• Keine Ergebnisse gefunden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ernst Vix (* 1834 in Gießen; † 19. Januar 1902 in Darmstadt

[1]

) war ein deutscher Mediziner.

1 Leben

2 Auszeichnungen 3 Schriften

4 Literatur

5 Einzelnachweise

Ernst Vix studierte an den Universitäten Gießen, Berlin, Prag und Wien Medizin. 1853 wurde er in Gießen Mitglied des Corps Starkenburgia.

[1]

1856 schloss er in Gießen das Studium mit der Promotion zum Dr.

med. ab. Als Arzt trat er in den Staatsdienst und wurde 1864 zum Großherzoglichen Hessischen

Ober-Medizinalrat ernannt. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurde er 1872 in Metz Königlicher Regierungs- und Medizinalrat. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er als Privatier in Darmstadt.

Vix verfasste eine größere Zahl wissenschaftlicher Arbeiten über chirurgische, neuropathologische, allgemeinmedizinische und zoologische Themen. Er war Vorsitzender des Ausschusses deutscher Feuerbestattungsvereine und des hessischen Landesvereins für Feuerbestattung. Von 1887 bis in seine letzten Lebensjahre gab er die Zeitschrift Phoenix heraus.

Das Corps Starkenburgia ernannte ihn zum Ehrenmitglied.

[1]

Beiträge zur Kenntniss der angeborenen multiplen Exostosen, 1856

Über Entozoen bei Geisteskranken, insbesondere über die Bedeutung, das Vorkommen und die Behandlung von Oxyuris vermicularis, 1860

Die Feuerbestattungs-Anstalt in Heidelberg, 1892 (zusammen mit Karl Leimbach) Über Toten-Einäscherung und Bestattung, 1896

Die Totenbestattung u. s. w. mit besonderer Berücksichtigung der Toteneinäscherung, 1896

Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1778–1779. (Permalink (http://www.zeno.org/nid/20008034427))

Ernst Vix – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Vix

1 von 2 27.02.2015 07:49

(2)

Diese Seite wurde zuletzt am 23. September 2014 um 21:10 Uhr geändert.

Abrufstatistik

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Kösener Korpslisten 1910, 57, 236 1.

Normdaten (Person): VIAF: 59582210 |

Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Vix&oldid=134300284“

Kategorien: Mediziner (19. Jahrhundert) Mediziner (20. Jahrhundert) Corpsstudent (19. Jahrhundert) Deutscher Geboren 1834 Gestorben 1902 Mann

Ernst Vix – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Vix

2 von 2 27.02.2015 07:49

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ostern 1853 zog er mit seinen Eltern und Geschwistern nach Halle an der Saale, wo sein Vater Direktor der Franckeschen Stiftungen wurde.. Er besuchte das Pädagogium der Stiftungen

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder

Carl Stellwag von Carion (auch: Karl Stellwag von Carion; * 28. Januar 1823 in Ober Langendorf bei Mährisch Neustadt; † 21. November 1904 in Wien) war ein

Im Zuge der Reformierung des Hofgartendienstes musste er jedoch bereits 1869 die Zuständigkeit für die restlichen Hofgärten aufgeben, behielt allerdings seinen Titel und seinen

1904 wurde nach Nöggerath eine Straße in Bonn benannt.. Auf dem Alten Friedhof in Bonn ist ein Sitzbild von Nöggerath (von Albert Küppers

Durch seine mehrfach preisgekrönte Arbeit über die Bewegung der Iris aus dem Jahr 1855 wurde er in der Fachwelt erstmals bekannt.. Er entdeckte zeitgleich mit anderen Forschern

Er ist der Vater des Meeresbiologen Georg Ossian Sars und des Historikers Ernst Sars. Juli 1855 korrespondierendes Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Friedrich Heinrich Creplin (* 29. März 1863 in Greifswald; vollständiger Name: Friedrich Christian Heinrich Creplin, auch: Friedrich Heinrich Christian Creplin) war ein