• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionalanalysis 7. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funktionalanalysis 7. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Funktionalanalysis 7. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik Wintersemester 2012/2013

Prof. Dr. Burkhard Kümmerer 29./30. November 2012

Andreas Gärtner Gruppenübung

Aufgabe G27 (Gleichheit von Hilbertraum-Vektoren) SeiH ein Hilbertraum und x,y ∈H mitkxk =1=

y

. Zeigen Sie, dass aus〈x,y〉=1 folgt, dass x= y ist.

Aufgabe G28 (Adjungierte)

SeiS:`2(N)→`2(N)der Rechtsshift, d.h.,(S f)(n):=

(0, fürn=0, f(n−1), fürn≥1.

Berechnen SieS. IstSunitär?

Aufgabe G29 (Positiv ist nicht gleich positiv)

Finden Sie Beispiele von MatrizenAundB, so dassAnicht-negative Einträge hat,Aaber trotzdem nicht positiv semidefinit ist, währendBpositiv semidefinit ist, aber trotzdem auch negative Einträge hat.

Aufgabe G30 (Algebraische Charakterisierung von Operatoren 1)

SeienH,K komplexe Hilberträume, T ∈B(H)undS∈B(H,K). Zeigen Sie:

(a) T istpositiv (semidefinit), falls einR∈B(H,K)mitT =RRexistiert.

(b) T ist genau dannhermitesch(bzw.selbst-adjungiert), wenn T =Tgilt.

(c) T ist genau dannnormal, wennTT =T Tgilt.

(d) IstT normal und injektiv, dann ist das Bild ranT dicht inH.

(e) Sist genau dann eineIsometrie, wennSS=1H gilt.

(f) Sist genau dann eineKoisometrie, wennSS=1K gilt.

(g) Sist genau dannunitär, wennS=S−1 gilt (d.h.SS=1HundSS=1K).

Aufgabe G31 (C*-Algebra der stetigen Funktionen) SeiΩ⊆Rkompakt.

(a) Machen Sie sich kurz klar, dass(C(Ω),k · k)mit der punktweisen Multiplikation eine C*-Algebra ist.

(b) Wie sehen orthogonale Projektionen, positive Elemente, selbst-adjungierte Elemente, normale Ele- mente, Isometrien, Koisometrien, unitäre Elemente und partielle Isometrien in(C(Ω),k · k)aus?

Hierbei seien diese Klassen von Elementen definiert wie in der algebraischen Charakterisierung der entsprechenden Operatoren auf einem Hilbertraum (vgl. Aufgaben G30 und H19).

(c) Wie muss Ω beschaffen sein, damit Ω 3 t 7→ 1 und Ω 3 t 7→ 0 nicht die einzigen orthogonalen Projektionen sind?

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H19 (Algebraische Charakterisierung von Operatoren 2) (1 Punkt) SeienH, K komplexe Hilberträume,T ∈B(H)undS∈B(H,K). Zeigen Sie:

(a) T ist genau dann eineorthogonale Projektion, wennT2=T =T gilt.

(b) Sist genau dann einepartielle Isometrie, wennSSeine orthogonale Projektion ist.

(c) IstSeine partielle Isometrie, dann ist auchSeine partielle Isometrie.

Hinweis:Warum ist das Bild ranSvonSein abgeschlossener Teilraum vonK?

Bemerkung: Man nenntSS initiale Projektion undSS finale Projektion fürS. Entsprechend heißt SSH initialer TeilraumundSSK finaler TeilraumfürS.

Aufgabe H20 (Netzkonvergenz) (1 Punkt)

SeiJ eine beliebige Menge,(xj)jJ ⊆C, so dassP

j∈J xj konvergiert. Zeigen Sie (a) Die MengeJ0:={jJ : xj6=0} ⊆J ist höchstens abzählbar.

Hinweis:Für wie viele jJ kann|xj|> " >0sein?

(b) IstJ=N, so istP

j∈J xjgenau dann konvergent im Sinn von 6.2, wennP

j∈Nxjabsolut konvergiert.

Aufgabe H21 (Polardarstellung) (1 Punkt)

SeienH, K Hilberträume.

(a) Zeigen Sie: FürA∈B(H,K)existiert eine (eindeutige) partielle IsometrieV ∈B(H,K), so dass A=V|A| und kerA=kerV ist,

wobei|A|:= (AA)1/2 die Wurzel des positiven ElementsAA∈B(H)ist, d.h.|A|2=AA.

(Für unendlich-dimensionale Hilerträume können Sie die Existenz von|A|annehmen; wie sehen Sie die Existenz im endlich-dimensionalen Fall?)

Gehen Sie dabei wie folgt vor:

(i) Zeigen Sie: Für alle x∈H istk |A|xkH=kAxkK.

(ii) Sei|A|H :={|A|x : x∈H} ⊆H. Betrachten Sie die Abbildung V0:|A|H→K,|A|x7→Ax. Zeigen Sie, dassV0eine wohldefinierte lineare Abbildung ist.

(iii) „Ergänzen“ SieV0 zu einer partiellen IsometrieV ∈B(H,K).

(iv) Zeigen Sie:V ist die gewünschte partielle Isometrie (sie ist auch durch die obigen Bedingungen eindeutig festgelegt).

(b) Weisen Sie nach, dass VA=|A|ist.

(c) Aus einem Numerik Buch:

Zu jeder (reellen)m×n-MatrixAexistieren orthogonale MatrizenU undV, so dass UtAV =diag(s1,s2, . . .) =S.

Die sogenannten singulären Werte s1s2 ≥ . . . ≥ sl > sl+1 = sl+2 = . . . = 0 sind die Wurzeln der Eigenwerte vonAtA,l ist der Rang der MatrixAund die Spalten vonU bzw. V sind Eigenvektoren von AAt bzw.AtA.

Was hat diese „Singulärwertzerlegung“ mit der Polardarstellung zu tun?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Mit welchem eindimensionalen Teilraum von R 2 und welcher Norm auf diesem Teilraum würden Sie den Quotienten auf natürliche Weise

Fachbereich Mathematik Wintersemester

Fachbereich Mathematik Wintersemester

Fachbereich Mathematik Wintersemester

Fachbereich Mathematik Wintersemester

Hinweis: Zeigen Sie, dass jede Nullumgebung der schwachen Topologie lineare Teilräume

Fachbereich Mathematik Wintersemester