• Keine Ergebnisse gefunden

Wie sage ich es dem Arzt?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie sage ich es dem Arzt?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

igentlich war es ja schon immer Aufgabe der Apo- theke, eine Rezeptur auf die richtige Dosierung, auf Inkompatibilitäten und ähnliches zu prüfen. Nach der neuen Apothe- kenbetriebsordnung muss dies jetzt aber auch ausgiebig dokumentiert

werden. Da fällt es noch eher auf, wenn beispielsweise ein Wirkstoff bei dem pH-Wert, der in der Salben- grundlage herrscht, gar nicht stabil ist. Der Anruf in der Arztpraxis, aus

der die Verordnung stammt, läuft lei- der nicht immer so, wie man sich das wünscht. Natürlich gibt es Ärzte, die das Wissen von PTA und Apotheker anerkennen und dankbar für solche Hinweise sind, die ja letztlich ihren Patienten zugute kommen. Man hat es aber auch mit Ärzten zu tun, die auf ihre Rezeptur bestehen, mit dem Hinweis, dass sie diese Zubereitung schon seit Jahren verordnen und dass sie bisher immer geholfen hätte – selbst wenn klar ist, dass sich der Wirkstoff schon auf dem Weg von der Apotheke nach Hause zersetzt.

Dann sollte man sich nicht ärgern, sondern beim nächsten Gespräch einige Dinge beachten.

Kommunikation kann man ler- nen Zunächst einmal spielt die eige- ne Selbstwahrnehmung eine große Rolle. Erkennen Sie Ihre Fähigkeiten an. Sie haben eine umfassende Aus- bildung in Galenik, der einzigen wirk- lich ureigenen pharmazeutischen Dis- ziplin. Notieren Sie vor dem Ge- spräch die Fakten, die Sie ansprechen möchten. So vermeiden Sie, dass Ihnen bestimmte Fachausdrücke nicht mehr in den Sinn kommen.

Vorteilhaft ist es auch, wenn Sie das Problem nicht nur benennen, son- dern auch gleich eine Lösung bezie- hungsweise eine Alternative vor- schlagen können. Suchen Sie sich einen ruhigen Platz für das Telefonat, wo Sie sich auf das Gespräch konzen-

trieren können und nicht gestört werden. Seien Sie stets höflich, aber keinesfalls unterwürfig. Sätze, wie:

„Entschuldigen Sie bitte die Störung”, klingen nicht nach einem gleichwer- tigen Gesprächspartner, der etwas Wichtiges vorzubringen hat. Damit begeben Sie sich in die Rolle eines Bittstellers, den man genervt loswer- den will. Beginnen Sie das Gespräch lieber mit: „Gut, dass ich Sie errei- che!” oder mit „Hallo Herr Dr. Mül- ler, ich möchte die Rezeptur von Frau Meyer herstellen und da ist mir etwas aufgefallen”. Bringen Sie Ihre Ein- wände präzise rüber und konzentrie- ren Sie sich auf das Wesentliche.

Machen Sie dabei keine Schuldzu- weisungen, das mag niemand und führt nur zu unnötigen Spannungen.

Keiner kann alles wissen. Nehmen Sie Einwände ernst und lassen Sie den Arzt ausreden. Unverschämthei- ten und Beleidigungen müssen Sie sich natürlich nicht gefallen lassen.

Reagieren Sie darauf mit heiterer Ge- lassenheit. So zeigen Sie, dass Sie selbstsicher und von ihren Argumen- ten überzeugt sind. Vielleicht ge- wöhnt sich dann auch ein bislang eher als überheblich bekannter Arzt einen kollegialen Ton an und merkt, dass es hier nicht um seine Kompe- tenz, sondern um die optimale The- rapie für seine Patienten geht.

p

Sabine Bender, Apothekerin / Redaktion

56 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2012 | www.pta-aktuell.de

Rezepturen müssen vor der Herstellung auf ihre Plausibilität

geprüft werden. Fallen diese bei der Prüfung durch, steht ein Gespräch mit dem verordnenden Arzt an – nicht immer ganz einfach!

Wie sage ich

es dem Arzt?

PRAXIS TOP IM JOB

© contrastwerkstatt / fotolia.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie sehr sich in den zurückliegenden 15 Jahren die Instrumente ziviler Konfliktbearbeitung weiterentwickelt und ihre Akteure an Kompetenz gewonnen haben, habe ich immer wieder bei

- Als Verkäufer können Sie sich sehr schnell und optimal auf Ihre Kunden einstellen - Sie erkennen als Verkäufer schnell welche Art der Präsentation Ihr Kunde wünscht -

Er be- inhaltet Name Server, die für eine Übersetzung der Domain-Namen in IP-Nummern zustän- dig sind und ist wichtig für das Senden und Empfangen von E-Mails und die Abfrage und

In Patientenbefragungen wird heute immer wieder zum Ausdruck ge - bracht, dass der Arzt zu wenig Zeit für den Kontakt zum Patienten auf- bringt und die Information der Pati-

Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ – damit wir auch in Zukunft dort Hilfe leisten können, wo sie gebraucht wird.. ber sein, möchten wir Sie bitten, die- sen an

Dass Mini-Jobs dennoch häufig als solche genutzt werden, ist zum Teil auch ein gesellschaftliches Phänomen, wel- ches vielfältige und hochkomplexe Ursachen hat, welche häufig auch

Der Regierungsrat setzte eine Expertinnen- und Expertengruppe VAP ein, diese Expertinnen- und Experten zeigten in ihrem Bericht auf, dass die fachspezifische Analyse der

Mutter und Tochter Hochmeister waren schnell zu überzeugen, dass ihre Hilfe dringend benötigt wird, sie handelten aus politischer Gesinnung, wie Pauline Leibel erzählt: 38 „Die