• Keine Ergebnisse gefunden

5 Kinematik der Starrkörperbewegung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "5 Kinematik der Starrkörperbewegung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15

5 Kinematik der Starrkörperbewegung

Aufgabe 1

Bestimmen Sie für die folgenden hintereinandergeschalteten Drehungen jeweils die Dre- hungsmatrix SKKȀ sowie den Winkelgeschwindigkeitsvektor w³ in beiden Koordinatensy- stemen, d.h. wK und w.

a)

x y

yȀ zȀ z

a a

b

b

b)

a

xȀ y

x a

zȀ b z

b

c)

b

xȀ y

x a

z,zȀ

a

b

Aufgabe 2

Stellen Sie den Winkelgeschwindigkeitsvektor wK der mit Eulerwinkeln beschriebenen räumlichen Drehung im raumfesten Koordinatensystem dar.

Aufgabe 3

Eine mit einer Achse versehene Kreisscheibe (Masse m, Radius r, Neigung ö) rollt auf einer hori- zontalen Ebene mit konstanter Geschwindigkeit im Kreis herum und benötigt für einen Umlauf 1s. a) Wo liegt für den skizzierten Augenblick die mo-

mentane Drehachse? Wie groß ist die momen- tane Winkelgeschwindigkeit? Beschreiben Sie den momentanen Winkelgeschwindigkeitsvek- tor.

b) Bestimmen Sie die Geschwindigkeiten der

Punkte A, B, C und D der Kreisscheibe. x

y z

C

D B A

ö

(2)

5 Kinematik der Starrkörperbewegung 16

Aufgabe 4

Die Fotografie eines rollenden Rads mit verlängerter Belichtungszeit zeigt einige Speichen unscharf, an- dere scharf.

a) Wo liegt der Momentanpol des Rads?

b) Zeichnen Sie Pol- und Spurkurve des Rads.

c) Konstruieren Sie die Geschwindigkeiten verschie- dener Punkte des Rads und erklären Sie anhand des Geschwindigkeitsprofils, warum die Speichen in bestimmten Bereichen scharf, in anderen un- scharf sind.

Aufgabe 5

Auf eine Zylinderscheibe (Radius 2R) ist eine zweite Scheibe vom Radius R konzentrisch aufgesetzt. Dieser Körper bewegt sich in der Ebene so, dass die Punkte S und C die angegebenen Geschwindigkeiten vS bzw. vC aufweisen,wobei der Betrag von vS doppelt so groß ist wie der Betrag von vC.Bestimmen Sie zeichnerisch und rechnerisch den Momentanpol und die Geschwindigkeit im Punkt A.

Aufgabe 6

Das Abrutschen eines Stabes von einer Kante der Höhe h kann mit Hilfe des Win- kels ö beschrieben werden.

a) Beschreiben Sie den Ort und die Ge- schwindigkeit des körperfesten Punkts OȀ sowie die Winkelgeschwindigkeit w³ des Stabs.

b) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten des Momentanpols.

c) Wie lautet die Funktion y(x) der Spurkurve? Zeichnen Sie die Spurkurve.

vS

2R R vC A

C S

OȀ y

h ö

x

(3)

5 Kinematik der Starrkörperbewegung 17

Aufgabe 7

Bestimmen Sie grafisch die Momentanpole aller Teilkörper Ki der folgenden Systeme und konstruieren Sie jeweils die Geschwindigkeit des Punktes Q bei bekannter Geschwindig- keitv0.

a) Doppelschieber

v0

Q K1

b) Abrutschender Stab

K1

v0 Q

c) Viergelenkmechanismus

K1

K2

K3 v0

Q

d) Schubkurbelmechanismus

K1 K2

K3

v0 Q

Aufgabe 8

Im skizzierten Mechanismus dreht sich das Schwungrad 1 (Radius r) mit der Winkelge- schwindigkeit w in die angegebene Richtung.

a) Wie groß ist die Geschwindigkeit des Punktes A? Zeichnen Sie diese Ge- schwindigkeit als Pfeil der Länge 1cm in die Skizze ein.

b) Bestimmen Sie grafisch die Momentanpole des Schwungrads 1 sowie der Koppelstan- gen 2 und 4. Wo befinden sich die Momentanpole der Kulissensteine 3 und 5?

c) Konstruieren Sie die Geschwindigkeiten der Kulissensteine 3 und 5 aus der Geschwin- digkeit vA .

1 3 2

4 5

A w

(4)

5 Kinematik der Starrkörperbewegung 18

Aufgabe 9

Der Mechanismus der abgebildeten Hub- brücke soll hinsichtlich seiner Kinematik untersucht werden. Die Geschwindigkeit des Hebemechanismus im Punkt A ist be- kannt.

a) Bestimmen Sie für die skizzierte Stellung graphisch die Momentanpole P1, P2 und P3 der Glieder 1 bis 3.

b) Konstruieren Sie Betrag und Richtung der Geschwindigkeiten der Punkte B und D. vA

A

B D

2

3

1

C

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra 2017 Dr. Welche Koordinaten hat v bez¨uglich der

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra 2015 D. Welche Koordinaten

[r]

Die Bepunktung erfolgte nach der l¨ angsten korrekten Teilfolge (Streichung einer minimalen Anzahl von Funktionen, so dass eine korrekt sortierte Folge ¨ ubrig bleibt).. Bei L¨ ange

Bestimmen Sie jeweils das charakteristische Polynom und die Eigenwerte

Bestimmen Sie jeweils die Determinante der

charakteristische Polynom und das

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt III