• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionalanalysis 6. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funktionalanalysis 6. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Funktionalanalysis 6. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik Wintersemester 2012/2013

Prof. Dr. Burkhard Kümmerer 22./23. November 2012

Andreas Gärtner

Gruppenübung

Aufgabe G22 (Schwache Ableitungen)

Sei D:=f ∈C([−1, 1]) : f(−1) =0= f(1) ⊆ L2([−1, 1]).

(a) Sind die Funktionen f1,f2L2([−1, 1]) mit f1(x) := |x| und f2 := χ[0,1] schwach diffe- renzierbar, d.h. existiert giL2([−1, 1]), so dass −〈fi,ϕ0〉 = 〈gi,ϕ〉 für alle ϕ ∈ D gilt?

Bestimmen Sie ggf. die schwache Ableitung von fi. (b) Zeigen Sie, dass für fL2([−1, 1])äquivalent sind:

(i) f ist schwach differenzierbar,

(ii) f ist das unbestimmte Integral einer Funktion gL2([−1, 1]), d.h. für fast alle x∈[−1, 1]gilt:

f(x) = f(−1) + Z x

1

g(t)dt.

Aufgabe G23 (Lax-Milgram 1)

Sei(E,k · kE)ein Banachraum,(F,k · kF)ein normierter Raum undA:EF eine stetige lineare Abbildung. Ferner gebe es eine Konstantec>0, sodasskAxkFckxkE ist für alle xE. Zeigen Sie, dassAinjektiv ist und dass das Bild ranAvonAabgeschlossen ist.

Aufgabe G24 (Lax-Milgram 2)

Sei H Hilbertraum, B : H ×H → K eine beschränkte koerzitive Sesquilinearform und ϕ:H→C ein stetiges lineares Funktional. Zeigen Sie: Es existiertz ∈ H mit ϕ(x) = B(z,x) für alle x ∈H.

Aufgabe G25 (Rang-1-Operatoren)

(a) SeiH ein Hilbertraum,x,y ∈H undTx,y der OperatorH 3z7→ 〈z,yx ∈H. Berechnen Sie die Adjungierte dieses Operators.

(b) Für welche Wahlen von x,y∈H ist Tx,y positiv, hermitesch, eine orthogonale Projektion, eine partielle Isometrie?

(c) (i) SeiT ∈L(H)mitdim(ranT) =1. Zeigen Sie: Es existieren x,y∈H mit T =Tx,y. (ii) Sei nun T ∈ L(H ) mit dim(ranT) < ∞. Zeigen Sie, dass n ∈ N und x1, . . . ,xn,

y1, . . . ,yn∈H existieren mit T =Pn

i=1Txi,yi.

1

(2)

Anmerkung: Tx,y bezeichnet man auch als Rang-1-Operator. In der Quantenmechanik schreibt man dafür oft|x〉〈y|.

Aufgabe G26 (Adjungierte)

SeiH =L2([0, 1]),K :[0, 1]×[0, 1]→Cstetig und TK :H→H, (TKf)(x):=

Z 1

0

K(x,y)f(y)dy.

Zeigen Sie: Ist K(x,y):=K(y,x), dann ist(TK)=TK.

Hausübung

Aufgabe H16 (Ein ziemlich singuläres Maß) (1 Punkt) Auf dem Intervall [0, 1] sei λ das Lebesgue-Maß und C ⊆ [0, 1] sei die Cantor-Menge. Zur Erinnerung: Es giltλ(C) =0undC = [0, 1]\Smit

S:= 1 3,23

1 9,29

7 9,89

1 27,272

7 27,278

19 27,2027

. . . (a) Sei eine FunktionτaufS definiert durch

τ(x) = 12 fürx ∈]13,23[, τ(x) = 14 fürx ∈]19,29[, τ(x) = 34 für x∈]79,89[, τ(x) = 18 fürx ∈]271,272[, τ(x) = 38 fürx ∈]277,278 [, τ(x) = 58 für x∈]1927,2027[, τ(x) = 78 fürx ∈]2527,2627[, τ(x) = 161 fürx ∈]811 ,812 [, etc.

Machen Sie sich klar:τ besitzt eine eindeutige Fortsetzung zu einer stetigen (Verteilungs-) Funktion τ auf[0, 1](Sie brauchen den Beweis nicht im einzelnen ausarbeiten).τ ist auf S differenzierbar und hat dort die Ableitung0.

(b) Zeigen Sie: Das zuτ gehörige Maßµτ ist singulär bezüglichλ.

Zur Erinnerung: Das Maßµτ ist auf der Borel-σ-Algebra von[0, 1]definiert durch µτ([a,b]) =µτ(]a,b[) =τ(b)−τ(a).

(c) Zusatz: Zeigen Sie, dass C überabzählbar ist.

Hinweis:Charakterisieren Sie die Punkte xC durch ihre triadische Entwicklung.

Aufgabe H17 (Ausgleichsrechnung) (1 Punkt)

SeienH,K Hilbertäume,A:H→K eine beschränkte lineare Abbildung mit abgeschlossenem Bild, und sei b∈K ein vorgegebener Vektor. Zeigen Sie, dass für x ∈H äquivalent sind:

(a) Für allez∈H ist kAxbk ≤ kAzbk. (b) Es ist AAx=Ab.

Warum existiert ein solches x∈H, wann ist es eindeutig?

Aufgabe H18 (Riesz-Fréchet) (1 Punkt)

Sei06=a∈Reine Konstante. Für jedes f ∈C([0, 1])seiΦf die Lösung der Differentialgleichung y0(t) +a y(t) = f(t), y(0) =0 .

(a) Zeigen Sie, dass die Abbildung ϕ : C([0, 1],k · k2) R : f 7→ R1

0 Φf(t)dt ein stetiges lineares Funktional ist.

(b) Bestimmen Sie eine Funktion gL2([0, 1]), so dassϕ(f) =〈f,g〉ist.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hinweis: Zeigen Sie zunächst, falls P und Q Orthogonalprojektionen sind mit PQ = QP, so ist auch

Welches Berechtigungsmodell das geeignetste für den Einsatz in einer Wohnumgebung ist, wird in der Seminarausarbeitung Entwicklung einer Berechtigungsstruktur für Smart Homes

Einführung in die mathematische Software – Wintersemester 2012/2013 Lösung 6 (4.4.2) (4.4.2).. Aufgabe

Mit welchem eindimensionalen Teilraum von R 2 und welcher Norm auf diesem Teilraum würden Sie den Quotienten auf natürliche Weise

Fachbereich Mathematik Wintersemester

Fachbereich Mathematik Wintersemester

Fachbereich Mathematik Wintersemester

Hinweis: Zeigen Sie, dass jede Nullumgebung der schwachen Topologie lineare Teilräume