• Keine Ergebnisse gefunden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz Antoine (genauer Franz Antoine jun.; * 23. Februar 1815 im Paradeisgartel auf der Löwelbastei in Wien; † 11. März 1886) war ab 1847 k. k. Hofgärtner im Hofburggarten an der Hofburg in Wien. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „A

NTOINE

“.

Antoine war der Sohn des gleichnamigen Gärtners. 1865 avancierte er zum Hofgartendirektor aller kaiserlicher Hofgärten in der österreichisch-ungarischen Monarchie. Im Zuge der Reformierung des Hofgartendienstes musste er jedoch bereits 1869 die Zuständigkeit für die restlichen Hofgärten aufgeben, behielt allerdings seinen Titel und seinen Amtssitz im Burggarten in Wien und widmete sich fortan noch intensiver seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten, unter anderem seiner bedeutenden Bromelien-Sammlung.

Franz Antoine d. J. war auch ein bedeutender Amateurfotograf. Seine Fotografien, fast ausschließlich Pflanzenstudien, Stillleben und Ansichten Wiens, präsentierte er auf drei Ausstellungen in Wien 1864 und 1873 sowie in Paris 1867 der Öffentlichkeit.

Die Coniferen, 1840–1847

Der Wintergarten der K. K. Hofburg zu Wien, 1852

Coniferen des Cilicischen Taurus (zusammen mit Karl Georg Theodor Kotschy), 1855 Die Cupressineen-Gattungen: Arceuthos, Juniperus u. Sabina, 1857–1860

Phyto-Iconographie der Bromeliaceen …, 1884

Porträt im Garten Hohenbergia Augusta Piti Coralina

Jochen Martz: Über die Geschichte und Bedeutung der Gärtnerfamilie Antoine. In: Historische Gärten. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten, Heft 1 / 2001, S. 8-12.

J. Martz: Antoine, Franz de Paula d. J. (http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Antoine_Franz- De-Paula_1815_1886.xml?frames=yes) in Österreichisches Biographisches Lexikon, 2011

Commons: Franz Antoine (https://commons.wikimedia.org

/wiki/Category:Franz_Antoine?uselang=de) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wikisource: Franz Antoine jun. – Quellen und Volltexte

Franz Antoine (1815–1886) – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Antoine_(1815–1886)

1 von 2 22.02.2016 20:14

(2)

Diese Seite wurde zuletzt am 9. September 2015 um 10:20 Uhr geändert.

Abrufstatistik

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Autoreintrag (http://www.ipni.org/ipni/advAuthorSearch.do?find_abbreviation=Antoine) und Liste der beschriebenen Pflanzennamen (http://www.ipni.org

/ipni/advPlantNameSearch.do?find_includePublicationAuthors=on&

find_includeBasionymAuthors=on&find_rankToReturn=all&output_format=normal&

find_authorAbbrev=Antoine) für Franz Antoine (1815–1886) beim IPNI Normdaten (Person): GND: 13757567X | VIAF: 95914307 |

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Antoine_(1815–1886)&

oldid=145868258“

Kategorien: Botaniker (19. Jahrhundert) Gärtner Person (Wien) Person (Cisleithanien) Person (Kaisertum Österreich) Geboren 1815 Gestorben 1886 Mann

Franz Antoine (1815–1886) – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Antoine_(1815–1886)

2 von 2 22.02.2016 20:14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hiernach sollen im gegen- seitigen Postverkehr zwi- schen den Mitgliedslän- dern für Briefe bis 20 g und Postkarten die jeweils gel- tenden Inlandsgebühren oder eine gegenüber der

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder

Carl Stellwag von Carion (auch: Karl Stellwag von Carion; * 28. Januar 1823 in Ober Langendorf bei Mährisch Neustadt; † 21. November 1904 in Wien) war ein

1904 wurde nach Nöggerath eine Straße in Bonn benannt.. Auf dem Alten Friedhof in Bonn ist ein Sitzbild von Nöggerath (von Albert Küppers

Durch seine mehrfach preisgekrönte Arbeit über die Bewegung der Iris aus dem Jahr 1855 wurde er in der Fachwelt erstmals bekannt.. Er entdeckte zeitgleich mit anderen Forschern

Er ist der Vater des Meeresbiologen Georg Ossian Sars und des Historikers Ernst Sars. Juli 1855 korrespondierendes Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Friedrich Heinrich Creplin (* 29. März 1863 in Greifswald; vollständiger Name: Friedrich Christian Heinrich Creplin, auch: Friedrich Heinrich Christian Creplin) war ein

Robert Mertens galt über 20 Jahre (1954 - 1975) als die Autorität für die Gattung Phelsuma (Taggeckos), in der er nicht weniger als 20 neue Arten und Unterarten beschrieb..