r e 1 — 9 6

E r s t e s C a p i t e l . U n t e r s u c h u n g d e r H a r n r ö h r e 4 A. VOD d e n K a t h e t e r n u n d i h r e r E i n f ü h r u n g ( C a t h e t e r i s m u s ) 6

1 ) E i n f ü h r u n g d e s K a t h e t e r s b e i m M a n n e 9 2 ) E i n f ü h r u n g d e s w e i b l i c h e n K a t h e t e r s 1 3 B. VOD d e n B o u g i e s u n d i h r e r E i n f ü h r u n g 1 3 Z w e i t e s C a p i t e l . M i s s b i l d u n g e n u n d F o r m f e h l e r 1 5

I . V o l l s t ä n d i g e s o d e r t h e i l w e i s e s F e h l e n d e r H a r n r ö h r e 1 5 I I . V e r s c h l u s s d e r H a r n r ö h r e , A t r e s i a u r e t h r a e 1 5 I I I . F e h l e r h a f t e L a n g e u n d W e i t e d e r H a r n r ö h r e 1 6

IV. D o p p e l t e H a r n r ö h r e 1 7 V. V e r k r ü m m u n g e n d e r H a r n r ö h r e 1 8

D r i t t e s C a p i t e l . V e r l e t z u n g e n 2 0 V i e r t e s C a p i t e l . F r e m d e K ö r p e r 2 8 F ü n f t e s C a p i t e l . N e u r o s e n 3 6 S e c h s t e s C a p i t e l . E n t z ü n d u n g e n 3 9

I . A c u t e B l e n n o r r h o e , T r i p p e r 3 9 I I . C h r o n i s c h e B l e n n o r r h o e , N a c h t r i p p e r 5 3 S i e b e a t e s C a p i t e l . V e r e n g e r u n g . S t r i c t u r a u r e t h r a e 5 8

B e h a n d l u n g 7 2 1 . A l l m ä l i g e E r w e i t e r u n g 7 2

2 . P l ö t z l i c h e , g e w a l t s a m e E r w e i t e r u n g 7 4

3 . K a u t e r i s a t i o n . . . 7 6 4 . I n n e r e r H a r n r ö h r e n s c h o i t t , U r e t h r o t o m i a i n t e r n a 7 8

ä . S p a l t u n g von AusseD, U r e t h r o t o m i a e x t e r n a 8 0 6 . P u n c t i o n d e r H a r n b l a s e , H a r n b l a s e a s t i c h 8 3

V e r g l e i c h e n d e B e u r t e i l u n g d e r z u r B e s e i t i g u n g v o n S t r i c t u r e n

a n g e w a n d t e n O p e r a t i o n e n 8 7

(2)

V I Inhalts verzeichnis« zum vierten Bande.

Seite

A c h t e s C a p i t e l . Harninfiltration a n d Harnröhrenfisteln 8 9

I. Harn-lofiltration und -Abscess 9 0

II. HarnröhrenfistelD 9 2

Z w e i u n d z w a n z i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten der Prostata . . . . 9 7 — 1 2 7

E r s t e s C a p i t e l . Verletzungen 9 8 I. Wunden im engeren Sinne 9 8 II. Falsche Wege der Prostata 9 9 Z w e i t e s C a p i t e l . Prostata-Steine. Calculi prostatici 1 0 1

D r i t t e s C a p i t e l . Entzündungen 1 0 5 I. Prostatitis blennorrhoica 1 0 5 II. Abscedirende Prostatitis. Phlegmone p r o s t a t a e 1 0 7

III. Chronische Prostatitis 1 1 0 V i e r t e s C a p i t e l . Neubildungen I I I

I. Hypertrophie der Prostata I I I II. Tuberkulose der Prostata 1 2 4 III. Krebs der Prostata 1 2 6

Anhang zu der zweiundzwanzigsten Abtheilung. Krankheiten der

C o w p e r ' s c h e n Drüsen 1 2 7

D r e i u n d z w a n z i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten der Harnblase . . . 1 2 8 — 2 3 0

E r s t e s C a p i t e l . Bildungsfehler 1 3 0 Z w e i t e s C a p i t e l . Verletzungen 1 3 4 D r i t t e s C a p i t e l . Fremde Körper. — Blasensteine 1 3 7

I. Fremde Körper im engeren Sinne 1 3 7 II.. Blasensteine, Calculi vesicales 1 3 9

Behandlung 1 5 4 1. Chemische Auflösung des Steines. Medicamenta lilhontriptica.

Litholysis 1 5 5 2 . Mechanische Z e r t r ü m m e r u n g des S t e i n e s , S t e i n z e r t r ü m m e r u n g ,

Litholripsie 1 5 7 3. Steinschnitt, Lithotomia 1 6 9

A. Steinschnitt beim Manne . . 1 7 0 I. H a r n r ö h r e n s c h n i t t . 1 7 4 II. Prostataschnitt 1 7 6

a ) Schnitt in der Mittellinie 1 7 8 b) Schnitt nach einer Seite. Seitensteinscbnitt. Sectio lateralis 1 7 9

c) Schnitt nach- zwei Seiten. Sectio ¿¡lateralis 1 8 4 d ) Schnitt nach vier Seiten. Sectio quadrilateralis 1 8 6

III. Blasenschnitt 1 8 7 а ) Blasenschnitt v o m D a m m aus.. Sectio, perineo-vesicalis . . . 1 8 8

б) Blasenschnitt durch den Mastdarm. Sectio recto-vesicalis . . 1 8 9 c) Blasenschnitt oberhalb d e r Schoossfuge. Hoher S t e i n s c b n i t t .

Epicystotomie. Sectio hypogastrica s. alta. Apparatus altus 1 8 9 Vergleichende Beurtheilung d e r verschiedenen Methoden des Stein-

schnitts beim Manne 1 9 5

(3)

Inhalts-Verzeichniss zum vierten Bande. V I I Seite

B. Steinschnitt beim Weibe 198 1. Spaltung der Harnröhre und des Blasenhalses . . . . 199

2. Eröffnung des Blasenkörpers 199 C. Vergleichende Beurtheilung des Steinscbnitts und der Lilhotripsie 201

V i e r t e s C a p i t e l . Neubildungen in der Blase. Blasengeschwülste . . . . 2 0 3

I. Hypertrophie der Blasenwände 2 0 3 II. Gewächse in der Blase 205

1. Krebs der Blase 2 0 5 2. Andere Neubildungen 2 0 8 F ü n f t e s C a p i t e l . Entzündungen der Blase 210

I. Acute Blasenentzündung 2 1 2 Blasenentzündung durch Cantharidin. Cystitis toxica 216

Abscesse der Blasennand 2 1 7 II. Chronische Blaseneotzündung. Blasenkatarrh 219

S e c h s t e s C a p i t e l . Blasenfisteln 2 2 3 S i e b e n t e s C a p i t e l . Neurosen der Harnblase 2 2 5

Lähmung der Blase, Paralysis vesicae, Enuresis 2 2 5 V i e r u n d z w a n z i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten der Nieren und Harnleiter 2 3 1 — 2 4 8

E r s t e s C a p i t e l . Anomalien der Lage 232 Z w e i t e s C a p i t e l . Verletzungen 235

1. Subcutane Verletzungen 235 2. Offene Wunden 2 3 6 D r i t t e s C a p i t e l . Entzündung der Niere und ihrer Umgebung 2 3 8

I. Entzündung des Nierenbeckens und der Nierenkelche. Pyelitis . . . 2 3 8 II. Entzündungen und Abscesse in der Umgebung der Niere. Paranephritis 2 4 4

V i e r t e s C a p i t e l . Neubildungen 246 Ecbinococcen der Niere . . 246

Wassersucht der Niere, Hydronephrosis 2 4 7 F i i n f u n d z w a n z i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten der Samenbläschen und der

Ductus ejaculatorii 2 4 9 — 2 5 6 Samenmangel, Aspermatismus 2 5 0 Samenfluss, Spermatorrhoe 2 5 0 S e c h s u n d z w a n z l g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten des Hoden, des Samen-

slranges und ihrer Umhüllungen 2 5 7 — 3 2 7

E r s t e s C a p i t e l . Bildungsfehler 2 5 9 Z w e i t e s C a p i t e l . Verletzungen 2 6 1

Haematocele 2 6 3 D r i t t e s C a p i t e l . Neuralgien des Hoden 265

1. Reizbarkeit des Hoden 2 6 5 2. Neuralgien im engeren Sinne 266 V i e r t e s C a p i t e l . Entzündung des Hoden. Orchitis 2 6 8

Anatomische Varietäten . 2 6 8 1. Entzündung des Nebenhoden. Epididymis 2 6 8

(4)

V I I I Inbalts-Verzeichniss zum vierten Bande.

Seite 2. Entzündung der Tunica vaginalis propria. Vaginalitis, Peri-

orchitis, Hydrocele acuta 2 6 9 3. Entzündung der eigentlichen Hodensubstanz, Orchitis genuina,

Orchitis im engeren Sinne des Wortes 2 7 0

Aetiologische Varietäten 2 7 1 1. Orchitis blennorrhoica 2 7 3 2. Orchitis prostatica 2 7 6 3. Orchitis syphilitica, syphilitische Hodengeschwulst 2 7 6

Behandlung der Hoden-Entzündung 2 7 8 F ü n f t e s C a p i t e l . Wasserbruch. Hydrocele 2 8 2

I. Hydrocele tunicae vaginalis propriae 2 8 3

A. Palliativ-Operation 2 9 0 B. Radical-Operation 2 9 1

1. Spaltung der Hydrocele. Incision. Radical-Schnitt . . . 2 9 2 2. Excision. Ausschneiden eines Stücks der Tunica vaginalis . 2 9 3

3. Injection reizender Flüssigkeiten 2 9 3 4 . Haarseil. Einlegen von Canülen 2 9 6

5. Kauterisation 2 9 7 Vergleichende Beurtheilung der verschiedenen Methoden zur

Radlcalheilnng einer Hydrocele 2 9 7 II. Hydrocele congenita, Hydrocele processus vaginalis 2 9 8

III. Hydrocele cystica funiculi spermatid 3 0 1 IV. Hydrocele in einem Bruchsack 3 0 2

V. Infiltrirte Hydrocele des Samenstranges 3 0 3 S e c h s t e s C a p i t e l . Krampfaderbruch. Varicocele 3 0 3

Behandlung 3 0 7 I. Compression 3 0 9

II. Subcutane Unterbindung 3 1 0

III. Aufrollung 3 1 1 S i e b e n t e s C a p i t e l . Neubildungen im und am Hoden und Hodensack . . 3 1 2

1. Hypertrophie. — Elephantiasis 3 1 3

II. Krebs und Sarcom 3 1 4 III. Tuberkulose 3 1 7 IV. Cysten und Cystoide . 3 1 9

V. Chondrom und Verknöcherung 3 2 1

VI. Fibrom, Myosarcom 3 2 2 Vergleichende Diagnostik der Scrotalgeschwülste 3 2 2

Exstirpation des Hoden, Castratio 3 2 4 S l e b e n u n d z w a n z i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten des Penis . . . . 3 2 8 — 3 5 3

E r s t e s C a p i t e l . Missbildungen und Formfehler 3 2 8 I. Formfehler der Pars cavernosa urethrae 3 2 8

1) Atresia glandis s. urethrae 3 2 8 2) Hypospadie und Epispadie 3 2 9 II. Missbildungen der Vorhaut 3 3 2

1) Phimosis 3 3 2 Operation durch Spaltung. Incisio 3 3 5

Operation durch Abtragung. Circumcisio 3 3 6

(5)

Inbalts-Verzeichniss zum vierten Bande. I X Seite

2) Paraphimosis 3 3 8 3) Defecte der Vorhaut 3 4 0 4) Verkürzung des Frenulum 3 4 1 5) Verwachsung der Vorhaut mit der Eichel 3 4 1

Z w e i t e s C a p i t e l . Verletzungen 3 4 2 D r i t t e s C a p i t e l . Fremde Körper 3 4 4

Vorhautsteine. Calculi praeputiales 3 4 6 V i e r t e s C a p i t e l . Entzündliche Processe 3 4 7

i. Eicheltripper, Balanitis, Posthitis 3 4 7 11. Tiefe Entzündung. Brand 3 4 8 III. Syphilitische Geschwüre und Feigwarzen 3 4 8

F ü n f t e s C a p i t e l . Neubildungen 3 4 9 Amputatio penis 3 5 2 A c h t u n d z w a n z i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten der Vulva 3 5 4 — 3 6 6

E r s t e s C a p i t e l . Missbildungen und Formfehler 3 5 4

Z w e i t e s C a p i t e l . Verletzungen 3 5 5 Haematoma s. Thrombus vulvae 3 5 5 D r i t t e s C a p i t e l . Entzündung, Verschwörung und Brand 3 6 0

V i e r t e s C a p i t e l . Neubildungen 3 6 3 F ü n f t e s C a p i t e l . Neuralgien 3 6 5 N e u n u n d z w a n z i g s t e A b t h e l l u n g . Krankheiten der Vagina 3 6 7 — 4 1 5

E r s t e s C a p i t e l . Untersuchung der Scheide 3 6 8 Z w e i t e s C a p i t e l . Missbildungen nnd Formfehler 3 7 1 D r i t t e s C a p i t e l . Verletzungen und deren weitere Folgen 376

I. Dammriss, Buptüra perinei 3 7 7 II. Mastdarm-Scheidenfistel, Fistula recto-vaginalis 3 8 3

Andere Darm-Scheiden-Fisteln 3 8 5 III. Blasen-Scheidenfistel, Fistula vesico-vaginalis 386

Operation der Blasen-Scheidenfistel 3 9 0

IV. Harnleiter-Genital-Fistel 3 9 6 V. Blasen-Scheiden-Mastdarm-Fistel 3 9 8 V i e r t e s C a p i t e l . Fremde Körper 3 9 8 F ü n f t e s C a p i t e l . Prolapsus und Hernien 4 0 0

1) Prolapsus vaginae 4 0 1 2) Cystocele vaginalis 401 3) Bectocele vaginalis 4 0 4 4) Enterocele vaginalis 4 0 4

Behandlung der Scheiden-Vorfälle und Brüche 4 0 4

S e c h s t e s C a p i t e l . Entzündung 4 1 0 I. Blennorrhoe, Leucorrhoe, Fluor albus 4 1 0

II. Croupöse Entzündung, Diphtherie 4 1 2 S i e b e n t e s C a p i t e l . Neurosen 4 1 3 A c h t e s C a p i t e l . Neubildungen 4 1 4

(6)

X Inhalts-Verzeichniss zum vierten Bande.

8eito

D r e i ß i g s t e A b t h e i l a n g . Krankheiten des. Uterus 4 1 6 — 4 8 5

E r s t e s C a p i t e i . Diagnostik 4 1 7 Z w e i t e s C a p i t e i . Formfehler 4 2 2

D r i t t e s C a p i t e i . Lage-Veränderungen 4 2 8 A. Dislocation des Uterus io der Richtung der Körperachse . . . . 4 2 8

I. Vorfall, Prolapsus uteri 4 2 8 II. Erhebung, Elevatio uteri 4 3 2 B. Schrägstellung des Uterus 4 3 3

I. Vorwärtsneigung, Anteversio 4 3 4 II. Rückwärtsneigung, Retroversio 4 3 5

III. Seitliche Neigung 4 3 7 C. Lage-Veränderung eines Theils des Uteros im Verhältniss zu d e m

übrigen Organe 4 3 8 I. Knickungen, Inllexiones, Infractiones 4 3 8

I. Ein- und Umstülpung, Depressio et Inversio uteri 4 4 3

V i e r t e s C a p i t e i . Verletzungen 4 4 7 F ü n f t e s C a p i t e i . E n t z ü n d u n g 4 5 0

I. Endometritis, Metritis m u c o s a , Blennorrhoe des Uterus . . 4 5 1

II. Metritis p a r e n c h y m a t o s a 4 5 3 III. Entzündung des Bauchfellüberzuges und der Bänder des Uterus,

Perimetritis 4 5 6 IV. Parametritis, Phlegmone periuterina 4 5 9

S e c h s t e s C a p i t e i . Geschwüre 4 6 0 S i e b e n t e s C a p i t e i . Neubildungen 4 6 3

I. Fibroid. Myoma. T u m o r fibromuscularis 4 6 3

II. Polypen 4 7 1 III. Krebs . . . . 4 7 8

E l n u n d d r e i s s i g s t e A b t h e l l u n g . Krankheiten der Eierstöcke . . . . 4 8 6 — 5 1 5

Cysten und Cystoide, Cystides ovarli . . 4 8 7

Behandlung . 4 9 9 I. Punction . 5 0 0 II. Injection reizender Ffüs&igkeiteö 5 0 3

III. Exstirpation. ' Ovariotomie 5 0 4 IV. Incision und Excision der Cystenwand 5 1 4

Specielle Indicationen f ü r die operative Behandlung . . . 5 1 5

Z w e i u n d d r e i s ä l g a t e A b t h e i l u n g . Krankheiten der Wirbelsäule . . . 5 1 6 — 5 7 6 E r s t e s C a p i t e i . Rückgratsspalte, Wirbelspalte, Spina bifida. Rhachischisis 5 1 6

T u m o r coccygeus . • . . . 5 2 2

Z w e i t e s C a p i t e i . E n t z ü n d u n g der Wirbel, Spondylitis 5 2 5 I. Arthritische >und chronisch-rheumatische (deformirende) Wirbel-

entzündung. Spondylitis deformans. Polypanarthritis der

Wirbelsäule 5 2 6 II. . Destructive .Wirbelentzündung. Myelitis granulosa d e r Wirbel-

k ö r p e r . S p o n d y l a r t h r o c a c e , Malum Pottii 5 2 9

(7)

Inhalts-Verzeichniss zum vierten Bande. X I Seite

O r v t t e s C a p i t e l . Verkrümmungen der Wirbelsäule 5 4 6

I. Kyphosis 5 4 8 a. Kyphosig rachitica 5 4 8

b. Kyphosis muscularis 5 5 0

II. Lordosis 5 5 3 III. Scoliosis 5 5 6 D r e i u n d d r e i s s i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten der Achselhöhle . . . 5 7 7 — 5 8 5

E r s t e s C a p i t e l . Verletzungen 5 8 0 Z ' w e i t e s C a p i t e l . E n t z ü n d u D g e D 5 8 1 D l r i t t e s C a p i t e l . Neubildungen 5 8 4

Operationen in der Achselhöhle 5 8 4 Vieirunddreissigste Abtheilung. Krankheiten der Schenkelbeuge . . 586—589

Fümfunddreissigste Abtheilung. Amputationen und Resectionen . . 590—644

E r s t e s C a p i t e l . Amputationen 5 9 0 Begriffsbestimmung 5 9 0 Gefahr der Operation 5 9 1 Indicationen 5 9 3 Zeit und Ort der Ausführung 5 9 7

Vorbereitungen und OperatioDsacte 5 9 9 Historische Uebersicht der Metboden und Verfahren z u r Durch-

scbneidung der Weicbtheile 6 0 1

a ) Cirkelscbnitt 6 0 4 b) Ovalschnitt 6 0 9 c) Lappenschnitt 6 1 0 d) Schrägschnitt 6 1 5 Vergleichende BeurtbeiluDg der verschiedenen Methoden zur Trennung

der Weicbtheile 6 1 5 Trennung der Weichtheile im Zwischenknochenraum 6 1 7

Trennung der Knochen bei der Amputation 6 1 8 Besondere Maassregeln bei der Ausführung der Exarticulation . . 6 1 8

Verband 6 2 1 Heilungsprocess 6 2 5 ü e b l e Zufälle 6 2 6 Nachbehandlung 6 2 9 Ersatz für die amputirte Extremität. Künstliche Glieder . . . . 6 3 2

Vergleichende Beürtheilung der Amputation und Exarticulation . . 6 3 5

Z w e i t e s C a p i t e l . Resectionen 6 3 6 Vergleichende Beurtbeilung der Amputation und Resection . . . 6 4 2

Sechsanddreissigste Abtheilung. Krankheiten der Schulter . . . . 645—667

E r s t e s C a p i t e l . Missbildnngen und Formfehler 6 4 7

Z w e i t e s C a p i t e l . Verletzungen . 6 5 0 D r i t t e s C a p i t e l . Entzündungen 6 5 3 V i e r t e s C a p i t e l . Neubildungen 6 5 6

(8)

X I I Inhalts-Verzeichniss zum vierten Bande.

Seite

F ü n f t e s C a p i t e l . Operationen 658

A. Resectionen 658 I. Resectio claviculae 658

II. Resectio scapulae 659 III. Resectio in articulo humeri 660

B. Exarticulationen 664 S i e b e n n n d d r e i s s i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten des Oberarms . . . 668—670

E r s t e s C a p i t e l . Verletzungen und Erkrankungen 669

Z w e i t e s C a p i t e l . Operationen 670 A c h t u n d d r e i s s i g s t e Abtheilung. Krankheiten der Ellenbogengegend . 671—684

E r s t e s C a p i t e l . Missbildungen und Formfehler 672

Z w e i t e s C a p i t e l . Verletzungen 673 D r i t t e s C a p i t e l . Entzündungen 674 V i e r t e s C a p i t e l . Operationen 677

I. Resection 677 ' II. Exarticulation 682 N e u n u n d d r e i s s i g s t e Abtheilnng. Krankheiten des Vorderarms und des

Handgelenks 685—699 E r s t e s C a p i t e l . Missbildungen und Formfehler 686

Z w e i t e s C a p i t e l . Verletzungen 687 D r i t t e s C a p i t e l . Entzündungen . . . 688 V i e r t e s C a p i t e l . Neubildungen 691 F ü n f t e s C a p i t e l . Operationen 693

I. Tenotomie 693 II. Resectionen 694 III. Amputationen und Exarticulationen 697

1. Exarticulatio manus 697 2. Amputation des Vorderarms 698 Vierzigste A b t h e i l u n g . Krankheiten der Hand . . . . . 700—733

E r s t e s C a p i t e l . Verletzungen 703 Z w e i t e s C a p i t e l . Entzündungen 707

Entzündungen der Finger. Panaritium 709

D r i t t e s C a p i t e l . Neubildungen 714 V i e r t e s C a p i t e l . Missbildungen und Formfehler 716

I. Mangel oder Ueberzahl der Finger 716 II. Verwachsung der Finger. Syndaktylie 717 III. Steifigkeit und Verkrümmung der Finger. 719

Permanente Beugung 719 Federnde Finger 725 F ü n f t e s C a p i t e l . Amputationen und Resectionen 726

I. Amputationen und Exarticulationen 726 I. Exarticulatio ossium metacarpi 726

(9)

Inhalts-Verzeichniss zum vierten Bande. X I I I Seite

A. Ovalär-Methode 727 B. Lappenbildung 729 II. Exarticulatio dlgitorum 730 III. Exarticulatio phalaogis 730 IV. Amputatio pbalaogum 732

II. Resectionea 732 I. Exstirpation der Handwurzelknochen 732

II. Exstirpation der Mittelbandknochen 733 III. Resection in der Articulatio metacarpo-pbalangea . . 733

E i n u n d v i e r z i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten der Hiiftgegend . . . . 734—779

E r s t e s C a p i t e l . Verletzungen 738 Z w e i t e s C a p i t e l . Entzündungen 741

Destructive Hüftgelenk-Entzündung. Freiwilliges Hinken Coxar-

tbrocace. Tumor albus coxae. Coxalgia 743 D r i t t e s C a p i t e l . Mlssblldungen und Formfehler 759

I. Contractur und Ankylose 759 II. Angeborene Verrenkungen 761 V i e r t e s C a p i t e l . Operationen 768

I. Resection 768 II. Exarticulatlon 772

A. Lappenbildung 775 B. Cirkelschnitt 778 C. Ovalschnitt 779 Z w e i u n d v i e r z i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten des Oberschenkels . . . 780—786

Verletzungen 781 Entzündung und Nekrose 782

Deformitäten 783 Neubildungen 784 Amputationen 784 D r e l u n d v i e r z i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten des Kniegelenks und seiner

Umgebungen 787—828 E r s t e s C a p i t e l . Verletzungen 790 Z w e i t e s C a p i t e l . Entzündungen 796 D r i t t e s C a p i t e l . Neubildungen 806 V i e r t e s C a p i t e l . Missbildungen und Formfehler 808

F ü n f t e s C a p i t e l . Operationen 817 I. Resection 817 II. Exarticulation und Amputation ( G r i t t i ) 825

V i e r u n d v i e r z i g s t e A b t h e i l u n g . Krankheiten des Unterschenkels . . 829—856

E r s t e s C a p i t e l . Verletzungen 831 Z w e i t e s C a p i t e l . Entzündungen und Geschwüre 832

D r i t t e s C a p i t e l . Amputationen 839

(10)

X I V Inbalts-Verzeicbniss zum vierten Bande.

Seite I. Amputation im mittleren Theile des Unterschenkels . . . . 8 4 0

1[. Amputation in der Nähe des Kniegelenks 8 4 5 III. Amputation in der Nähe des Kussgelenks 8 4 6

A . Amputation dicht oberhalb der Knöchel 8 4 6 B . Amputation durch die Knöchel ( S y m e , P i r o g o f f ) . 8 4 8

Fikufundvierzigste Abtheilung. Krankheiten des Kusses 8 5 7 — 9 3 1

E r s t e s C a p i t e i . Missbildungen und Formfehler 8 6 2 1. Verkrümmungen der Füsse. Kluiupfüsse 8 6 3

a. Im Allgemeinen 8 6 3 o . Durch8chneidung der Achillessehne 8 6 7

ß. Durchschneidung der Aponeurosis plantaris und der kurzen

Zehenbeuger 8 7 0 y . Durchschneidung der Sehne des Tibialis anticus . . . . 8 7 1

S. Durchscbneiduog der Sehne des Tibialis posticus . . . . 8 7 2

c. Orthopädische Nachbehandlung 8 7 2 b. Von den einzelnen Arten der Fussverkrüminung im Besonderen 8 7 6

1 ) Pferdefuss, Pes equinus 8 7 6 2 ) Klumpfu8s, Pes varus 8 8 1 3 ) Plattfuss, Pes »algus 8 9 0 4 ) Hackenfuss, Pes calcaneus 8 9 4

II. Deformitäten der Zehen 8 9 6 Z w e i t e s C a p i t e i . Verletzungen 8 9 7 D r i t t e s C a p i t e i . Entzündungen 9 0 1

Einwachsen der Nägel 9 0 3 Gelenk-Entzündungen 9 0 9 V i e r t e s C a p i t e i . Amputationen und Resectionen 9 1 3

I. Exarticulationen und Amputationen . 9 1 3

1 ) Exarticulatio pedis 9 1 3 2 ) Eiarticulatio sub talo 9 1 4 3 ) Eiarticulatio in tarso ( C h o p a r t ) 9 1 6

4 ) Amputatio in tarso 9 1 9 5) Eiarticulalion der sämmtlichen Mittelfussknochen ( L i s f r a n c ) 9 2 0

6 ) Exarllculation des ersten Mittelfussknochen9 9 2 3 7 ) Exarticulation des fünften Miltelfussknochens 9 2 4 8 ) Exarticulation der beiden ersten Mittelfussknochen 9 2 4

9 ) Exarticulation der Zehen 9 2 5

II. Kesectionen 9 2 6 1 ) Resection im Fussgelenk 9 2 6

2 ) Resection der Fusswurzelknochen 9 3 0

Resistor zu allen 4 Bänden 932

(11)

Zusätze und Berichtigungen.

Die Rückseite ist leer gelassen, um die einzelnen „Zusätze" abschneiden und an den b e t r e f f e n d e n S t e l l e n e i n k l e b e n zu können.

Bd. 1. pag. 41. Zeile 2 0 v. 0 .

Bei Weitem wirksamer sind die von L. v o n L e s s e r angegebenen Apparate zur localen Anästhesie durch Abkühlung. Vgl. Verb. d. D. G. f. Chir. X. 1881. 1. 8 6 .

Zu Bd. I. pag. 5 t . Zeile 7 u. f.

Der Spray kann entbehrt werden, wenn man alle anderen anti- septischen Maassregeln vollständig zur Geltung bringt und die Wunde nach Beendigung der Operation (bei längerer Dauer auch während derselben), jedenfalls bevor man sie schliesst, mit einer vier- bis filnf- procentigen Carbolsäurelösung ausspült und übergiesst. — Vgl. T r e n - d e l e n b u r g , Archiv f. klin. Chir. Bd. XXIV, pag. 779, Bd". XXV, pag. 483. — V. v. B r u n s , Fort mit dem Spray! Berl. klin. Wochen- schrift 1880, No. 43.

Bd. 1. pag. 124. Zeile 2 6 v. 0 .

Wenn man mit einer zweischneidigen Nadel den Wundrand in der Art durchsticht, dass die kleine Wunde parallel demselben steht, so klafft sie beim Anspannen des Nahtfadens in dreieckter Gestalt.

Gerade Nadeln sollte man daher immer so einstossen, dass ihre eine Schneide der Wunde zu-, die andere abgewandt ist und die Nahtstich- wunde also rechtwinklig zu der zu vereinigenden Wunde steht. Um dies auch mit krummen Nadeln ausführen zu können, hat H a g e d o r n (Verh. d. D. Ges. f. Chir. 1881 u. 1882) eine höchst zweckmässige Einrichtung derselben, wonach nur die Spitze und der convexe Rand schneidet und die ganze Nadel von einer Seite zur anderen abge- plattet ist, sowie auch entsprechende Nadelhalter angegeben.

Zu Bd. I. pag. 1 7 3 . Zeile 1 7 v. 0 .

Dagegen gelingt es allerdings GypsverbSnde durch Tränkung mit einer c o n c e n - t r i r t e n K o c h s a l z l ö s u n g ( a m Besten in einem Localbade) zur Lösung' zu bringen.

Kochsalz ist auch das beste Mittel, um den Gyps von Händen abzulösen.

(12)
(13)

Zusätze und Berichtigungen.

xvxt

Zu Bd. I. pag. 1 S 4 . Zeile 6 v. U.

D m diesen Uebelständen zu begegnen h a b e n T h o r n s t o n , E s m a r c h u n d W i n t e r n i t z „ K ü h l s c h l a n g e n " angewandt, d. h. G u m m i s c h l ä u c h e , weiche u m den k r a n k e n Theil! geschlungen u n d mit s t r ö m e n d e m kalten W a s s e r gespeist w u r d e n . S. G o l d - s c h i m i d t b a t nach demselben Princip a u s G u m m i A p p a r a t e f ü r einzelne Körpertheile u n d f ü r den ganzen Körper c o n s t r u i r t ( K ü h l k i s s e n , K ü h l d e c k e n , K ü h l m a t r a t z e n ) . J . L e i t e r h a t solche Apparate, welche, n e n n mit w a r m e m W a s s e r gefüllt, auch z u r W ä r m e z u f u h r b e n u t z t werden k ö n n e n , a u s biegsamen Metall-Röhren hergestellt, w o d u r c h i h r e W i r k s a m k e i t , da d a s Metall viel besser leitet, erheblich e r h ö h t wird. Vgl. J. L e i t e r , Ein meuer W ä r m e r e g u l a t o r etc. Wien, 1 8 8 1 .

Zu Bd. I. pag. 192. Zeile 7 v. U.

Ueber die bei Weitem geringere, für Desinfections-Zwecke ganz unzureichende, antiseptische Wirksamkeit ö l i g e T Lösungen von Carbol- säure vgl. G. W o l f f h ü g e l und G. v o n K n o r r e in d. Mittheil, des Kais. Gesundheits-Amtes, Bd. I. Berlin 1881.

Bd. I. pag. 1 9 3 . Zeile 2 5 ». 0 .

B. B e c k ( D e u t s c h e Ztschr. f. Chir. Bd. XIV, pag. 2 7 7 ) empfiehlt C a r b o l w a t t e , w e l c h e dargestellt wird, indem Tafeln von e n t f e t t e t e r W a t t e auf i h r e r einen Fläche m i t z e h n p r o c e n t i g e r s p i r i t u ö s e r C a r b o l s ä u r e - L ö s u n g b e s p r ü h t und j e zwei b e s p r ü h t e F l ä c h e n z u s a m m e n g e l e g t w e r d e n . Dieselbe soll, io Pergamentpapier v e r p a c k t , lange Zeit ihren C a r b o l e ä u r e g e h a l t b e w a h r e n .

Z u Bd. I. pag. 1 9 4 . Zeile 1 5 v. 0 .

Man kann die Salicylsäure auch in P u l v e r f o r m anwenden und vermag dadurch, indem man Höhlenwunden mit ihr füllt, andere Wunden damit dick bestreut und antiseptische Stoffe zur Bedeckung und Befestigung anwendet, sehr wirksame und dauerhafte antiseptische Verbände herstellen. Vgl. den Zusatz zu pag. 196.

Zu Bd. I. pag. 1 9 5 . Zeile 1 v. U.

Auch s c h w ä c h e r e L ö s u n g e n d e s C h l o r z i n k haben sich be- währt. K o c h e r lobt dieselben besonders.

S u b l i m a t l ö s u n g e n , welche (1 : 1000) zur Desinfection der Hände sehr angenehm sind, wurden in etwas grösserer Concentration ( 2 — 3 p. C.) von v. B e r g m a n n auch zur Darstellung von antisepti- scher Gaze benutzt und bewährt gefunden.

B a r d e l e b e n . Chirurgie. 8. Aufl. I V . b

(14)

Zusätze unil ßerichligungeü. X V I I I

Zu Bd. 1. pag. 1 9 6 . Zeile 7 v. 0 .

Dasselbe ist in Deutschland nicht recht zur Geltung gekommen.

Dagegen wird N a p h t h a l i n von E. F i s c h e r (in Strassburg) als ein kräfftiges und bequem anzuwendendes Antisepticum empfohlen. Vgl.

BerL klin. Wochenschr. 1881. No. 48.

Grosse Anerkennung hat von fast allen Seiten das, zu antisepti- schem Zwecken besonders von Mosetig von M o o r h o f (Wiener med.

Woclhenschr. 1880, No. 43 u. f. und 1881, No. 13 u. f.) und von M i k u l i c z (Chirurgen-Congress, 1881) empfohlene J o d o f o r m gefunden.

Dasselbe ist in Wasser nicht, leicht aber in Aether und Alkohol lös- lich. Es wird daher in der Regel in Substanz (als Streupulver) ange- wandt. Man kann aber auch, mit Zusatz von Fett oder Gummischleim, Salben und Stäbchen oder aus der ätherischen Lösung J o d o f o r m Coli o d i u m oder durch Tränkung von Mull mit der alkoholischen Jodoform-Lösung, unter Zusatz von Fett, oder Aufstreuen von Jodo- form (50) auf den mit einer alkoholischen Lösung von Kolophonium (60) und Glycerin (50) getränkten und halbgetrockneten Mull (6 Meter)

— J o d o f o r m - G a z e darstellen, welche, wie andere antiseptische Ver- bandstoffe, angewandt werden kann. Nicht blos eine grosse anti- septische Kraft, sondern auch besonders heilbringende Wirkungen auf tuberkulöse und skrophulöse Granulationen werden dem Jodoform zu- geschrieben. Letztere sind jedoch nicht von allen Beobachtern be- stätigt; erstere scheint vielleicht deshalb besonders stark hervorzu- treten, weil das Mittel meist als Pulver angewandt wird, mithin sehr lange in der Wunde verweilt, da es im Wundsecret ebensowenig lös- lich ist, wie im Wasser. Dennoch hat man schwere Störungen des Allgemein-Befindens (JodoformVergiftung) nach seiner Anwendung be- obachtet, welche dazu auffordern, nicht ganz ungemessene Mengen (wie Anfangs geschah) in die Wunde zu schütten, und Carbolsäure oder ähnliche, die Nieren reizende Mittel, durch welche die Aus- scheidung des Jods erschwert werden könnte, gleichzeitig mit dem Jodoform nicht anzuwenden. — Die Litteratur des Jodoform-Verbandes ist im Laufe eines Jahres (seit dem Vortrage von M i k u l i c z ) bereits so angewachsen, dass sie ein ganzes Buch füllt. Die beste Auskunft darüber giebt das Centralblatt für Chirurgie, 1881 und 1882. — Ich möchte an dem Jodoform besonders rühmen, dass es styptische Eigenschaften hat, jedenfalls parenchymatöse Blutungen nicht befördert (wie z. B. Carbolsäure), und nicht, wie die meisten Antiséptica, Schmerz erregt, sondern schmerzlindernd wirkt.

b *

(15)

Zusätze und Berichtigungen. X I X

Zu Bd. I. pag. 1 9 6 . Note 2.

Deber die U n s i c h e r h e i t der desinficirenden W i r k u n g der s c h w e f l i g e n S ä u r e , zumail im trocknen Z u s t a n d e , vgl. G. W o l f f h ü g e l , ü b e r d. W e r t h der schwell. S ä u r e als Desinfectionsmittel ( H i t t h . d. Kais. Gesundheits-Amtes, Bd. I), Berlin 1 8 8 1 .

Zu Bd. I. pag. 1 9 9 . Zeile 1 v. U.

Um das Anlegen antiseptischer Verbände zu erleichtern und den Verbandwechsel zu vermeiden, haben E s m a r c h und N e u b e r (Verb, d. D. G. f. Ch. IX. 1880. I. 37.) „Dauerverbände" construirt, welche aus Säcken, die besonders nach der Gestalt des kranken Körpertheils modellirt, aus Carbolgaze gefertigt, dick mit Salicylwatte gefüllt, auch gesteppt und mit antiseptischen Binden, zuletzt mit einer elastischen Binde befestigt werden.

Zu Bd. I. pag. 2 5 4 , letzte Zeile.

Eine viel stärkere und schnellere Wirkung erzielt man durch Apparate, welche in einer dem Körpertheile entsprechenden Gestalt aus biegsamen Metallröhren hergestellt sind, durch welche man fort- dauernd kaltes Wasser laufen lässt. Vgl. J. L e i t e r , Ein neuer Wärmeregulator etc., Wien, 1881.

Zu Bd. I. pag. 2 6 6 . Note 1.

In Betreff des n e u e s t e n S t a n d p u n k t e s Tgl.: R. K o c h , U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die Aetiologie d e r W u n d i n f e c t i o n s k r a n k b e i t e u , Leipzig 1 8 7 8 , S e m m e r , Putride Intoxication etc., in V i r c h o w ' s Archiv, Bd. 8 3 . 1. 1 8 8 1 , u n d G. G a f f k y , Experimentell erzeugte S e p t i c a e m i e , in d. Mitth. des Kais. Gesundheits-Amtes, Bd. 1. Berlin 1 8 8 1 .

Zu Bd. I. pag. 2 6 9 . Zeile 3 v. 0 .

J. A. R o s e n b e r g e r (Festschrift zur Feier des 300jähr. Bestehens der J. M. Univ. Wilrzburg, 1882) hat genauere Untersuchungen hierüber angestellt und gelangt zu der Ansicht, dass durch das Ein- dringen des septischen (wenn auch gekochten) Giftes die Umwandelung der im Organismus vorhandenen, gleichsam indifferenten, Bakterien zu septischen Bakterien bedingt werde, welche sich dann mit ihren eminent giftigen Eigenschaften weiter vermehren.

Zu Bd. I. pag. 3 3 1 .

Note 5 ) gehört auf die folgende Seite.

(16)

Zusätze und Berichtigungen. X X

Zu Bd. 1. pag. 3 2 1 . Zeile 10 v. U.

— H. F i s c h e r (Volkmann's Sammlung, 1874, No. 6 5 ) erklärt das „spontane Empihysem" aus der Entwicklung von Kohlensäure, welche aus dem ergossenen Blute durclh die Einwirkung der in den Muskeln entstandenen Milchsäure frei werde.

Zu Bd. I. pag. 339. Note 2.

Deber die Anwendung des B r o m s als Desinfectionsmlttel vgl. W e m i c h , Central- blattt f. d. med. Wissenscb. 1882. No. 11.

Zu Bd. I. pag. 343. Note 2.

R . K o c h , die Aetiologie der Milzbrandkrankheit, begründet auf d. Entwickelungs- geschichte d. Bacillus Anthracis, in F. C o h n ' s Beltr. z. Biolog. d. Pflanzen, Bd. II. Hft. 2.

Zu Bd. I. pag. 388. Zeile 13 v. 0 .

Mehr und mehr wendet man sich in neuerer Zeit der Theorie von C o h n h e i m zu, wonach der Entwicklung der Geschwülste persi- stirende Embryonalzellen zu Grunde liegen sollen'. Vgl. M a a s , Berl.

klin. Wochenschr. 1880. No. 47.

Zu Bd. I. pag. 397. Zeile 3 v. ü .

Auf die diagnostische Bedeutung des Sitzes (Fundortes) der ver- schiedenen Geschwülste hat M a n u e l B a r r o s B o r g o n n o in einer besonderen Monographie (du siège régional des tumeurs. Paris, 1879) die Aufmerksamkeit gelenkt.

Zu Bd. I. Note 1, auf pag. 606.

Vgl. auch M. S c h ü l l e r , Experimentelle und histolog. Unters, über Entsteh, n.

Ursachen der skrophulösen und tuberkulösen Gelenkleiden nebst Studien etc. Stutt- gart 1 8 8 0 .

Zu Bd. I. pag. 630. Zeile 6 v. O.

C a t i a u o (54. Vers, deutsch. Naturforscher u. Aerzte zu Salzburg) glaubt, auf Grund eigener Untersuchungen, dass die primären Störungen nach ausgedehnten Ver- brennungen durch B l a u s ä u r e bedingt seien, die aus der rapiden Zersetzung des auf der Haut befindlichen ameisensauren Ammoniums entstehe, während das Umwandelungs- produkt des Cyanwasserstoffs im alkalischen Blute — das ameisensaure Ammonium —•

die später auftretende Darmaffection veranlasse.

(17)

Zusätze und Berichtigungen. X X I

Zu Bd. I. pag. 6 0 7 . Zeile 2 v. 0 .

Nach den Untersuchungen und Versuchen von R o b e r t Koch (Berl. klio. Wochenschr. 1882. No. 15) sind als wesentliche Bestand- t e i l e und als Träger des Tuberkelgiftes B a c i l l e n von Uberaus ge- ringer Grösse zu betrachten, welche nur durch besondere Färbungs- methoden zur Anschauung gebracht werden. Züchtungen dieser Bacillen durch zahllose Generationen auf künstlich hergestelltem Nährboden ergaben immer wieder einen zur Erzeugung der Tuber- culose geeigneten Impfstoff. — Vgl. auch E h r l i c h (Deutsche med.

Wochenschr. 1882. No. 19), welcher eine leichtere Methode zur Auf- findung der Tuberkel-Bacillen angegeben hat.

Bd. I. pag. 7 0 4 . Zeile 4 T. Ü.

Vgl. auch L. G u t s c h über die Ursachen des „ S c h o c k e s " nach Operationen in der Bauchhöhle. Halle 1 8 7 8 . (Diss.)

Zu Bd. I. pag. 7 6 9 . Zeile 11 v. ü . Hinter „ u n w a h r s c h e i n l i c h " ist hinzuzufügen:

Der älteste deutsche Chirurg, welcher (um 1460) von plastischen Operationen handelt, ist H e i n r i c h von P f o l s p e u n d t . Vgl. dessen

„Buch der BUndt-Ertzney", herausgegeben von H a e s e r u. M i d d e l - d o r f , Berlin 1868, pag. 29 u. f.

Zu Bd. II. pag. 4 3 . Zeile 11 v. U.

Dass Lupuskranke gewöhnlich an Lungentuberkulose sterben, war schon früher bekannt; die histologische Uebereinstimmung des Lupus mit Tuberkeln haben F r i e d l ä n d e r und M. S c h ü l l e r (Experim. u.

histolog. Unters. Uber skrophul. u. tuberk. Gelenkleiden etc. Stuttgart, 1880, pag. 174) hervorgehoben.

Zu Bd. II. pag. 1 0 2 . Zeile 14 f . 0 .

Sehr eingehende Untersuchungen über die Bildung der Gerinnsel in Aneurysmen lieferte H. D. S c h m i d t , Annais of anatomy and surgery, Brooklyn, Vol. V. No. 2 ( 1 8 8 2 ) .

Zu Bd. I I . pag. 1 0 8 . Zeile 10 v. 0 .

Als eine in m e h r f a c h e r Beziehung lehrreiche S a m m l u n g von" Beobachtungen ist die loaugural-Dlss. von L. B l o c h (Beitrag z. Kenntniss der Aneurysmen, Zürich, 1 8 8 1 ) hervorzuheben.

(18)

Zusätze und Berichtigungen. X X I I

Zu Bd. II. pag. 2 0 6 . Zeile 1 5 v. 0 .

ist s t a t t 7 mal zu s e t z e n : 9 m a l . Der folgende S a t z von „ A u c h " bis „ T o d e " ist zu s t r e i c h e n . Dagegen ist h i n z u z u f ü g e n : „Vgl. A. K a s t , die U n t e r b i n d u n g der Bauch- a o r t a , D e u t s c h e Z t s c h r . f. Chirurgie, Bd. XII. pag. 4 0 4 . " — E b e n d a , Zeile 1 0 v. ü . ist s t a t t „ 6 t e " zu setzen „ 8 t e " .

Zu Bd. II. pag. 2 3 1 . Zeile 7 v. 0 .

Nach W i l h . R o c h (St. Petersb. med. Wochenschr. 1881) ist es viel leichter, die Art. peronea sowohl als auch die Art. tibialis postica in der oberen Hälfte des Unterschenkels von der Aussenseite her auf- zusuchen, indem man zwischen Peroneus longus und Soleus eindringt, den letzteren von der Fibula ablöst und mit breiten Wundhaken auf- wärts und einwärts zieht, worauf man in dem Räume zwischen Mm.

soleus und tibialis posticus zunächst die Peronea, weiter einwärts aber auch die Tibialis postica tindet.

Zu Bd. II. pag. 2 3 8 . Zeile 1 2 v. U.

Beispiele von Resection und Ligatur grosser Venen a u s n e u e s t e r Zeit liefert P i l g e r , D e u t s c h e Z t s c h r . f. Chir. Bd. XIV. pag. 1 3 0 .

Zu Bd. II. pag. 2 9 5 . Zeile 11 v. 0 .

Einen Fall von erfolgloser Nervennaht bei einer veralteten T r e n n u n g des N. u l n a r i s b e s c h r e i b e n B e r n h a r d t u n d T r e i b e l , Berl. klin. W o c h e n s c b r . 1 8 8 1 . No. 4 6 , w o - s e l b s t a u c h die n e u e r e L i t t e r a t u r angegeben ist.

Zu Bd. II. pag. 3 3 6 . Note 1.

A u c h die d u r c h T a b e s bedingte Prädisposition zu F r a c t u r e n b e r u h t auf Rare- faction d e r c o m p a c t e n S u b s t a n z und Anfüllung der erweiterten M a r k r ä u m e mit F e t t . Vgl. P . B r u n s , Berl. klin. Wochenschr. 1 8 8 2 . No. 1 1 .

Zu Bd. II. pag. 3 8 3 . Zeile S v. 0 .

Man k a n n a b e r a u c h die ganze Dicke des Gallus von einer kleinen W u n d e a u s m i t der S t i c h s ä g e d u r c h s ä g e n . Vgl. L. S z u m a n n , Mittbeil, eines Falls von longi- t u d i o a l e r , s u b c u t a n e r O s t e o t o m i e des F e m u r zur Beseit. t r a u m a t . V e r k ü r z u n g ; Heilung p. p r i m a m . Breslauer ärztl. Z t s c h r . 1 8 7 9 , No. 8 .

Zu Bd. II. pag. 3 9 2 , Note 3.

Vgl. a u c h P. B r u n s , ü b e r t r ä u m . E p i p h y s e n t r e n m i n g , Archiv i. klin. Chirurgie, Bd. XXVII, Hft. 1 .

(19)

Zusätze und Berichtigungen. X X I I I

Zu Bd. II. pag. 403. Zeile 18 ». 0 .

Von ausgezeichneter Wirkung ist der von C. S a u e r (Deutsche Vierteljahrschr.

f. Zahnheilk. 1 8 8 1 , Jahrg. XXI. Hft. 4) angegebene Draht-Verband, welcher sich am Besten aus Gold-, hinreichend haltbar aber auch aus Elsendraht herstellen lässt. Nicht blos die nächsten Zähne, sondern nahezu alle Zähne jedes der beiden Bruchstücke werden mit abgeplattetem Draht genau umflochten. An der Zungenseite des einen Bruchstücks ist an dem Draht eine Hülse befestigt, in welche ein vorspringendes Draht- E n d e von dem anderen Bruchstück her eingeschoben wird. Auf diese Weise gelingt die ßetention auch in den schwierigsten Fällen überaus sicher. Das Anlegen dieses Verbandes erfordert aber eine Fertigkeit in Drahtarbeiten, welche sich nur durch be- sondere Uebung erlangen lässt.

Bd. II. pag. 408. Zeile 20 v. 0 .

Vgl. J o s e p h P ü t z , lieber Commotio medullae spinalis. Kiel. 1873.

Zu Bd. II. pag. 442, am Schluss der Note 2.

W. K ö r t e (Archiv f. kl. Ghir. Bd. XXVII, Hft. 3) beobachtete eine solche Drehung des abgebrochenen Kopfes, dass die überknorpelte Fläche n a c h U n t e n sah und zwi- schen die auseinandergesprengten Tubercula eingekeilt war.

Zu Bd. II. pag. 466. Zeile 5 v. U.

lieber die sehr seltenen Infractionen mit Erhaltung der corticaleo Schicht an der Dorsalseite vgl. die Inaug.-Diss. v. J. Qu i n t i n , Bonn, 1881.

Zu Bd. II. pag. 487. Zeile 16 v. U.

Da jedes andauernde Stillliegen nicht blos die Muskelkräfte, sondern auch die ganze Ernährung schädigt, wäre es höchst wünschenswerth, Verbände zu besitzen, welche bei Fracturen des Oberschenkels (sowie der unteren Extremitäten überhaupt) dem Verletzten bei sicherer ßetention freie Bewegung gestatteten. Diesen bereits von S e u t i n u. A. erstrebten Ziele ist H e s s i n g (In Göggingen) am meisten nahe ge- kommen durch die Construction seiner Hülsen-Schienenverfoände, welche Contentiv-WIrkung mit permanenter Eltension verbinden, ohne den Körper des Verletzten zur Ruhe zu zwingen, und welche sogar die Beweglichkeit der Gelenke des verletzten Giedes nicht ganz ausschliessen. Die Herstellung dieser Apparate, welche bisher nur dem Erfinder in vollendeter Weise gelungen ist, erfordert aber ein besonderes mechanisches Talent und einen hoben Grad von Uebung in Metall- und Leder-Arbeiten. — Vgl. K u b y , der Hülsen-Schienenverband von H e s s i n g . München, 1 8 7 9 , abgedr. aus d. „ärztl.

Intelligenz-Blatt".

(20)

Zusätze und Berichtigungen. X X I V

Zu Bd. II. pag. 5 1 9 . Zeile 1 0 v. 0 .

Mindestens eben so viel als der Verband von T r é l a t leistet wohl d e r Apparat

»on W o l f e r m a n n , welchen K o c h e r empfiehlt ( G e n t r b l . f. Chirurg. 1 8 8 0 , No. 2 0 ) . Derseelbe b e s t e h t aus einem g e p o l s t e r t e n , federnden S t a h l b ü g e l , welcher d a s Knie in q u e r e r Richtung u m f a s s t und vorn jederseits in einem h a l b m o n d f ö r m i g e n Bügel endeti welcüier sich genau dem e n t s p r e c h e n d e n Bande der Patella a n s c h m i e g t . Diese h a l b - m o n d f ö r m i g e n Bügel werden durch 2 q u e r e ß i e m e n g e g e n e i n a n d e r gezogen, s o dass sie die P a t e l l a fest umfassen.

Zu Bd. II. pag. 5 1 9 . Zeile 2 0 v. 0 .

Wenn aber die Bruchstelle beträchtlich klafft, wird die Behandlung (zutiDal nachdem das reichlich ergossene Blut im Kniegelenk bereits geromnen ist) erheblich abgekürzt und in Folge davon auch der Steifigkeit des Gelenkes sicherer vorgebeugt durch das Anlegen einiger K n o c h e n n ä h t e aus Silberdraht, zu welchem Behuf die Bruchstelle durch einen bogenförmigen Querschnitt blossgelegt werden muss, der zugleich die Gerinnsel zu entleeren und das Gelenk antiseptisch aus- zuspülen gestattet. Die ganze Operation muss streng antiseptisch aus- geführt und der Abfluss des Wundsecrets aus dem Gelenk durch zwei zu den Seiten der Patella durch Stichöffnungen in die Höhle der Kaps«l eingeführte Drains sicher gestellt werden. Verband und Nach- behandlung gleichfalls antiseptisch. Vgl. P f e i l S c h n e i d e r zur anti- septischen Knochennaht bei geschlossenem Querbruch der Kniescheibe.

Archiv f. klin. Chir. Bd. XXVI. Heft 2 , wo auch die Litteratur an- gegeben ist.

Zu Bd. II. pag. 6 4 0 . Zeile 7 v. U.

Vgl. M . S c h ü l l e r , Experiment, u. histolog. Unters, ü b e r s k r o p h u l ö s e u n d t u b e r - k u l ö s e Gelenkleiden. S t u t t g a r t , 1 8 8 0 , pag. 1 7 4 .

Zu Bd. II. pag. 6 8 1 . Am Schluss von Note 1) ist h i n z u z u f ü g e n :

„ u n d E. G u r l t , die Gelenkresectionen nach S c h u s s v e r l e t z u n g e n , Berlin, 1 8 7 9 . "

Zu Bd. II. pag. 7 3 0 . Zeile 6 v. 0 .

Die Wahrscheinlichkeit, dass äussere Gewalt bei der Entstehung mitwirke, betont besonders W. K o c h (Berl. klin. Wochenschr. 1882.

No. 18) auf Grund von Erfahrungen und Versuchen.

(21)

Zusätze und Berichtigungen. X X V

Zu Bd. II. pag. 7 6 0 . Note 3.

Einen Fall von Luxatio Innneri subcoracoidea mit Abreissuug des Tuberculum majins und Umschlingung des Humerns durch die Bicepssehne beobachtete W. K ö r t e (Archiv f. klin. Chir. Bd. XXVII. Hft. 3 ) .

Zu Bd. II. pag. 7 0 1 . Zeile 21 v. 0 .

Jedoch war W. K ö r t e (Archiv f. kl. Ch. Bd. XXVll. lift. 3) be- reits in der Lage, 40 Fälle von Zerreissung der Art. axillaris bei oder in Folge einer Luxation zusammenzustellen.

Zu Bd. II. pag. 7 7 0 . Zeile 24 v. O.

Hieran schliesst sich das Verfahren von K o c h e r (Berl. klin. Wochenschr. 1 8 7 0 , Nu. 9). I. Act. Der Ellenbogen wird an den Leib gepresst und etwas hinter den Kumpf gebracht, um ibn der Medianebene m e h r nähern zu können. Starke Auswärts- Kotation, wie bei S c h i n z i n g e r , langsam und vorsichtig ausgeführt. Der Gelenkkopf wölbt sich nach Aussen, aber entfernt von der Acromialkante, hervor. II. Act. Flexions- Elevation des Oberarms zur Entspannung des oberen Kapselstranges. Die durch den Humeruskopf bedingte Wölbung nähert sich dem Acromion. III. Act. Der Arm wird, w ä h r e n d der Dectirte Ellenbogen emporgehoben wird, langsam einwärts rotirt und dann gesenkt. Damit ist die Reposition vollendet. Vgl. C e p p i , Revue mens, de Chirurgie.

1 8 8 2 Avril et Mai.

Zu Bd. II. pag. 7 7 3 . Zeile 17 v. 0 .

Auch bei recidivirenden Verrenkungen (vgl. pag. 700) kann diese Operation den Zustand des Patienten wesentlich verbessern.

Vgl. den Fall von C r a m e r (Berl. klin. Wochenschr. 1 8 8 2 . No. 2), in welchem als Ursache der immer wiederkehrenden Luxation eine Gelenkmaus nachgewiesen wurde, welche offenbar aus einem abgesprengten Stücke des Kopfes entstanden war.

Zu Bd. II. pag. 8 3 1 . Zeile 5 v. U.

Vgl. E. R i e d in der Deutsch. Ztschr. f. Chirurgie, Bd. XII. ( 1 8 8 0 ) pag. 1 0 2 .

Zu Bd. II. pag. 8 4 3 . Zeile 10 v. U.

Nach den sehr sorgfältigen Untersuchungen von D a n n e g g e r (Inaugural-Dissert. Zürich. 1881) kommt die Verrenkung nach Innen ü b e r h a u p t nicht vor.

Zu Bd. II. pag. 8 7 9 , letzte Zeile.

Vgl. Bd. IV. pag. 7 2 5 u. f.

B a r d e l e b e n , Chirurgie. 8. Aufl. IV. C

(22)

Zusätze und Berichtigungen.

XXVI

Zu Bd. II. pag. 914. Zeile 15 v. 0 .

Neuerdings hat M. M e y e r (Berl. klin. Wochensctar. 1880, No. 51) besonders schöne Erfolge durch die Anwendung „ V o l t a ' s c h e r Alter- nativen" erzielt.

Zu Bd. II. pag. 917. Zeile 3 v. 0 .

Die io neuester Zeit wiederholt versuchte N e r v e n d e h n u n g bat nur sehr selten dauernden Erfolg gehabt, mitunter aber Lähmung hinterlassen. Vgl. M. B e r n h a r d t , zur Patbol. u. Therap. d. Facialiskrampfes. Ztschr. f. klin. Med. Bd. III, Hft. 1.

Zu Bd. II. pag. 920. Zeile 26 v. 0 .

Ueber günstige Erfolge eiaer Combinalion von Gymnastik und Massage berichtet T b . S c h o t t , Deutsche Medicinalzeitung, 1882, No. 9.

Zu Bd. III. pag. 102. Zeile 3 v. 0 .

und E. R o s e , über Trepanation beim Hirnabscess. Archiv f. kl. Chir. Bd. XXVII.

Heft 3.

Zu Bd. III. pag. 102. Zeile 3 v. 0 .

„ D i e Bedeutung der fehlenden Hirnbewegung bei biossliegender Dura."

Zu Bd. III. Abth. III. bis XIII.

Bei allen Operationen, bei denen eine Verdeckung von Mund und Nase unerwünscht ist, empfiehlt sich die von E. R o s e vorge- schlagene Modification des Junker'schen Apparates (Bd. 1. pag. 42), wonach die Maske abgeschraubt und an deren Stelle ein Rohr ange- schraubt wird, welches man in den Mund oder durch den unteren Nasengang in den Schlund führt. Vgl. E. R o s e , über die anhaltend tiefe Narkose bei blutigen Mundoperalionen, Archiv f. klin. Chirurgie.

Bd. XXIV, pag. 433.

Zu Bd. III. pag. 380. Zeile 7 v. D. und pag. 396. Zeile 13 v. 0 .

Ueber den Obturator von S c b i l t s k y vgl. dessen Schrift „über neue weiche Obturatoren", Berlin, 1881.

Zu Bd. III. pag. 504. Zeile 6 v. 0 .

Für die schwierigsten Falle der Art empfiehlt B r a u n (Centralbl.

f. Chir. 1880, No. 51), auf Grund einer beweiskräftigen Erfahrung, das Tragen eines T-förmigen Gummitampons.

c »

(23)

Zusätze und Berichtigungen. X X V l l

Zu Bd. III. pag. 3 5 3 am Schluss.

K o c h e r (Deutsch. Zeitschr. f. Chirurgie Bd. XIII. pag. 1 4 2 u. f.) empfiehlt sowohl f ü r Exstirpationen nus dem Pharynx (vgl. pag. 4 3 3 ) , als auch fiir ausgedehnte Exstir- patiooen der Zunge einen Winkelschnitt, d e r , j e nach der Ausdebnnng der Driisen- e r k r a n k u n g , in der Medianlinie oder senkrecht u n t e r dem Mundwinkel am Unter- kieferrande beginnt und bis zur Höhe des Zungenbeins ab- und dann rückwärts zum Vorderrande des Sternocleidomuskels verläuft, von da a u f w ä r t s am Hinterrande des a u f . steigenden Kieferastes entlang bis in die Höbe des Ohrläppchens und abwärts bis in die Höhe des Larynx. Wenn man diesen dreieckigen Lappen emporschlägt und mit einer Naht an die Gesichtshaut heftet, so liegt das Operationsfeld frei vor. N u n m e h r wird am Vorderrande des freigelegten Sternocleido eingegangen bis auf die grossen Hals- gefässe, vorwärts bis auf das grosse Zungenbeinhorn und entlang den vorderen Bauch des Digastricus bis auf den Kieferrand, diesen entlang, auf deD Knochen schneidend, r ü c k w ä r t s bis zum Kieferwinkel. Der Muse, digastricus und stylo-byoideus liegen nnn bloss. S t e t s m u s s die Glandula submaxillaris mit den Lymphdrüsen gleichzeitig entfernt w e r d e n , ja häufig auch der untere Tbeil der P a r o t i s , weil kleine Lymphdrüsen mit diesen Speicheldrüsen oft sehr fest verwachsen und ohne gleichzeitige W e g n a h m e der- selben nicht sicher entfernt werden können. —- Die genannten Muskeln können, wenn nöthig und j e nach Bedürfniss durchschnitten oder excidirt werden, Die Vena facialis und zahlreiche venöse Gefässe, welehe aus den Muskelinterstitien a u f t a u c h e n , werden vor der Durchschneidung unterbunden. Ebenso wird die Arteria lingualis und maxillaris externa nach doppeller Unterbindung d u r c h s c h n i t t e n , um die Ausräumung der Fossa submandibularis exaet zu besorgen. — Jetzt ist es Z e i t , den Aditus laryngis zu t a m - poniren, was entweder in der von T r e n d e l e n b u r g angegebenen Weise oder in der Art geschieht, dass man den Kehlkopfseingang mit einem Schwamm verschliesst, n a t ü r - lich auch, n a c h d e m die Tracheotomie gemacht und eine Canüle eingesetzt ist. Nach Beendigung der Operation wird z u r Verhütung des Eindringens von Mundflüssigkeit In die Luftwege die Tamponade des Kehlkopfes a u f r e c h t erhalten entweder mit einem aseptischen S c h w a m m oder mit antiseptischer Gaze. Dann geht man durch den Mose, mylohyoideus an der Innenfläche des Kiefers bis auf die Schleimhaut vor, u m dieselbe zu eröffoen. Die Eröffnung hier hat den wesentlichen Vortheil, dass der Finger in die Mund- und Bachenhöhle eingeführt werden k a n n , einmal um die Grenzen der Neu- bildung ganz exaet zu controliren, andererseits um die Weichtheile hervorzudrängen und so bei j e d e m S c h n i t t e , der mit Messer oder Scheere gemacht w i r d , s o f o r t die Unterbindungen anbringen zu können.

Zu Bd. HI. pag. 5 2 3 . Zeile 1 7 v. 0 .

Die B e s i c h t i g u n g d e r S p e i s e r ö h r e und weiterhin auch des M a g e n s ist, nach dem von N i t z e aufgestellten Princip der E n d o - s c o p i e (vgl. Bd. IV. pag. 5), durch die Bemühungen von M i k u l i c z er.

möglicht worden. Vgl. dessen „ G a s t r o s c o p i e u. O e s o p h a g o s c o p i e "

in d. Wien. med. Presse, 1881, und Chirurgen-Congress 1882.

Zu Bd. III. pag. 6 5 3 , Note 1.

Eine vorzügliche Darstellung der L e h r e von der Operation des Empyem's lieferte K ö r t i n g in der Militärärztl. Zeitschrift 1 8 8 0 . Vgl. auch S c h a p e r , ebenda, 1 8 8 1 .

(24)

Zusätze und Berichtigungen. X X V I I I

Zu ßd. III. png. 680. Zeile 3 v. U.

G u s s e n b a u e r hat diesem Verfahren dadurch eine grössere Sicherheit zu geben gesucht, dass er, unter Beibehaltung des LP in b e rt'schen Principes, nachdem er die Serosa in einiger Entfernung von der Wunde durchbohrt hat, auch noch unmittelbar am Wundrande dieselbe zum zweiten Mal durchsticht und an dem zweiten Wundrande die Stiche in umgekehrter Anordnung ebenso ausführt. Auf diese Weise bildet der Nahtfaden die Gestalt einer oben offenen und in ihrer Mitte auch etwas klaffenden 8.

Beim Zusammenschnüren und Knoten der Naht werden dann nicht blos unzweifelhaft zwei seröse Flächen gegeneinander gepresst, sondern auch die Wundränder direct mit- einander in Berührung gebracht und dadurch die Gefahr, dass sie eine zu stark in das Darmrohr vorspringende Klappe bilden, erheblich vermindert, was namentlich hei circulär verlaufenden Wunden und vollständigen queren Trennungen von grosser Bedeutung ist.

Ueberdies wird die Berührung des Darminhaltes mit den wunden Flächen auf solche Weise verhütet.

C z e r n y empfiehlt statt des G u s s en ba u er 'sehen Verfahrens zwei übereinander liegende Reiben von Nähten anzulegen (Etagennaht), von denen die erstere, tiefere, zur Vereinigung der Serosa dicht am Wundrande dient, während die zweite, oberflächlichere, die serösen Oberflächen in grösserer Entfernung vom Wundrande vereinigt. — Vgl.

C z e r n y in d. Berl. klin. Wochenschr., 1880, pog. 041, woselbst auch die übrige Litteriiiur angegeben ist.

Zu Bd. III. pag. (iSil. Zeile 3 v. ü.

Befolgt man die Methode von L e m b e r t in der ursprünglichen oder in der von G u s s e n b a u e r und von C z e r n y modificirten Form, so ist nicht blos der Austritt von Darminhalt durch die Nahtstiche unmöglich, sondern es wird auch die Imbibition von Darminhalt in die Nahtf'äden verhütet.

Zu Bd. III. pag. 690. Zeile 13 v. 0.

Diese allein gestattet die Ausführung der von G u s s e n b a u e r u.

C z e r n y angegebenen Methoden (vgl. Zusatz zu pag. 6 8 0 ) , welche jedenfalls eine grössere Sicherheit gewähren, als die gewöhnliche Knopfnaht.

Zu Bd. III. pag. 724. letzte Zeile.

Dieselben therapeutischen Maassregeln empfehlen sich auch beim

E m p y e m d e r G a l l e n b l a s e , dessen Diagnose gesichert erscheint,

wenn man einen, nachweislich nur mit der Leber zusammenhängenden,

gestielten Tumor findet, sonst aber grosse Schwierigkeiten machen

kann. Vgl. K o c h e r , Correspbl. d. Schweizer Aerzte, 1878, No. 19.

(25)

Zusätze lind Berichtigung«!). X X I X

Zu RH. III. pag. 5 2 2 , letzte Zeile,

v. B e r g m a n n empfiehlt (in d. Sitzungsber. d. W ü r z b u r g e r p h y s . - m e d . Gesellsich.

1 8 8 2 ) , die T r a c h e o t o m i e der Exstirpation des Kehlkopfes n i c h t v o r a u s z u s c h i c k e n , s o n - dern e r s t a u s z u f ü h r e n , n a c h d e m beide Schildknorpel bis an ihre S e i t e n r ä n d e r u n d H ö r n e r frei p r ä p a r i r t sind. Dann wird das Lig. byothyreoid. d u r c h s c h n i t t e n u n d die Art. laryugea s u p . beiderseits m i t Pincetten gefasst, d e m n ä c h s t die S c h l e i m h a u t zwischen L a r y n x u n d Pharynx an den Aryknorpeln d u r c h s c h n i t t e n , m i t Haken g e f a s s t , welche von A s s i s t e n t e n gehalten werden, und der nach Vorn luxirte Kehlkopf von d e r S p e i s e - r ö h r e gänzlich gelöst. Bevor m a n ihn von der L u f t r ö h r e t r e n n t , m ü s s e n Haltfäden d u r c h die o b e r s t e n Binge derselben gezogen werden. Die von P. B r u n s angegebenen Modificationen des künstlichen Kehlkopfes h a b e n sich an den B e r g m a n n ' s c h e n P a t i e n t e n b e w ä h r t .

Zu Bd. III. pag. 7 2 1 . Note I.

Vgl. f e r n e r : A. M a r t i n , Brit. med. j o u r n . 1 8 7 8 , F e b r . 9 ; N e d o p i l , W i e n e r m e d . W o c h e n s c h r . No. 8 , 9 u. 1 0 , und C z e r n y , ebenda, No. 1 3 .

Zu Bd. III. pag. 7 6 1 . Zeile 3 v. U.

C u e n o d , der in seiner Inaug.-Diss. ( L a u s a n n e 1 8 8 1 ) eine sorgfältige Z u s a m m e n - stellung d e r von S o e i n operirten Fälle g i e b t , gelangt zu folgenden B e s u l t a t e n , d e n e n ich mich a u s voller Ueberzeugung a n s c h l i e s s e : 1 ) vor Ahlauf von 2 J a h r e n k a n n ü b e r den Erfolg einer Radicaloperation gar nicht geurtheilt werden. 2 ) Ein günstiger Er- folg ist b e i K i n d e r n u n g l e i c h v i e l w a h r s c h e i n l i c h e r , als ein Misserfolg, bei ihnen ist also die Operation angezeigt, sobald die Hernie sich nicht d u r c h ein B r u c h - b a n d z u r ü c k h a l t e n lässt. 3 ) Bei E r w a c h s e n e n ist die O p e r a t i o n a n g e z e i g t , w e n n ein B r u c h b a n d nicht ertragen w i r d , oder z u r Z u r ü c k h a l t u n g d e s B r u c h e s n i c h t genügt.

4 ) N a c h d e r O p e r a t i o n eines eingeklemmten Bruches ist regelmässig d e r S a c k a b z u - tragen u n d der B r u c h s a c k h a l s z u s a m m e n zu nähen, da h i e r a u s keine übele Complication d e s B r u c h s c h n i t t e s e r w ä c h s t , der günstige Verlauf der W u n d h e i l u n g v i e l m e h r b e f ö r d e r t wird. 5 ) Der N a m e „ R a d i c a l o p e r a t i o n " ist viel zu p o m p h a f t f ü r die Mehrzahl d e r Fälle u n d p a s s t eigentlich n u r f ü r die Operation bei Kindern. — Vgl. a u c h den von T i l a n u s auf d e m internationalen Congress zu A m s t e r d a m 1 8 7 9 e r s t a t t e t e n R a p p o r t s u r le t r a i t e m e n t radical des Hernies.

Zu Bd. III. pag. 8 4 7 . Zeile 9 v. 0 .

P. B r u n s w a n d t e s t a t t der mechanischen die electrolytische Z e r s t ö r u n g d e r Klappe a n . Vgl. die Inaugural-Dissertation von B e r t s c h , ein n e u e s E n t e r o t o m z u r electrolytischen Behandlung des Anus p r a e t e r n a t u r a l i s . T ü b i n g e n 1 8 7 9 .

Z u Bd. III. pag. 8 6 8 . Zeile 1 8 v. U.

Wahrscheinlich sind solche Taschen das Resultat einer abnormen Bildung des Processus vaginalis peritonei, mithin angeboren. Vgl.

T r e n d e l e n b u r g , Verhandl. d. X. D. Chirurgen-Congr. 1881.

(26)

Zusätze und Berichtigungen. X X X

Zu Bd. IV. pag. 4 0 und pag. 4 1 0 .

Sowohl die Gonorrhöe der Urethra als auch die ansteckende Vaginalblennorrhöe beruhen auf der Entwickelung von Mikrokokken.

Vgl. N e i s s e r , im Centralbl. d. med. Wissensch. 1879, No. 28.

Zu Bd. IV. pag. 9 5 . Zeile 18 v. 0 .

Vgl. C z e r n y , über die Erfolge der Urethroplastik bei der Behandlung narbiger P e n i s f i s t e l n .

Zu Bd. IV. pag. 1 6 8 . Zeile 3 ». 0 .

U m die A r m e des S t e i n z e r t r ü m m e r e r s mit grösserer Gewalt z u s a m m e n d r ü c k e n zu k ö n n e n , h a t P. H. W a t s o n bereits 18G9 eine besondere Zange a n g e g e b e n . ( E d i n b . m e d . j o n r n . 1 8 6 9 . J u n i . )

Zu Bd. IV. pag. 2 1 5 . Zeile 6 «. ü .

Der von Vielen g e r ü h m t e innere Gebrauch von K a l i c h l o r i c u m h a t mir weder in a c u t e n noch in chronischen Fällen so hervorragende Erfolge geliefert, dass ich gegen- ü b e r d « r neuerdings nachgewiesenen Möglichkeit einer Vergiftung d u r c h diese S u b s t a n z (Vgl. J . H o f m e i e r u. H. W e g s c h e i d e r , in der d e u t s c h , med. W o c b e n s c h r . 1 8 8 0 . No. 3 8 u. f.) dazu auffordern m ö c h t e .

Zu Bd. IV. pag. 2 3 6 . Note I .

Vgl. C z e r n y ' s Vortrag ü b e r Nierenexstirpation, auf dem i n t e r n a t i o n a l e n Congress, L o n d o n 1 8 8 1 .

Zu Bd. IV. pag. 2 6 4 . Zeile 7 v. U.

Die H a e m a t o c e l e k a n n in solchen Fällen, ebenso wie d i e Hydrocele c o n g e n i t a , in Betreff des Sitzes und der Gestalt verschieden sein. Vgl. den Zusatz zu pag. 3 0 0 u n d T i l l m a n n s , Ein Fall von intraabdomineller Hämatocele, Archiv f. klin. Chirurgie Bd. XXVI. Heft IV.

Zu Bd. IV. pag. 3 1 7 . Note 1.

Vgl. auch T i l l m a n n s in der deutsch. Zeitschr. f. Chirurgie, Bd. XIII. pag. 5 2 1 <

Zu Bd. IV. pag. 5 0 5 . Zeile 4 v. 0 .

lies „ B a a c h d e c k e n " s t a t t Bauchdecke. — E b e n d a , Zeile 2 1 v. 0 . ist h i n t e r „ a u f - w ä r t s " einzuschalten „ ( b e z w . nach V o r n ) " .

Zu Bd. IV. pag. 8 1 1 . Zeile 14 v. U.

u n d C. W e i l , Beiträge zur Kenntniss des Genu valgum, Leipzig 1 8 7 9 .

Zu Bd. IV. pag. 8 1 4 . Zeile 9 v. 0 .

B i d d e r erläutert den von ihm e r f u n d e n e n S c h i e n e n a p p a r a t z u r a l l m ä l i g e n , a m - b u l a n t e n S t r e c k u n g c o n t r a c t e r Kniegelenke mit Hülfe von Abbildungen in der Illustriclen Vierteljahrsschrift d e r ärztlichen Polytechnik, Heft 2 , 1 8 8 1 .

(27)

Zusätze und Berichtigungen. X X X I

Zu Bd. IV. pag. 3 0 0 . Zeile 6 v. 0 .

Erfolgt der Verschluss des Processus vaginalis innerhalb der Bauchhöhle, so dass der eine Theil der Geschwulst i m und ü b e r (hinter) d e m Leistencanale liegt, während der zweite, von jenem durch den vorderen Leistenring getrennte, die Gestalt und die Ver- hältnisse einer gewöhnlichen Hydrocele darbietet, so nennt man dies H y d r o c e l e a b d o m i n a l i s b i l o c u l a r i s . Vgl. T r e n d e l e n b u r g , Berl. klin. Wochenschr. 1877, No. 2. Bleibt nur der Theil des Processus vaginalis offen und mit Flüssigkeit gefüllt, welcher im Leistencanal und innerhalb der Bauchhöhle liegt, so nennt man das H y d r o c e l e a b d o m i n a l i s .

Zu Bd. IV. pag. 5 0 6 . Zeile 1 7 ». ü .

ist in der P a r e n t h e s e hioter „ v o n " e i n z u s c h a l t e n : „ S p e n c e r W e l l s u n d auch v j n " .

Zu Bil. IV. pag. 6 1 3 . Note 2.

Die I'rioritätsstreitigkeiten über die Erfindung der A m p u t a t i o n m i t e i n e m H a u t l a p p e n h a t U h d e (Archiv f. kl. Cbir. Bd. XXVII, l i e f t 2 ) dahin geschlichtet, dass keinem der Streitenden die E h r e g e b ü h r t , dass vielmehr H e l l o in Brest bereits 1 8 2 7 dies Verfahren geübt hat.

Zu Bd. IV. pag. 6 3 7 . Zeile 4 bis 6.

Auch die bisher ganz allgemein als die erste Gelenkresection a n g e s e h e n e O p e - r a t i o n von C h a r l e s W h i t e k a n n , nach den Sorgfältigen U n t e r s u c h u n g e n von E. G u r l t (die G e l e n k r e s e c t i o n e n nach Scbussverletzungen. Berl. 1 8 7 9 , p a g . 6), als eine wirkliebe Gelenkresection Dicht angesehen werden. Eine solche h a t zuerst J a m e s B e n t in Newcastle 1 7 7 1 a u s g e f ü h r t , und zwar am O b e r a r m k o p f , wie dies pag. 6 6 1 angegeben ist.

Das eben citirte grosse W e r k von G u r l t enthalt n i c h t blos über Geschichte, S t a t i s t i k u n d E n d r e s u l t a t e der n a c h Schussverletzungen a u s g e f ü h r t e n Gelenkresectionen die vollständigsten und zuverlässigsten Mittheilungen, s o n d e r n ist f ü r die ganze L e h r e von d e n Resectionen von grösster Bedeutung.

Zu Bd. IV. pag. 6 7 2 . Zeile 5 v. U.

Der von B i d d e r (Centralbl. f. Chirurg. 1 8 8 0 , No. 5 0 ) e m p f o h l e n e A p p a r a t , welcher in einem S c h r a u b e n c h a r n i e r beweglich i s t , welches d u r c h einen Schlüssel b e - wegt u n d festgestellt werden k a n n , zeichnet sich d a d u r c h a u s , dass er den Arm nirgend circulär c o m p r i m i r t , s o n d e r n n u r an 3 Stellen nach Art flach aufgelegter H ä n d e d r ü c k t ; nämlich in grösserer A u s d e h n u n g auf die Volarseite des V o r d e r a r m s und die S t r e c k - seite des O b e r a r m s , in geringerer A u s d e h n u n g auf die vordere Seite d e s O b e r a r m s , n a h e der S c h u l t e r .

Zu Bd. IV. pag. 8 1 0 . Zeile 8 v. O.

In derselben Weise, wie dies von mir vor etwa 2 0 J a h r e n a n g e g e b e n e Verfahren, w i r k t die von D e l o r e angegebene Maschine (Gaz. hebd. 1 8 7 4 ) . Deshalb eine b e s o n d e r e

„ M e t h o d e von D e l o r e " a u f z u f ü h r e n , scheint mir weder n ö t b i g n o c h berechtigt.

(28)

Zusätze und Berichtigungen. X X X I I

Zn Bd. IV. pag. 7 5 3 . Zeile 6 ». 0 .

In der Regel findet sich bei der E n t z ü n d u n g d e r S y m p h y s i s s a c r o i l i a c a (Sacrocoxalgie der Franzosen, Sacrocoxitis nach H u e t e r ) auch Oedem an der hinteren Seite der erkrankten Knorpelfuge; jede Bewegung oder Erschütterung des Beckens (auch der Versuch aufzu- treten oder aufzusitzen) steigert den meist spontan schon lebhaften und oft, wie bei Coxitis, abwärts ausstrahlenden Schmerz. Die von der Symphyse ausgehenden Abscesse können sich ebenso leicht nach Hinten wenden, wie ins Becken, wo sie dann schliesslich ins Rectum durchbrechen oder auch am Damm oder im Bereich der Incisura ischiadica zum Vorschein kommen können. Relativ oft bleibt aber die Eiterung aus. Der Grund dafür liegt vielleicht darin, dass Ent- zündungen der Symphys. sacroiliac. relativ oft t r a u m a t i s c h e n Ur- sprungs sind (Stoss, Fall, Ueberfahren). Vgl. Bd. II. pag. 735. — Die bei der Heilung zurückbleibende Verschiebung des Beckenknochens kann ebensogut zur Verkürzung, wie zur Verlängerung des Beins Anlass geben.

Zu Bd. IV. pag. 7 8 2 . Zeile 3 v. 0 .

Vgl. T i l l m a n n s über Gefässverletzungen, besonders ü b e r die Verletzung u n d U n t e r b i n d u n g d e r Arteria und Vena femoralis, Berl- klin. W o c h e n s c h r i f t . 1 8 8 1 , No. 3 .

Zu Bd. IV. pag. 7 8 2 . Zeile 2 1 v. 0 .

Eine R u p t u r d e r S e h n e des Biceps femoris bei e i n e m S p r u n g e b e o b a c h t e t e a n sich s e l b s t W e i n l e c h n e r (Wiener med. Blätter, 1 8 8 2 . No. 1).

Zu Bd. IV. pag. 8 0 4 , letzte Zeile.

T a y l o r h a t , analog seiner auf das Hüftgelenk b e r e c h n e t e n M a s c h i n e , auch eine solche f ü r d a s Kniegelenk e r f u n d e n , mit welcher die Patienten u m h e r g e h e n sollen, während die p e r m a n e n t e Extension unterhalten wird. Eine s e b r klare Beschreibung dieses Apparates mit Abbildung und E r l ä u t e r u n g e n ü b e r den W i r k u n g s k r e i s desselben lieferte P. G ü t e r b o c k , Berl. klin. W o c b e n s c b r . 1 8 7 9 , No. 1 1 . — Man k a n n auch die T a y l o r ' s c b e H ü f t m a s c b i n e bei Gonitis benutzen, wie B l a n c o , n a c h Versuchen von J. W o l f , in seiner Dissertation (Berlin 1 8 7 9 ) e r l ä u t e r t b a t .

Zu Bd. IV. pag. 8 7 4 am Schluss der Note 3.

Die W i r k s a m k e i t der „ S c h l i n g e n " bei der Anlegung e r s t a r r e n d e r Verbände b e b t a u c h X . O g s t o n hervor, Edinbourgh med j o u r o . 1 8 7 8 . Dec.

Zu Bd. IV. pag. 9 1 3 . Zeile 4 v. U.

Deber die B e d e u t u n g des Fussgewölbes beim S t e h e n , welche bei der Beurtheilung d e r nachstehend zu erläuternden Operationen s e h r wesentlich in Betracht k o m m t , vergl.

F. B e e l y im Archiv f. klin. Chir. Bd. XXVII. Heft 2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Die Hypothese H 2 „Für ein erfolgreiches legislatives Lobbying ist das persönliche Gespräch sowohl während der vorparlamentarischen als auch während der parlamentarischen

Man hat es aber auch mit Ärzten zu tun, die auf ihre Rezeptur bestehen, mit dem Hinweis, dass sie diese Zubereitung schon seit Jahren verordnen und dass sie bisher immer geholfen

Der Beamte Bretschneider war weder mit der Filmherstellung noch mit kaufmännischem Handeln vertraut. Er war bislang in der Reichsarbeitsverwaltung angestellt, um Mittel der

wagte ich nicht, dies in den räthselhaften Zeichen zn sehen, nnd.. daher hatte ich noch einen Grund das Verzeichniss

Ein Hinweis noch zu den weiteren Neuerungen: „Die Gänge sind nicht mehr so eng, und wir haben weniger Klas- senzimmer.“ Und als Deitenbeck die Frage verneinte, ob die

Für die Bijektivität von V genügt es, zu zeigen, dass j injektiv ist; daraus folgt die Surjektivität unmittelbar.. Im Folgenden sind zu bestimmen:. • Basen und Dimensionen

Die Lehrerin/der Lehrer sollte in Abhängigkeit vom jeweiligen Beruf diese Aufgabe akzentuieren, weil durch den (gemeinsamen) Bibliotheksgang vielen Auszubildenden geholfen wird,