• Keine Ergebnisse gefunden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ernst Friedrich Gurlt

Tierarzneischule Berlin 1841

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ernst Friedrich Gurlt (* 13. Oktober 1794 in Drentkau bei Grünberg, Schlesien; † 13. August 1882 in Berlin) war ein deutscher

Veterinärmediziner. Er war Professor für Tieranatomie in Berlin und Begründer der Gurltschen Sammlung.

1 Leben

2 Die Gurltsche Sammlung 3 Schriften

4 Literatur 5 Weblinks

6 Einzelnachweise

Gurlt absolvierte eine Ausbildung zum Apotheker und studierte trotz fehlenden Abiturs ab 1814 Medizin in Breslau. Er erhielt eine Gehilfenstelle im dortigen anatomischen Institut und promovierte im Jahr 1819. Auf dem Weg nach Wien, wo er nach seiner Promotion ein Studium der Tiermedizin aufnehmen wollte, sprach er in Berlin bei dem Physiologen Rudolphi vor, der ihn überredete, seine Pläne zu ändern und eine Stelle als Repetitor an der Berliner Tierarzneischule anzunehmen - ohne die entsprechende Ausbildung. Aus Gurlts Beschäftigung mit diesem ihm neuen Stoff ging sein Handbuch der vergleichenden Anatomie der

Haus-Säugethiere hervor.

Gurlt heiratete 1824 Henriette Emilie Doniges. Aus der Ehe gingen drei Söhne, darunter Ernst Julius Gurlt, und eine Tochter hervor. In den 32 Jahren seiner Berufstätigkeit verfasste er zahlreiche weitere Schriften, war Mitglied in 24 medizinischen oder veterinärmedizinischen Gesellschaften und Technischer Direktor der Tierarzneischule. 1870 ging er in den Ruhestand, was aber nicht das Ende seiner wissenschaftlichen Arbeiten bedeutete.

Gurlt übernahm die Betreuung der Hufeisen-, Skelett- und Präparatesammlung der Tierarzneischule im Langhansbau, als er seine Repetitorenstelle in Berlin antrat. Sie bestand zu diesem Zeitpunkt vermutlich aus knapp 600 Präparaten

[1]

und wurde von Gurlt rasch erweitert. Im Jahr seiner Pensionierung war der Bestand auf 6418 Präparate angewachsen.

Gurlts Forschungs- und Sammlungsschwerpunkt lag auf dem Gebiet der Fehlbildungen. Gurlt verfasste zu jedem Stück eine Beschreibung und führte den Katalog selbst. Besonders interessante Präparate fanden Eingang in sein Lehrbuch der pathologischen Anatomie, das

Ernst Friedrich Gurlt – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Friedrich_Gurlt

1 von 3 20.02.2015 20:05

(2)

Diese Seite wurde zuletzt am 5. Dezember 2013 um 06:03 Uhr geändert.

er 1832 herausbrachte; andere wurden im Magazin für die gesamte Tierheilkunde besprochen, zu dessen Herausgebern Gurlt gehörte. Dieses Magazin gilt als die erste Zeitschrift für Tierärzte Deutschlands.

Zwischen 1838 und 1870 veröffentlichte Gurlt in dieser Zeitschrift auch den Katalog des zootomischen Museums der Königlichen Tierarzneischule in Berlin. Nachdem Gurlt in den Ruhestand getreten war, wurde der Katalog nicht mehr weiterbearbeitet.

Gurlts Nachfolger Carl Friedrich Müller reduzierte die Zahl der Präparate wegen Platzmangels. Ein Großteil der Fehlbildungssammlung wurde in der Pathologie untergebracht und fiel während des Zweiten Weltkriegs einem Luftangriff zum Opfer.

Von Gurlts Sammlung sind 143 Skelette und 105 Feuchtpräparate erhalten geblieben. Sie befinden sich heute in der anatomischen Sammlung des Instituts für Veterinär-Anatomie und sind während der üblichen

Öffnungszeiten allgemein zugänglich. Ein Teil der Präparate ist auch im Internet zu sehen, soweit möglich mit Gurlts Kommentaren aus dem Originalkatalog.

[1]

Preussische Pharmakopöe. Decker, Berlin 1847 Digitalisierte Ausgabe (http://nbn-resolving.de /urn:nbn:de:hbz:061:2-9028) der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Otto Hamann: Gurlt, Ernst. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 49, Duncker &

Humblot, Leipzig 1904, S. 644 f.

Joachim Boessneck: Gurlt, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 331 f. (Digitalisat).

Alfred Smollich: Ernst Friedrich Gurlt, in: Gegenbaurs morphologisches Jahrbuch 134, 1988, 4, S.

575–583

Nekrolog und Bibliographie (https://bib.vetmed.fu-berlin.de/vetbiogramm/654.html) Gurlts Lebenslauf (http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute

/we01/gurltsche_sammlung_startseite/gurlt_lebenslauf/index.html) auf den Internetseiten des Instituts für Veterinär-Anatomie der FU Berlin

Die Gurltsche Sammlung (http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute

/we01/gurltsche_sammlung_startseite/index.html) vorgestellt auf den Internetseiten des Instituts für Veterinär-Anatomie der FU Berlin

1.

Normdaten (Person): GND: 116930837 | LCCN: nr2004023655 | VIAF: 59034085 |

Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Friedrich_Gurlt&oldid=125135484“

Kategorien: Anatom Tierarzt Mediziner (19. Jahrhundert)

Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) Deutscher Geboren 1794 Gestorben 1882 Mann

Ernst Friedrich Gurlt – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Friedrich_Gurlt

2 von 3 20.02.2015 20:05

(3)

Abrufstatistik

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Ernst Friedrich Gurlt – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Friedrich_Gurlt

3 von 3 20.02.2015 20:05

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder

Carl Stellwag von Carion (auch: Karl Stellwag von Carion; * 28. Januar 1823 in Ober Langendorf bei Mährisch Neustadt; † 21. November 1904 in Wien) war ein

Im Zuge der Reformierung des Hofgartendienstes musste er jedoch bereits 1869 die Zuständigkeit für die restlichen Hofgärten aufgeben, behielt allerdings seinen Titel und seinen

1904 wurde nach Nöggerath eine Straße in Bonn benannt.. Auf dem Alten Friedhof in Bonn ist ein Sitzbild von Nöggerath (von Albert Küppers

Durch seine mehrfach preisgekrönte Arbeit über die Bewegung der Iris aus dem Jahr 1855 wurde er in der Fachwelt erstmals bekannt.. Er entdeckte zeitgleich mit anderen Forschern

Er ist der Vater des Meeresbiologen Georg Ossian Sars und des Historikers Ernst Sars. Juli 1855 korrespondierendes Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Friedrich Heinrich Creplin (* 29. März 1863 in Greifswald; vollständiger Name: Friedrich Christian Heinrich Creplin, auch: Friedrich Heinrich Christian Creplin) war ein

Robert Mertens galt über 20 Jahre (1954 - 1975) als die Autorität für die Gattung Phelsuma (Taggeckos), in der er nicht weniger als 20 neue Arten und Unterarten beschrieb..