• Keine Ergebnisse gefunden

NT7 2.1 Vernetzte Informationsstrukturen Analyse vernetzter Informationsstrukturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "NT7 2.1 Vernetzte Informationsstrukturen Analyse vernetzter Informationsstrukturen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Natur und Technik, Jahrgangsstufe 7

Seite 1 von 4 Dezember 2018

NT7 2.1 Vernetzte Informationsstrukturen

Analyse vernetzter Informationsstrukturen

Aufgabe

Aufgabe 1

Für ein Referat zum Thema "Das Internet" sucht Matthias im Informatik-Duden nach Informationen.

Er findet neben weiteren Einträgen die folgenden:

Internet: weltumspannendes, allgemein zugängliches Rechnernetz, in dem (beliebig) viele Teilnetze und Einzelrechner miteinander verbunden sind. [...] Die bekanntesten ↑Dienste [des Internets] sind:

↑World Wide Web (WWW)

↑elektronische Post Geplauder (↑Chat) [...]

Quelle: Duden-Informatik A-Z, Mannheim 2006, S. 322f, Stichwort Internet World Wide Web (WWW): (dt. weltweites Netz oder Gewebe, Abk. WWW oder Web) eigenes Netz innerhalb des ↑Internet, das eine Vielzahl von ↑Diensten anbietet. [...] WWW basiert auf drei Konzepten:

die eindeutige Adressierung ↑URL aller im Netz vorhandener Hilfsmittel (vor allem Rechner und Dokumente),

das Übertragungsprotokoll ↑HTTP, um Webseiten zwischen allen angeschlossenen Einheiten auszutauschen,

die Beschreibungssprache ↑HTML, um Dokumente auf Bildschirmen und Druckern darstellen und anzeigen zu können.

Quelle: Duden-Informatik A-Z, Mannheim 2006, S. 736f., Stichwort World Wide Web Dienst (engl. service): In der Informatik wird dieser Begriff nicht wie im Alltag als "Erfüllung von Pflichten" sondern im Sinne von Dienstleitung verwendet. [...] Der Dienst, der anfordert, ist der Kunde (engl. client); der, der den Dienst erbringt ist der Anbieter (engl. server). In diesem Sinne sind die meisten Aktivitäten, die in einem Kommunikationssystem, zum Beispiel im ↑Internet, ausgeführt werden, Dienste, z. B. Suchen, im Netz navigieren, Übertragen von Daten, Auskünfte erteilen, [...]

Quelle: Duden-Informatik A-Z, Mannheim 2006, S. 197f., Stichwort Dienst elektronische Post (engl. electronic mail): Versendung von Dokumenten auf elektronischem Wege zwischen verschiedenen Datenendgeräten (↑Datenübertragung) über ein ↑Rechnernetz. Das Datenendgerät des Empfängers ist in der Regel mit einem Speicher ausgestattet, in dem die Dokumente abgelegt werden (sog. Mailbox), sofern die elektronischen Briefe nicht auf einem ↑Server zwischengelagert werden.

Quelle: Duden-Informatik A-Z, Mannheim 2006, S. 225., Stichwort elektronische Post a) Erläutere die Bedeutung der Pfeile in den Einträgen aus dem Informatik-Duden.

b) In der 6. Jahrgangsstufe hast du die Baumstruktur kennengelernt. Im Folgenden siehst du ein Beispiel für einen Stammbaum:

(2)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Natur und Technik, Jahrgangsstufe 7

Seite 2 von 4 Dezember 2018

Stelle die inhaltlichen Beziehungen zwischen den Lexikonartikeln aus Aufgabe 1 in ähnlicher Weise graphisch dar.

c) Beschreibe die Struktur, die sich bei der graphischen Darstellung der inhaltlichen Beziehungen der Lexikonartikel ergibt, und vergleiche sie mit der Baumstruktur.

Aufgabe 2

Matthias informiert sich im Internet über sein Referatsthema „Das Internet“. Dazu nutzt er unter anderem die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.de. In dem Beitrag zum Thema Internet findet Matthias viele Querverweise zu anderen Beiträgen der Online-Enzyklopädie. Öffne einen Browser und navigiere zu diesem Artikel.

a) Vergleiche die Verweise in elektronischen Dokumenten – wie z. B. dem Beitrag zum Thema Internet auf www.wikipedia.de – mit den Verweisen aus den Lexikonartikeln aus Aufgabe 1.

b) Zeichne einen Graphen, welcher einen Ausschnitt der Verweisstruktur der Hypertextdokumente ausgehend vom Beitrag zum Thema Internet visualisiert. Jede Webseite soll durch einen Knoten dargestellt werden. Verweist eine Webseite A auf eine Webseite B, wird eine Kante von Knoten A zu Knoten B eingefügt. Beginne beim Begriff Internet. Dein Graph soll insgesamt sechs Knoten und ca. zwölf Kanten umfassen.

c) Matthias hat begonnen, mit einem geeigneten Editor ein Hypertextdokument zum Thema „Das Internet“ zu erstellen. Er möchte einen Hyperlink zum Artikel über das World Wide Web des Online-Lexikons Wikipedia anlegen. Betrachte den folgenden Screenshot von seinem Editor und nenne die Informationen, welche er angeben muss, um die Verknüpfung zu der oben genannten Webseite anzulegen. Du darfst auf die entsprechende Seite im Internet surfen, um die benötigten Informationen zu ermitteln.

Homer Simpson Marge Simpson

Lisa Simpson

Abraham Simpson Mona Simpson Jacqueline Bouvier Clancy Bouvier

(3)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Natur und Technik, Jahrgangsstufe 7

Seite 3 von 4 Dezember 2018

Lösungshinweise

Aufgabe 1

a) Die Pfeile in den Lexikonartikeln verweisen auf Begriffe, die an anderer Stelle in einem eigenen Beitrag detaillierter erläutert werden. Die Beiträge sind inhaltlich miteinander verknüpft.

b)

c) Die Informationen in den Lexikonartikeln sind nicht hierarchisch geordnet, sondern netzartig miteinander verknüpft. Die netzartige Struktur ergibt sich aus den inhaltlichen Zusammenhängen. Im Unterschied zu einem Baum kann ein Knoten mehrere Vorgänger haben, auch Zyklen (Kreiswege) sind möglich. Damit besteht keine hierarchische Ordnung mehr.

Dienst

Chat Internet

World Wide Web

elektronische Post

URL HTTP HTML

Server

Rechnernetz

Datenübertragung

(4)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Natur und Technik, Jahrgangsstufe 7

Seite 4 von 4 Dezember 2018

zu Aufgabe 2 a)

 Die Wörter, welche auf einen weiteren Beitrag des Lexikons verweisen, sind in elektronischen Dokumenten nicht durch Pfeile gekennzeichnet, sondern werden in der Regel durch eine blaue Schriftfarbe sowie Unterstreichung hervorgehoben.

 Im Wörterbuch muss man zu dem Beitrag, auf den verwiesen wurde, blättern. Im Online- Lexikon kann man einfach auf den Verweis klicken, um zu dem Beitrag zu gelangen. Dies ist schneller und bequemer.

b) Möglicher Graph:

c) Informationen, welche für einen Verweis in einem elektronischen Dokument angegeben werden müssen:

 Text des Verweises (z. B. World Wide Web)

 Adresse des Verweisziels (z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/World_Wide_Web) Webserver

Webbrowser Webseite

World Wide Web

URL

Spam

Hyperlink

Internet

E-Mail FTP Hypertext

Datenschutz HTML

Programm Computer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch seine mehrfach preisgekrönte Arbeit über die Bewegung der Iris aus dem Jahr 1855 wurde er in der Fachwelt erstmals bekannt.. Er entdeckte zeitgleich mit anderen Forschern

Er ist der Vater des Meeresbiologen Georg Ossian Sars und des Historikers Ernst Sars. Juli 1855 korrespondierendes Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Friedrich Heinrich Creplin (* 29. März 1863 in Greifswald; vollständiger Name: Friedrich Christian Heinrich Creplin, auch: Friedrich Heinrich Christian Creplin) war ein

Robert Mertens galt über 20 Jahre (1954 - 1975) als die Autorität für die Gattung Phelsuma (Taggeckos), in der er nicht weniger als 20 neue Arten und Unterarten beschrieb..

Anna hat begonnen, ein digitales Kochbuch mit ihren Lieblingsrezepten für Vor-, Haupt- und Nachspeisen zu erstellen. Allerdings hat sie ihre Hypertextdokumente noch

 Ab Bernau kann man zur Herreninsel fahren.  Ab Übersee kann man zur Fraueninsel fahren. Von dort aus kann man zur Herreninsel weiterfahren.  Ab Chieming kann

Empfänger..  Die Anfrage wird über mehrere Router an den Server weitergeleitet.  Der Server sendet eine Kopie der Webseite über mehrere evtl. alternative Router an den Client

Erläutere unter Bezugnahme auf das Rollenspiel zur Struktur und Funktionsweise des Internets, warum Max die Adresse www.maxhuber.de nicht verwenden darf..